Kassa-Eperjesi Értesitő, 1870 (Jahrgang 32, nr. 1-104)

1870-02-26 / nr. 17

latni a ilt í 18— Es 995 [121 1303 B 80-7 3h— 210 nzay bf EH ben wipe EN eden REET venen wirren er nere tr meresz am TT wetnaa uon ee ben Ne eer eer rem bann EEE HEER IZ“ Nr. 17. XXXII. Jahrg. 1870. . .: s 2 ke ; E Ő (KASSA. EPERJESI ERTESIT .) ti B Lokalblatt für­ Volks-, Haus­ und Landwirthschaft, Industrie und geselliges Leben. Kaschau- Eperieser Kaschau, Samstag 26. Februar. X­ nyek átra­­ft: 1­ , Dv H­ap­­in és "7 Ta Mégyelen" minden Szerdan és Szambaton GER! Mittwoch und Samstag. Előfizetési ár! Kassán ne éz Pränumeration für Kaschau gyedévre 1 ft. vidékre posta­ 4 vierteljährig 1 fl., mit Post- 12:94 utján 1 fl. 30. kr. Hivatalos 57. dersendung 1 fl. 30 kr. In­­ . és"magányhirdetéseknél egy —63 öt" hasábós! petitgor 4 Er is gespaltene Petitzeile. = Bei 20— --, Belyegdij | minden " be­­mehr als dreimaliger din­­-<<24 Igtatäger. 30//kr. o. 6. Há­­Erscheint jeden ferate 4 kr. für eine fünfmal schaltung gewähren wir ned 3­7 romszornál töbleszöri hirde­­einen 25-perzentigen Nachlaß. 1.419 ENE pu BER IE Inseratenstempel 30 kr. für övén t­ tik lel Hirdetések lapun jede Anzeige 15— ez mára Bécsben Oppelik A. In Wien übernimmt Inse­ 1798 ur vad el, Neg­y ik 07 szám alatt es Haasenstein & kr A Wollzeile Nr. 22 und Haasen- és Vogler Wollzeile 9. sz. u | WERE PRIES AIRE Ouen Klasse. Ii IV. Kassáról Pest és Bécs felé : Malleposten-Abfahrt von Haschau. Menetrend. óra p napr óra p.napr. óra p. napr. | Mad. M.­Szigeth täglich um 8 Uhr Abends, 6. | Grundentlastungs - Obligationen. Die Ungarische 81.50, Ungarische mit Konpons 77 25, Temeser 79.—, Sieb­abürger , LERNE: ge­ mú „­­Roggen R, 2190);1| 19459019 | B6G - : indulás 8 — este A közállomásokróli indulás ideje, a minden pá- 1000, ceget. und Slav. 34.90, Gali- Pest-Losoncz-Neusohler 80.— , Nordbahn ná 3,12 | rate für uns Herr A. Oppelit, ftein 4 Vogler, Wollzeile Nr. 9 Käsmaark täglich 8 Uhr 30 Min. Abends. Pest Über ' Talgo-Tarjan 'täglich 10 Uhr Bor 2 , 9 in H.-Unghvar und Munkaczer Eilfahrt. Täglich mit Ausnahme der Samstage um 6 Uhr Früh von aan nach 1009959 un IESE WEI EO A EIE tate /6 sa Aufnahme der Personen und gradtfinde in der Eilfahrtsagentie im Hartig'schen Hause. Bankaktien . 726 726 (795. |R Kreditaktien . . 1|266.50,268.70,269.80 tobel 124.101124.20 124 40 SIEBEL 121 39/121 35]121,65 | Dufeten . 5.83­2| 584] 585 1848, Karl-Ludwigsbahn 208­-. Dud­as „ 1 Uhr Morgens. |." Ten­ttan 7­8 . =| 1 ' it 3 39 it lyaudvaron kifüggesztett részletes menetrendben DE 1.3667 SE R8R0 130 Theißhahn. 161 | j 1514119 I... “ K indulá 537 Gut! ns 1 17 Handel, Markt und Gewerbe; mt Kgschau, 26. Februar. Bei mäßiger­ Kälte blieb das­ Wetter die ganze Woche hindurch trogen und angenehm. Der gefürstete Wiedereintritt der strengen Kälte hat sich als­ vollkommen grundlos erwiesen. In der Lage des Getreidegeschäftes haben wir die­­kleine Besserung zu vermerken. Die Zufuhren beginnen allmählig lebhafter zu werden, während die Nach­­frage für den Export Notirungen : Weizen gleichzeitig wurden an Die­ Preise sämmtlicher Artikel gestalteten namentlich in der Fisolen fl. 6.40­= 9.50 Zunahme gewinnt, sich durchgehends bessere Sorten 10 auch 20 fl. höher als Vorwoche Erbsen fl. 7.20-- 7.70 Linsen „ 6.50-- 6.90 Hirse „ 10.10-11.10 Wien “ . 4.20— 4.70 pr. Kübel, fortwährend flotten der eine etwas, fester , und Die Mahlprodukte finden Notizungen sind heute: Absaß.­­ feste Haltung des Weizenmarktes hatte im Laufe dieser Woche­­ auch­ eine Preiserhöhung sämmtlicher Mühlenerzeug­­nisse zur Folge. verkehrt. fl. Unsere 4 . ? ; ; Spiritus, Die Haltung, der Getreidepreise und die­­ 62 kr. ab Nordbahn, 400 Mg. 87pfd. 4­5 fl, 22 kr, immer mehr hervortretende Nachfrage nach hiesiger hoc | Alles 3 Monate und Alles per Zollzentner. Roggen war grädiger Waare hat auch diese Woche wieder ein kleines Stei­­gen der Preise herbeigeführt, und notirt heute hiesige Frucht­­waare 29 kr. während Kartoffel- und Landwaare 4­18 bis 18?/2 kr. erhältlich bleibt 309 ohne Gebinde. Petroleum bei unveränderten Preisen. Entzündliches fl. 1774—17/2, Unentzündliches fl. 19­,­­19% per Ztr. Brennöl, blieb fortwährend fest, Notirungen lauten 2 Rüböl rohes fl. 30, doppeltraffinirtes fl. 31—31!/2 per Ztr. Zuder ohne Preisänderung. Raffinade fl. 35, Melis 34 bis 34!/2 pr. Ztr. Naschlitt ohne Preisänderung notirt : fl. 22 per Ztr. ohne 10"/9 Cinwage, W. Eperies, 21. Februar. Der heutige Wochen­­markt war schwach­­ befahren, Weizen per Kübel 8 fl., Korn 5 fl., Gerste 4 fl. 50—80 kr., Hafer 3 fl. 60 kr. bis 4 fl., Hirse 11 fl. 50 kr., Kukuruz 5 fl. Rindfleisch 21 kr. per Pfd. Spiritus 30 grädig 18 kr. per ung. Halbe. — Debreczin, 22. Feber. Durcschnittspreise per Metzen ; Weizen fl. 4, Halbfrucht fl. 3.30, Korn fl. 2.50, Gerste fl. 2.10, Hafer fl. 4.70, Kukuruz­ fl. 2.60, Grau­­pen fl. 2.50, Hirse fl.­4.80. — Ein Gad Erdäpfel fl. 1.60. — Ein Ztr. Spe> fl. 27, 28, 29. — Ein Ztr. Schmeer fl. 30, 31, 32. — Der Viehmarkt war stark besucht, jedoc wurde sowohl an Hornvieh wie auch Pferden wenig verkauft. =­ Witterung? verflossene Nacht starker Frost , heute klar, Sonnenschein, mäßiges Thauen. — Gr.­Becskerek, 18. Feber. Zufolge milder reg­­nerischer Witterung haben sich die Straßen­ verschlechtert und ist dennoch der Platz mit Körnern ziemlich gut befah­­ren worden. Wir­ können notiren: Weizen pr. Maitzen 83 bis 84pfd. fl. 3.60- 8", 86--87pfd. fl. 4.20—35, Mais pr. Zztr. fl. 2, Schluß pr. „April=­Mai ;fl. 2.10, Gerste ohne Belang, ni — Pest, 23. Feber, Getreidegeschäft.. In Weizen hatten wir ein ruhiges Geschäft, einen mehr schleppenden Verkehr; die Tendenz blieb jedoch, unterstüßt von der sc­hwa­­chen Zufuhr und dem spärlichen Aufgebot, fest, die Preise behaupteten sich, und „wurden ca. 15.000, Ztr., worunter auch­­ etwas leichte Taare für­ den Export, umgelegt. Amt­­lich notict wurden folgende Verkäufe : Their" 500 M. 87/Apfd. á 5 fl.,25. kr., 300­­ Mt. 86/2?%/zpfd. & 5 fl. 221/2 kr., 1000 Mh. Szpfd. & 5 fl. 2212 kr., 250 Mb. 84­/zpfd. 4 4 fl. 60 kr., 800 My. 85/2pfd. spitzbrandig 4 4 fl. 58­ fr., 250 My.­­84pfd. 4 4 fl. 60 kr., 300 Mt. 852/xpfd. 4 4 fl. 92/2 kr., 1200 Mt. 88pfd. á 5 fl. 30 tfr., 400 Mt. 88pfd. á 5 fl. 32­/2 kr., 1000 M. 85pfd. 4 4 fl. 85 kr., Alles 3 Monate, 2200 My. 83­/2pfd. á 4 fl. 45 tr., 300 Mig. 83pfd. á 4 fl. 40 kr., 400 Mz. 843/7pfd. á 4 fl. 6 kr. Alles Kassa, 800 Mtz. 86­/7pfd. 4­5 fl. 2272 kr, 700 Mt. 85­/2pfd. spikbrandig á 4 sowohl für den Konsum, als Export mehr beachtet und mit 5 kr. besser bezahl ; gemalt wurden 500 Mt. 79 bis 80pfd. 4­3 fl., 1000 Mt. 80--82pfd.. 4­3 fl. 5 kr. Beides Kassa. ? In Gerste war wenig Geschäft zu festen Preisen z gehandelt wurden : 250 My. 72 Pfund gewogen 4 2 fl. 45 kr., Kassa, ab Nordbahn. Mais war sehr fest, mitunter auch 5 kr. höher ges­­chlossen, 2900 Zollzentner á 2 fl. 70 fl. Kassa, erste Hälfte März. Hafer war sehr fest; notirt wurden: 800 My. 50 Pfund gewogen á 2 fl. 20 kr. Kassa ab Nordbahn, Rübel, rohes, wurde 500 Ztr. zu. 23%, fl. per Sep­tember-Zäuner verkauft. — Arad. Im Geschäfte ist es wieder stille gewor­­den, der Verkehr in Folge eingetretener schlechten Witterung leblos. Der Konsum in Weizen war diese Woche gering, Mühlen kauften sehr wenig ; von Mittelweizen wurde Ei­­niges für die Schweiz gekauft. In Mais und Gerste war für Spiritusfabriken mehr Nachfrage und Mais hat gegen die Vorwoche mit 10. kr. p. Vet. angezogen. Der Um­­stand, daß für Großwardein, und die obere Theißgegend, außerdem für die enorme Borstenviehmastung, große Ein­­läufe gemacht wurden, lassen ein weiteres Steigen erwarten. Der Umsatz in Mais hat diese Woche die Höhe von 80.000 My. erreicht, prompt bedingt heute 2 fl 15 kr. per Mt. Spiritus anhaltend für den Konsum gefragt, prompt 41 bis 41­/2 fl. per Grad ohne Gebinde, Witterung napfkalt. — Aus Oedenburg wird uns mitgetheilt, daß die vor Kurzem einem Konsortium­ von nur 3 Personen ge­­hörenden vereinigten Zu­erfabriken von Gr.-Zinkendorf und Bük in den Besitz einer Ak­tiengesellschaft m­it der Firma : „Aktiengesellscaft der Gr.-Zinkendorfer Zuerfa­­briken" übergegangen . Zweck dieser Assoziation ist die Be­­triebserweiterung beider Fabriken, ferner der Bau neuer Etablissements ; so wird,­ verläßlichen Nachrichten zufolge in Molnari, Station der Wien-Kanizsa«-Bahn in Bälde eine derartige Fabrik aufgeführt. Die Statuten der Ge­­sellschaft. sind bereits genehmigt und­ der Verwaltungsrath gewählt. Derselbe besteht aus folgenden 7 Personen : Anton Lust, Gustav Carstanjen, Samuel Leu>, Samuel Rosenfeld, Sigmund­ Pröbstl, Karl Gonsales und Karl Pechle. fi­­­­ ttzen Kaschauer Ungar'sche Csanger Saroser B.­Misk­tele FE fe: RE Br Kunstm. Kunst im Jampim. Tafelgries grk. A fl. 13.30 13.60 13.50. 13.50 13.50 Tafelgr. kleink. B „1330 12.60 "13.— 13.50 13.50 Königsmehl " 0 „42.80 12.80 12.90;,:42.80 13.— Extra-Mundm. 1 „12.40. 12.20. 12.20 12.10. 12.50 Kipfelmehl 2 „ 11.60 11.60 ; 14.70, 11.60. 12,­­­Semmelmehl“ 3 „11.40 14.­­ 11.20 .11.20 11.50 Weizenbrodmn. 4 „ 10.50 10.40. 10.40. 10.60 10.60 Weizenbrodimn. 5 , 9.50 9.40, 9.40 9.60 9.60 .61­..8.50 8.20 8.40, 8.60 7.60 „Weizenkleie 4" „2.30 2.= 2== +2.40 2.80 Korn Erzeugnisse: “Kormmehl fein!1 fl. 7.50 = 7.40: 740 7.20 din „Fxmitt 22:0 46.60) T:—ai 7.20. 6.70 „ sch w. 3. 6.50. 6.20 6.40 : 6.40 6.20 Kornkleie ai 19:7008 2.40 2.4008 2.80. 2.— Fußmehl „Di 145.80... 6.= 5.20 3.80 Lotterien. Bei der am 23. Februar in Lemberg stattgefundenen Lottoziehung wurden folgende Nummern gezogen : 25, 73, 90, 14, 89, -- Nächste Ziehung am 9. März. — Spielschluß 7, März um 6 Uhr Abends. 1

Next