Evangélikus gimnázium, Felsőlövő, 1883

Jinliplpts Ysrtlpifrtgtmgsrsítí jígan bis Ysnumtbbtt bs$ Ifsrxrbss- Oie Slnforberungen, melße an einem földjén Orte, ba man nißt mit allen §ütfSmittelu be§ pbilologifßen ©tubiumS berfeßen ift, an eine fßrogramimSlbßanblung billiger SfBeife geftellt merben biirfen, nötigen ©djreiber OiefeS auf jtoei Umftänbe befonbere Stiicffidjt 31t nehmen, einerfeitS, baß ba§ IBerftänbntß ber Slbßanblung and) benjcnigen, bie fid) nicht gerabe mit bem betreffenben miffetifßaftlißen 3föeige befdjäftigcn, 3ugängliß fei, anbererfeitS, baß biefelbe bem miffenfßaftlidßeu Streben bocß nicht gang fern bleibe. Oiefe Stiicffißt mm hat ben Untergeidjneten beftimmt, bie 2$ertßeibigungSrebe be§ Slntipßoit megen ber anggegeidjnetcn Slntoenbung ber rßetorifßcn SJîittel mtb megen ber mit ungemein großer ©ßärfe burß= gefiißrtcii 23emeiSfitßrung bent SScrftänbniffe auß berjenigeu, bie fieß mit bem ©tubiunt ber griecßifcßeu Literatur nidjt fpcciell abgeben, näßer 31t bringen. Oer oorliegcnbett lleberfeßnng ift ber Oejt oon 3. 33laß 3u ©rímbe gelegt morben. 3ß bebanere nur, baß mir bie Slbßanblttngen, bie ßauptfiißliß ber Oeptoer= beffentng gemibiuet finb, nißt 311 ©ebote ftanben. 2Benn alfo in biefent ober jenem fünfte gefcßlt morben ift, möge mid) ber Umftaub entfcßulbigcn, baß bie» ber erfte SScrfucß einer lleberfefeung biefer Siebe ift unb ber Oept felbft, írott ber üerbienftboden älrbeiteu beS Herausgebers lücfenßaft unb nod) nißt gau3 mieber= ßcrgeftellt ift. Oa ber Staute Slittipßon and) in gebilbeteren Streifen ménig befaunt fein biirftc, feßeint es nicht xtngtüed'mäffig 31t fein, iuettigften» bie bürftigen Staßrißten, bie über feine fßerfou auf uuS getommen finb, mit3Utßeilen. „Slntipßott an» SißamnuS in Stttifa, ©oßn beS ©opßilloS, geboren 480 ober 479, ßingcridjtet auf Slnflagc beS OßerametteS 411 als tßätiger Slnßänger ber Oligarchie (ber SSierßunbert). 21IS praftifcher Staatsmann maitbte er 3ucrft bie Oßcorie ber Stebcfuuft auf politifcße unb gcrißtlidje ©cgeuftäitbe an, unterrichtete in ber Ükrebfamfeit mtb feßrieb jţucrft oielc, befottberS geridjtlicße Sieben für Slnbere. ©elbft trat er nur einmal öffentlich auf, als er, mie bereits angebeutet, bes HocßberratßS angcîlagt mar, fnr3 bor feiner Einrichtung. Oufß. VIII, 68. Slittipßou galt neben OßufpbibcS als SJleifter ber altertßüntlicß ftreugen Stebcfuuft; er mar, mentt nißt ©rfinber, fießer aber Hauptbilbuer beS politifßen StebeftilS ber Slttifer, ber erfte attifcße Siebner, melßer bie Siebcfuuft and) tßeoretifdj beßanbelte. ©eine Oavftelluug geießnet fid) buriß illarßeit unb ©ßärfe aus." Oer hnßalt ber oorlicgenben Siebe ift folgenbcr: ©in geioiffer HcroöeS au» Sltßcn, melßer naß SHcbermcrfung beS SlufftanbeS in ber ©tabt SJtißleue im haßte 427 ein SlderlooS bafelbft erßalten ßatte, fttßr Pott bort nad) SlenoS, einer ©tabt auf ber tßracifdjcn Stifte, um bort feine ©efcßäfte ab3tt= maßen. UntermegS bon einem unermarteteu ©turnt genötßigt, lanbete baS g-aßt^eug in meldjem er mtb noß ein junger reißer SJIitßlenäer, beffen Siame uns aber nidjt überliefert ift, fiß befanb, an einem Sfüfteitplaß beS ntefßßutnäeifßen ©ebieteS. Eier mußten bie Sieifenbeu in eitt gebecfteS $aßr3eug iiberfteigen. Oer Sjiitßlenäer blieb bie gange Siaßt in beut ^ahvgeug, HerobeS ßingegen, ttaßbcitt er 3uerft getrauten, berließ baffelbe unb fatu ttißt ttteßr 3urücf. Oie Sßcrmanbtctt beS HcrobeS erßobeu nun gegen ben 3)?itß= lender SSerbadjt unb 33efßulbigungen, bie burß bie auf ber $olter gemaßte SluSfagc eines ©fiaben ttoß gemißtiger gemaßt mürben. Sßeil fiß aber ber ©Habe bei ber holterunterfußung attgeblid) als SJiitßelfer bei ber ©rntorbung beS Aerobes ßatte befennen müffen, fo ift er bon ben ăjermaubten beS Skrfßmnubenen föfort getöbtet morben. ©ie befßulbigten bann ben SJiitßlenäer, baß er ben HerobcS einem Sltßcner, einem gemiffett SßcimtS 31t Siebe ermorbet ßabe. Stuf ©runb biefer 23efßulbigung mürbe er in Sltßeit bor ©erißt borgelaben unb itaßbetu er baßin gefomtnen in’S ©efängitiß gemorfen. Oer Slugeflagte fußt bie 33emcifc

Next