Pester Lloyd - Abendblatt, Januar 1859 (Jahrgang 6, nr. 1-24)

1859-01-29 / nr. 23

ontb­latidispestorsloyd. Samftag, 29, Jänner. Mr. 28. Peft, 1859, X­arfova, 27. Jänner, Hiemit übersende ich Ihnen die aus dem Serbischen überlebte Rede, welche der bekannte D Belgrader Deputirte, Mijaid Barlo­­vat an den Fürsen Milofch in Radujevak, als dieser das Land betreten wollte, gehalten hat, hier selbe lautet : „Du Haft nahe an 20 Sahre in fremden Län­­dern umhergeirrt, und mit Widerwärtigkeiten gekämpft, durchlauchtiger serbischer Fürste Milosh DErenowitsch , betrete nun jenes Land, hessen Rechte, dessen Privilegien Du, der Einzige, ihm auszumirken, zu verschaffen im Stande mwarft ; betrete jenes Land, in welchem Dich Dein Dic­ aufrichtig liebendes, trees Bolt mit ausgebreiteten Armen und offenen Herzen sehnlich, ja sehnlichst erwar­­tet ; betrete jenes Land, welches während Deiner Abwe­­senheit vom rechten Pfade weit sich verirrt hat, trete end­­lig in jenes Land und in die Mitte des serbischen Bol­­tes ein, auf daß Du allein es zu seinem wahren Ziele führen kannst." Politische Nundschau, 29. Jänner. Eine Turiner Korrespondenz­ bestätigt nunmehr die, in aus der , Times" von "Daily News" bereite mitgetheilte Nachricht, hat England eine aber dringende Note an das piemon­­tesische Kabinet gerichtet, um demselben vom fand, Adjutanten angehalten des Kaisers, dem eine often­­sible Mission nicht zugetheilt war, um die Hand der Prin­­zessin Clotilde worden ist. v. Latour d’Auvergne, der darüber unzufrieden sein müßte, sol, wie man vernimmt, einen höheren Diplomat tischen Posten erhalten und durch den General Niel erfest werden. Sehr bezeichnen für die Situation ist es, Das der Berfaffer jenes friedlichen der­ vor ungefähr acht Tagen so großes Aufsehen machte, und bei öffentlichen Meinung entschiedenen Anklang einer Korrespon­­zufolge plöglic Cbrusquement­ Paris verlas­­sen hat, wie es heißt, um seine geschwächte Gesundheit seine Frau in Mir in der Provence zu besuchen. Diesem Umstand verdankt man wohl das Ver­­gnügen, Herrn de Sacy in eigener Person über die Ber­­wiclungen des Augenblids „le Nord" ansprüht, n­en damit erreicht Habe, as reden zu Hören, um, FJahrmwasfer der öffentlichen Meinung‘ zurückzuführen. Der englis­­chen Post vom 25. D. entlehnen wir nachträglich noch folgende, auf die italienische Frage und Orosbritannien’s Wehrkraft bezügliche Einzelnheiten : Gestern enthielt „Morning Adsvertiser” einen Artikel, worin er wettläufig entividelt, wieder was Sardt­­die Freundschaft Englands aufzu­­geben und sich in die Arme Frankreichs zu werfen. „Nach Berichten — so sagt das Blatt — die ung aus glaubunwürdiger Duelle zukommen, glauben wir versichern zu können, daß Graf Cavour ernstlich über die Folgen nachzudenken beginnt, welche das plögliche Aufgeben der englischen Allianz haben kann.” Er bespricht hierauf die Konsequenzen der neuen Ver­­bindung und gelangt zu der Konklusion daß Sardinien in jedem Valle zu Furz komme, erreiche es nicht seinen 3wed, die Ruhe zu stören, so habe es ungeheuere Anstrengungen umsonst gemacht und werde ale Nachtheile allein tragen. Man dürfe daher gar nicht überrascht sein zu hören, has Graf Cavour in Neun Augenbilde von Ahnungen und Besorgnissen geplagt werde. „Plymouth Herald“ gibt zur Beruhigung der Hengstligen eine Statistit der Kriegsflotte am 1. Jänner 1859. Folgende Kriegsfehilfe sind gegenwärtig im aktiven Dienst : (mit Ausflug von den Artillerie- und Schleppläu­fen, Vorrath -, Spital-, Ueberwagungsschiffen aller Mt. Yach­ten 96.­ 27 Linienschiffe mit 2511 Kanonen, 29 Fregatten mit 1341 Kanonen, 98 Schaluppen mit 940 Ka­nonen, zusammen 154 Schiffe mit 4792 Kanonen. Aufgelegt oder im Bau begriffen sind : Linienschiffe von 131 Kanonen und darunter 57 mit 4706 Kanonen, Bregatten von 51 bis zu 24 Kanonen 82. Zur Bemannung dieser Kolonalen Flotte hat England außer den im aktiven Dienst stehenden Seeleuten : circa 2000 Veteranen, gegenwärtig pensionirt, 10,009 Küstenwacje-Seeleute, 10,000 Freiwillige an den Kü­­sten 3e., endlich 270,000 Seeleute der Handelsmarine ohne die , Masters." Und wollten wir, fügt „P. 5." Hinzu, wie in Frankreich zur Berbhei­tigung unserer Heimath noch die Tfcher,, Botsmänner und anderes Seewalf verwenden, so wird eine Proklamation der Königin nicht­­ weniger als 400.000 Mann aufrufen, die gegenwärtig ihre Nahrung auf und in den Wälfern finden, melche die Küsten des Neid­es Ihrer Majestät bespielen.” Die Nachrichten aus Italien fassen wir nach­stehend zusamm­en : Sander Turtiner Kammer erregte der Bericht über den Empfang der Adresdeputation von Seiten des Königs den lebhaften Beifall der Deputirten und der Gale­­rien. Derselbe galt namentlich den Schlußworten des Be­­richterstatters: „mit Danfgefühl erfannten wir, wie Se. Maj. seine Familienneigungen mit den Sinteressen des Staates in Einklang zu bringen weiß und bei jeder seiner Handlungen stets das Glück des Landes im Herzen und die Zukunft des Baterlandes vor Augen hat.“ Am 26. bat der Deputirte Ansaldt der Kammer einen Gefeksorschlag wegen Amne­­stirung der zahlreichen im Auslande befindlichen Nefrutt­­rungsflüchtlinge vorgelegt unter der Bedingung näm­­lich, daß dieselben entweder ihrer Stellungspflicht nachkom­­men od­r die geiegliche­n Befreiungstate erlegen. Die Zahl solcher Ausreißer sol ansehnlich sein, und mehrere tau­­send Individuen betragen, das Ministerium hat sich jedoch gegen diesen Antrag erklärt. Der Partierr „Monde illustre” hat einen Zeichner nach Turin gefchtet, um, wie dortige Blätter melden, dieses Journal über die „großen Ereignisse”, welche in Piemont vorfallen, auf dem Laufenden zu erhalten. In Genua erwartet man französische Kriegs­­schiffe. Die Genueser Handelskammer hat sich für Einführung der Warrants ausgesprochen. Nach veneziantischen Blättern vom 27. b. ist die Wiedereröffnung der Universität Papua nächstens her­vorstehend ; auswärtige Studenten, welche dort ihre Studien fortlegen wollen, haben sich — hetft es — diesfalls im geeig­­neten Wege anzumelden. Se. f. f. Soh. der Durchl. Hr. Erzb. Generalgouverneur ertheilte­ster Stüdt­­lingen die Erlaubniß zur Nachwehr in die Heimat. Laut Briefen aus Rom vom 23. wurde auf den P­o­­lizeiinspektor in Torli ein Pistolenschuf ab­­gefeuert. In Smola sind unruhige Auftritte aus 26. schaftliche, Kriege abzurathen. den, daß gegen den frangöfselten Gesandten Geral Niet, Herr den, der herzustellen und In bisherigen Brauch nicht in Turin, sondern freund­­wie fi der Diplomatie ist bemerkt mor­­dem Herr Prevofl-Parado, das Journal von von dem Ge Der Gefandte, Artikels in den „Debats”, „in das

Next