Gimnázium, Károlyváros, 1857

Sollen bie gßaraftere, welche bal ffiefen bér ißanje unb be« Xljierel aulmadjen, gegen einanber abgewogen, unb bie Segriffe beflimmt werben, in benen jene Unterfdjiebe all Momente entf>al> ten finb, fo fann biel nur burd) eine Prüfung berjenigen Sigen« flatten gegeben, auf benen bie Sigentbümfid)feiten ber Drga« nilmen beruhen. 5Burmeißer:®cböpfunglgeid}i(bte. SBenn wir einen »ergleiienben ©lief auf ben gegenwärtigen ©tanb ber 9?aturwißenf#aft, unb in«befonbere bet 9ta!urgef#i#te, unb ben ber frühem 3*iien werfen, fo fann unb muß wobl Sebermann, bet einen ©ínn fűt ba« ©#öne unb Stfjabene in ber Statut Ijat, mit greuben gefielen, baß ft# ba« ©tubium ber Staturgef#i#te ju feinem SJortbeil gehoben — feßr gehoben ^at, baß e« berjeit einen ©tanbpunft erreicht, wel#er einem fo großartigen Objecte gejiemt, einen ©tanbpunft, ju bem e« nut bur# unau«gefeßte Seroä^ungen unb Slnßrengungen ber Staturforf#er gefangen fonnte, bie webet SHübe no# Opfer f#euten, ber Statur ißre ©eßeimijfe abjulauf#en, unb ben ©#feier ju lüften, ber fo neibif# ©#äße oon unbere#enbarem SBettße bem materiellen, fowie bie f#önßen Seweife ber 2lflma#t unb bö#ßen 2Bei«beít bem geizigen 3Jtenf#en oerbűűte. greili# mußte man#er barte tfampf gefämpft werbrn, fo man#e Sorurtßeife mußten befeitiget, fo man#e ©efpenßet be« Aberglauben« »erf#eu#t, fa ftlbß ber für bie 2Biffenf#aft fo gefäßrli#en ttigen» liebe mußten Opfer gebra#t werben, baß e« rabgli# war, baß ©tubium ber Staturgef#i#te auf ben ge* genwärtigen ^ößenpunft ju bringen. Denn wäßrenb man bi« in unfer 3aljrl)unbert ßinauf ba« ©tubium bet Staturgef#i#te tief in ben £fntergrunb ju brängen beß ebt war, unb ißm in ber ©#ule faum ein burftige« $läß#en anwieö, fa ßeßenweife bie fabclßafreßen unb fä#er!i#fien SJorurtßeile gegen baéfelbe in Bewegung ju feßen ß# bemüßte (wa« leibet ßeut ju Sage nur ju oft bet gaH iß), wäßrenb aiiberer* feit« ba« ©tubium felbft ju einer ni#tigen, inljaltilofen Spielerei ßerabfanf, ober gar jum größten Sta#* tfjeile fűt bie 2ßifjenf#aft, al« Monopol einet prwilegirten Iflaffe betrieben würbe: ßaben jeßt bie Statur» wiffenf#aften allen innetn unb äußern jjemmniffen jum Stoße ß# betart einen freien ffleg gebaßnt, baß ßeut ju Sage feiner, bet nur irgenbwie auf Silbung Slnfpru# ma#en will, ß# berfelben »öflig ent* f#lagen batf. 3a e« iß eine bereit« allgemein anerfannte Sljatfa#e, baß bie Staturwißenf#aften, mitßin au# bie S?aturgcf#i#te, eine große, ungeahnte ÜBebeutung für bie Silbung unb SBoßlfaljrt béé SJtenfdjenge» f#le#te« beftßen, unb e« würbe woßl äbetßüßig erf#etnen, wollte man jum SSeweife biefer 2ßaßrßeit no# ein weitere« SBort »erließren. 2Bie e« übrigen« bem forf#enben ©eiße bei aßen feinen ©tubien ergebt, fo erging e« ißm au# bei bem ©tubium bet Statur. 6« liegt in bet Statur ber ©a#e, baß »on aßen, waö wir beoba#fen, juerß ba« äußere, täumli#e SBerljalten bet Objecte, unb ffier »or aßem wiebet ba« @roße unb Außaflenbe unfere Aufmetf* famfeit feßelt. ©o erging e« bem SJtenf#en, wet#er mit fotf#enbem Slicfe bie große Statut betra#tete1( bi« in ba« 3<iialter be« großen ©#weben, ba ber SJtenf# gewißetmaßen no# au« ber gerne bie SBun*

Next