Pester Lloyd, November 1866 (Jahrgang 13, nr. 268-292)

1866-11-21 / nr. 284

n­thistorischen Ereignisse dieses Sommer? umgibt, doppelt geboten er:­en. Der Autor der Denkschrift mag den über ihn ausgegossenen S­chweigend hinnehmen ; wir aber, wir sprechen e aus, hab­en a3 noch weit Schlimmeres und Verhängnißvolleres nicht, als einen südlichen Feldzug, nämlich das aus jener Zeile der Note der „Wie Abendpost” heraußge­ende Streben, die Ursachen der welthiste:­en Ereignisse offiziell zu vertuschen. St­ug, daß bis zur ist ? Wie nie sol dern die Diskretion dauern, meißt duerei Stunde, neunzehn Wochen seit dem 3. Juli, nicht d eingetreten, deren Rückwirtungen d gar nicht ermessen sind , die eine. eg mit Ichon schlimm mal ein offizieller Bericht über die Schlacht bei Königsrag erfoliez wenn die­se: Militärische Ereignisse Oesterreichs totale Umgestaltung unseres erwesens zur Folge haben sollen, und wir fennen noch nicht die offt­­­e Geschichte dieser Ereignisse ! Das ganze Reich erbebte unter dem Tage, der auf dasselbe niederfiel, biz in seine Grundfesten, Millio, in das furtbarste Mit fließen, i gezogen, ein tapferes Heer , noch rennen wir nichts von authentische Bericht", den der Geschichte dem Scheffel laf­ 2, unter den man sie stellen möchte ? Jedenfalls darf man darauf die dieses Feldzuges all­e Berlustlisten, welche uns die erschredenden Ziffern unserer Zodten, erwundeten und Vermißten vor Augen führen ! Und da muthet man 3 Diskretion und Schweigen zu? Mir follen tiese Angelegenheiten 8 ein Noli me tangere beisnöten und sie unter gespannt sein, tie bei „Wien. Abpp." in Aussicht elft, dem Herrn Grafen und dem Oberkommandanten zugleich eredt werden wird. solche Dimensionen annimmt? ließ auf Menschen wurden durch diese Borgänge die Schichale sein Blut in Strömen . .­­ el Depeichen b. , Bester Lloyd.” ss Wien, 20. November. Originaldepeiche) er Verwaltungsrath der Kreditanstalt beschloß, den änner­­oußon, obschon über seinen voraussichtlichen wirklichen Werth, ud diesmal mit ganz oder annähernd 5 Prozent einzulösen, agegen der nächsten Generalversammlung vorzuschlagen, den nierfoupon fünfzig nur mit 2­­, Prozent einzulösen und die eftbe­ibende dem Stuh­loupon vorzubehalten. Innsbruck, 20. November. (R.­B.) Landtagsfigung. Auf eine Interpellation, ob das in Walschtirol verbreitete Ge­­rücht von einer Abtretung wahr, ob die Regierung entschlossen sei, den Ausstreuungen dieser Gerüchte entschieden entgegenzutref­fen, antwortete der Regierungsvertreter, obiges Gericht sei ganz bestimm­t grundlos ; die Regierung sei fest entgeloffen, Südtirol nit abzutreten und der Agitation in Walfhtirol auf das energischeste entgegenzutreten. Metersburg, 20. November. (8.­®.) Metropolit Phi­lore von Moskau hat den Prinzen von Wales bei einer Zu­­sammenkunft ersucht, der britischen Königin seine Bitte um Ver­währung der Sympathie und Unterfragung der Christen im Orient zu unterbreiten. Der Prinz antwortete, England liege es am Herzen, das Christenthum überall zu unterstü­gen und zu verbreiten. i 3 IT Am 13. b. M. if in meinem Gewölbe Feuer entstanden, wodurch ein Theil meines Waarerlagers beschädigt wurde. Ich halte es für meine Pfligt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, bog der Schaden sogleich nach Anmeldung durch die Sofer Blaump. 5478 Bann ueh Ruppitz 1­1 und Gemahlin rufen bei­ ihrer Uebersiedlung, aus Thurboffin nach Béga Le 8, ihren geehrten Freunden, Belannten und Nachbarn in der Arva ein herzliches Lebewohl zu. En­vindsfade; Sara Freilich gegen Andreas Frii, Erekution ; der Bertreter der Karl Kaufmann'schen Konfursmafia gegen Gisella und Eugenie Kaufmann puncto Exrbidaft ; Klara Eger und Coint. gegen Michael Görög und Konf., Grundbuchsfade ; Johann Relfina_ gegen Sim­eon First, Grundbuchsfage ;_ die Erefutionsfac­e gegen Ludwig Szőcs ; Anton Bornemifa und Coint. gegen die f. f. Finanzprokura­­tur, Grundbuchsfade ; Julius Kößheny gegen die Witwe jor Elias, Badıtzins ; Baron Anton Baldácsy gegen A. Abeles puncto 105 ff. ; „Schauengel und Kronfeld” gegen die Frau Karl Fazelas, Schulofors derung; die Ef Ef. Sinangprofuratur gegen Willibald Bogdanowitz, Sequester ; Graf Emerich Degenfeld gegen Josepp Samuel, Grund:­bussfade: Joseph Singer Balls ; Hermann Fendrich Schadenerfages ; gegen Willibald Bondanovits, Sicherstel­­lung ; Anna Szabó gegen Jofepb Folfert, Exefution ; Thomas Apta: lofu aegen lie Sullya und Roni, Wievereinfegung ; Anton Becdey und Goint, gegen die Frau Anton ZTarczalovits, Leopold von Sachsen-Kkeburg;Gotha gegen Gabriel Csillag und Sidertellung. Referent ist Herr Schadenerfas ; Ludwig wegen Eigenthumsrechtes p einem Adel. Bocalö Bocstó puncto 1200 fl. ; Stef. Molnár nár, puncto Thellung ; Qabiglaus Barácsonyi wegen die csrca pimt.; Johann v. Németb, Belfiser der E Tafel. — Berlaffenschaftsangelegenheit nach Simeon Weltlugel ; Personalerefution ; au Szuroveß gegen Elisabeth Szuroveb Erefution ;_ Verlassenschaftsabhandlung nach ae Nagy: Gydin ; Gerson Noferthal gegen die Eheleute Janaz Silberer puncto 150 gt Sim. Kluger gegen die Eheleute Cudw. Sans dor puncto 160 fl. Ref. ist Here Job. v.Deifemffy, Beil. der. Tafel. — Die Frau Roh. CHomay gegen Franz Poczoge Hereyegh und Coint., ezé tés der Hälfte eines Hausgrundes 26; die Seidl u. Joseph Steinoh Magdalena u. Konf. puncto 571 fl.; Gesuc des ob. und Genossen gegen Ludwig ne­u. Miholics, Referent tt Herr dranz erenczy. Beil. der 1. Tafel. — Mic­. Nabinkíy gegen Johann érez, 1 Seflion ; der Massenvater in 3sámbét gegen die Frau Joh. Sharle, Erefution ; Nitlaz Boros als Tutor seiner Kinder gegen die affen nach Anton Mitay, Grundbuchstabe; Midh. Jacsió gegen Lauren; Lufacsovit3 u. Coint., Erekution. Referent ist Herr Konstantin v.Raik, Beisiser dee Tf. Tafel. — Mid. Gruzmann gegen Martin Petrikovits Havadese, Schuldf. ; Steph. Nagy gegen Georg Hamar, puncto Anna Coint. gegen Thomas und Ronf. gegen Kb. Mol F. F. Sinanze profuratur puncto 44,833 fl.; Eva Babits u. Coint. gegen die Frau Valentin Bacho, purd­o kein Referent ist Here Samuel von Magy, Beil. der E. Tafel. Tageswenigfeiten­, Vet, 20 November. * z Am 27. und 28. b. finden bekamntlich in Gran die feierlichen Erequien für den verewigten Kardinalpris­mas Sch­ovnßgin statt. Bei diesem Anlasse werden unter der Leitung des Domkapellmeisters, Herrn Karl Seyler, folgende Werke der Eichenmufti zur Aufführung gelangen : Am 27. „Requiem“ von Kaspar Aiblinger, Chordirektor der königlich baieinischen Kapelle, „Antiphonie und Vibera“ von Karl Seyler. Am 28. „Requiem und Messe* von Karl Seyler mit einem Graduale von Cherubini und Offertorium von Franz Lader. * “ Laut Eröffnung der französichen Kommission für die Pariser Ausstellung wurde eine besondere Gattung von Belohnungen festgelegt zu Gunsten derjenigen Per­­sonen, Etablisssements oder Ortschaften, welche in Folge einer speziellen Organisation oder spezieller Instruktionen Das gute Einvernehmen zwischen allen Denjenigen, welche bei ein mal denselben Arbeiten mitwirken, befördert und bea­rbeitern das materielle, moralische und intellektuelle Wohl gesichert haben. Diese Belohnungen umfassen 10 Preise im Gesammtwerthe von 100,000 Francs und 20 ehrenvolle Erwähnungen. Ein großer untheilbarer Preis von 100,000 Francs kann Überdies derjeni­­gen Berfon, demjenigen Etablissement oder derjenigen Ortschaft zuerkannt werden, welche sich in der obigen Beziehung in ganz besonders ausgezeichneter und Hervorragender Weise hervorgethan hat. Alfällige gehörig dokumentirte Gefuche um diese Beloh­­nungen, welche auch von Nichtausstellern eingebracht werden kön­­nen, sind Bis 10. Dezember i. B. bei der ungarischen Landeskommission einzureichen. * z Aus der am 19. November abgehaltenen Sigung der historischen , philosophischen und rechtswissenschaftlichen Sektion der ungarischen Akademie wir ung berichtet : Herr 3 ° baun Hunfalop hielt als ordentliches Mit: gr seinen Antrittsvortrag, in welchem er die Verk­ehrsmittel des Landes hauptsächlich vom geographischen Standpunkte behandelte. Wir theilen daraus eine ausführlichere Skizze mit und haben bereits gestern damit begonnen. — Hierauf hielt Herr Mátpás einen historischen Vortrag. Bekanntlich konnten sich die Gelehrten über das Zeitalter, in welchem der Anonymus Belae regis notarius gelebt und seine Schrift über die älteste Geschichte der Ma­­gyaren verfaßt hat, sich bis auf den heutigen zu noch nit Ben er. Mátyás sicht diese Frage durch philosophische­­ und historische Orfnungen endgiltig zu entsceiden. Aus den in seinem gestrigen Vertrage mitgetheilten Gröiterungen geht hervor, daßs die Chronik des ungenannten königlichen Notars jedenfals nach dem Jahre 1095 verfaßt wurde. Die Frage ist aber noch nicht zum Abschluß gebracht und Herr Mátyás wird seine Forschungen noch fortlegen. — Schließ­­li hhielt Herr Julius Schmarz einen Vortrag, worin er die Mängel der die Volksschulen Ungarns betreffenden statistischen Husz­weile darstellte. Er gab sich selbst viele Mühe, um die erforderlichen Daten zu sammeln, verfaßte und versendete Tabellen, bereiste einige Gegenden und besuchte persönlich die Elementarschulen. Dennoch gelang es ihm nicht, eine vollständige Statistik über die Boltsschulen zu Stande­u bringen. Cine aber geht aus allen den Daten, die er selbst ges­ammelt, und aus denjenigen , welche von dem E. ungarischen Statts­haltereirathe der ung. Akademie übermittelt und von Dr. Barfi bear­­beitet wurden, hervor , nämlich das der Volkdunterricht in Ungarn wo auf einer sehr niedrigen Stufe steht; die Schulen werden kaum von 60-70 von der schulpfl­ictigen Kinder besucht, und von den­­jenigen, welche die Schule besuchen , erlangt kaum der zehnte Theil eine Fertigkeit im Lesen und Schreiben ; die Lehrer sind im Eger meinen sehr schlecht honorisch, bei den katholischen Lehrern beträgt der Salär im Durchchnitt bi­s 40 Gulden jährlich ; sehr selten haben die Lehrer passende Wohnungen, auch die Schulgebäude sind häufig in einem elenden Zustande. Um dem Uebel abhelfen zu können , ist es nöthig, den Zustand des Volksschulwesens genau zu Ienner, es müssen also umfassende statistische Aufnahmen vorgenommen werden und Herr Schwarz machte einige Vorschläge, wie die statistischen Daten am zweck­mäßigsten gesammelt werden könnten. *­­ Bufolge eines Magistertsbeschlusses wird am 5. De­­zmber som­ittags 9 Uhr im Saale der Wirthschaftskommission neuerdings eine Pizitation der D­uaigründe abgehalten. Am unteren­ Duai kommen die Gründe Nr. II 307 Duavratflafter á 280 fl., Nr. III 338 Duabrat- Hafter á 300 fl., Nr. VII 480 Duabratflafter á 240 fl., Nr. VIII 445 Duabratflafter á 200 fl. und Nr. IX 491 Duabratflafter á 200 fl. zum Verlauf. Am oberen Duai sind die Gründe Nr. 6 228 Duavratklafter á 140 fl, Nr. 7 228 Duadratflafter & 120 fl., Nr. 8 228 Duadratflafter & 140 fl., Nr. 9 228 Duadratflafter & 120 fl., Nr. 10 240 Duadratflafter á 120 fl., Nr. 11 240 Duadratklafter & 100 fl., Nr. 12 240 Duadratflafter & 120 fl. und Nr. 13 240 Qua­­dratflafter & 100 fl. zur Lizitation angeregt. Die Lizitations­­bebingriffe und Situationspläne sind in der Wirtscchaftskommis­­sion einzusehen. tg In der heutigen Ligung der Wasserlei­­tungsgesellschaft wurden die Statuten festgestellt und zugleich die Wahlen der Ausflug- und Dik­tionsmitglie­­der vorgenommen. Morgen um 5 Uhr Nachmittag wird das Wahlresultat im Berathungsfanle bekannt gegeben. * z Bei der hohen Tf. Septemviraltafel kommen im Laufe dieser Woche noch folgende Rechtsfadhen zum DBortrage : Im ersten Senate: Georg Bogdanovitz gegen Anton Ko­­ber, Erekution ; Baron Anton Baldácsn gegen Moses Ehrlich, Recht­­fertigung ;O­berselbe gegen Therese Kamz, Grundbuchstabe; Watlens­tehnung von Anton Szemö ; Vinzenz Góra gegen Blasius Góra­­tion; Julius Gori2 gegen Joh. Rabdanovíta, Grefation ; Julianna Németh gegen Andreas Watti, Moimentation ; Anna Lecad gegen Maria Lrc36, P­ersonalerelution ; die Mitwe Babette Otolicsányi Markus Otoliceänyi, vora Reinfrant, Erektion tor der I. Tafel. — Franz Bank­ser gegen Adam Niederhauser, Ehren­­beleidigung ; Sal Fried gegen Mich. Szilágyi, Kontoforderung ; Gus fanna Galgöczy gegen Joh. Fejedelem wegen eg tó Ohrenbelei­­ons,, Relurs ; dann eine Rechtfertigungsangelegenheit berie­ben Parteien ; von Optraticzty gegen Franz Schulpforderung Gasparovitz, Belisstörung ; Johan fabányi neben Anton Verb, Gutstehung ; Mich. Eli­her wegen Anton Tator, Schadloshaltung ; Georg Svanor gegen einer Wegenschaft ; Job. Dr. Job. Naher; Ten. puncto Aovoratenhonorar ; Steph. Roller ; Evolution derselben ; die Witwe Franz Niebler gegen ob. Siedler wegen Anvalidation eines Testamentes ; Jol. Dittelbaum und Konf. gegen Sigmund Kerkner puncto ungebührlicher Zahlung ; Karl Boldt wegen David Brürauer wegen Rückstellung racbehaltener Fahrnisse. Ref­­it Herr Melchior I. Tafel. Im dritten Senate: Clind Nyilora gegen David Nyilora, Stephan Riitler gegen­­ Grälinger wegen einer Mächte­sc­­­­pe Kálóczy gegen Susanna Bel, Rechnungslegung ; Konturamafie =. €. Fall gegen Marie Tojanel , Schuldforderung ;­­ Franz Kaufuß gegen dieselben, Srekution ; ranziala Rtrer wegen deppelten Wngeltes ; ich. Baveltd gegen Demeter Baveltó , Thel­­bung ; Hermann Gilenstädter gegen Rriffine Subst, Erxelution ; um: mariicher mündlicher Prozeß des Sarl Br gegen Joseph Ruds nyánkhh ;_das Graner Erzbiethum gegen die Gemeinde Ribery wegen Schanfrechtes. Referent it Herr Franz v. Szerényi, Verliker der königlichen Tafel. — Johann Gyigtó gegen Yohann Szeleres, Grundbuchsfade ; Franz Helle gegen die Frau Paul Graf puncto 250 fl.; Peter Kifd gegen Johann Gancd, Crefution; bie Tt. Tt. Fi­nanzprokuratur gegen Smerib Nagy und Gattin, Grundbuchsich­e ; Aphann Fabry gegen Nillas Horváth, Grundbuchärache ;­Yaleh Wein­­berner aenen Karl Noomarkay, Grefution ; Kolsman Graf Forgá gegen Melchior­a BR a­nieleg ta Zuswig A Fe­ohanna meh, ailay, Mussilföreferent der königlichen Tafel. — Bognár, Grundbudafade ; Stephan Rofty Grekutionen ; bie 1. budbafae ; Jofeph Meßtermaver gegen fl gegen und Konf. gegen Grefution ; die Frau Anton Yozfa gegen Éleos Lendvay, Selre Dukin Tanacztö, Mebergabe die Eheleute Stepb. RIf8, v. Szabó, Beil. der EB aa Grurbhuchäface. al D. Grunddbuchsfade der Eheleute Franz Bégle; die Mailenlafia Coepel g­egen die Eheleute Matthias Uis, Erelution; die Konkuramafia ob. Bayer gegen Laurenz Littfe und Konf., Cretution ; die Witwe Faro: [ina Winkler, Befiszenaniß ;_ J­ohann Szabó gegen Stephan Ban gegen N9naz Fischer, zwei E. Finanzprokuratur gegen Michael Groß, Grund: die E.ungarische Universität, Aufforderung : Franz Nemeth gegen die Frau Ludwig Németh, Grund: bubefade ; die Erben nach Karl Cserna gegen A. Baumgarten, Vers bot. Referent ist Herr Alois v. Daruväry, Beifiker ber fönig: }­lichen Tafel. — Franz Fitos und Coint. gegen Julianna Fitos wegen " Separirung der Verlaffenichaft ; dieselben wegen Heraußgabe der Ein­­fünfte ; Verlaffenichaft nach weiland Franz Horváth ; Alexander Parcz­­ner gegen Michael Zajacz, Eigenthum ; Leopold Weiler gegen Johann Scan­puncts 693 ; Karl Ublarit gegen die Stadt Napy-Körös, Srebution ; Magdalena Bermayer gegen Nanaz Vobonyi, Grundbuch: raf Deflafle, Schabenerlaß ; face; Joseph Entenfellner gegen Emil Hermann Zwiebah gegen Peter Schmidt puncto 1300 fl. Referent ist Herr Michael v. Gager, Ben­ker der königlichen Tafel. * Die siebenbürgische Bereicherungsgesellsgaft „Vi­ct­o­­­ria" hat in einer am 17. b. zu Staufenburg abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung beschlossen, ihre Thätig­­keit auch auf die Hagel- und Lebensversicherung auszudehnen. * Am 18. b. gegen Abend ist in der Nähe von Pilis auf der füröstlichen Staatsbahn ein Personenzug mit einem Lastzug zusammengestoßen, doch wurde Biebard, wie , B. Naple angibt, ein erheblicher Schade verursacht. * z Die Pester Spartaffe hat bekanntlich an der hiesigen Oberrealschule ein Stipendium von 50 fl. gegrün­­det. Die Direktion der gedachten Lehranstelt macht nun ber­­annt, daß dieses Stipendium heuer zum ersten Male und zwar an einen Schüler der ersten Klasse verliehen werden und der­ Stipendiat durch sechs Jahre im Genisse dieser Unterfragung bleiben wird, falls er sich nicht durch üble Aufführung und Nachäffigkeit dieser Begünstigung unmü­­dig macht. Die Ge­­süche sind an den Ausschuß der Pester Sparlafse zu richten und bis zum 15. Dezember bei der Direktion der Oberrealschule einzureichen. Dem Gesuche ist der Tauffehein des Bittstellers, ein von der Behörde seines Geburtsortes ausgestelltes und vom betreffenden Geistlichen vibimirtes Armuthszeugniß, endlich Das­­ Schulzeugniß über das verfloffene Schuljahr beizuf­liegen.­­ Die israelitischen Studirenden an der juristischen und medizinischen Fakultät der hiesigen Universität Haben an den un­­garischen Prediger an der Pester israelitiscen Kultusgemeinde, Herrn Dr. Samuel Kohn, das Ersuchen gem­ütet, bat er im I Interesse der israelitischen Universität gbltiger Vorträge über die israelitische Geschichte und Literatur halten­ möge. Dr. Kohn hat dem „PB. Naple" zufolge die Erfüllung dieser Bitte bereit­­willig zugesagt. “ Die Aufführung von Neidar Wagners „Lohen­­gein’“ im Nationaltheater mußte nochmals verschieben werden, und dürfte die erste V­orstellung am 1. Dezember stattfinden. Bezü­glich des Umstandes, daß die Leitung dieser Oper nicht Herren Ertel, sondern Herrn Karl Huber übertragen wurde, gibt der Xegtere in den , derárost tappt" die Erklärung ab, daß diese Anordnung blos aus dem Grunde erfolgte, weil zu der betreffenden Zeit Herr Eifel mit dem Einüben der, Afriz­ianerin", mit den Vorbereitungen zu seinem , Dózsa György", sowie mit der Leitung mehrerer anderer Opern vollauf beschüfs­tigt war. * k Unser Zotalreferent berichtet über folgende Vorfälle: Der Fruchthändler Meltner machte die nicht erfreuliche Wahr­­nehmung, dab die in seinem Kellermagazin , Fabrikengasse Nr. 33, untergebraten Repsvorräthe während einer Nacht duch unbelannte Runden bezimi­t wurden , ohne daß an den Thüren oder Fenstern Spuren einer gewaltsamen Deffnung zu bemerken waren. Obgleich nach dieser Wahrnehmung sogleich zwei Wächter zur Beaufsichtigung angestellt wurden , sind dennoch in den folgenden zwei Nächten die Repsoorräthe abermals gelichtet worden, so bab sich an selben ein­­ Abgang im Werthe von 600 fl. ergab. Ende der vorigen Mode reil­ten sich nun unter Führung der Kommissäre Red und M­ibachel Bar­trouillon in Bewegung, welche auf weiten Ummwegen um 3 Uhr Mor­gend von zwei verschiedenen Seiten gleichzeitig vor dem Nepsmagazin einteufen , wo sie das wegen Diebstahl schon mehrmals abgestrafte Meih nes berüchtigten Fruchtviehes Joseph Habermann und eine ge­wisse Anna Bauer in vollster Geschäftsthätiglett bei einem neuen eben zu vollführenden Diebstahl betraten und sofort verhafteten. Bei den Diebinen wurden mehrere­ leere Säde, melde zur Forts­affun­ger gestohlenen Ropfes dienen sollten, und ein sogenannter Diebsfad, dessen Oeffnung mit einem eisernen Reif versehen ist, vorgefunden. Dieser Diebsfad wurde an eine lange Stange befestigt, durch das Kellerloch hinabgelasfen und wieder heraufgezogen , wenn er sich an der Laft zeigte, bab der Sad gefüllt war. Noch in derselben Nacht . | | | , ee i a er | | | 4. f­est. (vom 17. bis 20. November.) Kraus aißreritr. 27, Blattern. — Winkler D., 15 Gei €., 21% ee­ufter: . — Grau $, 7%, pen. Beamtent., Bötterg. 10, b. Bräune — Bonabla S%, 62 %., Zagl., Biegelof. 470, Rubr. — Kiefer E., 5 ® W., Weinshäuferstocher, Hermf. 15, Frolfen. — Wagner 9., 60 %., Tagl., Haupta. 20, € unz nenentz. — Böhm Ht., 2 M., Greislerst., Gemierg. 1, Schwäde. _ tationdg. 1, Quasentub. — b % 85 %, ?. I. Kriegstommgeh. 6 18 B., 21%, 3., Taalt., Kerepítz. 32, Bebarments. — Wurner f., 1­9., Anftreichermt., Tabalg. 24, Fral­en. — Garda S., 60 3., Schu­­ster, Hrmenb., Darmentz. — Golner 9., 231, 3., Sulermf., Sztrav. 1521, Sharlad. — Slant M., 10 M., Schneiverät.,, gr. Kreuze. 11 Froi­en. — Golnet 8,9 M., Zubrmf, Scharlad. — rant 2, 4 an Salermf., Sada. 29, Iralien. — Novit M., 4 Y­leifhbt., Be. 1, Sharlab. — Solup M., 43­9., Til, enpl. 16, PR­er — Wider 8, 4 M., Spirituofenhändlert., Uell­erstr. 66, € . JmSLRochuöfpktahMarkusE.,47J-,Bettcek, Tuberk.—-Bubech»4-SJ.,TICI.,qukfchekr.—Föcdbäzy A..44J.,Magd,K-ehs.-Szab6M,LIJ.,Tagl,Scha-bok. 3 ; Mathias Berbovecz » bigung ; Job. Heufel gegen Adolph Polaczet und : Erefution ; Bozzay gegen die Frau im zweiten Senate: Joseph Nyul Ref. ist Herr Sof. Gáspár gegen v. Geauelter ; Witwe Johann jege Kreluz gegen Job. Cacztó,­­­­ wachem­ Obst sei diesem diebstahlbehelligt gewesene bekannte Gauner David Scellinger in führenden Bride enthoben, heit der auch arbeiterraft zu bewerfstelligen, vom 27. Anordnung getroffen, das die gebadjten in anderen Gegenden beg­eped , verhaftet, mo man mehrere Leere noch einen Heinen Borrath des gestohlenen Hrudtjade und Diebewerkzeuge fand. + v Die Einwohner der Gemeinde Unghvär wurden mittelst­alerhöchter Ents­liegung Einwohner, auch bie : ft. t. priv. Riunione Adriati richtung ber üdlident Brüdenmauth auf der über ent Vingh- Fluß hiesige Generalagentfraft ber a ela VETETT EGET di Siourt&, bei welcher mein fager versichert ist, zu meiner vollsten Zufriedenheit bezahlt wurde. Pest, am 19. November 1866, in Gefäß­­Landes Besteh­nden Ges­pflogenheit, verhalten werden, im Falle der Gefährdung der Binde durch Ueberschwenkungen, die nöthigen Schußarbeiten, nach Andeutung der Negierungsorgane, mittelst eigener Natural + . Der Csányer Kunstmühlen-Akztienge­sellsgaft ist von der königlich ungarischen Hofkanzlei die­­ Bewilligung ertheilt worden, zur Erhöhung ihres Betriebsapi­­positur Namens der Dióggyörer $fronherrschaft den Nieturs erz­tals von 160,000 fl. auf 200,000 fl., weitere 200 St. Aftien , 200 fl. zu emittiren, und die Biebards bedingte Modifikation der Statuten durch Einfhaltung von Nachtragsparagraphen zu bewirken. +­­ Gegen die Entscheidung des königlich ungarischen Statthaltereicab­es, dag die Abhaltung der MWochenmärkte in Mistolcz auf Grund des alten Privilegiums und der hun­dertjährigen­ Gepflogenheit wieder auf Mittwoch und Samstag durdzuverlegen seien, hat die Miskolcer Finanz Profuraturs­ Er­­griffen, wurde jedoch von der Tünigk­h ungarischen Gepflanzlei abweislich beschieben.­­ Bor Kurzem machte die Nachricht, das Suhr wäh­rend seiner Reife nach Konstantinopel auf dem schwarzen Meere Schiffbruch gelitten und manımt seiner ganzen Sanftreitergesells­­chaft in den Wellen seinen Tod gefunden habe, durch alle Blät­­ter die Runde. Die „Zemesvärer Zig.“ erflärt nun, daß an diesem Gerüchte Fein wahres Wort sei, indem Suhr und befsen Seselihaft fi wohlbehalten in Galag befinden und daselbst unter großem Beifall Vorstellungen geben. | 4 zen see s un ezzen Sell in f feinee Wohnun­g9 gleichzeitig v. Mis. von Ent­­jeboh wurde­­ i er Bo 549 Offener Boredsaal") 23 Dir erfüllen eine Pflicht innerster Dankbarkeit, indem wir öffentlich unsere Anerkennung ausbrüchen über die Courance und Schnelligkeit, womit die­­öbliche F. Tf. priv. Assicurazioni Ge­­nerali, respettive deren Generalagenten Herren Ellenberger und Krelliwig (Hofephplag Nr. 10), die durch die jüngste Epidemie leider von uns zu früh entriffenen Angehörigen auf ihr Ableben zu unseren Gunsten versicherten Summen oft nach 24 Stunden ausbezahlt hat. Mögen diese Zeilen dazu beitragen, noch herrschende Vor­urtheile aufzuheben und jene, welchen die Erhaltung ihrer Fa­­milie obliegt, zur Erfüllung einer Pflicht der Fürsorge, respek­­tive zur Theilnahme am der Wohlthat der Lebensversicherung, bestimmen , damit nicht ihre Angehörigen Noth und Elend er­­­­warte, werden so Dande unter und ohne die Vorsorge ber i Theuren unzweifelhaft preisgegeben wären. An meine K­ommittenten ! Böswillige Gerichte wollen mir einen Mitbrauch des mir gesepenzten Vertrauens in die Schuhe fehteben ; ich fordere daher meine pl. t. Kommittenten auf, behufs Regelung unserer Ber»­hältnisse Binnen 24 Stunden bei mir erscheinen zu wollen, Pest, am 20. November 1866. Leopold Adler F444 ad Polizze-Rr. Berfiert felt 2—2 ; | , | 3 N ! . ) ! ! t "5479 Beranigunas-Anzeiger. Nemzeti színház, irta Moliere, nasban, órakor, feste Grabitheater, „Die [chöne Galathea", Tomts die Oper in einem Aufzuge. Maufit von Granz v. Suppe. Hierauf: n Sela Freund Babolin”, Lustspiel zu einem Aufzuge von U. Bahn. — Anfang um 7, Koffarröffnung um 8 Uhr Morgens 518 6 Uhr abends zur Besichtigung geöffnet. Entrde 20 fr., Kinder unter 10 Jahren 10 fr. — Bu sehen über 500 seltene In- und ausländi­ge Thiere. Neu angenommen : Eine prachtvolle Camus sung Hüßner, als Gold» und Bilber­, Brabanter, Honbam, vers­chiedene Bantam, Honplane, Laflee, Erdve, Comer, Codinching, Shanghei, Dorling und mehrere andere. — Omnidufte verletzen vom Elisabethplag, Deätplan, Yoferhplag und Behaftianiplag. „Tartuffe‘, vigjätek 5 felvo­­forditotta Waziety, — sendete 7 DB f­er große Bierhalle Heute Mittwoch, der Leitung 6 Uhr. Entree 20 die Regimentskapelle Baron Bamberg, ihres Kapellmeisters 9. N.­kr. Der Thiergarten ist täglich von 6 Uhr. (mächt der Kettenbrüche). erste große Mil­itärmu­sil-Reunion unter persönlicher Anfang um Kral. — : : ! ! . | : § > a ! 582 Serrn Leopold Adler in Pefl. '" Den böswilligerweise ausgestreuten Gerichten gegenüber, als hätten Sie mit unseren Ihnen anvertrauten Kommissions­­gütern Mißbrauch getrieben, erachten wir es als unsere ange­nehme Pflicht, Ihren öffentlich zw erklären, dag wir nach ge­­nauester Prüfung felde fammt und sonders in bester Ochnung gefunden , wo unser seit vielen Jahren in Sie gefegtes unbes­grenztes Vertrauen als voll­ommen gerechtfertigt erscheinen läßt, da Danfragung. 1 Der Gefertigte sagt siemit dem Herrn Dr. Sagoby, Bezu­fsarzt in der Josephstadt, für dessen uneigenmäßige und menschenfreundliche ärztliche Behandlung während seiner Krant­­­­heit buch volle drei Wochen, um der ganzen linien­seste vom Salage gerührt und bereit von einem anderen Arzte aufgeges ben, seinen tnnigsten Dant. Peft, am 20. November 1866. IofefKlobufigty, Buhbinder. *) de Form und Inhalt des unter Kiefer Nubit b die Redaktion nicht verantwortlich, Folgenden ft Gyöngyös, im November 1866. David Braun, Mari Güfner, Julius Sschwarg. Ignatz Hartstein. Hermann Deutsch. Marius Barna. Elias Hirschl. Michael Hoffer, Tosef Hoffer, Leopold Guttmann. Stefan Levi, D­r. Weiß, elet ubit | . | : : : : 8. R. ha e Hermannstadt. MM. Laplary, P. Daczo, Grdb. v. Ungarn. Mindkent ®. Bermehly , Komitatsgericht 3: Graf­­ : N­a 3. X. Bolza, Bolza, Gutsbesiger von ". Was- S.Ruß,Komitatsgerichtsbeisitzer Graf St. Bolza, Gutsbesiger von Szarvas. 9. Szabó, Grob. v. S.-Udvarbely. — B. Reiner, Abl. v. Hont. : B. ma: Kfm. v Szieäl. GE. Manvilovid, Abl. v. Bächla. 9. Wohl, . 4. Lolong. ie Rum, Abl. v. Szatmár. B. KRomonczit v. Großwarbein. A. Flatt, XI. v Hav. 3. Buchwalder, Kfm. v. Czitát. B. Ans, AbL v. Begorim. [ati aki , Kaufmann von, 2 Sue. 2 dv. Bun. “os. · .ojmts. .v.z a. R. Bart, Kfm. v. 6.:Úvvarhely. — 8. Pelei, Abl. v. Szolnot. £. Steiner, Kim. v. B.-Palota. — 7. Kóvany, Abl. v. R.-Szabatfa. y Löwy, Kim. v. B.Balota. (6. Rdllay, Abl, v. Szabolcs. . Magos, Müller v. Gran. | N. Rubnay, bl. v. Banat. 2. ; . Sremdenlifte Sotel Sretionnl. § mbitebaeb, Priv. 9. ölume. . Graf E. Eomffih, Gutäbefiger dv. 2 , Cavaltero, Briv. v. Wien. Magyatáb. M. Hagen, Briv. v. Wien. N. heg Zip, Tt. Kämmerer von­­ 5.­­ B. je. . · L.Pavvevhekm.Kft-Iv. . espvits,Gtsd.v-Igtums g Steinfeld, Kfin. 0. Frantfurt. 5 König ver Hagarns Eurspa . Molnár, ALI. v. Devenburg. hg Body, Domb. v. Temegvár. N. 3. 2. 9. bild, Ment. v. England. bo, Grbb. v. Zirnau. Baudits Pfarr. v. Szalab. König, Kim. v. Raab. Wapla, V. Hauptmann. Szolbenee Aöler, Bökörményi, APT. v. NREU. g. ] KR. Halafiy, Erdb. v. Szolngf. , Vetes, Grob. v. Szolnot. ? Blaskovits, Grundbefiger von S.:Mörton. Gumrechäupk. Sur. 9. Turöcz. B 98. 2 er, Zur. v Morlöcz. g. ont, rob. v. Piel Miger jé; en: Butschefiker von ‚Nömetbi. "6. Raguli u. B. Töröl, Gtsb. v. Gömöret Komitat. 7 3. Mácz, Ü. Gtatthaltereitatb v. Stadt Főatgen. ; 9. v. Jaltenftein, geb. Sekretär . Frisechn, Al. v. Balgócsz, Glos, Al v. D-Eaybäz. Manály, Abl. v Sr:Ragäly. . Qulfits, AB v. Neubäufel. . Horväth, Grbb. v. Bereabn. . Sander, Srbb. v. Somsay. . Eisenbarth, Def. v. Debenburg. . Robn, Kfm. v. Alba. €. Dubler, Kim. v. b. Schweiz. . ©. Spik, Def. v. W.:Rantıla. Et‘. Reslyd , Det 8, Natb, Bein. v. B.:Byarmat. . 9. A. »Rantzfa. Bägerherus NR. Kubinyi, Obergelpan des Gös mörer Romitatez. 3. Szabó, Ahl dv. vé ik HM. Barányi, Ablegat v. Biharer Romitat. R. Szamonyt, AMBI. v. Komorn. x. Balyi, AH. v. Szatmár. R. Sußt, Abl. v. Thurócz. sg 8. een, Obeedeipan Sonter Kom. 3. Freund, Kim. v. Wien X. Braban­t, Priv. 0. Gran. II. Kállay, Nur. v. Nyiregybás. £. Mntfev, Grbb. v. Nötze, . Rovácsy, Gisb. v. Kalocsa. , Brenner, Bein. 0. Totis. . Brenner, Dredsler v. Totis. Brgberzon Stephan. k. Haffer, Kim. D. Bebreczin. M. Schul, Kim. v. Adony. A. Arnstein, Reif. v. Brünn. Beier GAL orkáth, Grbb. v. Pribel. Reifiger v. Kalocsa. 9. Ralccsa. Stadt Barid. v. b. BIODEREUNE : ; N ( . EV TET 191 ; Te EEE 2 : ; Í 3 OLE . 1.8. Schweiz. J (6) af Gzáty , Wahle, Mbiegat Gutsbefiber v v. von v. Sachen. hő Hin Fr Men ®alatin, Seite, Grbb. v. D-Meniele. ea fi N I 9. Halda, Ft. Lieutenant. ; Gräfin Woittig, Gutsbeflgerin von A. Niedermann, Gtgb. v. Prag. Kroatien na Sicher, ER. Nittmeister, Baron G. Remény , Gutsbefiser Jamin, Kim. D. Sprmien. von Klausenburg. . Bodenbach, Kim. v. Trübau. . Schubert, I. Thierarzt. . Reblitola, Gtöb. v. 9.Újfalu. 6. Rovács, Gt3b. v. Nyivegybäz. X. Chili, Rabbiner v. Itábaz. 9. Gruber, Kfm. dv. Raılabar. . Radenbacher, Kaufmann von Debenburg. 23 Rabaish, IE. Oberlieut. 2 : 2, Sándor, Def. v. Totis. ©. Ronz, Del. v. Kocsohat.­­ §. Erböfy, Grbfe. v. Kalocsa. 6. Weiß, Det. v. Abony. &y, Örbdír. v. Szügy. mM. Weiß, Del. v. Abony. ovácsv, Ordír. v. Kalocsa. 5 Hoffer, Det. v. Szatmár. . Fpgarakrz Grosr.v.Szatmär. €. 4. Gröger, Bit. v. Königsberg. v. Rende, Grdfr. v. Ugocsa. Zuichauer, Kfm. v. Breslau ; ay, Grbfr. v. Sıcan. Skhweiniger , Kaufmann von J­átonyi, Grdfe. v. Ugocsa, Großmwarbein. 8 Erdösy, Aow. v. Kalocsa. B. Chili, Kfm. v. Grobwardein. ' FR €. Freund, Briv. 9. Wien leng, IE. Oberlieut. ” Share, Briv. v. Brünn. R. Hör, Ei. Hauptmann. . Rabarap, Priv. v. Brünn. . Beribon, Schlosser, Karlsruhe. NK. Dudinzky, Priv. v. Brünn. . Siobicky, tt. Lieutenant. $ Kubles, Kim. v. MWieselburg. N. R­ . M Rarji, Mopiflin d. Preßburg. . König, Am. v. Raab. Strauß, Mopiftin v. Wien. . Faung, dest. v. Meat­eg A . R. Stroba b. b. nipad. Biabt Bonbon . Kohn, 4. Raab. 3 Grob. v. Neograd. %. Lang, Priv. v. Temesvár. . Szabó, Grbb. v. Szántó. f ! Eagenboffer, Grbb. v. Gran. 3 Sell Grob. v. Klaufenburg. 8. Kralif, Priv. v. Temezvär. . Weiß, Kfm. v. Wien. . A. Bopper, Kfm. v. Raab. A. Wahringer, Kfm. v. Wien.­­ S. König, Kfm. v. Raab. * Müller, Zapez. v. Wien. . Serby, Bilo. v. Ungarn. 4. A Mut, Etationsdjet, v. Czegléb. — 3. Künzel, Briv. v. Dodenbach. Baroly, Schiffmitr. v. Theben. Hetet Yrofuer, Sihmwindt, Prüfer , Tl 6. . 3. Busta, Bmt. v. Wien. gét . Ri . Berger, Ment. v. Borbeant. Petersburg. ; $ alus, Sr: v. Segvär. Gräfin Sztáray, Gutäbefigerin ven pr Mövigin von England. (S­yadaknn, Sir. Mietole, Fürst R. Sangusly, Greb. ©. : 6. Szmirnit, © t3b. v. Belencze.­­ 7. Scholz, Habe. v. Wien. Temespár. : M. Gyorgrevíts, Priv. v.N.­Becze, Baronin DM. Orczy, Gutähefigerin #. Kuhn, Oroßh. v. Mannheim. — von TEörd. , Graf Ji kálnoty Ablegat von Klausenburg. Baron A. Bánffy Ablegat von Klausenburg. Baron K. Hußir, Ablegat von 9. Klaufenburg. M. a. Mocsonyi, AB. v. Lugos. = €rbély, Gtzb. v. Erlan. RES Ubl. v. Salau. Züchter, Dr. v. Lojongz. ZTeleberi, Örb5. v. Skecslemet. N. Lorenz, ft. Regimentsarzt. 3. Bauer, ft. DOberlieut Nagy, Szab, v. Kecslemst. 6. Boda, Güterinspetisz, Kälgz. Baltics, Bmt. v. B.­Gyarmat. 8. 8. Berantwortliger Roch­em : Zar Meiklicher, ayle, Grob. “N Wien

Next