Pester Lloyd, März 1875 (Jahrgang 22, nr. 49-72)

»sultat: D Dei Sünglinge standen votrklich in einer Saalede ; ihr Gesicht strahíte vor Wonne, als sie sich gegenseitig ihre leeren Taschen zeigten. Bis auf den legten Kreuzer hatten sie ihre Bank­haft auf den Altar der Wohlthätigkeit geopfert, den die Damen des Altonaer Stöbelvereins für die Ortsarmen errichtet, und was den Dreien ge­­schehen, das pafsirte auch noch vielen anderen der erschienenen Gäste und das fortümirte Kränzchen hatte also das erwartete Mer ein bedeutendes Meinerträgniß. Die Möglichkeit, zu widerstehen, wenn ein für den Abend in eine Kellnerin metamor­­phosirter reizender Schag an dich herantritt, dir tief in die Augen haut und mit der sanftesten Stimme von der­ ‚Welt flötet : „Ruderplägchen gefällig ?!" und wups — Geschwindigkeit ist feine Hexerei — hat die snitternde Banknote ihnen Eigenthümer gemech­­selt. Wie viele Indigestionen den als Aufmärterinnen fungirenden Ausschußdamen zu Liebe mit nach Hause genommen wurden, u­­nd nicht genau festgestellt, unbedeutend ist ihre Zahl feinegmege. Das Kränzchen bildet ein Blatt mehr in dem Nahmesfranze der Verdienste des Föbel-Vereins und wer einst die Geschichte von Altofen schreiben wird — und die Historiker werden sich ohne Zweifel um diesen interessanten Stoff reißen — muß, auch des fortümirten Kränzchens als eines hervorragenden Sozialen Ereignisses gedeuten. Das Kränzchen erhielt durch die Anwesenheit des Ober- Bürgermeisters N­at­h, des Bezirksvorstandes Dr. Paul Hoff­­mann und einiger Magistraträthe ein besonderes Relief. Velegr. Depesdjen des Veiler Lloyd. . Xgram, 1. März. Der Erste Kroatische Juristenverein hielt geitern seine sonftitwhrende Versammlung, in welcher der hiesige Landes­gerichtspräsident Schmidt zum Vereinspräsidenten und ein aus 12 Mitgliedern bestehender Ausschuß gewählt wurde. Der Verein zählt bereits in Zivil- und Militär - Kroatien mehrere hundert Mitglieder. Es fanden stürmische Loyalitätskundgebungen Tür­me, Majestät und für den Bonus statt. Dem Begründer des Vereins Ober-Staatsanwalt Span wurde lebhaft ein Vertrauens­­votum gebracht. Wien, 1. März Die „Montagsrevue“ meldet aus Belgrad, daß der deutsche Generalfonful Mosen dort eingetroffen und der Streit über die Rangsdifferen­ zwischen Serbien und Deutscland nunmehr als äußerlich abgeschlossen ist. Diese rasche günstige Lösung ist auf das Eingreifen des Wiener Kabinets zurückzuführen, welches von Geiten Gerbieng um die mehlmollende Vermittlung in Berlin angegangen wurde und sich derselben­­ entgegenkommend unterzog ; der deutsche Botschafter Graf Sch­weinig erhielt den Auf­­trag, dem Dant des Berliner Kabinets für die loyale Intervention Oesterreich-Ungarns freundlichen Anspruch zu geben. Wien, 1. März Bei der heute stattgefundenen Beru­fung der 1864er Staatslose wurden folgende Serien und Nummern ge­­zogen : Serie 852 Nr. 98 gewinnt 200.000 fl, ©. 2490 Nr. 92 ge­winnt 20.000 fl, ©. 3644 Nr. 98 gewinnt 15.000 fl, ©. 852 Nr. 47 gewinnt 10.000 fl, ©. 3448 Nr. 54 und 6. 1999 Nr. 4 gewinnen je 5000 fl. Weiter gezogene Serien sind: 313 374 451 541 833 1145 1480 2002 2093 2674. Baris, 27. Feber, (Nachts) Die Mitglieder der Linken beschlossen, Piinister, welche nicht der Majorität entnommen sind, nicht zu unterjrügen. Dufaure lehnt die Präsidentschaft der Ka­si­­mer ab. Die vite will Kasimir Bérier Fandiviren. Baris, 28. eber. Buffet zeigte schriftlich an, daß er Montag oder Dienstag in Versailles eintreffen werde; er sagte jedoch noch nicht, ob er die Mission, ein Kabinet zu bilden, annehme­nder ab­­lege. &i­st nunmehr wahrscheinlich, Daß die Wahl des Prä­­sidiums der Assemblee nicht vertagt werden wird. Alle Partei­­gruppen, mit Ausnahme der äußersten Nechten und der Bonapar­­tisten, dürften morgen Buffet zum Präsidenten wählen. , Most, 27, Geber. Der König von Griechenland verlieh dem Minister des Heupern, Visconti Benotta, für die Griechenland in Betreff der Gerichtsreform in Egypten gewährte Unterftügung, das Großkreuz des Erlöserordens. San Sebastian, 28. Feder. Sieben carlistische Bataillone unter dem Kommando Reviez griffen am 26. d. M. früh Bilbao an und beiholfen aus 12 Kanonen die Forts Puente Nuevo und Arbolanda am rechten Ufer des Nervion. Die verlorenen Bositia­­tion wurden dreimal­nwiedergenommen und wurde hartnädig den ganzen Tag über gekämpft. Die Garlisten zogen sich endlich nach Edevari zurück, alswo sie des Nachts nach beträchtlichen Verlusten einrüdten. Die Garnison von Bilbao verlor 150 Mann. General LZoma sandte Verstärkungen nach Bilbao. Puycerda, 28. Feber. Die unter dem Kommando Lizar­­raga’S stehenden Garlisten bereiten einen starren Angriff gegen Puycerda vor und erklären, daß die Stadt entweder fallen mitfie Den, eingeäschert werden wird. Alle Verbindungen sind unter­­rochen. Petersburg, 28. Feber. Der geheime Mann Staatssekretär v. Weitmann wurde vorgestern auf der Goirée bei dem Großfürst- Thronfolger von einem Schlaganfalle betroffen. Dessen Funktionen wurden an den geheimen Rath Etrimoruthow übertragen. Wien, 1. März. (Original- Telegramm.) Die Barbörse, von dem Ausgang des Brozesses Ofenheim beeinflußt, verlief in günstiger Stimmung. Kredit 219, Anglo 133.50, Ung. Kredit besser, 204.75, Bahnen unbeliebt. Wien, 1. März (Eröffnung) Kreditaltin 219.—, Ungarische Bodenkredit —.—, Anglo-Dungarian —.—, Anglo- Austrian 133.75, Ungarifege Kreditbant 204.50, Franco-ungarüce —, Lomberden ——, Staatebahn —— , Munizipal ——, Mironbant —.— , Allgemeine Baubant — —, Ynalo-Banbanı ——.—, Ung. 2ofe ——, 1860er ——, 1864er —.—, Silber — —, Napoleon d’or ——, Rente — — Fest. Wien, 1. März Borbörfe) Des terr. Kredit: Ak­ien 218.75, Ung. Bodenkredit 73—, Anglo-Yungarian —.—, Anglo-Austrian 133.—, Ungariche Kreditbant 204.—, Franco-ungar­zishe — —, Lombarden 133 —, Staatsbahn 290.50, Munizipal ——, Union 97.75, Allgem. Baubant 11.—, Anglo-Baubant ——, Ungarische Lore 82 —, 186Ver — —, 1864er — —, Silber —— Napoleon d’or —.—, Nente — —, Ziemlich­keit. Berlin, 1. März. (Sozietät) Salgier ——, Staats­­bahn 529.—, Lombarden 239.—, Rapierrente —.—, Gilber­­rente —.—, Kreditlofe — —, 1850er ——, 1864er ——, Mien Kredit-Ak­ien 39680, Rumänier ——, Ungarische Lose Anfangs feiter, dann verflauend. Frankfurt, 28 Leber. (Abendsozietät) Ted­fel ver Wien — — Defferr. Kreditaltien 198.—, Defterr. Bant­­attien 877,50, Defterr. Staatsbahn-Aktien 2647/,, 1860er —.—, 1864er — .—, Rente Rapier 65.—, Fente Silber 697/,, Zombarden 113.75, Salizier 208.75, Unger. Hofe —.—, Raab-Grazer —. —, Un­­garische Synsbone ——. Ziemlich fest. Wien ‚ 1. März. (Original- Telegramm.) Schlachtviehmarst in S.­Marr Der Gesammt­auftrieb betrug 2614 Stück, und mar 1710 ungarischer 522 polnischer und 382 deutscher Mace. Das Geschäft war etwas lebhaft. Der Auftrieb entsprag knapp dem Bedarf. Die Preise behaupteten sich auf vorwöchentlichem Stande, mit­­unter wichen selbe um fl. 1. — Wir notizen: Ungarische Dhren von fl. 26 bis fl. 29, polnische von fl. 25 bis fl. 28 deutsche von fl. 26 bis fl. 29 (per Zentner Schlachtgewicht ohne Berzehrungssteuer). fl. 7 per Aktie fl. 16.000 verwendet und der Saldo von bleibenden fl. 16.059.52 zur Ergänzung der Dividen 4 a auf Gewinn­ und Verlust-Konto des laufenden Jahres vorgetragen werden können. —«.- vg k . —— 65 folgt sodann die Lesung des Revisionsberichtes, melcher die Ertheilung des Absolutoriums beantragt. Beide Berichte wurden genehmigend zur Kenntniß genommen und die proponirte Geministvertheilung einstimmig acceptirt. Úi » Einen weiteren Gegenstand der Tagesordnung bildete ein vom Aktionär Leop.Weiß schriftlich vorliegender Antrag,welcher dahinlautet-Die Direktion soll bevollmächtigt werden,im Laufe des Jahres LOCO Stück Aktien der Bank zurü­ckzukaufen,und zwar zur Deckung etwaiger,bei den einer Realitäten zu­ e­rwartenden Verluste.Direktor Kantor motiv irt den Antrag dahin,daß der proponirte Rückkauf von MO Aktien zur Kreikung eines Reserve­­fonds für eventuelle Verluste dienen soll. « Der Präsident füat noch hinzu-man habe die Ofner Realität ektin die diesjährige Bilanz ihrem Vollwerte nach eingestellt,da sie sich mit SPerzent verzinsen.Mguhae jedoch begründete Aussicht,daß sich die Situation nach dieser Richtung hin bald vortheilhafter gestalten und die Gesellschaft von diesen Realitäten bald ganz loskommen werde.Sollte sich diese Aussicht nicht bewähren,dann wird man diese Realitäten in der nächs­­ten Bilanz nicht,mehr dem vollen Wertbewach erscheinen lassen.· Bei der hierauf vorgenommenen Abstimmung nimmt die Generalversam­mlung den Antrag Weiß’s mit dem Bemerken ew­­stimmig an,daß die Direktionsku­s sie die Amortisirung dieser 2000 Aktien für opportun erachtet,zu diesem­ Zwecke ges­palten sei,eine außerordentliche Generalversammlung ein­berufen. Die Generalversammlung schreitet sodann zurahl von 4 Direktionsmitgliedern,16 Ausschubmitgliedern,12 Ersatzmännern und 7 Bücher-Revisoren. Das Wahlresultat war Folgendes:Direktion:Sig­­mund Domany,Gabriel Heller,Gabriel Kanitz,Albert Strauß; Ausschuß-Mitglieder: Ludwig Adler, Sosef Baumann, Berthold Beer Sosef Hauptmann, Leopold Mogyoroffi, Mathias Helfenstein, Alexander Hinum, Anton Jung, Andreas Kovács,­­Johann Kuflay, Georg Höffler, Wilhelm Löffelmann, Samuel Stras­­ser, Johann Sinfovics,­­Merander Wagner, Simon Beil; Erlag-Mitglieder: Leopold Adler, Fried­­th Bauer Fran Herz, Fran Biteg, Emanuel Bopper Sigmund Binfuß, Sofef Raul d, Samuel MR­e­­r­nit, Sofef Stern, Paul Szigety, Dr. Ottelinger, Karl Trautsch; Revisoren: Sigmund Slafdıner, Sosef Fleischl, Jakob Herzl, Alois Bid, Emanuel B­o [­­lat, Leopold Weiß, Johann Weiß. Generalversammlung der Budapester Industrie­­bank. P­räses Eduard Ho­rn begrüßt die anwesenden Aktionäre und konstativt die Beschlußfähigkeit der Versammlung, nachdem von 123 Ak­tonären 2614 Stud Ak­ten deponirt sind. Nach Bestellung des Bureaus verliert Direktor Kantor den Geschäftsbericht, den wir im Auszuge hier folgen lassen : „Sehr geehrte Generalversammlung ! Auch das abgelaufene Geschäftsjahr litt der nun bereits seit nahezu 2 Jahren andauernden volksmirthschaftlichen Krise, die an bis heute noch nicht ihren Abschluß gefunden­ fé. % Unsere Anstalt, meldhe sich, dem allgemeinen Beif viele fol­­­gend, fast der volle Jahresfrist die größtmögliche Meferne aufer­­legte, magte jedoch iden im vorigen Frühjahre ihre gewohnten Geschäfte langsam und vorsichtig wieder aufzunehmen und sieht sich nun in der angenehmen Lage, Ihnen mittheilen zu können, daß die in unserer Schlußrechnung aufgewiesenen Geschäftsresultate eigent­­(ich) nur als die Erfolge einer blos neunmonatlichen Campagne an­­gesehen werden müssen. Unter den effomptirtten 2211 Banfinmedieln im Be­­laufe von 4007222 Gulden wurde auch niet Ein Stück verlustbringend. Nicht so glücklich waren mir in der Gebahrung unseres Personal-Kreditvereins, dessen Mitglieder zumeist dem Kleineren Gewerbe angehörend, von der Krise am härtesten mitgenommen zu sein scheinen und der besser fituirten wohl auch beweglicheren Minorität in Yolse des Solidarverhältnisses zur drühenden fast unerschwinglichen Lalt wurden. Unter solchen Umständen können wir uns nur gratuliten, I­dee dieses Beseines auf nur mehr 36.684 ff. reduzirt an sehen. Dagegen erfreut sich der Bortefeuille-Kre­dit­­verein nach nunmehriger Durchführung die Reorganisation einer lebhafteren Theilnahme und glücklicheren Verwaltung; auch er schließt die abgelaufene Geschäftsperiode ohne jeden Verlust, nur die Abschreibung älterer Ausstände ergibt die Notaunwendigkeit einer kleinen Bubuffe seitens der bisherigen Mitglieder. Was die Vertheilung der Eeträgnisse betrifft, so entfallen von den ausgewiesenen:fl. 60.049,40 im Sinne des §. 71 unserer für die Aktionäre, das sind fl. 40.000, I r 20.049.40 kommen nach demselben Statut 5% für den Reserve-Fond mit fl. 100247, 12% an Tantiemen der Direktion mit fl. 2405.93 und 3% für die Beamten mit Ale 601.48, zusammen ‚ Statuten vor Allem 5% Bon den reftirenden fl. jo daß von den Ver A. (Abgehalten am 28. Feber Vormittags.) unter den berben Folgen fl. 4009,88 in Abzug, Be « . Generalversammlung der „Neufifter Riegel­­und Kalkbrennerei-Aktiengesellschaft“. (Abgehalten am 28. oder Vormittags.) präfes­t. Andorffy Konstatirt bei Eröffnung der Situng, daß von 18 Aktionären 361 Stud Ak­ien mit 172 Stim­­ac­a wurden, somit die Generalversammlung beschluß­­ähig­tei. Der Geschäftsbericht beruft sich ange des negativen Ber­schäftsresultats auf die höchst ungünstige Bauperiode ; die Bauluft war fast auf Null reduzirt, die Pfeise in fletigem Weichen, die Konkurrenz­ und Ueberproduktion eine gleich große. Man habe den Betrieb nur deshalb aufregt erhalten, um in Aktion zu bleiben ; die Fabrik sei in Thätigkeit und in gutem Stande, der Verlauf ein schleppender. Der Reingewinn beziffert sich auf fl. 96.30, die Dur­biofen betragen fl. 215.63. Die Generalversammlung nimmt den Bericht zur Kenntniß und ertheilt das Absolutorium. Die statutengemäß ausgetretenen zwei Verwaltungsräthe F­rohlemann und Madhlup wurden mit Afflamation wieder­­gemählt ; ebenso die Rechnungs-Revisoren : Stefan Kerstinger, Sana Ronn ©. 9 Davidsohn; als Erfaßmänner wurden gewählt die Herren Rosenfeld und Ehrlich. Die Generalversammlung nahm schließlich einige Aende­­rungen an den Statuten vor. Wir ermahnen davon nur so viel, daß der leitende Direktor aus der Mitte des Ausschusses zu wählen und die Dotirung desselben duch den Ausschuß zu bestimmen sei ; ferner, daß dem Ausschuffe ein Mühelactungs-Honorar von 1600 fl, d. i­200 fl. per Kopf garantirt wird Lesterer Antrag wurde mit 6 gegen 4 Stimmen zum Beschluß erhoben. Hiemit war die Tagesordnung erschöpft und schloß der P­räses die Siung. Budapest, 1. März Vierter Waaren- und Effekten-Börse. In Broduften Schwacher Verkehr. Bosnische Sabpflaumen in kleinen Worten zu 16 abgegeben. Spiritus neue Methode unverändert, 42.50 ©., 43 98. In Effekten verkehrte die Börse in sehr refernirter Haltung, das Geschäft blieb auch deshalb äußerst begrenzt. An der Barbörke wurden Oesterreichische Kredit zu 218.20— 218.60 gehandelt, schloffen 918.60 ©., 218.70 98. An der Mittagsbörse Ung. Kredit zu 204.50—205 gekauft, schloffen 205.25 ©., Bodenkredit zu 73, ungar. Hypothesenbank zu 35 geschloffen. Industriebank begehrt, zu 52.75—53 gemacht, blie­­ben 52.75 ©. Landes-Zentral anhaltend begehrt zu 83.50 geschloffen. Bodenkredit-Institut 3-Goldpfandbriefe zu 90.25 geschlossen. Hofe und In­dustriepapiere verzehrlos. Valuten und Devisen matt. Kurse schließen wie folgt: Staatsschuld, u. Eifend.-Anl. 98.50 §G. 98.75 38. Wein,­­Oblig. 73”. &. 74.— 98 u. Präm.-Anl. 825, „ 82.75, U. Grundentl. 79.25 „ 79.75 „ Tier Anl. Beft. 90.— „ 90.50, Siebenbürger 76.50 „ 77— , Affefuranzen. Ung. lg. 1159.— 8. 1200W. Bann. Rüdv. 370.­—G. 375.— 8. on Bersicher. 56.—, 57.— ,„ Union..... 125.— , 128.— , Bl... 42.—, 45.— , Straßenbahnen. Bester Strafb. 242508.243 508. Dfn. Straßenb. 76.—G. 78. DOfn. Bernbahn 62 — „ 63.— „­er Coupon fl. 5. 865. §7—, H. a. Bobsal, 58 87.15 , 88—, — $ptft.Spart.699 —— , — — , Briprirsier. 2 Dampfih.Bia. —— m BB Dienk­enitz. 178 — , 180.8 Kaunonla 68% » Be Din. Reit. 85.50. 835.75, Melegem Randdxzkatesa5.24—B.5.25—W.WFTOZ.-Stückeå5.880.8.89—W Silber..... 105.50 . 106—, Br. Rafienfü. 1.63%, „ 4.64.— „ W Bertjeilurie, Augsburg .. . 92.30 &. 92.60 98. Stansfurt ... 54.108, 54.508, Hamburg .... 5410, 5430 , London 3792 11125, 111.f0, Haris 100fres. 4410, 4420, Berlin. . .. ——, —— , Betreidbegeidbaüűlft. In Metzen war die Tendenz gestern und heute matt, Eigner machten Konzessionen, in Folge desten bei 45.000 Meten mit einem Preisacschlage von 5 fl. per Zollztr. umgefegt wurden. In allen anderen Körnern ruhte das Geschäft, wurde wenig zu unveränderten Preisen umgefest. Zur amtlichen N­utirung gelangten folgende Schlüffe : Weizen, Theik- 400 Zoltr. 89pfo. 5.25, 400 Zollstr. 881/,nfd. fl. 5.25, 1700 Zolltr. 88pfd. fl. 5.27 °),, 1400 Boll­ztr. 88pfd. fl. 5.15, 500 Zollztr. 87"opfo. HM. 5.15, 600 Bollztr. 88pfo. fl. 5.17%, 1200 Bollztr 88%/,pfo. fl. 5.15, 3200 Bollztr. 87­/opfo. fl. 5.2275, 1100 Zollztr. 86%/,nfd. fl. 5, gem. Alles per drei Monate. — Peiter Boden 800 Zollztr. 87"/,pfo. fl. 5.15 per Nordbahn, auf drei Monate. — Weißenburger 2000 Zollztr. 87pfd. fl. 5.16 per drei Monate. — Arader 1000 Zollztr. 88pfd. fl. 5.10, 2460 Zollztr. 873/,pfd. fl. 5.12%, 600 Zollstr. 86%/,pfd. Fl. 4.95. Alles per drei Monate. — Banater 400 Zollztr. 87" p"o. fl. 5.07%, 1000 Zollztr. 87"/,pfd. fl. 5.10, 400 Zollztr. 86pfd. fl. 4.85, 216 Zollztr. 86pfd. fl 4.90, 600 Zollztr. 86pfd. fl. 4.99, 200 Zollztr. 26pfd. fl. 4.90, 600 Zollztr. 86pfd., 1400 Zollztr. 85pfd. fl. 4.87", 400 Bollztr. 85"/,pfd. fl. 4.70, 400 Zollztr. 85pfd. fl. 4.80, 600 Zoll­­zentner 85pfd. fl. 4.70, 600 Zollztr. SApfd. fl. 4.65, 1500 Zollztr., Szpfd. fl. 4.75, 400 Zollztr. 85 °/,pfd, 800 Zollztr. 86pfd., 700 Zoll­­zentner 84'­,, pfd., 400 Zollztr. 84pfd. fl. 4.72, 400 Zollstr. 84'/,pfd, 400 Bollztr. 83'/,vfo. fl. 4.65, 600 Zollgentner 84pfd., 300 Zollztr. 84',,pfd., 200 Zollztr. 83"15pfd, 200 Zollztr. 83pfd, fl. 4.65, Alles per 3 Monate,­­ ver­brühte sich mit 2 fr. un letzther mit sicx,Hafer blieb un­s Mais 1600 Bolte. fl. 305 , 900 Bollztr. fl. 3.03, 600 BZollztr. fl. 3.027/2, 600 BZollztr. fl. 3. Alles per Raffe 5 von Terminen gingen Weizen und Mais matter, ernte­­verändert. Ulance-Weigenpyafh­äbiche f. 452— Gelb, fl. 4.54 Waare. Mais vez Mal-Yuni fl 328— Geld, fl. 3.30— Waare. Hafer per Frühjahr A. 2.01— Geld, fl. 2.02— Maare KI. F. C. Berlin, 26. Sieber. Zu bedeutend herabgeseßten Kursen bewegte sie heute der Verkehr in schmacher Haltung, umso mehr überraschend, als der gestrige Schluß ärgerst fest gewesen war. Zwar hatte Scankfurt gestern Abend matte Haltung und nie­drige Kurse gemeldet, doc konnte dies nicht der alleinige Grund für den plöglichen Umsirmung sein. Bon außerhalb lagen seine influirenden Nachrichten vor, der Grund mußte also wieder im hiesigen Plage gesucht werden. Daß die Deutsche Unionbank statt der erwarteten vier Berzent Dividende nur drei Perzent gibt und das überschießende Berzent auf Abschreibungen verwendet, wirkte verstimmend und hinderte mit allerlei Gerüchten, die wieder über Dortmunder Union furchrten, ein Plaßgreifen besserer Meinung. Der Ausweis der Preußischen Bank vom 23. geber, der eine Zu­­nahme der Wechselbestände um 4, Millionen Mark und die Ab­­nahme der Lombard-Darlehen um 1­, Millionen Mark zeigte, blieb unbeachtet. Wir künnen daher die heutige Börse nur als matt be­­zeichnen, während die Umlage in einzelnen Gebieten sich lebhafter gen­ieftert. Kreditaktien namentlich verloren gegen gestrigen Hauß circa 4 Mark, während Franzosen­ und Lombarden auf bessere P­ariser N­otirungen ihren Kurs behaupten konnten. Von den inländischen Spekulationspapieren waren Laura stark angeboten, Disfonto und Dortmunder Union ruhig. Das Gebiet­ der Eisen­­bahnen zeigte heute ein freundlicheres Bild und zeichneten sich Köln Mindener und Rheinische Bahnen durch­­ besseren Verkehr aus. Von den ausländischen Fonds, die im Ganzen fest waren, erfreuten sich wiederum Türken und Italiener lebhafter Nachfrage. Baris, 27. Feber. Die Börse fand in der heutigen Note des amtlichen Blattes einer gemeilten Ton des Mißtrauens in die neuen Institutionen, der igy im Munde des Präsidenten der Re­­publik nit gefallen wollte. Auch sagt es ihr wenig zu, daß die­­ neue Hera wieder mit Parteigezänfe beginnen sol ; mozu eine de­­finitive Lösung, Tagt sie, wenn der Kant mit den übermundenen Parteien in Versailles fortdauern sol? Der Markt war daher namentlich gegen den Schluß sehr verstimmt und die beiden MRen­­ten blieben erheblich sch­wächer, 102.15 und 64.70, Italiener 69.50, Türken fast unbemeglich 43 Frei. Spanische Erterieure 22%­,, ne terieure 17%,,. Der spanische Mobilier hat heute glücklich mit einem Sprunge von mehr als 1000 und zeitweilig sogar den Kurs von 1025 erreicht; die Gontremine in diesem Rapter hat sich mit ungeheuren Opfern deden müssen. Französischer Mobilier 493, Stanco-Hollandaise 640, Banco-Italienne 525, Barque de Paris 1165, Banque Ottomane 695, Desterr. Bodenkredit 57V, Desterr. Staatsbahn 653, Zombarden 301. Wiener Geschäfts­bericht vom 20. bis 26. Feber. Baumwollgarne In Folge höherer Notizungen von Liverpool und sämmtlichen überseen­den Bezugsplägen stellten sich auch hier die Preise durchwegs höher; nichtsdestoweniger bleibt das Geschäft nach wie vor sehr beschränkt, da die Spinner wegen schlechten Darnablages zu feinem größeren Abschluffe zu ber­wegen sind.­­ Hadern. Die abnorme Kälte beeinträchtigt die Samm­­lung, die Lager werden geringfügiger. Sie doch erhalten sich die Preise bei dem geringen Bedarf auf der legten niedrigen Notizung. Ungarische Prima fl. 12,50—13, mittel fl. 9.50—10, Fuß fl. 7—7.25, Bad rein fl. 77,25, Bad grob fl. 6—6.25, blaue Reinen fl. 6.50—7, gemischt mit Baumwolle fl. 450—5.25, Baum­­wolle fl. 5.50—6, Rattun fl. 2,50—3.25, oberösterreichische Holz fl. 12.50—13, meiße fl. 10.50—11. Leder, Häute, Felle Die Berigtémode hat im Zedergeschäfte Feine wesentlichen Veränderungen aufzumeisen — Ablag von Häuten fortwährend flau. — Ungerische und bögmische Gaisfelle für Ausland gefragt, legtere bis fl. 5 per Baar bezahlt. Serbische Bassfelle für Amerifa gesucht. Von Lammfellen wenig geeignete Vorräthe, Geschäft daher ftagiirend, Gerbisde Rigfelle gefragt, Borräthe fehlend. Zuder Für Rohzuder hat ich die Stimmung neuerlich befestigt und die Eigner halten bei schmadem Angebot auf volle Breite. Der Umfaß beschränkte ss jedoch auf das Inland, da die bestehenden Notizungen dem Crport nicht fonveniren. Adud raffinirte Waare begegnet nun einer besseren Meinung, mehr beachtet sind insbesondere ordinäre und mi­i­lere Meliffe. In den MBreifen kam diese Tendenz übrigens noch nicht zum Ausdruck. In kleinen Erportbrochen ist sein Geschäft, lebhafter gestaltete sich der Verkehr in Biles.­a Spiritus. Das Geschäft blieb eben­so flau wie in den BDorwochen und die Preise wurden neuerdings abgeschwägt. S­chafwolle.Für Wolle war in dieser Woche wenig Nachfrage und der Verkauf sehr beschränkt. Preise sind zu Gun­­sten der Konsumenten, mit Ausnahme jener der Mittel-Eimschuren, die sich ge­waschen auf 160—170 fl. stellen, aber schon seit lange fehlen. Mauthwollen, ebenfalls vernachässigt, drüden sich im Preife­troß sehr kleinen Vorrathes. Dele. Die Umfüge in Rüböl waren während der ablau­­­fenden Woche auf einzelne Bedarfsläufe des Konsums beschränkt, die nur bei etwas höheren Preisen ausführbar waren. Im Allge­­meinen blieb der Konsum zurückhaltend im Einlaufe und der Kün­­digungen pro März gewärtig. NR­AS Leinöl stellte sich im­­ Breite höher, die übrigen Artikel blie­­ben unverändert. Reps. An Meps sind keine Umfage zu verzeichnen, da nur Offerte vorliegen, die den Delfabrikanten sein Rendiment lassen. onig. "Bei mangelnden Vorräthen Umfag unbedeutend ; die Käufer halten sich gegenüber den hohen Preisen reservirt. Triester Geschäftsbericht vom 20. bis 26. eber. Getreide. Ale Artikel sind ruhig, Verkäufe: 600 Star Weizen Ungarn zu fl. 640 bis fl. 6.60, 600 dto. dto. dto. Schadhaft zu fl. 5.50, 1200 dto. dto. Ghirca Ddeffa 109--119pfd. zu fl. 6.70, 3000 dto. Mais Ungarn zu fl. 4.45 bis fl. 4.60 per 116 Pfd., 900 dto. Hafer Albanien zu fl. 3 per 64 Pfd. Hölzer. Belebte Umfüge eher zu festen Preisen. Ber­läufe: 6000 Bretter Kärnten 10/14 von. Ond­e zu fl. 92, 8000 dto. dto. 9/13 zu fl. 82,84, 10,000 dto. dto. 8/12 zu fl. 70, 10.000 dto. dto. 8/12 zu fl. 70—74, 6000 dto. dto. 7/11 zu fl. 60, 10.000 dto. dto. 7/2 zu fl. 40,­­6000 dto. Steiermark zu fl. 60, 4009 dto. dio. 7/11 zu fl. 54, 6000 dto. dto. 7/— zu fl. 32, 6000 Morali Kärnten 3/3 zu fl. 59, 8000 dto. dto. 2/2 zu fl. 31, 6000 dto. dto. Krain 33 Mien zu fl. 40, 2060 dto. dto. 22 Wien zu fl. 24 per 100 Stüd, 10.000 Scurette Kärnten 7/14 ven D. zu fl. 66, 6000 dto. dto. 8/13 zu fl. 50 per 1200 ven. Oncie, 4000 dto. dto 10.14 zu fl. 52, 4000 Subbie Buchenholz 6*/, zu fl.38, 2090 dto. dto. 6 °), zu fl. 26 per 100 Gtad. Del. Die Nachfrage für commune Sorten zu unveränderten Preisen hielt an, doch ist das Geschäft wegen de3 stürmischen Wet­­ter der legten Tage, welche Zuzüge hindern, beschränkt. In fei­­nen Sorten disfreie Verläufe zu fistionären Breiten. Verläufe: 400 D. Olivenöl Italien halbfein und fein zum Tafelgebrauch in Fufsern zu fl. 30,34, 500 dto. dto Gorfu neu in Fäffern zu fl. 24, 250 dto. dto. dto. alt in Tinen zu fl. 24, 6­0 dto. Dto. Prevefa in SF­äffern zu fl. 22, 150 dto. dto. Albanien schadhaft in Fäffern zu fl. 21, 2­0 dto dto. Dalmatien in Fäffern zu fl. 22 per Orne. Betroleum Auch in der verflossenen Woche waren die Geschäfte belebt und die Aufträge vom Slande zahlreich, so daß man allmälig höhere Preise zahlte. Da die Nachrichten von Aufschlägen auf anderen Märkten anhalten, f­loß unter Markt sehr fest mit höheren Ansprüchen. Verkäufe. 1200 Baris prompt Kar Skonto zu fl. 8—8.50 und mit kleinem Skonto zu fl. 9 per entner. Ballonen. Wegen der beständigen Nachfrage, der be­schränkten Ankünfte und des sehr fehmanen Lagers stiegen die Preise in allen Sorten mit­ anhaltender Tendenz. Verkäufe: 3400 tr. Smyrna und Anatolien zu fl. 17—20, 5300 dte. Moren und elf zu fl. 13—16 per Ztr. Zuder raff. gest. öftere. 17.000 Ztr., holländ. und bel­gisch 800 dto., zusammen 17.800; raff. in Broden öfterr. 100 Ztr. auf. 1000; talk. Mehl öfterr. 600 Ztr., centrif. engl. 40 dto. zuf. 640 Zentner; rob öfterr. 350 dto. Cgypten 200 beto., zusammen 550 Zenter. Kaffee Rio 13.000 Ztr., Bahto 850 dto., Santos 100 dto., ©. Domingo 50 dto., Ceylon plantation u. Ceylon Perl 10.000 dto., Geylon nativ 1390 dto., Malabar $lantation 150 dto., Malabar nativ. 450 dto., Zaguayra lav. 900 dto., Zara 2400 dto., Vortoricco 150 dto., Costa Rica 50 dto., Guatemala 50 dto., Motta 700 dto. Macassar 950 dto., zusammen 31.100 Zentner, Cacao Guayaquil 400 Zentner. E Shhmeinefett langten in diesen zwei Wochen mittelst Liverpooler Dampfer amerikanische Sorten und zu Lande italienische Sorten circa 130 Bar. an, wovon Details für den Lofakfonsum verkauft und engl. feine raff. Qualität zu fl. 431, —43 °, per Ztr., italienische zu, 41—42% Tr. und pr. 8. bersahlt wurde. Der Markt­­ hieß zu unveränderten Preisen und hat sein Lager, doch ist eher ein Linfen zu erwarten. Speck kamen in diesem Halbmonate mittelstLg verpooleet Dampfer circa 140 K.amerikanische Qualität an,wovon der größte Theil wegen Mangels an Frage eingelagert und nur Einzel­­verläufe für den Lokalkaus umzufl.36——37pethr.,für schwere Sortenzufl.331­ 4—34914per8tr.für mittlere und leichte und zu fl34pethr.für fleischdurchwachsene zu 7——9St.gemal­t wur­­den.Der Marktfchlsß zu diesen Preisen unverändert,doch vers­anlaßte­ die schwache Frage ein Erwarten niedrigerer Preise. Schulterstücke kamen so i amerikanische Qualität mit Liverpooler Danjy her an und wurden zu fl.25-26pethr.bezahlt.Der Parkt schloß in sinkender Tendenz. Breslau,25.Feber.(Wolle.)Wenngleich sich das Geschäft ziemlich schwerfällig bewegt und die Preise unverändert gedrückt bleiben,war in letzter Woche dennoch eine Zunahme der Umsätze Sbemexkbaxis,­«welch­e sich auf cirrca«soostk­ek-hsbten.«sza- Drittbeile dieses Quantums bestanden aus schleßischer Einfgufrb­ottik und sind etwal6o Ztr.seiner Qualität zu circaw Thekkekan «einetx Bergischen Fabrikanten und circa 250 Ztr.an einen Häudxek aus Bialyitod zu ca. 54 Thle. verkauft worden. Im Uebrigen han­­delt­ man noch fr­­heinische und Sächsische Rechnung Gerbermollen von 50-52 Thlr., sowie feine Kunstwäschen in den achtziger und neunziger Thalern. Der gleichzeitige neue Import betrug ca. 800 Zentner und war meist russischen Ursprungs. — Monatsaus­weis des Ungarischen Kre­­d­it-Aushilfs-Vereines pro Feber 1875. Von Provinz- Instituten wurden eingereicht 390 Wechsel mit fl. 312,613. 94, dievon estomptirt 275 MWechsel mit fl. 224.689.10. Totalsumme der bisher estomptirten Wechsel fl. 22,872.063,72, — Die Szigetvárer Spartaffe hat mit einem Aktienkapital von fl. 60.000 ein Reinerträgniß von fl. 7260.55 über die fünfperzentigen Zinsen erzielt. Der Metervefond beträgt fl. 2976.17. Der Stand der Einlagen war am 31. Dezember fl. 211.683.11. Banken, Munizipalbank 23.758. 24— WB. Kredit­ung. .. 205 25@.205.508. Anglo-Hung. . 17 50 , 18— „ Industriebauf 5275. 53.— ,, Stanlosung. . 59.— „ 60— , D.Mi­-Blisb.: 35.— „ 2550 “ Ung. Bodentr. 73.— , 73.25 „ Spar-u.Rrebitr. 51.50 „ 51.75 „ BP. Beit.Romm. 762.— „765.-- „ Beamtenkred.-B.31.— „ 32.— „ Spartaffen. Landes-Zentral 83.508. 84.— WB. Weiter I. vat. 2335.—@.2350.­—B. Dfn. Kommerz. 155.— , 158.— „ 2..d.­Handnk. 50.— „ 51“.— „ B.Ocn.-Bant 326.— , 328.— , W . . Kelegraphisie Witterungsberichte der Fönigi ung. meresroi­gischen Zentralanstalt. Bom 1. März 1875, 7 Vor Morgene Der Luftbrud ist theils etwas gestiegen, zu Bola um 3.5, theils etwas gefunden, zu Dedenburg um 2.1 Dim. — Die Temperatur is theils etwas gefunden, zu Ungvár um 3.2, theils gestiegen, zu Hermannstadt um 6.2 Grade. In Budapest Schnee 3, in Dedenburg Schnee 9, in Fiume etwas Regen mit Schnee, in Agram Schnee 6, in Drsova Schnee 14, in Szeged’n Schnee 1, in Göafathurn Schnee 15, in Durazzo Blrge, Hügel 12, in Ungarn-Altenburg Schnee 4, in Wien Schnee 6, in Prag Schnee 1, in Bola Schnee 5 Min. — Dzsenometer in Budapest, bei Tag 3, bei Nacht 7. — Zustand des Meeres bei Durazzo und Bola firmag bement. Theater und Vergnügungen in Budapest. Var­szinház. Nemzeti szinház. Faust, tudor . ... Udvardy. Mephistopheles . . . . Odry. Deutsches Theater. Margaretha . . oo. Hank M. k. a, were idee Valentin, bátya . . . AneoBr.. a « W; Kaczvinsky. Unter d. Leitung d. Hrn. Carl Czobor. Siebal, ? tanulók Hoan Re RE: Märtha sz 1. 22000 Kvassalue. Girofle-Girefla. Kezdete 7 órakor. Komische Operette in 3 Arien von Albert Banloo und Eug. L­eterrier. Dinfit von Charles Lecocq. Bersonen: Don Bolero d’Alcazara Hr. Schresinger. Aurora, seine Gemahlin Frl. Paulmann Deutsches Theater. Direktion Albin Swoboda. Wegen Vorbereitung zu „Karneval in Mom" bleibt heute das Theater Girofie­­ „,. .. Fr.Czobor. Girosia)7f«"fT?chter-s.»«s­W»geschlossexx.-M Pedro )u1Bolero-Issrl.leota. M D.»staden2 Mär 1875 Vaquita«)Dien­sten Faun-«­­Vs82"-·IOS — z­­ .Mara6qma..... Hr. Kammanf. Frl. Hermine Mayerhoff vom Carlo Mourzoul . . . SwobobarFiiher als Säfte. Der Karneval in Rom. Operette in 3 Akten. . Hr. Könmle, Theater in Wien und Frau Friederife Admiral Matamores . Hr. Niese. Ein Viratenhäuptling. Hr. Horn. Notar ST. Guttmann. Anfang 7 Uhr. Singesendel. Vom 1. März ab: Prima Flora-Stearinkerzen um 4 it. Sekunda Luna-Stearinkerzen um 4 ft. billiger. Seife unverändert. Erste ungar. Stearinkerzen- u. Seifen-Fabrik , Flora" der Flesch & Machlup. 1257 BF Apollo-Kerzen WE von heute ab nur 4 Gulden per Zentner billiger. Budapest, 1. März 1875, Petroleum billigst bei Sándor Breuer, Budapest, Landstraße Nr. 47. Fanni Stein, Eduard Donner, Budapest, weriobtie­­ll Wilhelms d­ie MALZ EXTRACT 1256 Beimel & Herz, Apollo-Kerzen- und Seife-Haupt-Depot, Mondgasse 4. Seiferkeit, Beschleimung Je. = %Co. inWien.] !!ma­ prämiirt. Mar echt, wenn auf der Schachtel 3. Küfferle & Comp. i ee WERE RE Be A > steht. In Budapest bei den Apothekern und Spezereihand- Engros-Lager. bei Jos. Topit», €. A A K­orfer — BONBONS. MEGT GE­ET lern. Ubl, Anton Gerhardt, Keht beilgisches Wagenfett, fgmarz 61, fl, gelb 7 fl. und 7’, fl, weiß 87/2 fl. und blau 9 fl. per Netto-Zentner bei Berner Deun­ts ein, Shemishe Yabrik in Budapest, äußere Waisnerstraße, nächst, der Kleinen­ Bierhalle. 1099 52 Beile preußische Salon-Höhle, 38 in Läden , bis ins! Haus gestellt 1 fl. 5 fr. (bei Wagenladungen billiger) Liefert die Budapester WVerschleig-Agentie der Gebrüder Gutmann’schen Steinfoglenwerfe, Wang­­gaffel — Vertreter Ludwig Biwein. 1260 Heute Montag Abends im Speisesaal des Grand Hotel Hungaria Musil-Reunion der National-Kapelle des Beres —alss­ See Grieshübler| Diesen sowohl in medizinischer Beziehung, besonders bei epidemischen­ Krankheiten so werthno­en, als aug als Erfrischungsgetränk mit oder ohne Wein so bedienten Säuerling versei­det nur in Ölsöflaiden der wesiker Heinrich Mattoni in Karlsbad (Böhmen). Bei gefäh­gtem Gieshübler wird gewarnt. 0 Niederlagen des natürlichen echten Gieshübler­s in ®eft bei . 581 L. Eideskuty, E. ung. Hof-Mineralwaffer-Lieferant, FS Ludwig Väghy, Palatingaffe. Verantwortlier Redakteur: Dr. Mar Falk. Nr. 14. — 1875, — k § Berlag der Reiter Lloyd-Gefehihgit. Eh 1242 Coriolanus. Tragödia 5 felvonásban. Kezdete 7 órakor. Gegen Hufen, Faust. Opera 5 felvonásban. Személyek: Arnd von Kohor $ Wein, Dorotheagaffe 1262 1861 4

Next