Katolikus Főgimnázium, Kassa, 1856

Dauptnusmentc in tor (Entwicklung tor 0jUrrctd)ifd)cn JKunardjit ii. ®er 33erfaffer but tm »orjäbrigen programme in feiner Slbbuntlung üfcer benfelhett ©egenftanb gu geigen gefugt, wie burcb tie ©rünbung bér ©Jonarcbte Karl beg ©rofen in ©litteleuropa ein ©taat entftanb, welcher níc^t bioé bíe meinen ©tämme ber ©ermanen gu einem politifcben ©angen vereinigte, fonbern fte auch burdf feine firc&Iic^en, politifcben rtnb mtlitärifcben Einrichtungen befähigte, auf embere SSblfer ©influf gu nehmen, ihren ^lünberungggügen Einhalt gu tfjun unb bie bet ftch burcE) ©erbreitung beg ©briften^um$ unb Einrichtung »on ©cbulen aufgenommenen Keime ber neuen európai* fdhen ©Übung auch unter ihnen gu »erbreiten. SJiit ber Erwerbung ber rbmifeben Kaiferfrone warb bag abenbiänbifdfe Kaiferreicb, nadfbem eg gegen »iertbulb bunbert Sabre nicht beftanben batte, wieber erneuert unb febienen bie Rechte ber tömifeben Smperatoren unb ber ©eruf beg röinifchen ©olfeg gur ©eberrfebung unb Eiviliftrung ber S3eli auf ben fränfifchen Kaifer unb bie ibm geborchenben ©tämme ber ©ermanen übergegangen gu fein. ©g würbe im 2tligemeinen gegeigt, wie wenig biefem ©erufe f<bon unter ben näcbften fUadjfolgern Karl beg ©ro* fen aug Mangel an fräftigen Regenten unb wegen innerer 3erüttung unb äuferer ©ebrängnif entfprodfen würbe unb bag ©Serf Wg grófén Kaíferg febon in bem ©ertrage gu Verdun 843 burd) Xbeífung gu ©runbe ging. Síig fich enblícb im 3abre 870 nacb bem ©ertrage gu Sferfen aug ber ©ionardfie Karl beg ©rofen bie breí iänber, Dftfranfen (Deutfdjlanb), SBeft­­franfen (granfreícb) unb Stalíen, beutlícb bctauggefcbíeben, febien Dftfranfen, bag bíe germanífib gebliebenen ©bííerfcbafien ím ©egenfatj gu ben ín SBeftfranfen C©ullíen) unb Stalíen romanífírten ín fid) fafte unb barum auch bie alte germanífebe Kraft bewahrte, ben ©eruf ber fränfifchen SWonarcbíe Karl beg ©rofen übernommen gu buben. ©Sie weit eg bemfelben entfproeben, ift gleícbfaííg aug oben erwähnter ©bbanbfung ju erfeben. Die grofen herrfefer aug bem fäcbftfdfeit häufe, buben bug »on ben offränfifefen Karolingern überfommene ©rbe nicht nur unge* febmälert erhalten, fonbern eg auch bureb ßroberungen an ben geínben beg Síeícbg; ben Dänen, ©lagen unb ©Jagparen »ergröfert; bann bie ©Übung grbferer ©taaten, wie fte g. ©. »on ben ©lagen »erfueft würbe, »erbinbert, bie SDfagparen, für immer »on ben ©rängen ibreg fRei^eg »erbrängt unb enblid) bie »erlerne rbmifebe Katferfrone wiebergewonnen. ©o tft ein römifcb*beutfcbeg Kaiferreicb 962 ben 2. gebruar gegrünbet worben. Sn biefem Reiche würbe bttreh ßrridhtung ber Dftmarf, eineg ben ÜRagparen entriffenen unb gu ihrer Ueberwachung beftimmten ©renglanbeg, ber ©runb gtt ber heutigen bfterreícbíícben füionardfte gelegt, unb Seopolb »on ©abenberg bamit belehnt. J) Die ©abenberger waren ein fränfifcheg ©efcblecbt unb bíefen fo nad) bem ©tammfcblof ©abenberg, weldfeg nachbet auch ber ©tabt ©amberg ben ©amen gegeben but. Durch bie glängenben ©erbienjie, welche ftch »tele aug ihnen i) i) St. .QägerS »iöeitröge jur oflerr. ©efep.« @. 1 — 10. "Der "Krtnaltfl Saxo gab ba6 Kapr 983 ober 984 als baS ©runbungSjapr ber öjlmarE an; nad; feinem S3organge tpafen es auep bie fpätern ©efd;icftsfd;reiber, bis ber S3enebiEiiner beS Stiftes ÜTíőIC Hie­ronymus Pez bie grage über bte Seit ber ©riinbung ber öflmarE jum ©egenfanbe einer eigenen pifotifd;en gorfepung maepfe, unb ba bie Angaben ber »on ipm bentintett duetten smifepen 902 unb 1002 fcpmanfíen, Peinape roiOfűrltcO baS 3apt 935 bifűr annapm. 9íacp ipm fcpienen atte »aferíőnbifcpen ©ef<picptsfd;reiber, mié auS gitrepf »or őpníicpen Síefuífaíen bie gorfepung über baS ©rűnbungSjapr ber öfimarf aufgegeben ju főben, bis Andieas r. Meiller in ber erflen Sinmeríung ju feinen SJtegeften mit ber CSefauptung attffraf, bog »bie Ueberfragung ber dftmarí an Seopoíb »on ©abenberg, roenn nieff nőd; im Safte int Slnfange beS 3afrtS 976 flattfanb.« 3ur Srgninbuug biefer ©efaupfttng fiífrte er nitff nur Urfunben an, fonbern mieS au^ bie SBabrfeit berfetben auS ber ©efefiefte beS ftibíOjltítpen ©eutfcffanbs natp- Danrf felen nun aueb bie gabeln über bie Ur= facfen ber ©eíefmung Seop^IbS meg unb mürben midjfige piferiftbe CJpatfacpen {ur (SrEIárung berfelben gemonnen. (Sine Unter= fudjttng fnbef man aucp bei Calles Annalium Anstriae lib. V. p. 267—273.

Next