Evangélikus gimnázium, Felsőlövő, 1857

ÄÄÖEj^M­ Ucber ben maííjematifcíjen Unterricht, tnSbefonbere in Unterreaííéuíert. Don ©art 5íicbcl. Î. ^Ulţţemcttics. 1. iE)ie ^rinciptcn für tie metßobifcße Seßanbluitg irgcnb eineő Unterricßtögegenftanbcö ergeben fuß juttäcßft aud bem Sßefen beőfelben, bann auő feinem Serßältniß ju Şâbagogif unb fßfpcßologie, fer? ner auő bem 3wecfe bér fpeciellen Seßranftalt unb fcíjíiefjücf? finnen aueß noeß gewiffe (ocale Umftânbe u. f. w. iitfluierenb bei béren 2lufftelluttg fein. Sei bet Slfat^ematif ift bie ÜRetßobe, bér SBeg jum »orgefteeften 3tcte, mié Senefe fte nemit, turcb ben ©egenftanb feíbft in ben erfennbarften unb beftimmteften Sinien »orgejeießnet. Sie Slnorbnuttg beő Seßrftoffeö ift ßier im wefcittlicßen eine feftfteßenbe. 2lbwcicßungcn, bie fief? in biefer Sejießung geltenb maßen, ftnb nißt eigentlich objectw*priitcipiclle, foitbcrn meßr ober weniger burcŞ örtliche, perföitliße unb aitbere 3uftânbe wünfßenöwertß gematzte. 2litberő »erhält eő ftß mit einer naturgemäßen unterrißtlißen Seßanbluitg beő ßier gebotenen Materials. Siefelbe ift itißt unmittelbar gegeben, fonbern ihre Orunbfäße finnen erft auf bem 2ßege ber ^Reflexion unb 2lbftraction gefunben werben, ittbem man beit gegebenen Stoff nacŞ SBefen, 3ufaittmenbang, 3'vecf, Serßältniß 51x111 Unterrißtöfubiect, 2lrt unb 3aßl feiner Siíbungő* momente betrachtet unb auő folßer Setraßtung einfßlagettbe naturgemäße fßrincipien abfonbert unb auf* ftellt, bie freilich immer nur allgemeiner fRatur werben fein finnen unb nach befonberen 3telen auch befőtt* berő mobifteiert werben muffen, ba ßinftßtliß ber SRetßobe, bie in ben bei weitem meiften gälten unter ber ielherrfchaft polyglotter Umftânbe fteßt, hoch eigentlich nur Surßfßnittöbeftimmungen ftch geben taffen. 2. Sie äRatßematif ift wefentlich argumentierenber fRatur. Sie fteßt bejügliß ber Seftimmtßeit ißrer Säße, ber fflarßeit ißreö 3ufatttmenßangeö, ber Sicßerßeit ißrer fRefultate, beő 5ernß>cxltcxtö iitbioi* bucller Sefonberßeit, ißreö ßoßeit SÖertßeö für Sluőbílbuug beftimmter ©cifteöfeiten, ißreö auögcbeßitten sJiußeitö für SBiffenfßaft, Äunft unb Sebeit, fo wie cttblicß ber bei tßrem Unterrichte 511 ermigltchenben gro* ßcit 2lnfßaulißfcit feinem anbern Unterrichtögcgenftanbe ttaeß. 21 ber aueß nur ín Sejtig barauf. „Sie SBiffenfßaft ber Sfatßematif ßat noch immer bei Seßreitbctt unb Sernenben jwei geiitbe, bie ißrem »ollen SBertße für Silbung großen Gsintrag tßun: Sie jtnb ©eringfßäßuitg unb Ueberfßäßung," fagtgrefeniuö in feinem Schriftcßen über matßematifßen Unterricht. SCBenit man fte, wie eö felbft »01t fielen fßeftaloj* jtanern gefßeßen ift, alő baő befte allfeitigfte Silbungömittel ßinftellt, fo ift bantit unftreitig ju »iel beßaup* tet. Senn ba eö nach pfpchologifchcit ©efeßeit feftfteßt, baß ßinftßtliß beő Umfangeő bie 2tuőbilbung ber ©eifteőfráfte bem Snßatte beő Siíbuitgőftoffeő proportional ift, fo fann bie burß bie ÜRatßematif begrün* bete an unb für ftß nur eine befeßränfte fein, weil ißre Oegenftänbe 3ußl unb gönn überwiegeub guait* titatioer fRatur ftitb unb ißr felbft wefentlicß logifcße Senfformen abgeßeit *)■ ®ie SRatßematif ßat eö iticßt mit bem SBefen ber ftttitlißen Singe, fonbertt nur mit beit formen ber (Srfßeinungöwelt, mit 3üt ’) Setgleiße (ärjteßungöteftte son S e tt'e f e Sb. II., t»o et »on bem SBertße unb bet 'Pietßobe beb maßentatifßen Unterricßtö fptißt. REV 93 i 1 *

Next