Kassa-Eperjesi Értesitő, 1870 (Jahrgang 32, nr. 1-104)

1870-11-19 / nr. 93

ihat, meet pap Soze» Dir EGO <I,KKZH Side to GARE I al eon I dis FEES ax eze­­ land, Zur Situation. Die Brandrakete, welche Fürst Gortschakoff in Ge­­stalt eines diplomatischen Rundschreibens an die europäischen Pose abgeschossen hat, verfehlte nicht, ihre zündende Wirkung selbst auf diejenigen Staaten auszuüben, welche in dem stolzen Selbstbewußtsein ihrer geographischen Lage keinen Antheil mehr an dem Geschirk Europas nehmen, sobald­­ es ihre egoistischen Interessen nicht in erster Reihe berührt. So hat das jetzige englische Coalitions-Ministerium „Granville-Gladstone-Bright“ die­­ Nicht-Intervention als Grundprinzip seiner Politik nach Außen der Negierungs­­maxime inauguiert. Seit dem Tode Palmerstons hat Old­ England auf die große Rolle verzichtet, welche die großen Staatsmänner Pitt, Fox und Canning zum Nutzen der Freiheit und des Rechtes auf dem Welttheater spielten, und die engherzige Krämer-Politik holte sich bei den betreffenden Gelegenheiten ihre diplomatischen Niederlagen an der Donau, in Griechen­­in der dänischen und deutsch-französischen Frage. Mit dem Feßen Papier, welches die Lebensfähigkeit der Türkei neu besiegeln sollte, und sie unter der Garantie der Paciscenten des Pariser­ Vertrags in den europäischen Staatenverband aufnahm,­­ glaubte­ man die Zukunft, der Türkei und die Nähe Europas zu­ sichern, und pünktlirte sehr schlau die einzelnen Paragraphe und Artikel des Ver­­trages, um kein Mauselot h­offen zu lassen, durc welches die russische Diplomatie, mit der Pergament-Nolle des Testamentes „Peter des Großen“ in­ der Hand, durchzu­­schlüpfen im Stande wäre. Die Herrn Diplomaten am grünen Tische zu Paris hatten sich in ihrem harmonischen­­ Concerte verrechnet und sehen das künstliche Gebäude mit brutaler Faust zertrüm­­mert, welches sie auf dem wankenden Boden der unter­­minirten Türkei zum Scutpe dieses Reic­es aufgeführt. Der Kern der russischen Note ist die decidirte Er­klärung, daß sie Sr. kaisl. russische Majestät an die Ver­­pflichtungen des Vertrages vom Jahre 1856 nicht länger mehr als gebunden betrachten kann. Ohne uns bei den weiteren Auseinanderlegungen des sehr sophistisc­h gehaltenen Aktenstümes aufzuhalten, bringen wir, ohne Berührung der Widersprüche und Ver­­sionen, welche den ganzen umfangreichen Inhalt des Schrift­­stückes bilden, und welche von eben so großer diplomatischer Schlauheit als inh­altsloser Brutalität das deutlichste Zeugniß ablegen, nur die Kraftstellen dieses Rund­­sc­hreibens, um unseren Lesern einen Borgeldmach davon zu geben, in welcher Weise Rußland seine historische Mission im Oriente zu erfüllen gedenkt. Hier erkennt man nicht mehr die gleisnerische Sprache des Diplomaten der bemüht ist, die Aufregung, welche die orientalische Frage seit Jahrzehnten hervorruft zu beschwich­­tigen, sondern den festen Willen, die Schranken gewaltsam zu durchbrechen, welche die Großmächte Europas zum Scupe der Türkei, und zur Aufrechthaltung des Status quo zu er­­richten für gut fanden. Nach einem langen Präambulum, in welchem die Ver­­legungen des Pariser­ Vertrages vom Jahr 1856 von Seite der Paciscenten ins gehörige Licht gestellt werden, concen­­trirt sich­ die russische Forderung in folgenden sehr präzis gehaltenen Punkten : Nach einer reiflichen Prüfung über die Bürgschaften, welche eine allgemeine beobachtete Neutralität des schwarzen Meeres für Europa hätten mit sich bringen sollen, findet Sr. Majestät der Kaiser aller Reussen, daß die bezüglichen Verträge bereits im Wesentlichen und im Allgemeinen von den Paciscenten des Vertrages überschritten worden seien, während die für Rußland nachtheiligen und bindenden Clau­­seln bisher aufrecht­­erhalten blieben. Se­ kaiserlich­e­ Majestät könne daher de facto nicht zugeben, daß die Sicherheit Rußlands von einer Fiction abhänge, die der Probe der Zeit nicht widerstanden hat, und daß diese Sicherheit (durc die Achtung russischerseits) derjenigen Verpflichtungen gefährdet werde, die in ihrer Integrität nicht­­ beobachtet­ worden sind. Im Vertrauen auf das Billigkeitsgefühl der Mächte, welche den­ Vertrag von 1856 unterzeichnet haben, sowie auf das Bewußtsein, welches diese Mächte von ihrer eignen Würde haben, befiehlt S. PVaj. der Kaiser, durch alle diplomatischen Vertreterz an den auswärtigen Höfen zu erklären: „daß Se. kaiserliche Majestät an die Verpflichtungen des Vertrages vom 18./30. März 1856, insoweit­ dieselben seine Souveränetetsrechte im schwarzen Meere einsc­hränken, sich nicht länger mehr gebunden erachten kann, „waß Se. kaiserlice Majestät sich berechtigt und ver­­pflichtet glaubt, Sr. Majestät dem­ Sultan die Special­­und Zusat-Convention zu dem besagten Vertrage zu kün­­digen, welch letztere die Zahl und­ die Größe der Kriegsstiffe, welche die beiden Ufermächte im Scwarzen“Meere zu befiten sich vorbehalten, feststellt , „daß Allerhöchstdieselbe den Mächten, welche den alle gemeinen Vertrag, dessen integrirenden Bestandtheil, diese Convention bildet, unterzeichnet und gewährleistet haben, davon­ in loyaler Weise Kenntniß gibt, „daß Allerhöcst dieselbe in dieser Beziehung, Ow Majestät dem Sultan von B­ollgenuß seiner Rechte wieder zurüc gibt und ebenso­ diesen Bol­l­­genuß für sich selber wieder zurüc nimmt. „Indem Sie P. T. sich dieser Pflicht entledigen, werden Sie für den Nachweis Sorge tragen, daß unser erhabener Gebieter, nur die Sicherheit und Würde seines Reiches im Auge hat. Se­ kaiserliche Majestät trägt sich keines­­wegs mit dem Gedanken, die orientalische Frage anzuregen. (?) Auf diesem Punkte, wie überall sonst, hegt de­ kaiserliche Majestät keinen anderen Wunsch, als den des Fortbestandes und der Befestigung des Friedens. Allerhöchstdieselbe verharrt vollständig in der Zustimmung zu den allgemeinen Principien des Vertrages von 1856, welche die Stellung der Türkei im europäischen Concerto festgestellt haben. Se­ kaiserliche Majestät ist bereit, sich mit­­ den Mächten, welche diese Transaction unterzeichnet haben, zu verständigen, sei es, um deren allgemeine Sti­­pulationen neu zu bestätigen, sei es , um­ sie zu erneuern, sei es endlich um an deren Stelle jedes andere billige Ab­­kommen­ (arrangement) zu setzen , das geeignet erschiene, die Ruhe des Orients und das­ europäische­ Gleichgewicht zu sichern." „Se­ kaiserliche Majestät ist überzeugt, daß dieser Friede und­­ dieses Gleichgewicht eine Bürgschaft­ mehr erhalten, wenn sie, auf­­ gerechter und festerer Grundlage ruhen, als auf derjenigen, welche aus einer Stellung hervorgeht, die keine Großmacht als eine normale Bedingung ihrer Existenz hinnehmen kann." Diese Aufkündigung der Kriegsschiffahrtsbeschränkung am DIRK BEL­AT wurde von Seite Englands in einer nach St. Petersburg gesendeten Depesche als unannehm­­b­ar (inadmissible) erklärt, und hat auch das öst. ung. Ca­binet den Beschluß gefaßt, das Auftreten Rußlands im Oriente keineswegs so weit hinnehmen zu wollen. England­ hat sogar die Absendung­ einer­ Collectiv Note nach St. Petersburg 'proponirt und soll Oesterreich- Ungarn auf­ diesen­ Vorschlag bereits eingegangen­ sein, welchem sich "ány Italien und die Pforte anschließen­ werden. Von den Belli­gerenten spielt Preußen eine verdäch­­tige Rolle,­­ es stellt sich überrascht, was­­ den Argwohn der übrigen Garanten des Pariser­ Vertrages nor erhöht. Für­ Preußen scheint die russische Note etwas ver­früht erschienen zu sein. (!) Die Grundlage für eine Quadrupel-Allianz „En­g­­land, Oesterreic­h-Ungarn, Italien und der Türkei“ wäre in dieser Frage also gewonnen. Das energische Eintretett deser Staaten" Medergriffe Rußlands muß zu einem entscheidenden ege oder zu einem europäischen Congresse führen, bei welchem­ ohne alles einseitige Vorgehen die Forderungen Rußlands geprüft, und, neue­ Garantien, für die Fortdauer des euro­­päischen Friedens geschaffen werden müßten. Jedenfalls macht sich eine energische Strömung be­­merkbar, die Über die gegen­wärtig zu verfolgenden Ziele in Klarem ist. Wie immer all die Würfel fallen, — Oesterreich» Ungarn ist fest entschlossen seine Interesseny im Oriente zu wahren, was“ gewiß nur mit Befriedigung aufgenommen werden kann. | kido 2 e Vik.) VW Di =7 Milo» „Wire E SZT ; ' | B 77.15 1.1108 ve Lofales, -- R Katharinenball, Morgen Abends vum 9 uh» wird der hier so beliebte „Katharinen Maskenball" | im hiesigen Redoutensaale "abgehalten: "Das bekannte "Ar recht fröhliche Nacht, welche bei "Musik-und Becherklang? -|«rangement-Talent=des« Entrepreneurs=bürgt- uns-+für eine­­== und bei den Freuden eines Hut besetzt ein. Abe­rmaß dies jedenfalls angenehmer entschwindet, als­ in­ dem einförmi­­­­­gen Einerlei unseres allzu langen Winterschlafes. = Neueste Erfindungen der Photographie. Wir "hatten Gelegenheit im Atelier der Herrn Brüder, Letzter (Hauptgasse, Urhazysches Haus) zwei neue Erfindun­­gen zu beaugenscheinigen, welche ganz geeignet [und im Reiche der Photographie Epoche zu machen. Die erste dieser­ Erfindungen ist innerstani­schen Ursprunges und­ besteht in einer besonderen» Präpari­­rung des Papieres, welches die Porosität desselben"gänz­­lich beseitigt, und demselben ein Haltbarkeit verschafft, welche allen s­üdlichen Einflüßen der Sonne, Feuchtigkeit, etc.,­ gänzlich zu widerstehen im Stande ist. — Daß alr hier­­dur< der Zartheit und dem Ausdruß des Bildes ein­ eigener­ Nimbus verliehen wird, ist selbstverständlich, und wir müss­sen“gestehen, daß die auf solche Weise erzielte Ausführung der Bilder auf künstlerischen Werth Anspruch machen kann. Die zweite Erfindung sind die sogenannten Came6en-Bilder, welche in erhabener Medaillonform dem Brustbilde“ jenen Relief „verleihen, welcher einem guten­ plastiscen Hervortreten des Bildes am Nächsten Wege . Nachdem Herr Letter“ mit bedeutenden Kosten für“ die innere Ausstattung seines Ateliers mit neuen gesp mach­vollen Möbeln, neuem Hintergrunde und andern als. Star- S­tage­ dienenden Gegenständen das Möglichste geleistet hat, so können wir dasselbe" allen Freunden "der ESD bestens empfehlen. Besonders aufmerksam machen wir auf» die se Beziehun­g ein Kabinett­ „Bilder, kolorirte Visiten-Karten­­ und Kromo»­­photographien, die sich besonders zu Weihnachts- und Neu­jahrsgeschenken eignen und gegenwärtig schon zu verhältniß­­mäßig sehr billigen Preisen zu haben­ sind. — Die Kommunikation durch die Coermely- Gasse zum" " Obererziehungshause ist ein abschie>endes Beispiel für Fälle civilisierten Städ­te­­ E­uropas, zu denen sich unsere Stadt so ger­ne, gerechnet sieht. In der Moldau und Wallachei hat man in neuerer Zeit größere Erfolge im Straßenbau aufzuweisen, " als im Weichbilde unserer Stadt, die ein wahres „W­ei­c­bild" von Roth und Unrath geworden ist. Die ar­men Vorstädte werden so betrachtet, als ob sie gar nicht zur Stadt gehören würden, und werden nur zeitweise durch die zu zahlenden Steuern daran erinnert, daß sie an den Seg­­nungen des Gemeindelebens theilnehmen dürfen. Das k. k. Obererziehungshaus hat dort seine Bedürfnisse an­ Lebensmitteln 20... deren Lieferung einem Theile bei hiesi­­gen Gewerbetreibenden zu Gute kommt, doch auch einen kleinen Anspruch auf Gem­eindeangehörigkeit, und find­ed monatlich recht­artige Summen, welche auf­ diese Weise in den städtischen Verkehr kommen, ie tod in 1 * 1] A 4 "| FEUILLETON 3 Hermine. Novelle. (Fortsetung:) „OD — wenn Sie Mitleid fühlen mit einem (eis den Geschöpfe, eilen Sie, fliegen Sie, mir sichere Nach­richt zu bringen -- meine Gebete werden Ihre BECK­gen begleiten !" Der Marquis nahm Abschied mit dem Versprechen, bald wieder zu kommen. Als er Herminen verlassen hatte, sah er sehr heiter aus -- die ersten Grundlagen seiner Pläne waren gelegt. Bon Anna unterstüßt, kehrte Hermine in ihr Ber mach zurück und warf sich gebrochen in einen Stuhl. We­ der Venedig je bei Nacht gesehen, wird nicht leicht den wunderbaren Eindrug vergessen, der die Königin des Meeres auf jedes fühlende Herz übt. Ein Heer von Palästen wirft seine düsteren Schatten in die Lüfte; der bleiche Mond dur<wandelt das dunkle Firmament und ein seltsam geheimnißvolles Flüstern klingt aus den riesigen Mauern und mahnt den Pilgrim an die Blüthezeit ver­­sunkener Größe. Tief unten rauschen die Wasser der Ka­­näle, welche die Stadt durchziehen und da und dort er­glänzt das Lit einer Gondel, die lautlos dahin fliegt, wie ein so wankendes Irrlicht. Eine solce Nacht war es, als ein schlanker junger Mann an der Peschiera dem Rialto zusc­hritt ; er mochte die Brücke kaum betreten haben, da schwang sich aus einem Winkel eine vermummte Gestalt hervor . „Si kerma“. Der Angeredete griff mechanisc­h an seine linke Seite, um ein Terzerol, das er im Gürtel trug, hervorzuziehn, allein ehe er noch den Hahn zu spannen vermochte, bohrte sich ihm ein langer italienischer­­ Dolch in die Brust. Mit einem Hilferuf sank er zu Boden. Der Mörder­ verschwand über den Rialto. Eine Patrouille, welche langsam längs des Meeres, einhersc­hritt, vernahm, das Aechzen des Ver­­wundeten und übergab ihn der­­ Pflege eines nahe gelege­­nen Albergo. Wenige Tage daraach erhielt Della Torre­­ folgenden Brief aus Venedig: „Herr Marquie !" „Ihr Befehl ist erfüllt ; Casparos Dolch hat getrof­­fen — Alfred lebt, wie Sie wünschten, obwohl er zur Stunde noch nicht bei Besinnung ist. Die Wunde erweist sich als heilbar; jedenfalls aber wird er lange an das Lager gefesselt bleiben. Der Angriff geschah in der Nähe unserer Wohnung. Gnädiger Herr haben nun Zeit genug, Ihrer Leidenschaft den Sieg über Hermine zu verschaffen. Etwaige Briefe meines regigen Herrn, sei es an wen in mer, werde ihh nag Befehl Ihnen übersenden. Weiterer Aufträge gewärtig,“ verbleibe im Ihr Diener Pietro" As Della Torre den Brief gelesen, zündete er ein Vigi an und hielt ihn über dasselbe, wonach die Schrift­­züge verschwanden. Dann drückte er an einer geheimen Feder seines Sekretairs ; ein verborgenes Fach öffnete sich und­­ klappte, nachdem das Schreiben VASTELLELIES worden war, wieder zu. Hermine befand sich seit Alfreds Abreise in namen­­loser Aufregung. Stürmische Zweifel durchwogten ihre Brust, und der gehaßte Marquis wurde stets mit Sehn­­sucht erwartet. Nur ein Zweifel kam nicht in Herminens Brust =a­ber an Alfreds Treue, Felsenfest stand der Glaube an diese, und­ mit edlem Stolze,­­begegnete sie te­­ lessen Versuchen des Marquis, ihn zu erschüttern.­­ Mittlerweile wälzte sich Alfred auf seinem Lager in Venedig im unruhigen Fieberschlummer, der Arzt­ Jag nes benan und behorchte die regellosen Athemzüge des Krankenit Wochen auf Wochen vergingen, und das verzwei­­felnde Mädchen blieb ohne Naricht, von­ ihrem Geliebten.) Hätte sie einen Bli> in das besagte Albergo thun'könn, nen, sie würde "bes. Marquis. Hoffnungen nicht, so lange, wenn gleich unfreiwillig genährt haben. Zwar­­ war Alfred endlich so weit hergestellt, um seinem Diener einen Brief­ in'die 'Feder sagen zu können; allein “der Brief. wanderte­ in die geheime Schublade des Marquis zu Köln. VI 6441 / Die Ungewißheit ist. der schreilichste Feind beregt benden. Glei< einem langsamen Regen untergräbt­ sie­ die Grundfesten der Liebe, das Vertrauen in den zithe­ren Gegenstand und schleudert; in „unsere Brust, die Höllenqual“ des Zweifels, welcher schrecklicher ist als eine, trostlosel Gewißheit. Auch Hermine hatte schon­ einige Male geschwiegen, wenn der Marquis, anscheinend­ mit dem Scmerze jeles Freundes, seine Besorgniß über einen unlauteren Grund von Alfreds Entfernung aussprac. BVermoche sie doch nicht, diesen­ Vermuthungen eine überzeugende Gewißheit " entgegen zu stellen. "Dies­­ täuschte Della - Torres — er glaubte darin nach „und nach“ ein Erschlaffen der Liebe, zu Alfred erblcken zu können. Es war inzwischen Herbst geworden. Unheimlich rauschte der Wind durch das gelbe, Laubyver­ Bäuimne, und die Salons, traten wieder in RCA vollen Rechte. | (Fortsehung folgt. ) - É | |. 4 Y § | | Ge ze nm - 98 fun ME ir af ÜR: Fis dud Erd ER 26m din ans E53 aud fn de rf Caf sz = mea azz ve n za += o az Zea eg HO WOezt jan e td Ive ep wt mB 2

Next