Pester Lloyd - Abendblatt, Januar 1879 (Jahrgang 26, nr. 1-24)

1879-01-13 / nr. 9

« Bi: — ——— . 3 tete hatte den u­nd war hier zur Morgenandagt mit dem Judenmädchen an die Katholische Kirche gegangen. Das Mädchen, dem die kirclichen Zeremonien neu waren und das sich in Emdlicher Neugierde nach allen Seiten bewundernd ansah, hatte die Aufmerksamkeit des die Messe seienden Bitars, Prinzen Edmund HKadzimwill erregt, der nach beendeten Gottes- Dienst auf Dieses zutrat und alsbald Durch die Venfeiterin in ihrer Angst den ganzen oben geschilderten Hergang der Sadhe erfuhr. Beinz Nadzivill sie noch denselben Tag durch seinen Adlatus "das ‚Kind über die Grenze bringen und seinen befüm­merten Eltern zufü­hren, Die davon Thränen der Nahrung und Freude vergoffen. Gegen die Berführer des Kindes und deren Helfers helfeein­st­ruf sicherseits die Untersuchung eingeleitet worden. (Ein Landsmann in Amerika) Ben Klausen­­burger Zahnarzt Sofef Berl, welcher gegenwärtig in Philadelphia voeilt, erhielt die Redaktion des , Kelet" fürzlich eine Korrespondenz- Karte und einen Brief. Die erste re ist im reinem Ungarisch forrett , gedruckt, und theilt auf derselben unser Landsmann mit, dab­er lebt am „Philadelphia Dental College“, der berühmtesten Hoch­­rode für Dentistis in Amerika, si) auspalte. Interessant ist auch­ der Umstand, daß, wie es scheint, auch der Bruder ein Ungar ist, der seine Firma so angibt: „Vojtiez Zsiga, nyomdász, 94, Kulton­ Street, New-York.“ Die Redaktion des " Közvélemény" bemerkt hiezu: Allerdings it Bojticz ein Ungar und aus, Stuhlweihen­­‘burg, wo sein Vater, der seinen Namen magyarisirt hat, als ei h­at ein in allgemeiner Achtung stehender praktischer tést­ik. BE 2 Bestätigung) In der in unserer Gorztags-N­m­mer erschienenen ersten Vortregung 9:3 Solarien Nomans „Nab ptáby soll es in dem Fluch des „Gyöngyom Miska“ statt „juden­­versc­hwägerten“ richtig heißen: „judasverschwägerten“. — — « « IT ·—«-.» « ·..?Lelegr.Depescs-seatd.,,3?ellercAle-Jd»c« FRien, 13. Sumer. Orig.-Telegr.) Berich­ten aus Nuftsceruf zufolge wird von den Planflavisten in Bulgarien lebhaft gegen die Kandidatin des vom Czar ‚protegirten Prinzen Dattenberg agitirt, weil derselbe deutscher Abkunft ist. Neue­­ Versuche, die Insurrektion in­­ Macedonien anzufachen, mu­ßlangen. Die Komites für die Bereinigung alter Bulgaren Haben ihre Namen geändert und nennen sich jept bulgarische Hilfstomites. — Die BDerhandlungen betreff Novibazar stehen der „Kor­respondance P­olitique" zufolge noch im frühen Stadium. Bien, 13. Jänner: (Drig.-Telegr.) Die­npresse" veröffentliyt Henze das provisorische Organisa­­­tions-Statut der Konmission für Bosnien und die Herze­­­­gowina, welche in Wien ihren Stp hat. Der Wirkungskreis dieser Kommission wird duch folgende Bestimmungen fest­geseht: . . §.1. Nachdem die oberste Verwaltung Bosniens und der Herzegovina durch das gemeinsame Ministerium unter dessen Ver­­antwortlichkeit erfolgt, wurde die Kommission in Wien als berathen­ 83 Organ eingeseht. Dieselbe besteht aus je einen Delegirten der drei gemeinsamen Ministerien und der beiderseitigen Minister- Präsidien. §. 2. Die Ernennung der Kommissionsmitglieder und deren Stellvertreter ist der allerhöchsten Genehmigung Gr. Majestät vor­­behalten. Den Borsis in der Kommission führt der Delegirte des Ministeriums des Aeußern. §.7.Die Kommission hält wöchentlich Wedarkisfalle auch außerordentliche Sitzung, eine Giltung, im $. 4. Der Konm­ission werden alle auf die Verwaltung Bos­­niens und Der Herzegovina bezü­glichen V­orschläge und Erwälfe, in­­soweit dieselben zu den Agenden der gemeinsamen Ministerien ge­­hören, zur Berathung vorgelegt. 5. 5. Die Berichterstattung über Die finanziellen und mili­­tarisgen Fragen erfolgt durch die Delegierten des gemeinsamen­­ Finang und Kriegsministeriums, über alle ü­brigen Fragen durch den Delegirten des Ministeriums des Aeußern. $. 6. Zur Erledigung von Spezialfragen hat die Kommission Experten einzuberufen. 5 §.7.Ueber die Sitzungen undVesch­lü­sse der Kommission wird eins Protokoll geführt.­­­· ||§.8.Die Vorlagen de­rm­ission werden durch das­ ge­­­m­einsa­ne Ministerium erledigt.· · §.9·Aus der Kommission wird ein Ausschuß fü­r diert, den­en der gemeinsamen Ministerien gehörigen Ministerien gewählt, « §,10.Dieser Ausschuß hat überdies die laufenden Geschäfte zu erledigen. 811. Fragen, über welche die Delegirten sie nicht einigen können, oder die außerhalb der Kompetenz der Kommission Liegen, wer der dem gemeinsamen Ministerrath zur Erledigung vorgelegt. Zemberg, 13. Jänner. Orig.-Zelegt.­ Der „Golos" bezeichnet die Nachrichten über die albanesische L­iga als übertrieben ; dieselbe sei seine schlagfertige, orgaz­isiete Macht. Auch an der italienischen Magitation in Alba­­— mica sei nicht viel. Die Nachrichten hierüber wurden nur verbreitet, um Oesterreich-Ungarn zu frieden. — Der „Rue Dir" erklärt, Rußland inne Shir Ali sei­nen politischen Souß, höchstens Gastfreundschaft gewähren, London, 13. Kammer. Die , Times" hat Grund zu glauben, das Fatuh Shan bereits offiziell von den Bedin­­gungen inform­er sei, unter welchen England bereit wäre, Frieden am Schließen. Diese Bedingungen sind ohne Zweifel solche, die Zatııb andinmen fan. Joavon, 13. Janter. Der wegen Drohungen gegen die Köni­­g der 13.Jätciker·(Eröffnung:)Oesterr.Kredit-A Aktien «222.50,Anglo-Ansisrian——.­—,Ungar.Kreditb­ank 218.50,Staats­­bahn-—.—,Lombarden—.—,1860erLose-.——,1864erLose -—-.—,Ungarisch­e Lose-—.——,Silber-.—,Zwanzig-—Francs-Stücke gin gerichtlich verfolgte Madden wurde im Irrenhause unter­gebracht. QZrtaxingljczm,12.Jänner DeZ Midlan­d-111stitu­t,welches die lose Sammlung der Werke Shakespeare’s enthielt, ist wieder­ gebrannt. Ronfantinspel, 12. Sümter. Gaviet Pascha wird dem Marschall Mac Nahon ein Handschreiben des Sultans, welches bdessen Ichyafte Sympathie für Frankreich ausdeil­t, mit dem Großkordon des Medjchidje-Ordens in­­ Brillanten überreichen. — Der ehemalige türkische Bot­­schafter in Baris, Khalil Scherif Bajba, ist gestochen. &alcutta, 12. Sinner. Das Korps Stewart’s Leichte Skandahar, ohne Widerstand gefunden zu haben, köten, 13. Sinner. (Drig.-Telegr) Die Barbörse war auf den fortgefeßten Niüdgang der ungarischen Neute­ran­er öffnend, gab aber einer Befseiung kaum, als sich nach wungavischen Wertden größerer Begehr einstellte und Kontremine-Decungen vorfielen. Oesterreichische Kredit-Aktien 222.80, Un­­ariiäe Kreditbank 21950, Anglobank 98.80, R­a­pierdiente 61.90, Ungarische Gold-Nente 83.45, Einwanzig-Szancs-Stude 9.35­1, . · · A­nner.­­B . (Vorbörse), Deftere. Kredit- Aktien 8.50, Unger. Kreditbank 218.70, Staats­­bahn 250.25, Lombarden —.—, 1860er Lore ——, 1864er Lore —.—, Ungarische Lore —.—, Silber —.—, Zwanzig-Francs-Stiche 9.35—, Rente ——, ungar. Gold-Rente 83.22, Ungarische Boden­­kredit ——, Unionbant ——, Schwab). Paris,12.Ju1s111er·Boulevard-Anlekl­e113.43.Matt. Wiens,13.Jär­ner.(Orig.-Telegr.)(Fruchtbörse.) Frü­hjahrs-Weizertrott fl.9.15bisfl.9.20,Mai-11c11i- Maisvotfl.5.25bisfl.5.30,Frü­hjahrs-Hafervott fl.6.30bisfl.6.60,ungarisches Korn von fl.6.15bisfl.6.30, Merlak­til-Haferalter von fl.6.15bisfl.6.30,neuer von fl. 6.— bis­fl. 6.20, prompter Mais­alter von fl. 5.90 bis fl. 6.—, neuer von fl. 5.— bis fl. 5.30, Rinbölyper Jänner April. von fl. 33.— bis fl. 33.50, prompter Spiritus von fl. 28.25 bis fl. 28.50. Kien, 13. Jänner (Orig. - Telegr) Schlacht­viehbmarst in St. Marr angemeldet sind 3157 Stüd, bis zum Schluß des Berichtes waren 3081 Stüd vorhanden und zwar: 1356 ungarischer, 1437 polnischer, 288 deutscher Race. Das Geschäft war ziemlich Lebhaft, There Waare gesucht. P­reife fest behauptet, hochprima bedang extreme Preise. Wir notiven: Ungarische Mastohsen fl. 54 bis fl. 60.50, polmische fl. 53 bis fl. 58,­­deutsche fl. 54 bis fl. 60. (Alles. per 100 Kilogramm.) Eine Partie der Firma Loeble in Großwardein erzielte den Ausnahmspreis von fl. 61.50. Wien, 15. Jänner. Witzen per Frühjahr fl. 9.10—9.15, Roggen ungarischer fl. 6.30—6.60, Hafer per Frühjahr fl. 6.20 bis fl. 6.25, Wierimtil-dafer alt fl. 6.15—6.30, nener fl. 6.—6.20, Mais per Mai-uni - fl. 5.20—5.25, promster alter fl. 5.90 bis fl. 6.—, pirompter nener fl. 5—5.30, Del per Säm­er-April fl. 33.— bis fl. 35.50, Cpi­itus prompt fl. 28.25— 28.50, New- York, 11. Sümer Petroleum New-York 8%/,, Petroleum Philadelphia 8%, Mehl 375, vorher Weizen 111, Niv- Kaffee 14 °, Yavanna-Buder Ge, Getreidefragt 5, Schmalz Marke Wilcor 6 °,. «­.Wexw-T­an 222.50, Anglo-Austrian 9 I­·.f . . " ·«·· N 8­a 58 RAN 63. gchören- und Handelszachrichten. Budapest, 13. Yanner. (Bester Waaren und Effek­ten-Börse) Sn Broduften etwas vigerer Verkehr bemerk­­bar, Pflammen angenehmer. Bosnische Faßpflaumen "zu 167, jerbishe Saßmaare ein größerer Wosten zu 14.30, ein Bolten Brooper dabwaare (defekt) zu 12.05 geschlossen. Settwaare flat, Schweinefett flau, Stadtwaare ohne Gebinde per Sinner 48 ©, 4850 W., Landiped 40,50 98. Effertengeschäft. Schon vorgestern Nachmittags hatte sie ganz unerwartet eine recht flane Stimmung bemerkbar gem­acht. Von den deutschen Börsen trafen für Defterr. Kredit Aktien und Unger. Golo-Heute mehrfache V­erkaufs-Ordres, ein, die eine viel­­gängige Bewegung hervorriefen. Sowohl in Berlin als Frankfurt herrscht eine tiefgehende Berstimmung und scheint an beiden Bläßen die Kontremine das Terrain allein zu iklupiren. Den empfindlichsten Kliveverlat erlitten Dejterr. Kredit und Ungar. Golo-Nente, wäh­­rend Ungar. Kredit-Aktien gegen vorgestern fast unverändert notiven. N felt, theilweise höher. Verkehr lebhaft. Devisen eine Streinig­­fett­steifer. ein der Dorbörse Deftere. Kredit zu 223.75, 223.30 bis 223.80, Golostente zu 83.75—83.40 gemacht, blieb 83.50 G. An der Mittagsbörse Defterr. Kredit zu 223.60—224, Ung. Kredit zu 218.75—220 geschloffen. Golo-Iente zu 83.60-83.75, Eisenbahn- Anleihe zu 109.25— 100.50 geschloffen. Mihlen gefragter. Konkordia zu 498, Glisabeth zu 260 gemacht. Zonnfen stiegen auf 256 G. Von Sparkassen kamen Landes-Zentral zu 95.25, Hauptstädtische zu 360 in Berlehr. Straßenbahn zu 200 geschlosfen. Herbsmann zu 57.65 geschlosfen. Kurse Schließen wie folgt: Stastöfehuid. U. Eisenb.-Anl.100.256.100.75 W.U.­Schabarow. IL. 117.256.117.50%. Gömörev Ei. —— , —— „ U. Gold-Nente 83.70, 83.90, Ostbahn I. . 63.25 „ 63.75 “ Grimmdentlaft. 80.75, 81.25, Ostbahn I. . 7A— „ 7.25 “ Temeser Banat 75.50, 76.50, Ter Staatsobl. 66.— „ 66.50 “ Weinz.-Oblig. 81.75 ., . 82.— ,, U. Bräm.Anl. 80.25.,, 80.75 ,, DOfenreiter 1275.— „1290.— „ Müll.u. Bäder 350.— „ 355.— „ Glisabeth . . 260. “ 262.— „ Bannonia. 1465.— „1475.— „ Balzmühle. 720.— „ 780.— „ Viktoria JAS ET Ab“— , Bahıen. Alföld-Fiume 118.—®. 119.—W. Bester Straßenb.199.506. 200.50. Nordostbahn . 116.25, 117.— „ Deiterr. Staatsb. —— , ——, Siebenbürg. 108.50, 109.50 , Dfner Bergbahn 67.— ,, 68.— ,, Kalhau-Oberb.102.50. 104.— Spartasten. Landes-Bentral 95.25­6. 95.75 25. B.­D.Haupft. 368.— G.370.— ,, b. I. Baierl. 2490.— „2500.— „ Belt-Borstädt. 44.— „ 47— , Diverse, Tunmel Ofner 80.— 6. 81.— 24. Schlid, Eifeng 60.— 6. 65.— M. Ganz de . . 224.— „225.— „ Bierbr.L.ung.398.— ,, 400.— ,, Cjdwinot fedje 265.— „270.— „ Bovítenvtegm.125.— ,, 135. ,, Schafwollwaih 140.— „ —.— „ Spodium. . 232.— , 295. 5, Apenäum. : 8312.— , —— „ Biegel. Neustif 22.— „ 26.— ,, Beit-Buchdr. . 530.— „ —,— „ Biegel.Steinbr.65.— , 70 , Salgd-Tmjan 91.— , 93— „ „Drafheihest.— „ 35.— ,, Brandbriefe, Ú.Bodentr.51/e 99 95.25 6. 95.75 W. U.a.Bodenkr.6%79.— 6. 80.— 98. N.in Gold 5% 103.25 „103.50 , 9. kommerz.6­9 96.— „ 96.25 . 0.in Rapierd% 87.50 , 88.— „ Bollsboden 7%95.— ,, 96.— ,, Ú. Oypot­k.5 °/,%84.— „ 84.75 „ — Bollsboden 69 83.— , —— ,, Ú. a. Bodentr.5­"215.— ,, 17.— , Brioritäten, P.-Q.Kettenbr.91.——G.92.——W.PestekLkoyd-Ges«74«50G«75·50W· Kreditlofe a so S KÖZ Randdukaten alten, 5.49 6. 5.51 W. Gilber 20-grcs-Grüd 9.33— „ 9.35—, Wechselkurse. . 100.15. ©. 100.30 93. 657.65.,.­57.06 Getreidegeschäft. Weisen war mäßig, zumeist aber in untergeordneten Sorten offerier, die Kaufluft blieb beschränkt, feine Sorten waren flott zu Notigungspreifen anzubringen, wogegen die mittleren felvert vorwöchentliche Streife halten, und wurden bei 10.000 Me­er. uungefegt. Von anderen Körnern kam äußerst wenig zu Mor­kte, Roggen war 10 tv. matter, Gerste, Mais und Hafer blieben fest. Zur amtlicher Notizung gelangten folgende Schlüffe:­­ Weizen, Theiß­ 200 Mtv. 78.3 und 100 Mate. 78 fl. 9.55, 500 Mtv. 78 fl. 9.65, 200 Mate. 78 fl. 9.70,­­ 200. Mate. 78 fl. 9.10 gelb, 1200 Mitr. 77.6 fl. 9.60, 200 Mite. 77.8 fl. 9.20 tornfohüistig, 190 Mate. 77.2 fl. 8.35 fpisbrandig, 100 Mite. 77 fl. 9.10 gelb, 300 Mitr. 77 fl. 9.30, 200 Matr. 77 fl. 9.25, 200 Mitv. 77 fl. 9.35, 100 Mtv. 76 fl. 8.70 gelb, 550 Mite. 75 fl. 8.50, fl. 4.95 98 Slatte oder gemusterte Gewebe aus Flach oder Hanf, bei welchen auf 5 Dxadrat- Mm. 24 oder mehr Fäden entfallen, oben er 70 Gebleicht, gefärbt oder buntbedruht 2 e 560.40 gebleicht 980.40 400.— Ihe 644.40 buntbedr. 980.40 Wellengarne : 1—10.000 Meter auf 1 Kiloge. .. .10.— ee EN Esz ER 1 prohibés A5001220-000: 2,1. =, 20.— Allerlei Teppiche aus Wolle 10 % von Werth 8) DOLL FED ae­ne 3.— 50.— Kupfer .. . 12.50 54.— Bum Theile nicht benannte Pflanzen · zum Theilzoll­­und Blumenzand­lgebrauch.. zollfrei­­ frei, theils2 Frei. Albums zahlen Yeine Lederwannen (z. B. Bortemonnates, agcarton Bigarrenzalgen, Ettis, Schreibmappen, coupe et a 8- Sportefeuilles, Albums, dretje-Necessaires 60 Fred. (semblE Tres. os a Re AR . oder 10% 1120, ii übrigen 240 res. Gedrechfelte Holgwaaren (3. B. Eleinere Büchsen, Kassetten, Lehrgehäuse, Ther- Fres. 60­­ Mercerie fine und Zucerbüchsen, Chatonillen . . oder 10% 240 res. Durohblachen ed sn. BerthD% jú en Pfeifen und andere Meerschaummwarren « 5%­­ Möbel aus gebogenem Hole . T.( Werth) 10% Schiefertafeln in Nahmen oder ohne solche 3.7500.5% 100 © t. 10 Fre3. Slasslüfe und Email in Maffe oder in Vitrifien- Stangen te ee 375065 lie­ns 860 8c8. Email 240 Yves. Glasperlen ge­bohrt 120 Freg. 20.— Die übrigen oder 10% Schieber gehüren­­­ den 720 res. Knöpfe, gemeine 20.— 1120 gvcc., feine oder 10% (248 ° )res., das Uebrige 120 Fre. Spiegel mit einer kleineren Fläche als 20.— 4. D Quydrat-Meter =. 2.0... .00e.10% 120.— Außerdem waren, nachdem wir mit Frankreich einen Meist­­begünstigungs Vertrag hatten, durch anderseitige französische Verträge folgende Artikel gebunden : 1) In weißen oder braunen Blättern oder Diechen, nicht polivt 60 Francs; 1 Zentimeter stark oder schwächer, 15 Cm. breit 90 Frcs. in brammen oder werden Vlechen, polivt, blau angelaufen, gehärtet oder nicht, 600 Free. ·· 2)Fa11x144Frcs.,"kimeilles76Frcs.,sei es dire 11laires mit größerem als NEM-Durchmesser L10Frcs»20Cm.oder weniger 240Frcs.,«an­dere Sägen nach der Länge 132,210 bis 240 Fres.·« 3)Solche orientalischen Ursprung-Bund direkt von schort ei-­geführt nach Werth 15 %. Sogenannte Noquettes nach Größe 300—360—600 res. Sogenannte tigkische Teppiche mit Flachs­­oder Hanf-Kettenfaden 300 Fres., mit aus anderem Material gefertigten Kettenfäden 600 Frıs. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Mar Falk. Glasperlen, gebohrt und gesc­hnitten, faljgt Steine, aus Glas, Lufter­­prismen, ud firbige «2...» Gesponnenes Glas, Glask­öpfe, Glasz torallen, Olgslügeln S «...... . et N 009 Mitr A to nate. — ’--Mzt.)-T-.— ·Ud«s00;Mztr-. -200 Mitr. 75.5 fl. 8.20, 100 Mtr. 73.5 fl. 7.90, Alles per drei Monate. — Noroungarifger 200 Mitr. 76.5 fl. 8.20 mit Anflug, 200 Mtztr. 76 Fl. 7.90 spisbrandig, 300 Mate. 75 fl. 7.10 spisbrandig, 300 Mztr. 78 fl. 9, Alles per drei Monate. Termine verkehrslos und unverändert. Usancen: F­rüh­jahrs- Weizen fl. 855­6, fl. 8.60 98, fl. 490 ©,, Banater Lichjahrs-Hafer fl. 5.70­6, fl. 5.5. Mars: per Mat - Sunt (Zur Organisirung der neuen Bankfilialen.) Bon Generalrath der Oesterreichisch-Ungarischen Bank ist ein Schreiben an den Bürgermeister der Stadt Szegedtin gelangt, in welchen die Stadtbehörde ersucht wird, Herrn Alois Szud, der als Spezial-Bevollmächtigter der Bank nächstens im Szegedin eintrifft, um für die zu ervigtende Bankfiliale eine geeignete Loyalität abz­zusuchen und zu mieihen, freundlichst an Die Hand gehen zu wollen. Wie wir vernehmen, fügt „Szeg. Div.“ Hinzu, wird Die Szegediner Bankfiliale ,den im nächsten Monate Feber ihre Funktionen bez ginnen. — Al Spöial-Bevollmächigten für Agram nennt die „Age. 313." Herrn Satter,, welcher nächster Tage dort eintrifft, um mit der Handelskammer die vorläufigen Vereinbarungen be­reffs Eröffnung der neuen Filiale zum Abschluß zu bringen. Insolvenzen. Der Wiener Kreditorenverein zum Schuße der Forderungen bei Insolvenzen veröffentlicht unterm 12. Jänner nachstehende Insolvenzfälle: Bin­zen, Burián in Holics; Georg Gräjer in Stäf Regen; Emilian Sobotnil in Anzersdorf; Maria Ruf, Handels­­frau in St. Johann; Eleonora Grabel, Praidlerin in Nudolfshein ; 2. ©. Odem­ri in Wien; Albert Altmann, Gastwirth und Krämer n Neid­waldau bei Oberberg ; Salomon Haas, Geschäftsmann in Oberberg. (Unsere Handelsbeziehungen zu Frankreich.) In Nachfolgenden geben wir eine Zusam­menstellung der Zölle aller uns interessirenden Artikel, wie sie bisher geltend waren und wie sie jeit in Frankreich in Kraft getreten sind. Im unserem Bertrage N Gut vom 11. Dezember 1866 waren folgende A­rtikel ge­laden: fl. 825, . Tas­­.—­­«Fres.«Cent. its-mai­­ca Fres. »Cetm des Anmerkung. Die nicht in Werthperzenten ausgedrückten Zollfäge sind per 100 Kilogr. zu verstehen. 7 Wie hieraus zu ersehen, sind die wichtigsten Artikel, die wir ausführen, keinem bedeutend höhern Zoll unterwworfen. N­ohleder bleibt jegt ebenfalls zollfrei, ebenso Schafwolle und Getreide, so auch das Mehl. ur Weizen hat 60 Cent. per 100 Skilogr., für Faßdauben aber sind nach 1000 Stück 12 Cent. zu zahlen. Neichsmarf. Deutsche Bankpläne d.— 6.57.15. Schweiz 46.10 ©. 46.20 W. Amsterdam 96.25 „96.50 , London 116.60 ,1.— „ Baris 46.35 „46.50 „ Bertragd­­Tarif général Benennung der Waare France Srancs Stahl, in Stangen oder Bändern . . 9.— 40. — Stahl, in braunen Blechen oder Plat­­ten, heißgewalzt, stärker alg­­e­bin. 11.25 Stahl, in braunen Blechen oder Plat­­ten, beißgewalzt, Schwächer als 1/s Bm. 15.— 23 Stahl, in weißen Blatten oder Blechen fast gewahrt, ohne Nachsicht auf die Stärke, 15.— Stahldraht, auch versilbert, zu Ton­­almnenlal-Oalten ur... 20.— 84.— Meagenstangen aus Stahl . . . . . 11.— 180.— Maschinenbestandtheile aus Stahl, po­livt, gefeilt, zum Gebrauch präparirt oder nicht, insofern sie einzeln mehr als 1 Kilogramm wiegen . . 15.— 180.— Maschinenbestandtheile aus Stahl, infoz­fern sie einzeln 1 Kilogr. oder weni­ger mtoiegen a­ar ee 20.— 180.— Handgerät­e aus reinem Stahl (Kasten, Gibeln, gerade oder Zilularsägen) und andere nicht besonders benannte 20.— a Hansgeräthe (articles de menage) und andere nicht besonders benannte Mac­ken aus vemen Stahl 20.— prohibos Zur Ausrüstung der Schiffe gehörende Degentanne ar­are aus Holz Fre3.40 aus Holz rd Sifen grcs. 50 aus Eijen Frc.60 hi raus Hol Frcs.30 aus Holz und Eisen Fred. 40 Schiffsfürper aus Eisen oder holy per Tonne 2.— 1 u ] aus Eisen Fec.50 0 DBmenmung der Ware Lebende Thiere. ·.· Telegraphische Witterungsberichte der £, ung. meteores­logischen Zentralanstalt. Dem 13. Jänner 1879, 7 Uhr Morgens. Ec­heinungen in den legten 24 Stunden: Der Luftdruck it überall gestiegen, zu Oedenburg, in 98 — Die Temperatur ist wenig verändert. — S­inet Neuropl 3 Mm. — Dzonometer in Budapest: bei Tag 0, bei Nacht 6. — Zustand des Meeres: bei Tune leicht bewegt. Eingesendet. Promessenrufpalm-Leose für die Ziehung an 15. Sänner b. 3. Hausttreffer ő. I ff. 42.000 verkauft a fl. 3 sammt Stempel · TLUSH Parlament,Budapest, Dorotheagasse 8. D = > ” Kunst-Anzeige. Der Eyflus von 9 Gemälden, vorstellend : Der Erde und des Meeres Gaben von­­ Professor Hans Makart sind bei Gefertigtem fie Kunstfreunde und Sammler zur Besichtigung aufgestellt und ist der ganze Cylius oder auch einzelne Bilder davon­ zu verlaufen. Zu besichtigen täglich von 10 bis 4 Uhr. L. Hirsch, Kärntnerring 2, zweiten Stod, in Wien. 382 Den Ball-Somikes und Arrangeuren empfiehlt zu Originalabrisspreisen Tanzordnungen, Totti­ en Gotillon-Orden "Tg­e ©. KANITZ, s WBndapethorotheagassesQW Zur Saufe Ar. 4 väuntiges Saffengeridtb,i 391. Museum Ping, sind ein gez sowie mchrere große Keller-Mäumslichkeiten, sofort billig! zu Vermieshen. Nähere Auskunft bei Leopoldstädter Banf Ü. ©. 330 (Dianabad.) Saele, Gittergasse 2, I. Stod. Täglich _ Grand Bal a la Mabille. ER Achtungóvoll B. Breitner. « HOEZEZUMÆWÆMIWDU, Heute AbendS Konzert der beliebten Nationals Musiks Kapelle ZPrsiiBzme­us Pliisigim. Anfang 8 Uhr. 390 JUM JWWMUJMWMW« schinen druckvorth hOrFe Wein Budapest Dorotheagasse Nr. 14 HFrvamz-Kupferdatn 200 fl. Silber, . ._._ SER SET TE EIERN KZT AZER ZET BYE ETE GES KERESZT TE EEE EREZZE ORSZ ZELTE AK AZT ne

Next