Pester Lloyd, Oktober 1857 (Jahrgang 4, nr. 223-249)

1857-10-25 / nr. 244

„1 . »He-—«-J’?H·r·äin­gi«ejerj"attpti­ o­.»jäspi»« ·"üt·«eDeJxHTing«»·Hs.tti»s,’göfa»nte-app«".-.spksz. In .,sthixlbfjahkig-7fr.,·«viekierjahk. 3·f1.30kk.»—»z Mittäglicher Postversendung:Gatt·zI. sfl.,»viertelj.«4,fl.iMan-pxänumert im Expeditions-Büreau des „Petter Lloyd,“ außerde­m Pet-Ofen mittelst- frantirter Briefe durch alle Postämtters Einzelne Morgen- und­ Abendblätter-bei: c­assi»halks. für BVest-Oh: 3­ ach : BET — Ne DIE. hi add Amen ...- c : eleíttont-Bnreon s­­oncthreggassejth12, Feulsztochp Sonntag.25.Oktober. «::«.:?:::".TZ­·::::I:II­HT·:»V:«JI:I!K’ outyztzdyßehmspyttigeyyetitzeile wird bekeh- 45, Maliger Infertion mit @fr., bet zweimaliger mit 5 fr. und 1101 Bet mehrmaligee Infertion­­it­tel berechn­et. In­ 121 „9 Seferate aller Met werden im Expeditionkhureaw:sauffe­nommen, für's Ausland übernimmt Herr Ei Getbel, 2 Buchhändler) in Leipzig ‚in Wien Herrin ‘. "Singer, Speditionsbureni, Stadt, Wollzeile Nr. 792 "i(borale Gebrüder Modreiner), bie A­nferate 7? ..·. « jr 5 HR > Bm offenen’ Epreäfal töttle" bie vierpnlige Wert Ah e Sr­ah­ndt er : hd « > ae · 3 « . . . 3 . 3 . . - j — - « ? « ; sw Vé —. s..»:-i«.-f"« = nenn == nn -—--»,« . . — : re nu «- « Se u »­­ ","- Ei IA · ««« s . z-— -»; Wa #94 we Eee 9 ln mr, nstb­a I eten bab arra 6 eten Vinigemo Balag Rotstattinöket Dee­nd s mund mn Diener Böoffenbarfe s­: « -".· T—.. ? TAblalirs: Wien melt ús nHr30 Dr. Bri a. 7 U.MHH8L| Naher Donnerk,­ 7 | Wen-Nachwe-.sapxeu­;F-.,4u15a.ses.gwstkknikmpetsgatdtzhpqe,New-voi:, Protokalkitiie"Fruchkptyekid FDHWUGFYJEF Den R­SR | DB N. Am, Opeffas@alagiper, Mittwohnnt un? Y—«.— »sp­. Bampfinifffehrt, Tokaj­@zolnok, Diens, u. Breit, Rahm. Mr. |”. Wäcser never ZeTszoxizohstW 4­N.«15M.Ykzu»r4n.sovk.sk· Saltkpsipssissamstccgii ET zolnoksiözegledpentoan. EM. Er, 4 1. 34 MR. Rm. Ankunft in­ west, Wien, tägl, Abends. rien Rabe a Ba 5 FA­ag Drfoba, Dienstag W Breitag Nachmittag; VIREN Eng Raabe ah. IT ÁR. Ir, 8 A. 30 MA. Salat, Treitog Nadmiltag, © 5! leer IMISEHN Abb3., 6 B, 1 MSR PetiszegedimiousozfiFr.,12u.37M.R« BR Deit@jolnok.: 8.8. 9, M. Fr... 55 M; Abbe. Wen, we Tre « -«’".-. 15 88. itensiper, Kati 6 A. ‚Brüh Iwkrs Wemlin MonhMtttuhteit»e5a­n.,7.11.e., „mit Aus Montags.5 UM ? -­­gewærgrxogw Fynmark "an nee Aue PER" "BOIAE,­­ Onner ya, perre Eperies « ;«Z-«,.« ezezstikkihaoszämz zzsnkzszquzns5ng,kp-ZWEITEN-esse- Kueukus,peuet­­Ropaleba gros Bri­gel iz »««— -s-·­­ s­­ Szegedin tere Ernehi a i-» «­­met-. « »k,i;24iauds23.Oktob-k "--«— z s ;,»;». e-evt ms. Br. LE a, rn 4 Áj . Aue na Mar 2 MIRNLTIN ID 2 TUTTA Tannen a RS N 6 221 pi végl · —--. »P-este-rKo-rühsalje— s- S»«-FHFHHHS jo BE IE BIEAT TR } 1072 z. .-« ..,«,«O-.-.z sie-R Ha biró keinen | Igor a. 828 tg ‚5 ütt A 49 et a TÖTT dt "14039 41 3% Batstisi Er 859/41 861, Racgediu Petit 14 9­­8 m, BD un in Ipentin; DIA Min­w,, Brett: ú, Sonnt. nabend.i ; heine are ahirten Sala, Eilfahrt, Mitt. oder Donterflag: "gb id: Fe Sen DLR PER nah] jdr nedert tt 5 - ? .­­eizen Maroscher neu­z «0-«.,«s«·«:-7. IZ -«.»Ei­enbahin«asttm.T­­N ie ar des N 29. ..» Änsstchskfstä ,,.banatexneuer8«7»—8»,8275s43s«- 2:Z,c-0.Pankc ,,­­s t. : IT Ya 9344 storbbaln ann, | — 1721, 1723/, Aoofinatt . ä . s-5 474 2 2 Szegebín- Szolnok melt: 8 u. IM. Ör, $H.7 98. A Szolnok-Tolaf, Mont.h. Freit.i.n. Ant..d. Welt: Früpt > aha alter . 6:88 ja = = sz a |) 9517 @lantabahn lau | 20%, 177 ah an Tout észt át 1943/41, 10411, 18487] 2 22]. 2 40 HONAN ő rk gr BÚT ein bünmenen | Anlllagoın] 281 ae Sr led HRf der Donau; Ezegedinus ® entin ;,Sonnt. and, Mittw. Brüb­­­«.«­­ern DEE jocit HÄTTEST si eine! Tmidin9ao n 2dVal ása megtá az. oral 2 efBorgtahrs hörten Rinzítűgi: 7 1195 GemlinGzegedín ,, Breit. und, Mont. Früh., in Soebenbürgen Alter] "1, dl 2.2 S%Ya ” En­ k«M­ieI­er2fru­chtbörse vom 24.­thober. ’»(Tec.chi.")Weizenu­m­satz-x25,000M»tz.spr»pto­­kollirtePreises-WeizenBanater«lo·kosWieselburg sssxzpfd,g.-3«st.,-6—ss­ke­.,j:89pfdg.xokoRaubaees ZIXH Év, Korn ungarisches­­ co Wien 2 fi. 9 te. pr. ME a 5 és 0. 1 Walserstand, Donau zu Wei 24 Oktober: 4­2" über Mut, in Geessburg „23 . Oktober: 179" unter Null. .In Wiefelburg 22. Oktober: 7" über Null. Bene In­emlék 21, "Oftbper "20 ber Mn­us km, Groß-Bechteret 17. Oktober : 17, der Hull. . ‚Mulpe­­ia, Sıfel, 187 October 3.1’ ,6% über Null; ıeangendfanatıkei B’gafölsum­ 21. Septös 0 WHEN tá Szépen 222 Ditober): MEGVYY es dh iv 217 loser 24 Tagen RE, 5 in Numsp td Oftobersul‘, 6 unten RER E Nur, EEE nase engen mn name nn men rag nn nun a:­­ dítalan9 thin | SR ginn . 4 schwere Waa«re"kostet 33—34«fl.,geräucherte33—34fl.«pr.Zt.­. .Zwetschken tütkischeM Transito.Nachdem­ sich Sieg­relse flie Wasire in Säcken gedrückt h­aben,­ist ein ziemliches»­Qu»allen«cn»um­­ges­ Stwordett..Man«­zahlte«für Waare in Fässern UszLikn Säckete1174—1«fl,s­ ssi..,zieht er eiTage blieb so offarixt beiman­­gelnder Kauflufts­­,­­»·—» .Honig.«Der Preis dürfte sich erst am nächsten Markte fest- ZMen.Jmk1k,kukuV«kk2hkbkwinigemau.jktzk2-5»-2»671.fi»ik»g·1oe «..’sgelxwtestezWFmepr.»Zt1-«.z .·v-z.«v 20 etn.íte tn fehr,gebrüdh,, nominell , foflet , weißer, 28-29 26 27 Pr. Bir. i» ·-;-..— «.Nottqfch sp geläftsb­ex-no«m»inelle Preise blau-W­­fl.2 Blaust a BE weiße 1877. 4% fr­an Zentner. . . ; geschäftsberichte. EEK West, 24. Oktober, Sp günst'g_ die milde Herbstmwitte­­rung, dem, Anbau. ist.., welcher „wie, versichert mind . jebt: bereits einen jeher befriedigenden, Stand. bietet; "so nachtheilig wirft Die’ mieder an­­haltende' Trockenheit auf den Wasserstand der Donau und deren Bit­flüsse „ein, der fast allerwärts wieder einen sehr niedern , ‚Stand erz­usicht .hat,­und. der Schiffahrt „nicht. günstignift.­­Getreidegeschäft: Die Zuzüge waren’ nich Im­ bies fer Woche zu Wasser wieder sehr schwach und beliefen ich auf 17522 Mg. Weizen, 500 Mb, Korn, 6403­ Me. Gerste, 12783 Mb. Har­fer und­­ 3000 My. Leinsamen, insgesammt, 39711, Mh.­­diverfer Früchte, und wenn auch in, Bolge Defjen und beiden­­ beschränkten Lagerbeständen der Verkehr. Feine­ größeren­" Dim­ensionen " annehm­en kann, für bewirkt dieser Maistand' andererseits, da sic. die Preise nicht Allzutief, herabnaden ws bei dem biekmöchentlichen flauen Geschäfts­­gange und den­ star­ken Ausbietungen in Defter Boden- und Theissweizen, in welcher­ Eyrte für das Ausland ı gar nichts gemacht sir­de, "nicht ums wahrscheinlich gewesen wäre. Die gesammten Umfäze der Heissoffenen Woche erreichten in sammtlichen, Stadtgattungen die Ziffer von nur 58,000,.Mb., wobei BB ef­zen. ber. in ettwa. SCOO Mb. abging etwas. billiger erlasfens und. nach­ Qualität von fl 32 el 3m bezahlt wurde. Bon’ Ko én TFamen Hs ’2500 MB. In Umfaß In Heinen Pöflichen theile "Kaffe theile Zeit sind wurden notitte Preise willig angelegt: Gere wird in guter bräumäßiger 69 — 70pfbg. Waare zur Spekulation ‚gern, gekauft, da. solche auch für auswärts Nennung gibt und tnter A 1.fl. 36-40 fr. bezahlt, wogegen Luttergerste 4 1 fl. 24 Fr. vernachlässigt is. Bon Hafer it For fowagre & 1 fl. 12 fr. reicht verzäuflich, schmimmende , Ladungen werden für auswärtige Rechnung [vív Stobb & 1-ff, 16, Br. ‚gerne genommen, und bei mangelnden Abgebern furden von dieser ruht 30,000 Mg. verkauft. Bon Aukmenz sind, die Vorräthe sehr tedugiit, Zuzüge schwach, boher die, Lendenz feigend, und‘ Sonsu­­menten mußten [ich mit Heinen, Partien begnügen, so daß. etwa nur 2500 Mi. & 2, fl. 12-20 Fr, gehandelt, wurden. "·» ;«Rübsamen"(5"fl.15»—»23"kr.)»»Der abermalige Ni­cke­gang,den dieses Produkt am Schluß der Wolche erfahren­ hat zwar dessen Notkkungkpzu deer essetes rohen Oele­ fu«ein besseres Verhältniß gesetzt,demutig salchte tschechnkn auch diese Preäfs noch nicht zu konveniren,vnd""«nur bei feinerer"­Nachgieb’gkeit de­ r Eignee würden­ sich die Spekulanten am Geschäft bethe­bigung.Auch die Fabrikanten, w­elche ihren nöthigsten Bedinfgt deckt haben,verhalten sich noch pass­­iv-Und demnach blilkf sich der gesammte Wochen umsas auf einige tausend Metzeet,welche etwas ckmtee Notiz zur S Spekulation ges­kauft wurden. . .s « Räbel,rohes.Die rückgängig-Tendenz,welche dieser Ar­­tikel in Folge der günstigen Witterungsverhältnisse seit einiger Zeit eingeschagen,ha­ t in«dieser,«Woche weitere Fortschritte gemacht,sowohl im Effektw wie Beieferungsgeschäfte,und die Prese von effektiver Waare dki­ckten sich stufenweise von 22si.bis"auf 21ffl.21kr., wozu heute 1008tr.verkauft wurde es.Im Schlußgeschäfte sind heutelOOOZtr.pr.Dez.­Jännerå«22si.begeben worde,zu welchem ‚Preise, noch Waare, am Markte ansgeboten bleibt. Spirittws. Unter dem Eindeu d­­er außerordentlich flauen Berichte und der anhaltenden Gelbklemme isti.der „Verkehr im sehr gebrühter Stimmung, und: auf den Plapfonium bespränzt, ziomineller Preis 6%, Fr. dinelusive Grbind, Schlußgeschäft ganz fernachlässigt. In Sttrenwig und Trebern-Branntwein NS Re $ a­n fu Apathiner,, Bei flauem. Geschäft, und­­­ waveränderten Dreifen ist im dieser Woche nichts Bemerkenswertes mitzutheilen. uUnigTlitt Gebr mattes Geschäft. Ein Feines Pöftchen neuer Waare in, Mamimen, if, hier angelangt, wofür. 34 fl..ge­­fordert wird, was aber nicht als maßgebend für das­ Geschäft betrach­­tet werden kann, » da: der Um­faß äußerst geringfügig if, " Nérnivaare ist ebenfalls nigt' buffer Herfäuffich und bedingt 34 fl. pr. Zr. ‚Schweinfett, Bios in Hiefiger, Wanre, einiger­­ Berlehr, für welche 34-34, Pflappe. Zr. ohne Faß bewilligt wird. tant manre & 34 fl. inklusive Schluß ohne Nehmer. Speck.Von geringer Waare sind einige Pöstchen auf dem i ,, ; Bon,ımeuer Waarer kommen feine ;Pörthen »», an,die-å-Il,«-4—ll72fc.·pr·Kübel von 120prg gekauftx werden Gearbeitetes Ledeen Seltzdem letztes­—Beri­chte»hat" sich:fast·gae,«nichts.geändert;den-L Umsatz;­»bliebbeschränkt,du,rchzgexin­­­geni Konsumo und knoppelr,kd-jtgew­ jhrungen­.Hier Preise bleiben­­sich ziemlich gleich uavinanzahlt,:»beamtes Oberlederstip des 136.—«—1"13»8.fl.,Brageces Wichsfelle­«20«6—­210·»fls,schwarze leichte Häute 135—138 fl., Schwerere ,127— 132 fl.,­lohgare Terzen 18.fl., Knoppernterzen, 94 — 96 fl. Drundleder 94 fl... fhmweres, 96 fl., Dranfleder, 100—101. ff... Märe, nicht, die große Geldnoth alleins balben, ‚und müßte, Durch, die, jepige, Kritische ‚Oeslaltung nicht der Kredit­­ übervon fichtig, , beschränft werden,­­ so mürde, der, Verkehr, ein namhafter, und, für die­­ Monarchie vortheilhafter. fein; ‚so, aber muß der Heinere ;Fabr­iant aufhören zusarbeiten, der, größere aber, seinen Betrieb nach Möglichkeit einschränfen, um, fi, vor ,, Berlegenheiten nach Kräften zu sichern, „ Versendungen von: ‚Leder, in. die Provinzen hören Daher, fast, ganz, auf ; der, Provinzhändler aber kommt: dadurch in .d­ e..üble, ‚Lage, „feine „Konsumenten nicht vollständig bedienen. ;zu Tanen, Fann naher ‚auf, Einzehlungen ; weniger. ‚sicher, rechnen und erschmert Ich und. andern den Verkehr z tro alle. dem ft... .­­ x 4 . s. Rol­le«dee"beiettya»sniederen»Y­ eisen nech ziemlich gesucht und bezahlt man Kuhhäute pr.Paar 21—23fl.,«Ochsenhärtess 740fl.,,Kalbfel»Ie-zohmKopfl«08——109si,mikKopf97es99fl, leichte.Stichwaare68s——702fl.,bei­egerene Umsatz.­». ———J.Szegpard,2.l."«O­ktober.Dies heutige Weinltse karne«in,q:1««litativerz hinficht befriedigend genannt werdem doch muß man stewas Quantität.atib-langt"m­ittelmä­ßig d­ennen,wenn­ sie auch die gehegt­e­ Erwsrtsmigerz bei weitem übertraf.Mit uyse vkn 1852 erodexlseöerdechfungen darf der heurige Rothweinso kaym vergingen, werden, ‚wenn wir and eiren sehr bund­en, . „gehalt vollen und zum Erport so, wie Binnenhantel vollkommen brauchbaren Wein greintet, haben, Ueber. Die­ Preise. läßt sich ‚bis­­ heuteo nichts Bestimm­­tes fügen, : da die Lese ert am: 5. d.. begonnen,­­ und. .selche bei den größeren. P­oduzenten noch. fortwährt, mithin noch feine Umsäbe statt­ fanden, einzelne Meine Erzeuger, gedrungen. von der Noth.. haben zwar, [den ihr Produkt verkauft und..es fanden. ih. Nehmer für ge­­ringe. Sorten ú 4—5 fl. pr. Eimer. Die größeren scheinen den Werth ihres Produktes gut zu Fennen, und zeigen bis sehr wenig Luft ihre mitt­­leren, Weine 4­6—8 fl. pr. Eimer, zu, geben,­­Heber, bie ‚Gestaltung der Umläge werde ich Ohmen no Bericht geben. s . O Raub,23.­»Oktober.Wochen­bericht.Im Ge­­treidegeschäfte ist wiebe k eine größere Flanhestwahrnehmes­bar.Die Zufuhren aus dem Bonate bleiben den kleinen Wasserstaus deshalb e­s hinter den Erwaktungen zurü­ck,was man und für sich hins eeächt,x den Verk­ hr in die engste anrenzen zu kannen.—­Andererseits aber entbehrt das Geschäft ver Bedingung meines regen-Aufschwun­­ges, und des Zusammenwirken vieler mißlicher Umstände, " deren Be­­feitigung noch Antcht Abzusehen ft, benimmt "uns auch die­ Hoffnung einer baldigen Befseiung. Von disponiblem Banater setzen oben aus spärliche Birkänte vor, und die­­ Preise werden bloß in Betracht der geringen Borrathe behauptet." Eine Partie "Pancepyarr STpfogn Waare wurde. á .2 in 42, Bro ab Schiff begeben. Ba­c 9» Eine Weizen: bleibt zum Plagiorium fartigefugt, roch fehlt te an effektiver Wanne Hal­b Fran Holland ab ke 8: KR ob­en Ibleiben fortwährend unbrachtet ; dagegen tít wen es Kinn: in Heinen’ To ften zur Notiz iverläufig KH ukun­ag bewährt eine größere­ Fertigs­tett. bei verliehten Preisansprüchen der Eigner. Der Dieswöchentliche Umweg über­steigt kaum 4000 Medien & 2 fl. 24—30 fr. In G­a­f.e,rift,.ein. bedeutender Export nach, auswärts zu. fonflativen, , was allein Den; Artikel, in: angenehmer: Stimmung , erhält. An: effektiver .Paare fehlt es am Pl­ tze.Zweischwimme­rde Ladungen Båcskaer, Weizen wurden geflorn an fl. 14 Fe. verkauft, Wir'ndü­ren , Tel­zen, Banster 87 — 8Ipfig.. .2.fl.. 36, tr.—­3 fl. 6 ke... „Bäcskaer 85 8Tpfig. 2.11.4248 tr, ung. 85­—88Hfügs 2 fl. 12-42, te, Halbfrucht: 767­9pfog. 1­36-42 tr. Korn: 78-- 80pfog. fl. 42—50kr.,­Kuku:u380—83pfdg.2st.20—ksokr.,»Gerstebrau--· mäßi9269—71pfdg.171.36«—48kr.,Fuc­ek­,"1ft..30—»­136kr.,"f Hirfe. nominell Li... 48. fe. 2: fl, Hafer 48 52pfdg haft. 12 16 ir. pri My. Wafferftand cabnegmend..i0"" vv­­’«"— "Espreßburg,"23.OktobeeszBeisebeanimietem Verkehr ben die Getreidepreises guideapie"s«wöchen21eciekr«Märkten I unverändestzblosK,u-kur.u,zw«arnm1­0—1.2krs.billige­ zu haben: Im Ganzen ‚belieft sich die Bummie­ der protokollirten "Bet täufe auf eh ca’ 43,800 ME., "wovon "760079. Weizen & 2 fl. 36 fr.—3 fl. 24 fr., 1200 Mb. Korn 41 fl. 42. —2 fl. 12 fr., 3450 MH. Seifte a 1 fl. 18 fr.—2­8.04 ft.," 1000 Mb. Hafer al fl. 12—31 fr., 500 Me. Nuturuz A 2 fl. 2 fl. 24 fr. pr. "ME. abgegeben wurden, «» « " Mien, 22. Oktober. Spiritus. Die Stimmung für diesen Artifst ermattet immer mehr und die Preise verfolgen eine rürgängige Tendenz, so dag! Horige Mode no mit 251. Tr. pr. Grad anzukommen war, heute jedoch con mit 25 fr. ansgeboten wird, ohne Nehmer zu finden. ‚Die wenigen prompten Käufe für den Die Lage des Geldmarktes. k Zeit, 24. Oktober. Die unten verzeichneten Nursbewegungen In der ver­floffenen Woche rgeben bent untündigen Beobachter Diesmal | durchaus Fein: getreues Bild, der lebhaften und­ tiefen Erregtheit, melde ich, ,wie,an allen,,übrigen bedeutenden Börsenpläben; In, vergangener Mode auch ..an, dem Wiener , Plate, ausgesprochen hat, und in der tiefen Stand ‚alle: „Effekten „beweist,, daß der verheerende, Sturm noch nicht vorüber fly. Noch stehen mir ‚kein, Anzeichen einer­ dauernden Besserung, denn die, geringe Hauffelerwegung, welche ung ber, Schluß der­ Woche, durch ein ‚günstiges Zusammentreffen auswärtigen ırbeilever Nachrichten, brachte, .Lannemorgen, aus entgegengefeßter Ursache, wieder in­ das ‚Gegentheil umf­lagen, Wenn sei ‚erlaubt­ wäre, aus unten» bemerkter ‚Tabellevelen Schluß zu ziehen, so. Könnte es ‚Höchstens der sein,­­ daß, das, «gemeine, Mißtrauen wenigstens für, ‚allseitig, als, sor­­ide ‚und, spekulativnemwürdig, „erkannte ‚Effekten, wie namentlich­ ungar­­ische Grundentlastungen, es; unzweifelhaft, /und; ı etwas ‚nochaufallen beginnt, möglich, dag das als ein Symptom einer eintretenden Bes­­seiung zu betrachten ist, möglich aber auch, daß es nur eine vor­­übergehende, Phase­­ ist... wie, wir deren Hro­nisse bereits „durchgemacht Was die eigentlichen Spekulationspapiere, betrifft, so, ist das­­ haben. Parmeni des Publikums tuechine erlittenen Schläge bie in seine­m Grundfesten erschüttert worden,sodaß Gaum­ zu erwarten sein dürfte. Platze,t­ofür 29"—·30fl. als­ Exomineller Preisanztenehmen istzfl Platzkonsmix ausgenommen­ die als Acht maßgebend für dasthchäsz zukbttrichten sind,wird gar nichts verkehrt und sind WPkskse III­s Metell-;Schzl­isse fehlen gänzlich,es ist nicht tockentsiixm Kaufsj ,W-’UU­,sich hbxel der jetzigere Krisis in neue Verbindungen einzulassmikx und die Spekulation­ ists überhaupt „gänzlich; entmuthigt, da man, gar nit ‚absehen­ kann;; woher denn eine" Befserung; In, diesem, ‚Geschäfte­­ simeige: kommen: fol. ie "1 &aa3,'20. .Oktober, Hu­pifion.N Seith­ der lechten Beriät­­­ersattung hat: der schleppende Gang im B­erichte mit Giesigem H0=, fen jede erhebliche) Veränderung sowohl bezüglich der Verlaufspreife, als­ beg. Abfüßnuantums "ferne gehalten: Es Herrschte­nein förmlicher­ ‚Stillstend "und nur einzelne: Heine Parken kommen zur V­erwerthung, welche nicht­­ höher als In­ dem’ Nreife von 9495 fl. EM pri Bir. ich: herausstelltei Die Vorräthe­ von Stadthopfen! find ibrigend bem! [[ angendstet schon bis A auf die Hälfte renuzirt. « | I .VLondoly2l·«Oktober­»Angesichts der Erhöhung des Disksv fontos auf 8 pet, war die­ Stimmung in der City gestern eine ganz­­ merkwürdig ‚gefüßte. Der­ Geltmarkt war williger als seit 8 Tagen der Fall­ gewesen, und MWechsel Tepen sich mit­ 8 pCt. one Schich­­­tigkeit begeben. Die Geldnachfrage hatte nachgelassen, und 68,000 8. auftr. Goldes Floffen, der Bant zu, die ihrerseits Fein Gold zu Er­­­­bortzneten nach dem Kontinente abzugeben Hatte. Ueber die Mechtel-­­ furfe ist nur zu bemerken, dag Wien und Triest sich bedeutend höher Reiften (Ersteres 3 M. auf 10.42— 10.46 ; Xebteres. auf­ densel­­ben Kurs). Konfols hatten si in Folge von Inpefiirungen ebenfalls­ um pCt. gehoben. Sie hatten zu 88, den Schlupfaffen des vorigen Tages eröffnet, und fähroffen fest zu 88 °,—'/, Gelv, 885, pr. 10 Nov., nach regelmäßigem ‚Börsenschlag zu 88%, —°%. Die Diskontoerhö­­hung in Parid war erwartet worden, und machte nicht den gering­­­en Eindruck. Es Helft, bag heute pr. „Urago" 200,000­8. in Sovereigns in Amerika gehen. Aus Melbourne find­et: „Heatherbell” 78,588 8, Golv eingstroffen, fL.,.rother. 164 K.(«o.pperssn.­­», ? | blies- ) » -I in, nächster. ‚Zeit eine Rückkehr Monat Dortober I | Berlofung der Kashauer Grundentlastungen. Er hufs ver mt, der, Fall, Berordnung, vom „7. Suni I­­I. angeordneten Tilgung der Schuldi des ungarischen Grundentlafungsfondes, wird dies erste Ziehung der Grundentlasfungs-Obligationen des­­ Karganer Verwaltungsgebietes erster Kategorie, im Beträge von 72.000 fl. EN. , ‚am 31. Oktober 1857, am 10. Úhr Vormittags, im städtischen Ka­­‚fing-Saale: zu; Kalau_fattfinden. : 1­6) “Konkurs. Bon Seiten­ des Peter f. f. Handelsgerichtes wurde am 23. b. der Konkurs gegen den, hiesigen, Efopeid. Großhändler Joha­nn Mayer eröffnet­en zum Maflaverteeter­ter Monofat Herr Josef Schwach, und zu seinem Substituten der Herr Angolat Emerich Morlin,sowie der erstere­ame zum einstweiligen, Mafiaverwalter, bestellt, Anmeldungstermin, bis. 10. April 1858 und zur Bestätigung des­­ einstweiligen Vermögensver­­malters oder, zur Wahl eines andern, sowie zur, Wahl, des. Gläubt­­‚gerausfguffes Tagfabung auf den. 20.., April 1858 um. 10.,Uhr Grüß angeordnet i 4 . Lu­br · ·­ o ’s Angekommetee und abge«gan­gene Zugs­chtsse.k Ausladung inwert vom·22.«24.·Oktober:,,Szeged«:derG.Ka­­ni. bel. Ihh Baja für, ©; &,S., Deutsch.: 7236 Mb. Hafer ; „Imre“ bes. G. Birchig, bel, ín. Beese für, eigene Rechnung : 2600 Mg, Weizen ; „Adony“ ee an Ta­ale­en & Sohn : 2420 Me, Weizen si; Bátor" des! KR. Pagyala, Bel. in Földvár für Horvát Durdat 800 M$ HWeizen. KR ."« si H vä Austavuugjustus-vom 22.—24.-Oekothek-»Nik­ola««des Al­­­xander Nikolits,bel.inGustos»für eigene«Re­chnung:1,60­0 M­ tz.Wesen und 12000 Mtz.«.,afetz»St.Johann««desJessto««Pekobfts,bel.iti«Pan­­esovafür G.Miotinovets«:14"342-Mtz"-Dafek und 460Mtzx Hirse;­·»Ve­­tona"besanzKaposs,belex in Szavokd für fJof Keppich­;7200 Meben Deizen s. „Demeter“ des, Ant. 3óoter ‚beisin ' Szanád für, Sof Fischer : 7000, Mg. Weizen ; „Demeter des ©. “, Janfovich, bel. in Gustos. für eigene Rechnung : 9500 Mp. Weizen ; „Belogiad“ des Gall­a Krtk, bel. in’ Borsár für. Szilatfy 23500 Mg. Weizen; „Bofef” des R, Szalatfy, bel in Bocsár fürs eigene Rechnung r 8000 Mur Welzen 5 „Erdg? desixof. Abraham, Bel. in Saanad,, für of. Keppich 03620 My. Welzenz.,,Rhatha­­tina” bes oh. Balint & Komp., ‚bei, in Baja ‚für Reich : , 2600 Meben Delzen und 5000 Mb. Gerste, »j» «"Ausladung in Gran vom 22.Okto­ber:,,Amerika«des«J­.Kå­­possbellin.Beecefüt-Sch­alkerå Leopoldj:6612Mtz.Weizen.« MECOIOOQLWOMIMCWOOOOMMOMCOOO » FÆMÆÆMMMMWMHMMMMWM «Oss--..-.M DiexpandecsaäademieinPeIIJ wird am 2. November 1859 eröffnet. Die Einschreibung der Schüler sowohl,es Ä für die­ Vorbereitungsflaffen als für Die erstek Klasse: dem v höhern: Handels:Lehranstalt! findet vom­ 1. bis Mittelufine 24. Oktober, in den Borz & mittagsstunden von 10-1 Uhr in der­ Direktionss­t ; Kanzlei (Leopoldstadt,­ Göttergasse Mr. 18, 2. & Stod) Statt: Die Vor Prüfungens jener: Schüler, Es welche nicht situ Denı erforderlichen­­ Bengriften ıir versehen sind, beginnem am: 36. Oktobers in a Die Eröffnung der Abendschule m­ird nach nie­träglich angezeigt werden: —- "-,«-,-­­Die: prov. Direktion ’dem­ Pester’s. "'Handelsakademie. " are 5 ERNERMERN EEE . , ) CM. Prodnftenhalle. (In dieser Rubrik können ale verläuflichen Landesprodukte gratis angezeigt werden). 20 Btr, Süßholz Hi M, I. Duttmann,, Walkurr­­straße Neo51. = 0 Eimer rother Wein, diesjähriger . Schlung­e.3 fl. pr. Eimer fm. bem. evangel. Pfarrhaufe zu Pil’s, ‚Eisenbahnstation, so Eimer 19—200grädiger Banater Sliwomwiß, zu 15 fl. 30 tr. influsive Eisengebin­de, bei M. Heller u. Komp, Landstrage Nr. 6. , Tiürrkircher Zwetschken-Leekwar,­ Irebern-Brannt­­wein und 200 Eimer Sliwomwiß, bei A. Armann, Landstrae im Hußart’schen Haufe. 80, Bir, Leekwar, beurige,,füße,, harte, Waare , 8 fl. 45 fr. pr. Ztr.. in, 2. Ztr.-Öebinden bei, Hermann Zadir,, , Drei- Kreonengasse. «­­ Härteblatt der Beit­ Diner Zeitung vom 24.Ostbr. @izitationen, ««­,i 282 Oktober in St.-Eydr(8:"Donaumüh Marin 0948 In St-Endrs, FW N. im Gemeindegaufe.‘ 52. November vierteund im­ Unghvar +: Reparatur der Brüderiifchen Nye­­ Fel ő-DOMONYA JU? Erdarbeiten 10. f.,,May­­ rerarbeit 663 fl, Zimmermannsarbe­it 269 fl, Schmiede­­arbeit 6 f., nebst 429 Hand- und 339 Bugtagen, 10 M. B. beim KL Komitatsgerichte, an Ort und Stelle, sfl Heim’ Peter FE. Handelsgerichte. _, Konkordaufhebung,, betreffend Spief Paskaly, Handelsmann in Szilagy Somfyo. ·« Karatel,verhängt über speter Winter 1, K­affeefieber in Dee­benhbuir 8, wegen Wahnsinnes. Eisstationen In: Peil-Ofen am 26. Oktober... SA Per Fayoniffe ber Sophia Alexits 2. Termin Grünby. Nr. 36: J aho Rn­eten Pfan­dbobiette, Tanbie, ı beim Untergericht; ·­­««« «.LNovember.in.speft:«9)cöb.el»n.­und Tuchwaarexysiss fl...aus»der Konkm.s des Geo.th«·tojanovit»s»,9.U.»V.imshandels­­gerichtsgebäude«,Götterg.Nr.5. ». ..f,« «28.No­vember in Pest-Realität»enaug der Koukmkpes Karlstabinsly,uhdzwak:Ha­us,Uell­ oersti­.Ne.s104y2«4,14493 fl­,2Wal­d.grü,ndebintetdekakedhvfe Nts47X48-120»9-fl.,­Wie­­sen»am Rakos,4621fi.,100.V.im Grundbuch sa­nte.JaFunfischmz Haus,Siktose­g.Nk.69»,3500ff.,des Ladist.J Schauwerck,9.u.V. 3.Dezember in Oroshåza eKHEaULNkL·120,«besAnvfecks Esapp,360ff.,­90.V.im Gemeindehaufe­n Geralee Guts­an­­betle, 66,111 fl, in Gixalt,, Sranzuägas, und, Kobalniga, aus der t 66 ‘Markus Bilitczerichen Konfm., 9 U. B. beim, ff. Stupltidteramte. Aufforderung. An Oskar Dinebu­he Wegen Wechselklage Erledigungen. Rechnungsrestdendi­en ft ELT , 900 fl. bis: 15. November;an die Grofiiwardeiner FE, Finanzlandesptrestionsab­­theilung. 2 Secesfisttenfellen, 300 fl. bis 20. November an, die ‚Sfner Tt. f. Finanzlandesdirektionsabtheilung Sörferstelle in Karpfen, 500, und 12" KRlfır. Holy," bis’24. November" árt des dorti­gen Magistrat. 1% W­­—Kon«kurfe.«Bom,kk.Stuhlrichteramte Bonyhad,gege­n Ludwig v. Kiss,bf525.Novem«ber.»B»omPre»ß-burgerskk.Landesgerichte gegen Nikolaus Rorzine­­k Speyereiwaarenhändler in Preßbur­g, bis 20, .Sänner, Bomi Pefter Tt. Landesgerichte: gegen Bärkermstr, Ludwig 4, Sze­vera in BY­elt, bis. 19. Dezember. d má .«­ Ve des Miloyat­y

Next