Pester Lloyd - Abendblatt, Juni 1874 (Jahrgang 21, nr. 123-146)

1874-06-30 / nr. 146

2ottoziehungen vom 27. Juni. Wien: 82 89 2.08: 20 2Ő Graz: 30 85 79 40 88. Bozen: 18 83 ee Temesvár Born 02 ET ION; — : — . . . F .S.:t«s-——­­—z.­Oblini771.50 Us.’"G.ru’-nden­tl.,75.25 Siebe­nbürgers72.50,,- Us­­" . Affenmranzen. .. —.—­·Ungar.Al­g·875.—G.880.—-W. --———.—«—.—,,Pannonia..315.—,,320.——» .­·140.—»14.5.—,,hunnia....80.—,,33.——,, Bahnen. ib. 90.— 8. 5—W. Weiter Straßb. 264.— 8.266. M. „on, on Mile-Fium ——, —— ,, bahn —— , --— „ ng. Ditbahn ——, —— , Kankem 27——G27.25W Kreditung...155.756.156.——W. 31.—­»31.25,,Industriebank 52.50,,53.—» 70·50",,71.5(),,D.-Alt.-Wlksb.231.—­,,3150,,, 63.25,,63.5()»Ofn.Romm­...174.——,,175.—,, 49.50,,49.75,,P.·O.-Handwb·57.—,,58.—» _——, —— , »eller Romm. 740.— ,745.— , 46.— , 48— , B. Bem.-BE­ . 394 — , 400.— „ Sparkassen. 76.—&. 76.50. Reiter I. vat. 2325 —G.2350— 37.— , 38— , B.-DOf.Hauptst. 150,50 „151.— „ TREE­RL­­El I, Em. EN Pe IONŐ 1.— , 42— „ Bert Borstadt. 4250, 4350, ——, —— , Breit-Steinbe. —— , —— , Mühreit. .40.—G.42.-—W.BlUm’sche 32—G.35«—W. «.255.—»260.——»Elisabeth....10­1.—,,108.—,, -.143.—«144.—.,Müll.u.Bäcker198.-—»200.—,,­­.90.—7»95..-—,,Walzmühle..780.—»790.-—« 1·72..—,,«730.——,,Fabrikshof...17.50,,18,5(),, .435.— „45— „ Weiter Baugel. 19— „ 1950, Diversie. e. 62.° 1,85.258. 85.5098. U. Mentenich. 6 °, — —B. — — pt. 54/401, 77,60, 78.—, Beft Rommeri.69/, 84.75 „85.— „ 1.511,06 84.— „ 84.50, Bollöboden ... B5.— , 86.— „ nt. 8%, 86.— , 8650-, « Prioritäteik. —.——G.——.——"Tosen-Pest.:5R.185.—-G.—,—VE· Pest-Os.xkett.83.--—,,84-——» Valtttem m-529G.5.31W.MFrcsx Stücke 8.91G.8.94-W. 105«75,,10­6.——,,shk.Kassenschr.e.5«-»1.6553.-.,» «Wechselku­rse. «-8·-,s«,—.——.—— ” I... 93,8. 99%, 88. Frankfurt ... 9874­6. 94— MP. Bea, „ 5A, „. London... 111.50 ,112— ,, Üres. 44.— , 44.25,­ ­es per 3 Monate. ; afer 1400 Meten per 50 Pfund fl. 2.839. per inweizen erhielten sich zufolge des Regennwetters so unverändert, Hafer ging 272 Er. Höher, wogegen fl Mais -4 tv. drüdte. sauce- Weizen per September -DOftober elo, fl. 6.18 Haare. is ver Juni-Suli fl. —.— Selb, fl. —— Waare, August A. 421 Geld, fl. 4.24 Waare. pr September: October fl. 1.97), Seld, aare. exalver­ammlung der „Ungarisch-schwei­­­ s se u Chemitalien-Fabrils­­ichaft“ Borfig des Szitänpi ftatt. -. Aus­ der ber­ei­sten Bilanz, welche bis 31. März 1874 reit, ergibt sich En on­en welche in der Anhoffung künftiger wie auf neue Rechnung vorgetragen werden. Den ausführ­­t­ wir nac). m­at ee 9­8­0 fe. Bei der am 27. Juni vor­­an Beru­fung fiel der Haupttreffer mit 100.000 Serie 5531 Nr. 48, der zweite Treffer Riveaufeo. 6067 Nr. 97, und der Dritte mit 500 £ ire auf ©. 3889 Nr. 69; ferner ge­ 00 Lire ©. 340. Ne 183, 61 und 72, 6. 3889 je 50 Lire: ©. 340 Nr. 57, 3889 Nr. 30 und 83, ©. 5531 . Dontbovár, 28. Juni. In der abgelaufenen Woche Hat der Wehe allenthalden mit dem Schnitt begonnen : zuerst mit Gerste. E­b. RK. Orpshnza, 28. Juni. Wir haben für unsere Saa­­kot günstige Witterung. G­erste, welche schon in den näh­­eschnitten wird, verspricht, im Allgemeinen sowoohl als quantitativ recht DVefriedigendes. und Weizen, alben noch 8 bis 10 Tage zur vollständigen Reife nöthig wenn bis dahin­ die Witterung ihren jegigen Charak­ in Qualität vorzüglich und quantitativ eine gute efultiven. Die Maispflanze steht größtentheils d­­äre es zu wünschen, daß auch dieser heuer ge­le Defonomen dieses Jahr mehr als sonft davon an , und die Maisfehlung erst solchen Defonomen Er- An schweren ellen hält die Unthätigkeit an,­­einere und vorzüglich Zammfelle laufend verkauft mer:­m die Blagspekulanten sich gänzlich der Ankäufe ent­­erläufe: 300 Ochsenhäute, Desterreich-Ungarn und 4­-24pfd. zur fl. 72—75, 150 dto. Amerita troden ) , 65—76, 7000 Kuhhäute Calcutta, Bombay und rovenienzen 5­­,—8pfd. zu fl. 44—80, 200 dto. dto. Dal­­—­13pfd. zu fl. 70-73, 300 Büffelhäute verschiedener De] 14 17—24pfd. zur fl. 50-66 - schievener per 100 Paar, 2500 - te Winters, zeichnet er und haben 26. Stille Stand er Btr., und 50.000 [ex -ZEpft 1. 90—b6 p ammfelle Provenienz zu fl. 60-90, 16, vovenienz zu fl. 16—18 und 35-38 Köpfenfelle troden verschiedener Provenien au. fl. 28—32 per 3 s b ‚Betroleum. Troß der dem Nachgange in Amerika waren die Umfäbe ziemlich belebt. Bei den gegenwärtigen niedrigen Breiten richtete sich der­ größte auf spätere Lieferungen. Beifänte: 200 Theil Baril, Stunde, der Nachfrage prompt mit Soprafronto zu fl. 19, 200 Kisten dto. dto. zu fl. 12, 5000 Baril Lieferung September-Dezember mit Fleinem Skonto 500 8. Lieferung Dezember mit Soprafronto zu fl. 12 per Ztr. ‚. I Befprim, der Saaten Boll berichte. Schneelosen des ungünstigen trockenen, falten, sogar frostigen frrühjahrs ist dennoch bei em aber ansge­­gen noch zur rechten Zeit eingetroffenen Regen alle Befürchtungen vor einer schlechten Ernte zunichte gemacht ; es steigern sich die Hoffnungen und sind nun gegründete Aussichten auf ein fehlergutes Jahr. Am deutlichsten findet das Gesagte seine Bestätigung in der Ver­­folgung der rückgängigen Tendenz aller Fruchtgattungen mit Aus­­nahme des Hafers. Seit 8 Tagen ist der Megen Frucht um 30—50 fl. billiger geworden. Alles drängt zum Verkaufen und Niemand will kaufen. Auf heutigem Wochenmarkte notirten wir: Weizen fl. 550-650, Korn fl. 55.50, G­erte fl. 350—3.80, $­u­­tur fl. 470-480, Hafer fl. 330-340, Fisolen fl.5 bis fl. 5.50, Brein fl. 10 per Meken. A. R. Großwardein, 26. Juni. Die Vermuthung eines belanglosen Alois-Marktes hat sich in jeder Beziehung bemahr­­heitet. Für Manufaktur und sonstige Gewerbemaare hat es an Fremdenbesuch gänzlich­­ gemangelt; das "Zuchtgeschäft, welches seit jeds Monaten stagiirt, hat in allen Fruchtgattungen einen rapiden Nachgang um 40—50 fr. per Zollgentner erfahren. Zufuhr war ziemlich, besonders in Mais und Weizen, Abfat [hmad. Am Wollmarkfte, wo die gewöhnlichen Partien Herrschafts­­wolle anlangten, haben mehrere Better Händler den hohen An­­sprüchen der Produzenten zufolge der von Deutschland eingelau­­fenen flauen Berichte nur nachgebend, den Blat ohne Geschäfte­­realisirung verlassen; die meisten gutgewaschenen Bartien haben zu den vorjährigen Preisen (von fl. 105—112) Ablat gefunden, Bauernmolle mindere Wäsche ging zu fl.85—90 per Zentner. Bon Hadern mar blos 1200 Zr. zugeführt und sind meiße zu fl. 1050—11, Fußtritt zu fl.4.50—5 verfauft worden. Spiritus und Wein. Bei Schwachen Abfall war bei ersterem zu 24 kr. per gene 30 ° anzukommen, leßtere zu fl. 12—13 per Geber (100 albe) vernachlässigt. Bon Borstenvieh hatten mir diesmal den unbedeutenden Zutrieb von 2000 Stüd, wovon 1’/sjährige (süldü) zu fl. 40-43 im mageren Stande, zweijährige halbgemästete zu_fl. 60—62, magere 3 -Ajährige zu fl. 70—75 sind vash an die zuströmenden Käufer aus Oberungarn übergegangen, bei 9 vieh erlitt Kleines und Muttervieh vorne ö einen­­Breisrückgang von fl. 20—30 per Baar, hingegen behaupteten sich bei Augochsen die Preise fest und für guten Schlag fand zu fl. 320-360, mittelgut zu fl. 220—240, Tulpen jährige zu fl. 60-70, Kühe zu fl. 120 bis fl. 130 per Baar Schnelle Abnehmer. — Pferde circa 1200 Et. Auftrieb und viel Siebenbürger guter Race sind unverkauft retour getrieben worden, Bauernpferde zu fl. 30—40 per Stüd. — Ueber die Entwicklung der Saaten fann ich berichten, daß, was Qualität betrifft, nichts zu wünschen übrig bleibt. Durch persönliche Ueberzeugung brachte ich in Erfahrung, daß Weizen­­halme, die sonst 25—30 Körner lieferten diesmal 65—70 Körner ausgeben, und zwar mein die Witterung wie feht günstig fortläuft, von vorzüglicher Dutalität zu werden verspricht. Stuhlpfeise: Bétéfer Weizen 83—84pfd. fl. 6.50­6,75 per Zentner, Korn fl. 850-9 per Kübel, Mais fl. 8809,10 per Kübel, Berste fl. 6—6.50, Hafer fl. 480-5 per Kübel. Wien, 27. Juni. Getreidemarkt. Bei der gegrün­­deten Aussicht auf eine reiche Ernte trachten Gigner ihrer dispo­­niblen Waare­­ 08 zu werden. An der heutigen Börse fand ein geradezu drängendes Aufgebot in Weizen statt, dem gegen­­über sich die Käufer sehr reservirt verhielten. Die Preise gingen bei einem Umfage von 25000 Zentnern um 60-70 fr. gegen Borwodje zurück. Korn hatte sehwachen Abfall und verlor 10-15 fr. per Megen. Serfjte geschäftslos Für Mais ist sgwacjer Konsum und gingen Breite um 15—20 fr. per Zollent­­ner billiger. Hafer war starr ausgeboten und büßte bei Schwaden Absat­z—10 kr. per Wiener Zentner ein. Weizen­­mehle, weiße um 50 fr, schwarze um 25 fr. Roggen­mehle um 25 fr. billiger gehandelt. Amtlich wurde notirt: Weizen, florafischer 83",pfd. ab Neuhäusel fl. 6.95; 86pfd. ab Wien fl. 7.20; S6pfd. ab Wien fl. 7.10; S4pfd. ab Wien fl. 6.50; 84pfd. ab Weitbahn fl. 7.30 ; 84pfd. ab Westbahn fl. 7.20; 86pfd.­­ab Dieszegh fl. 7.50 per 3.­8r. — Korn, Galanthaer 71pfd. ab MWr.­Neustadt fl. 5.55; Balacser 79pfd. ab Triest fl. 8.85 per 80 Pfund. — Mais, Bacsfaer ab Wien fl. 4.60 per Meten, fl. 4.90 per 3.­Btr. Hafer, ungarischer 48—54pfo. ab Wien fl. 296—355 per Methen transito; fl. 5.85­­6 per Wr. Atr.; Naaber ab Raab fl. 2.76—2.80 per 50 Pfund. W. G. Wien, 27. Juni. Waarenbörse Besuch:Tüden­­baft. Beirolenm: Notiz erhielt sich, das Geschäft blieb in enger Grenze Rübäl: Prompt. Verkehr Ihmwad, auch im Termin­­geschäft etwas flauer. Lein­öl: Bei geringem Abfall feste Preise erhalten fl. 22,—22 °,. Kolonial: Nominell unveränderte Notiz ohne Geschäft. Zu der: Nohmwaare nur im Schlußgeschäfte ausgiebiger verkehrt, wobei Gigner jedoch ehr sch­werfällig. Baummolle: Scleppend im Ganzen namhaftere Realisirung in Adanah und good fair Dhollerah. Garne: Regfamer von Seiten mechanischer Webereien. In Kops Bo belebt. Fett waaren: Nachfrage allgemein belebt, Signer in Ausgebot zu­­rückaltend. ‚„ Baris, 27. Juni. Die Börse war heute weniger fest. Man spricht von dem Rücktritt des Finanzministers Magne ; die Reali­­sationen vermehren sich und die Kurse weichen , jedoch nicht bedeu­­tend. Zürfen 46.65 nag Börsenschluß. 3% 5925, 5% 95.45, Bank 3590, 5% Italiener 67.40, Oesterreicher 727.50, Lo­nbarden 315 re­ht so niederschlagend gemirkt als befürch­­tet worden, sind die Umfäße einstweilen auf ein Minimum schränft. Es handelt sich meist­ nur um Befriedigung eines kleinen momentanen Bedarf in den geringeren Gattungen und sind dem­entsprechend hauptsächlich Striderwollen und Gerberwollen in den Dünfzigern, sowie ungarische und schlesische Kunstwälchen, erstere in den Griebziger, leitere in den Neunziger Thalern umgefecht wor­­den. Die Käufer waren schlesische Fabrikanten, sowie biesige und österreichische Kommissionäre. Theater. Nemzeti színház, „Faust,“ Opera 4 felvonásban, — Kez­­ dete !­,8 órakor, Arena im Stadtwäldchen. „Das Mädl ohne Geld.“ Lebensbild mit Gesang in 8 Bildern. — Anfang 6 Uhr, Der Beginn der Vorstellung wird durch Glocenzeichen bekannt gegeben. S Erscheinungen in den legten 4 Stunden Der Luftdruck it überall gestiegen; in Agram Die Temperatur ist meistens gefunten ; in Szegedin um 86 Grade. — Regen: in Budapest mit Gemitter 19­8, in Neusohl 357, in Oedenburg 243, in Ngram mit Gemitter 96, in Szegedin 111, in Debreczin 5.6, Csalathurn 125, Ungvár mit Gemitter 53 Mm. — Dronometer in Budapest, bei Tag 3, bei Nacht 8. — In Durazzo it das Meer ungestüm. Gingerendet, Jhredil-Promellen, morgen, Hanpttreffer 200.000 fl., fammt Sn Ziehung schon 4 fl. 50 fl. bei Sigm. Politzer & Comp; Bankgeschäft, Badgafse Nr. 1. B Wir machen dem B. z. Bublitum die Anzeige, daß mir die per 1. Inli fülligen Papier-Loupons coulantest einlösen, Silber-Coupons zum Geldkurs ohne Provi­­sions- Abzug bezahlen. 3793 Glatz, Holzwarth , Schubert, Aurüberstattung muß bis Samstag erfolgen. 3791 Hermann Schmid. Schon Morgen finden die Ziehungen der Kredit- und Wiener Lofe statt. Haupt­­treffer 400.000 fl. Vromeifen bis zur Ziehungsstunde sind von Kredit a 4", fl., von Wiener a 3 fl. zu haben bei 3736 Lustig & Comp., Wenzelstube, Zofelsplas 10. sml.sal­fällige voa pons« werden billigsteingelöst,bei Kc­trso der Verkauf mit Effektenp­risk­­3789 visionsfrei beregnet. Bankhaus ADOLF WEISS, Dorotheagasse 14. Nur die morgen stattfindende Ziehung verkauft Kroll-Promellen Haupttreffer 200,000, 40.000 fl, a 4", fl. fammt Stem­­pel bis 6 Uhr Abends ;­­ 3572 Parfumerie M. Lueff‘, Dorotheagasse Nr. 3. Im neuerbauten Hause Königsgasse Nr. 77a ist a Eu 1­36 "billige Gassenwohnung, zu Sattel-Neudorf bei Gran, zu Bauten im Wasser und feuchten Boden, solche zu Hochbauten und deren einzelnen Baubestand theilen, welche inwassersicht, fest und dauerhaft ausgeführt werden sollten, ebenso zu jeder Art Bildhauerarbeit. Bestellungen werden angenommen zur Lieferung in Läden oder Fässern zu billigsten Yabrisspreisen in Budapest bei der Zentraldirektion der Sattel-Neudorfer Genent-Fabrik im Bureau des Arkitisten Harl Benfe (Hatvanergasse 3, Batterre). 1737 Die amtliche und authentische Ausgabe des neuen Eisenbahn- Betriebs-Regiements in deutscher Sprache ist erschienen und durch Ph. msn bestehend aus 3 Gassen- und 1 Hofzimmer, Vorhaus, Küche, Speis, Klofer 2c. vom 1. August an um 650 fl. per Anno zu vermieteen. Näheres daselbst III. Ste Thür 14.­­ Wiessekweltausstellaag1873. JncernationaIeJury: Ehren-Juw- Anerkennungs-D1plom. Fortfchritts-Medaille, Beman-Cement vorzüglichster Qualität aus der Fabrik des KARL BENEC & Cons. Kleineren Quantitäten ab Veit franco ugestellt von unse­rem ‚Salzmagazine am biesigen österr. Stantebadnofe, tete billigít bet Bollaf S ABeles, Dreifronengaffe, 3560 65 gibt fein wirtsanteres Inseratenblatt als das „PESTER JOURNAL, welches täglich erscheint, Montag Früh ganz allein unter allen biesigen Tagesblättern ausgegeben wird und trug der größ­­ten Auflage und mehrmahligen Nachdruches jedesmal bis u das legte Gremplar vergriffen üt. Go gibt aber auch kein geeigneteres Blatt zur Pränumeration als das ,, HE" HONG TEVET ISODU BEN Aa­ui, Fabelhafte Billigkeit. (GO Fr. monatlich mit freier Busteilung ins Haus für Budapest, aus Negierungs-, 75 Er. monatlich für die VBropinz mit franco Postsendung), der abwechslungsreichste fri­heste, pifanteste Inhalt (ale Depeschen, spannendste ones eine süße politischen, Finanz-, militärischen, behördlichen, Gerichtskreisen und aus allen Schichten, des Publikums, amüsante Plaudereien und Erzählungen, Tom wie­der allen die michtigsten Anfernte Wagenladungen am öfterr. nag allen Staatsbahnhof Stationen, in kleineren Dnantitäten ab PEST au franco zugestellt von unserem Salz­­magazine­­ Schoppen Nr. 1, HERZOG & Comp; Ungar. Ostbahn-Aktien und Prioritäten, Bank, Mühlen- und sonstige Industrie- Aktien, Pfandscheine, Unie und­­ Staatspapiere, so auf Gold, Silber und Brillanten werden coulantest belehnt Servitenplatz Mr. S. 2878 Echt belgisch­s 3571 Patent- Wagenfett schwarz fl. 6%, gelb fL’ , weiß fl. 9% und blau fl. 10%, per Zentner. Schwefeleinschlag per Zentner fl. 9 bei Bernhard Deutsch, Fabrik in Bert, Waisnerstraße, nähst der Kleinen Bierhalle. Geldvorschüsse 3 fela Bariehen auf Häuser in Budapest und auf Real» arundbejig für Ungarn und K­ronländer ie und billigst bei LUSTIG & Comp., Wechselstube, Ede Balatingaffe u. Spielplag Nr. 10. 7 MSreditpromnessesr. Driainal-Spielbrief S. M­­. Rothschild ausgestellt, Ziehung am 1. Juli, 1874 Haupttreffer 200.000 fl. a fl. 4.50 fre Stempel, Wechselhaus H. Fuchs, . Beft, obere Donauzeile 8. ET Die authentische und amtliche Ausgabe über die Einführung d­­es Auleter-ILlaasses .. 3% i­ erschienen und in allen Buchhandlungen und Beridleiglotalen um 20 fr zu haben. , AS dem Bürgerlichen Brauhaus, J NEUE WELT Unter der artistischen Direktion : ERNST NEGRO. Heute Dienstab 3546 Künstlier-Vorstellung. Debut des deutschen Gesangstomiters BZ er Ei HEHE A U 4 WE. · Im, Auftreten der englischen Gymnastiker+ 25 Sr, Edward und TOM-TOM, = genannt der Künstlerstern Amerika’s, der englischen und franzö­­sischen Duettisten EP Mr. et Moime. ALFRED, "884 der französischen Chansonnetten-Gängerin ; ein Moille. Alice Peretti de la Croix "BE und aller übrigen engagirten Künstler. Zum Schluß: Die Neffe durch die Luft.Riesenfaltomort­ale in der Entfernung von 70 Fuß, ausgeführt von Tom-Tom. KRafia-Eröffnung 5 Uhr. Ende vor Mitternacht. Bei ungünstiger Witterung findet die Vorsteluung im Saale statt. Frint's Garten-Restauration, Königsgasse Nr. 28. Grosses Abschieds-Konzert Nr . 3740. Wiener Weltausstellungs-Kapelle STRAUSS-LANGENBACH. Anfang 7%, Uhr. Entree 60 fr. Hochachtungsvoll H. Frint, Restaurateur. Hotel Königin von England. ut. v­i­er SER] in Serien enthaltenen­­ oe Geminnit von Gemwini-Nummern je 10 Lire. S­tandbriefe, fand am 29. 5 Yıuni unter dem "Fund fcvarg verschiedener - der Hofe fallt troß Juni. 16,000 G Sterblinge meiß I des Berliner Treo­des abnormen die obmohl in Zepter a zu fl. 9.50, telegraphische Witterungsberichte der Fön. nng. m­eteorologischen Zentralan­stalt. 30. Juni 1874, 7 Uhr Morgens. Hildesheim, 24. uni. Bei einer Zufuhr von über 6000 Zentner Wolle eröffnete heute Morgen der hiesige Wollmarkt un­­ter reger Betheiligung von Produzenten und Konsumenten, welche Wettere von nah und fern zahlreich am Plage sind. Auf den Han­­del selbst wirkten indes die Berichte über die niedrigen Pfeise auf den auswärtigen Märkten bis jett sehr störend und es waren bis 10 Uhr no Leine erheblichen Geschäfte abgeschlossen, da die Pro­­duzenten Anstand nahmen, ihre Wolle gegen die offerirten niedrigen P­reise loszuschlagen. 25. Juni. Das Gesammt-Quantum der zum MWollmarkt zugeführten bis gestern Abend gewogenen Wolle beträgt­­ 6860 Ztr. Nachdem sich im weiteren Verlauf des geitrigen Tages die Produ­­zenten in eine, den Ergebnissen der auswärtigen Märkte entspre­­ende Preisreduktion gefunden, entwickelte sich ein recht reger Handel, so daß bis zum Abend der größere Theil der zugeführten Wolle in zweite Hand übergegangen war, während der Rest wohl noch heute Käufer finden wird. Von unge­waschener Wolle wurde die feine mit 65—70 Thle. per Ztr. zu 100 fo. bezahlt, die Mittelwolle mit 60—65 Thlr. per Ztr. zu 110 Pfd. gewöhn­­liche Landwolle mit 45—55 Thlr. desgl. Die Preisreduktion gegen das Vorjahr beträgt für feine und Mittelmolle 6-8 Thlr., fit: Zandmwolle 8-12 Thlr. per Bir. Königsberg i. Br., Freitag 26. Juni, Abends. Woll­­markt Die Stimmung ist bis zum Schluß des Marktes eine matte und Inttlose geblieben, und haben die Breite gegen die am ersten Tage gezahlten feine Veränderung erfahren. Die Zufuhren betragen bis seit 21.000 Rentner und werden nach Kleinigkeiten erwartet, obwohl der Markt als beendet zu betrachten ist. Breslau, 26. Juni. Wolle. Obwohl sich bereits wie­­der einige Nachfrage zu zeigen beginnt und der ungünstige Verlauf­­ (K­omitatsplag 7) um 35 fr. zu beziehen.­­ Sowohl in in ganzen billigst ganzen bestgeschriebener Mitteilungen zu haben beim 3708 Wagenladungen transite Befhm werden nd Wünschen Türkenlose, M. als­ aus Nah­tums Rechnung tragende, nach oben:und rücksichtslose Ton werden gewiß Niemanden ve räumen lassen, so bald als möglich — gloi­tische,unabhängige politische Tageblastt­­"« »Pesterromans«zu pränumeriren. Inserate und Pränumerationen werden entgegengenommen«— in der Administration des „Pester Journal‘, 3669 Böttergaffe 9, Batterre. (Die Adresse bitten wir genanneft zu merten !) Ung. 410.— 6.412. ®. kehm. 150.— „ 155.— ddr. 495.— „ 500.— Hrhenäium... 253.—8.255.— MR. Uno. Dampild. — — „ —— Szós-Aálofer ...315.— „320.— „ Gigmindtsche 208.— ., 210.— „ 1­98. 105.— „ 106.— „ Rederfabtit.. ——„ —— , Ei. 155— „ Salgo-2aun 87, 92—­­, he . 165.— ,, 167— „ Shlid Gifeng. 156.— „160.— „ nbr.115.— „ 120.— „ Botes Aktiengef. —­— , —— , Rift. 64— , 68— „ Zummel....... — gy T2— , ing. 190.— , 200.— „ Sósf.Greinbr. 85— , 90— , IWW 7 EL FERKANDERTERTSETEENEHTTERIT­amum bee BERKESTLA unten d und Fern, z2c. 2c.), des Bubli­­2) liefern das allein demofra­­we: Be Volleings zahlte Ung. allg. Kreditbank-Aktien, auch in einzelnen Stücen, laufen und verkaufen mir coulanteft, A. TOTIS & Comp., vormals Wechslergeschäft von Wahrmann u. Sohn, 3795 Franz Denkgasse. BRedouten-Bierhaus. Origeinel.iewun, s>eijlsmer- Bier Heute 3788 RI­uz sz ű­ki -Soiree duch die National-Mudfittapelle 2 Jos. Anfang 8 Uhr. «

Next