Evangélikus gimnázium, Felsőlövő, 1861

Í a t o tt ’ é Son. (Snljnlt itnî> îrnkitj öcs flirtings.) Î0ie Dialoge Biaton’d, tie fotnopl iprer germ aid iprem Snpalte nacp ju alien Retten bie iöemun* berung her ©ebilbeten erregt bakit, finb befonberd in ber neueren 3ett ber ©egenftanb lebhafter unb grünb= lieber (Erörterungen gemorben, bie nicht meniger jenem großen Denier, aid bem ernften miffenfeßafHieben ©treben ber ©eleprten unferer $eit zur (Ebre gereichen. ©o pat man benn unter anberem feit geraumer 3eit fdjon angefangen, bie Dialoge Şlaton’d nicíit nur iprem inneren SSefett unb iŞrer Sebeutnng náci) in iprer ©efammtpeit jk betradpten, fenbern aud) unb jtóar ganz befonberd bie einzelnen ©efpräcpe in iprem 3? er* ßältniffe 511 einanber unb nacp iprem HBertpe an ficŞ mit unberfennbarent ©efepide unb ftcptlicpem (Erfolge ju bepanbeln. 3tt gofge fold;’ grämlicher Unterfmpungen nun paben fid) für bie gefammte 21 tt ţapi biefer Dialoge gemiffe ©ruppen ober Steifen ergeben, in toelepe fid) bie einzelnen mit ztetníicper @id)erbeit ein* reißen taffen; ben SJlaßftab aber für fold)e ©ruppirung berfelben biíbete neben ber 3eit, in ber fie entftan* ben fein mögen, einerfeitd befonberd ber mei;r ober toeniger bermanbte Dnßalt, anbererfeitd bad iöerßältniß bedfelben 31m ©mnrne ber platonifdpcn ŞŞitofopŞie überhaupt. 333ad zunäepft bie grage naeß ber 3eit, melcßer bic einzelnen ®efpräd)e ipre Kntfteßung oerbanfen, anlangt — fo muff man gefteßen, bap bid jept nur bei ben aííermenigften ber (Erfolg ben grünblidjften Unterfucßungen unb ben feßarffinnigften Kombinationen ent* fproeßen ßat; bet manchen i'önnte man moßl amtäßerungdmeife einen begrenzten 3edranm, innerhalb beffen fie entftanben fein bürften, beftimmen; bet ben übrigen bagegen feßlt jeber 2lnßaltd* unb 2ln!nüpfungdpunft, unb ed ift baßer ben Berfcßiebenften Bermutpungen ein groper ©pielraum gelaffen, ©anj natürlich; benn bie ©aepe pat ipre großen, um ttiept jn fagen, unüberminblicpen ©cpmierigleiten; befipen mir bod) faft nießtd, aid bie (Dialoge mit iprem bloßen Snpalte felbft, um baraud bie 3e^ ißrer (Sntftepuitg beftimmen ju fönnen. Denn meber ißtato, nod) feine 3ett0etlüfíen ßaben und auf biefe grage bezüglich etmad SSeftimm* ted pinterlaffen, mad jnr Söfmtg berfelben förberiiep fein iönnte. Kinzig unb allein aber auf bie Dialoge felbft angemiefen, ift bie grage eben niept leicpt unb beftimmt genug gxt entfepeiben, unb bürfte baper mopl nod) lange, menn nid)t für immer eine offene bleiben. Denn einmal finb ber Hingaben unb gefcpicßtlicßen Slnbeutungen, bie über bie 3e'l ber Slbfaffung einiged 8icpt oerbreiten lönnten, in ben Dialogen fo ungemein menige, baß ed niept möglid) ift, auf fo feßmaeßem Untergrunbe einen genügenben Scmeid ju conftruiren: unb anberntpeild finb pinficptlicp ber einzelnen ©efpräcpe bie 2lnfid)ten über bie ppilofoppifcpe Kntmidelungd* ftufe, auf ber fie fiepen follen, ferner über bie Denbenj, ber fie bienen, über bie Bcrmanbtfcßaft unter* unb bie Hlbpängigfeit Bott einanber nod) fo fepr gctpeilt unb berfdßieben, baß auep in biefer 9?icßtung an eine balbige allfeitig befriebigenbe Söfimg ber 3eiIfraSe laum beulen fein bürfte. Diefe ebenermäßnte Slepn* liepfeit aber ober Bcrmanbtfdjaft bed Dnpaltd unb ber Denbenj, bie fiep unoerfennbar burep einzelne größere ober Heinere ©efpräcpe pinburdpgiept, bilbet ben anbern EDlaßftab für bie Borgenommeneit ©ruppirungen; ebenfo fepr mußte aber and) bei ISeftimmung berfelben bad SSerßältniß in’d Hluge gefaßt merben , melcßed zmifepen bem Qnpalte unb ber dbeenentmictelung in ben einzelnen Dialogen einerfeitd unb bem ganzen ppilo* foppifepen ©pfteme bed SSerfafferd anbererfeitd obmaltet; benn baß bie ißpilofoppie bed Biaton, fomie jebe

Next