Pester Lloyd - Abendblatt, September 1880 (Jahrgang 27, nr. 200-224)

1880-09-01 / nr. 200

. 068 neuen Strafgefekes if gefeßlich für Heute, 1. September, anberaumt worden, und das hier­ige Strafgericht hat heute zum ersten Male in den Motiven eines Strafurtheils der Bestim­mungen des neuen Strafgefeges Erwähnung gethan. Im U­brigen ging dieses jedenfall hochpberdeutsame Datımı ohne irgendwelche Sd­entität, ja nicht einmal mit feierlicher­ oder sonftiger besonderer Erwähnung vorüber. Im Fortunagebäude haben gegenwärtig Beurlaubungen die Heiden der amtirenden Gerichtsräthe bedeutend gelichtet, die fest im Zuge befindlichen Arbeiten zur Ver­größerung des Verhandlungssaales sind ein zweites räumliches Hin­­dernis für größere und interessantere Schwurgerichts Verhandlungen, und so war es heute dem des Diebstahls angeklagten Stei­­­mes Johann Rüder­, einem gebeien Münchener, and dessen Konsubine Therese Bilcsit vorbehalten, die ersten Derurtheilten umnter der Herrschaft der neuen Kreiminalloder zu sein. Der gerannte Ansländer hatte Venfter-Salousien vom Kloster der Barmherzigen, seine Konkubine Holz gestohlen. Das neue Strafgesäß hat seine miichwirkende Kraft und Staatsanwalt Nalovhfy zitigte bfo3 vergleichs­weise die im §. 333 des Straf-Geset- Buches enthaltene Definition 008 Diebstahls. KU der f winde wegen Uebertretung des Diebstahls an 14, seine Konsubine zu 8 Tagen Gefängniß verurtheilt. — Eine direkte Berufung auf das neue Straf­geset geschieht in den Motiven zum Wetheile in der zweiten heute zur Verhandlung gelangenden Strafangelegenheit 025 troß seiner 15 Jahre bereits zum zweitenmale wegen Diebstahls angekragten Adolf £­ömi­ng, welcher am 8. vd. M. der Sau Topf vor einen Auslagefenster in der Königsgasse 11 ff. aus der Tasche stahl. Der präfi­irende Gerichtsratd Barry publizirte das Urtheil, den gemäß Adolf Lömwy zwar im Sinne der bisher bestandenen Gelege bestraft und wegen Diebsttahl3-Verbrechens schuldig gesprochen werde, jedoch Fomme hier §. 2 (die Anwendung der mildern Bestimmung des neuen Strafgefeßes vor Altern Prazis gegenüber) in den Sims in A­nmwerdung, daß der Angeklagte nicht zu Kerkexr, sondern zu einem Sabre Gefängniß, mit dem Nechte sich selbst verpflegen zu dürfen, und zwar gemäß 8. 35 (Jugendliche Personem, melde zue Zeit der Begehung der srafbaren Handlung im Stande waren, die Strafbarkeit derselben einzusehen, sind wegen eines Verbrechens, auf welches weder Todes­­wafe noch Lebenslängsloses Zuchthaus, oder Zuchthaus, oder Staatsge­fängniß von 5 bis 15 Sachren gerecht ist, m­it­­ Gefängniß bis zu 4 Jahren zu bestrafen) und 8. 41 (Aus besonderen Gründen kann der Geritshof gestatten, dab Die Berurtheilten sich auf eigene Kosten verpflegen dü­rfen). Diese Verhandlung endete mit der folgenden peinligen Szene, welche mit Dim Galle des­sen Gesehes, dessen in dem publizierten U­rtheil zum erstenmale Grwähnung geschah, durchaus nicht havımonitt. Präsidenttkiinigl.Gerichtsr­athPärvv tmm Veru­rtheith Dirl­ast das Ur­theil gehört,erkloiten 1111,ob Duappeilirst Der fü­nfzen wahre alte Adolf Löwy(wei­­nend):Ich kmm doch dieses Urtheil nicht annehmen,ich habe ja nicht gestohlen.mest3alb soll ich ein Jahr lmig st­­eik? Präsident,königl-Gerich­tsrath Pärvy sehreit mit heftiger Geberde): Wirst Du gleich schweigen, Du witenngiger Scheim (vásott külyök) Du! Made dab Du fort fomm­st, und wenn Du nicht sch­weigst, lasse ig Dich gleich in Kurze Eifen Schließen. Appel inst Du oder nicht ? Adolf Löwy sagte:­­ „Sch appellive !” Serichtsmächler. In Dieser Weise schloß die erste Schlußverhandlung, der das neue Strafgefeß zur Anwendung gelangte, und folgte seinen in wel 4, weichte, 1 dem Sieger Se­er beint Doden antwortete, es treue Besuche Galiziens zuerst den Krakaus betrete, der so viele Erinnerungen wach vnfe. Krakau, wiewohl eines der jüngsten Glieder der Monarchie, stehe an Loyalität und xgebenheit den älteren nicht nach. Er danke der Stadtvertretung für den festlichen Empfang." Von bransenden Affamationen begleitet, fuhr Se. Majestät in die Residenz, in's Palais Protock, wo die Bischöfe Dunajewsti und Pugalsti und die Soigen der Behörden seiner Ankunft Harrtem. Hier fanden seine Anreden statt. en 62 Tá 6 Belege. Deveferen­d. „Pefler Slopd“, Simus, 1. September, 34­ Uhr Morgens. Soeben N­ie Majetät sammt Gefolge nach Krakau abgereist. Der frühen Morgenstunde wegen war jeder Abschied verboten. An Bahnhöfe waren der Landeskommandirende FMEL. Ningelsheim, Bürgermeister Engel, Hofrat­ Winkler und Bezirkshauptmann Kade anwesend. Der Hof-Separatzug wird, wie bei der Serreife, vom Generaldirektor Eichler, der Nachts aus Wien angenommen it. Dis Sirafan geleitet. Rrafan, 1. Sonder (Bon unseren Saesinl- Deichlerstubter) c Der Empfang Sr. Majestät gestaltete sich heute überaus glanzvoll. Das Molenb­unt wandte allen nationalen Bomp auf. Die zum Bahnhof führenden Strafen waren schon in den rigen Moragenstunden dicht belegt, bald füllten sich auch die folor­ialen Tribü­nen­ zu beiden Seiten des Weges. Die Vereine hielten die Ordnung aufregt auf dem Bahnhofe fanden sie­ von 7 Uhr ab die Teilnehmer der Em­pfangsfeier ein und entwidelte sich da alsbald ein Bild voll Pracht und Tarbenreichuum­ Die­­ Repräsentanten der hervorr­ragendsten Hödelsfamilien­­ 505 Landes, der Bürgers­chaft Szafaus und anderer Städte des Landes erschienen im Nationalkoffin aus Suammt, Seide, Atlas und Got, mit gold» und silberdurch­wirkten Gürteln, deren mancher einen Werth von­ taufenden Gulden darstellt. Man sah die Fortbarsten Stoffe in allen Farben, darunter ein Kostü­m in schwarzgellem Saat, das Aufsehen erregte. Die Deputationen, Bauernschaft trugen gleichfalls National Heidung, Saforchaken, die Konföderatia, Doralen, weiße lange Leinenröde, Sandalen. Die Mauren erschienen im dunften, die Nuthenen in Dramen Rüden Wir sahen Die Bischife Durajemsfi von Srafan und PBugalskii von­­ ANNO, die jüsiischen Nabbinen von Stralau und Weinberg, Deputa­­tionen der Judengemeinden in Kaftan, P­elzmage­nm. f. w., tt, 5. w. Die malerische Versammlung füllte den impro­­visirten Leftseal Des Bahnhofes, während auf dem Berron die Erzherzoge Albregt und Friedrich, Die Generale Die­­nerth und Windischgrig, der Bürgermeister Zyblitiewicz, Vizes-Bürgermeister Weigel, Beide gleichfalls im­ National­­fortum, des Monarchen Harrer. Um­ 10 Uhr kam der Hofzug, auffiel duch Sanonenfhülse, an, Die Kapelle der Eyren-Stompagnie intoninte Die Rolfs­­hymme. Se. Majestät betrat den Perron und reichte den Erzherzogen, Daun den Bürgermeister die Hand. Der Leptere geb­etete den Monarchen in den Saal. Hier ihoffen ihm Infterichüitternde Hurrade und „Nied­ zyje”­­Rufe entgegen. Die Grapfas flogen empor, immer wieder srheuerten sich Die Stufe, so dag ver Landmarschall Tod ziert abmahnen wußte, um zu Worte zu kommen. Er sagte im polnischer Sprache: „Nun endlich it der Tangerfehnte Monet gekommen, in welchen Krakau den Monarchen be­ grüßen künne. Der Mebner versicherte sodann den Mon­archen der Hingebenden Treue und Ergebenheit der polnis­chen Nation. Die nationale Landessprache, Das höchste Gut 903. Boltes, ist ein Gesdient Sr. Diajestät, das werde das Rolf nie vergessen!” Er fuhr dann in ruthenischer Sprache fort, unt endlich politisch mit einer nochmalgen warmen Begrüßung­ des M­onarchen zu Schließe, Se. Majestät antwortete: „Ich bin Fehr erfreut ü­ber den herzligen Empfang und nehme Die Verfijerungen der Treue ı und Ergebenheit mit besonderm Wohlgefallen ent­­gegen. Es 3 sind Dieselben, welche mie wohlbekannt sind um sie so oft bewährt haben, und weige in allen Schichten und Ständen Dieses Königreiches heimisch sind. Supen 3 einen Tanagehegten Wunige ,entsprechend Galizien besuche und einige Heit hier zu verweilen gebente, können Sie überzeugt sein, da( SH Mid) über Ihre Bew­­ältnisse wohl infermiren werde Wollen Sie Wir and) fernerhin Ihre Treue bewahren. Mögen auch See, bereit Aufgabe es ist, die Interessen der Bevölkerung zu vertre­­ten, Dies einmichig und ohne Gelbstfuchht thun, Sie können dann Meines Wohlwollens sicher sein, Nochmals Meinen Dank Für­ den ebenso herzlichen als Festlichen Empfang !" Włodzicki lenkte mt Die­­ Auf­erkamkeit Sr. Majchtät auf Die linslich den Deputationen, denen der Monarch für ihre zahlreiches Erscheinen dankte, deren ihm bekannte Loyalität betonend. von stilimischen Niech Zyje-Rufen ges­leitet, Schritt Se. Vejeftät zum Wagen und begab sich unter Beleite v5 Birgermeisters zum Rondeau beim Floriani-Thor. Das Publikum abklani­te längs des ganzen Weges fü­r mic­­h den Serricher. Die Festgäste im National-Kostün bey ritten torporativ Hinter beim Inn­erlichen Wagen bis zum Rondern ‚bei­ Florianithor, wo. Der Bürgermeister­­ an der Spite des Stadtritges Sr. Mejestät auf einem Kiffen von blauen Wien, 1. September. Orig.-Telegr) Baron Haymerle reist am 3.9. M. ab und wird am 4. in­a ke­in Besuch beim Firsten Bismarc­ei treffen. Berlin, 1. September. Orig.-Telegr) Wäh­­rend der Anwesenheit des Fürsten von Rumänien ist die Frage der Nachfolge auf dem rumänischen Throne der Lösung nahegebracht worden. Der zweite Sohn des Erbz­prinzen Leopold von Hohenzollern ist als rumanischer Thronfolger in Aussicht genommen und dirfte in nicht ferner Zeit nach Bukarest gehen. — Bismarc plant die Auflösung des Reichstages, sofern ihm in der nächsten Session die Steuerprojekte abermals abgelehnt werden. — Der Fürst von Rumänien wurde zum Smhaber des in Mes garnisonirenden Hannover’scher Dragoner-Regiments Nr. 9 ernannt, Berlin, 1. September. Proklamation des Kaisers an die Soldaten Des deutschen Heeres erinnert an die Ereignisse­ vor 10 Jahren, an­ die Grotthaten des deutschen Heeres und an dar Sieg von Sedan, spricht Die sodann, wiederholt des­ tiefsten Dant und die Höchste Aner­­kennung des Kaisers aus. Die Armee möge ein Monster­­bild schreiben für die Erfüllung aller Anforderungen der Ehre und der Pflicht, die strengste Disziplin vor Augen halten und nie im Fleiße zur Vorbildung für den Krieg ermüden. Dann werde das ventssche Heer in künftigen Beiten des schweren Ernstes, die Gott so lange fernhalten wolle, jederzeit ein fester Hort des Baterlandes sein. Baris, 1. September. Drig.:Telegr­­­ek­dung der „WB. Allg. Ztg.": Bei Ausführung der März- Defrete hat sich in der Provinz keinerlei Zwischenfall er­­geben. Die Sesuiten waren überall abgereift. — Trot autorisirter Dementis gilt der NAachtritt St. Ballier’s als eine ausgemachte Sage. London, 1. September. Drig-Telegr.­ Be­richte aus Q­uetta melden die Aufhebung der Belagerung von Kandahar. Man versichert, die Berichte über den indischen Aufstand fein übertrieben. Konstantinopel, 1. September. Drig-Telegr.­ Meldung des „Daily Telegraph": Alle Schwierig­keiten in der montenegrinischen Frage sind geschwunden. Sfutari, 1. September. Meldung der "Agence Havas": Die Albanesen richteten gestern ein Telegramm an der Sultan, in welchen sie ihren Patriotismus Des­thenern und ihren Entschluß erklären, bis aufs YHeukerite für Die Aufrechthaltung der Integrität ihres Gebietes zu tümpfen. Bufareit, 1. September. Orig.-Telegr.­ Die oppositionellen Blätter sprechen sie gegen Die Heife Des gavirten Carol nach Berlin „als den Vorläufer , des An Numäniens an Oesterreichu­ngarn umd Deutsch­­land" aus, während das „Bukarester Tagblatt” erklärt, dab der Berliner Aufenthalt dem in den Dorsgoller’schen Samiliens Traditionen erzogenen­ Flirten Die Gründe aufs eindringlichste vorführen müsse, welche den Kaiser Wilhelm ‚bewogen, mit den zaffenfreundlichen Leberlieferungen seines Hanses zu brechen und mit Desterreich- Ungarn für Die Er­haltung des Friedens einzustehen.­­— Rogalniceano weigert ui­ angeblich, nach Baris zurückzukehren, wenn — was nahezu gewi­nnt — Rumänien fi für die österreichisch- Donaunfrage ungaltige Auffassung ber­anspricht, Wien, 1. September. Ziehung der 18ßter Qofe: Serie 996 Nr. 10 gewinnt den Haupttreffer; Serie 631 Nr. 32 gewann fl. 20.000, Serie 2569 Pr. vl gewann fl. 15.000,­­ Serie 2344 Ne. 1 gewinnt fl. 10.000. Günstige Serien: 79 776 902 1014 1593 2505 2669 3252 3587 3091. Bien, 1. September, Drig.-Telegr) An der Bar­börse unterlagen Anglobant einem heftigen Aufgebote, da ge­­rüchtsreise verlautete, Dieselbe fer bei dem Vallıment Horanı Hervorragend betheiligt. Dobgleiy Dies Gerücht Sofort kompetenterfeits dementirt wurde, konnte seine Befseiung auf­­kommen. Auf anderen Gebieten herrschte jedoch feste Tendenz und gingen die Kırise fast durchwegs höher: Oesterreichische Kredit-Atien 29250 nad­ 291.30, Ungarische Kreditbant-Aktien 262­­ nad 268, Anglobanf 182.10­ nag 135.75, Untonbank 118.70 nach 114.25, Bankverein 137.50 nach 138.10, Rapier-Niente 72.85 nach 72.82, ungarische Gold-Nente 110.17 nach 110, österreichische Gold-Nente 85.25, Alföldbahn 161.25 nach 161, Siebenbürger Bahn 142, Naab- Grazer Bahn 151.50, Kaschau-Oderberger 183.25, Zwanzig-Stancs- Stüde 9.30. Die Mittagsbörse blieb in fester Tendenz. Um 1 Uhr notivte man : Oesterreichische Scredit-Aktien 292.25, Ungarische Kreditbank-Aitien 262.—, Anglobant 132.20, Unionbant 113.70, Bankverein 138.—, Papier-Rente 72.90, Ungarische Gold- Rente 110.25, österreichische Gold-Niente 88.40, Suplemwer 145.30, Alföldbagun 160.50, Schluß schwächer und fill. Um 1"/a Uhr notivten: Deflerreigische Kredit-Aktien 291.80, Ungarische Kreditbanf-Aktien 262.50, Anglobanf 131.75, Unionbanf 133.60, Banfverein 157.50, Papier-Rente 72.87, ungarische Gold österreichische Gold-Irente 88.40, Ungarlose 111.50, Ruplommer 145.50, Rafegau-Oderberger Bahn 133.25. MWien­ 1. September. Eröffnung.­ Westerr. Kredit-Ak­ien 291.80, Anglo-Austeran 13560, Ungar. Kreditbant 262.50, Staats» bayn —.—, Lombarden —.—, 1860er Lofe ——, 1864er Lofe —.—, Ungarische Lofe —.—, ungar. Goldrente 110.07, Zwanzig. Francs-Stade 9.354, — Hente —.—, Unionbane ——, Theißreguli­­zungesee De 4 . Zen, 1. September. (Borbörfe) Deiterr. Kredit-Ak­ien 291.50, Anglo-Vıi­trian 182.50, Unger. Kreditbant 262.—, Staats»­bahn —.—, Lombarden 82.20, 1860er Lofe —.—, 1864er Lofe —.—, Ungarische Lofe ——, ungarische Goldrente 110.02, Biwanzig- Szancs-Stüde 9.352, Rente ——, Unionbant 113.70, Theißregue­rungs-Lofe ——, Belt. Wien,1.S­eptember.(II.VorbörsO Kreditaktion292.30, Oli­x­ lo-«Ll1u­ tric111132.10,Ungausfkredit262.—,Staatsbal311285.75, Lombardcxstka1650sxrwfc-—.—,issäerLofe-——.—­,ngar. Us­se-————,m­sxgarische Gold-Ziente110-15-ZIIZLIN­SEAZFVAUOS-Ski­cke END-,chcc————,Unwnbanknästy Ungarische Uskorikoie-und Wechslerbant —.—. Theißregulirungsstufe —­—. Zeit. Baris, 51. August. Sunge Anleihe ——, 5yige Nente 119.90, österreichische Gold - Nente 77, ungarische Gold- Non­te 94.95. Felt. Szanfiuet, 31. August. A­bendsozietät.­ Rapier-Nente Silber-Nente —.—, ditere. Gold-Irente ——, ungar. Gold Rente 94,75, Defterr. Kredit-Aktien 251.37, Defterr..Ungar. Banks Su­tten —.—, Deftere. Staatsbahn-Artien 246.12, Galizier 242.75, Lombarden 71.25," Glimabety Westbahn —.—, Ungarisch-Galizische Bahn ——, Theibbahn- Prioritäten —.—, Wedhsel per Wien Ziemlich fest. London, 31. August. Confols 97:%),,, Gilber 52%, Rom no —.—, ungarische Gold­ diente 98", österreichische Gold­tente —.—, Zösen, 1. September, (Getreidemarkt) Weizen per Herbst fl. 10.32 bis 11. 10.35, per grübjahe fl. 10.45 bis fl. 10.50, Noggen per Frishjahr fl. 10.— bis fl. 10.40, Hafer per Herbst fl. 6.10. vis fl. 6.15, per drübiahr fl. 6.30 bis fl. 6.35, Merzantilhafer fl. 7.— b13 fl. 7.10, Wais­ per Martini 1881 fl. 6.10 bis fl. 6.15, prompt fl. 8.30 bis fl. 3.50, ARübel prompt fl. 34.25 bis. fl..84.75, per September-Dezember fl. 34.50. Bis fl. 34.75, Spiritus. prompt fl. 34.— 018 34.25, mer: 70, Baris, 31. August. (Abendsozietät.) Weizen per lauf. Dionat 27.60, per September 26.40, per vier lette Monate 26.—, per 4 Monate von November 25.75. Mehr acht Marken per lauf. Monat 59.25, per September 57.25, per vier lechte Monate 56.25, per vier Monate von November 55.25. Der ver­lauf. Monat 14.25, per September 74.25, per vier lechte Monate 75.25, per vier erste Monate. 1881 77.—. Gpivitus per laufenden Monat 61.25, per September 61.25, per, vier Teste Monate 60.—, per vier erste Monate 1880 58.50. Spiritus felt, Uebriges still,­­ Liverpool, 31. August. (Getreidemarkt) Weicher Weisen 2—3, Mais 1 billiger, Mehl matt Schön. Liverpool, 31. August. (Drig-Telegr.) Bau­wollemarkt Umfat 7000. Neceipts 10.300. Weichend. Amerikanische gestern */;; niedriger. D Tagesim­port 15.343. Delive­­vie American any Port 3. M. E. August 6 °’, August-September 6 yp, September-Oktober 6­ °;0. Hamburg, 51. August. Orig -Telegr) Betroleum An per August 9.15, per September-Dezember 9.45. Beh­auptet. Anzwerpen, 31. August. Orig.-Telegr) Petroleum ruhig, 232 öves. » .Brei­ce 21-8.1.Augu­st.(Orig.-Telegr.)Petroleixkxt ruhig-9-30- « London,Bl.August.(Orig.-Telegr­)Harammssucker 24.50, Matt. Betersburg, 31. August. (Getreidemarkft.) Moggen Warn. New­ MYorf, 31. Auanít. (Orig. Telegr.) Petroleum Nem Dort 9%, Petroleum M Philadelphia 97/2, Mehl 400, Weizen 105, gradt­al, Sped ho, Schmalz 8 °, jehintjes " M­eute 110.15, Kovacsics in III-—­­ zören- und Sandelsneric­en. B­udapest, 1. September. Budapester Waare­r und Efifetten-Börsje) In Brodriften sein Geschäfts­­eleichuß an­ Notizung gelangt. « Effektengeschäft.Die Tendenz der Börse war heute für Spekulationswert­e und Newton wesentlich­ fester­,db­erkehr blieb jedoch­ mäßig,al­s 11 Bahnen befestigend.Voandustriepapiere wurden Draschetsche,einige Stattungen MiHJIM zu bislsgermsukrsen gehandelt-Valuten und Devisenetmasmatter. An der Vorbörse Oesterreichisch­e Kredit291.70­—292·20, Gold-Rente auf Lieferung zu 109.82172—110·10,Viktoriazix460 geschlossen-An der Mittagsbörse Oesterreichisches Kredit zu 292.20 bi6292.40,Goldrentenquieferung 721110.171,­2­·110.20.Eisenbahn1- Anleihe zulese 1873er Schatzanweisungen 31110311.2,Papier- Nente zu 72.80 seibloffen. Von sonstigen MWerthen kamen Müller und Bäder zu 836, Ganz & Komp. zu 502, Drafspe­iche zu 136—155 in Verkehr. Reichsmark zu 57.77", gemast, Kurse Schließen wie folgt: » · Staatsschuld. U.Eisenb.-Anl.125.206.125.75W.U.Gold-chte 110.20G.U«35W. OstbahnL 83.25,,83.75,,Grundemlast. 95.—»9.J.5(),, Ostbahn II. . 99.50 „100.— „ Temeser Banat 94.25 , 94.75, ev Staatsobl. 86.75 „ 87.25 „ Weinz.-Oblig.. 94.— , 9.25, u. Bram.-Anl. 110.75 „111.25 “ Deit Öold­stente 88.20 „ 88.50 „ Theißthal-2ofe 110.— „110.15 “ „ Rapier-MRente 72.80 „ 73.— ,„ Banten. “ Prinzipalbant 190.—G.195.— W. U. Hypothesend. 76,506. 77.— MW, nglo-Defterr. 182.— „133.— „ Defterr. Kredit 292.20 “292.50 , U. Kreditbant 262.— „262.50 , Gemerbebr. 154..— „156.— ,, 1.G3f. 1. 98.-B. 124.— „12450 , B. Kommerzialb. 623.— „625.—, Smöuiteic­ant . 49.— „ 50.— „ Bubap. Banfr. 87.50, 88.— Ung. a. Bodenfr.110.50 ,111.— „ Untonbant 114— „114.50, Deiter.-Ung.B. 835.— ,, 840.— ,, Afjeturenzen. Ung. allgem. 3625.—G. 3650 29. Union-Ninchver.130.— „140.2. Bannonia 1050.— „1100. „ Bühler, fonfordia 540.— &.550.—28. Viüll.u.Bäder 335.—E. 398.— DE Glisabeth 250.— , 255.— „ Bannonia 1278.— „1285.— „ Walmühle 680.— „ 690.— „ Bistorie Dfen-PBester 1520.— ,1540.— , Louisen . s 455.— , 460— Bohnen. Alrild-Finme 160.506. 161.—B. Peit.Straßend. 383.506. 354.50 W. Korvettbahn. 148.— „ 149.50 „ Diner Bergbahn 90.— , 92.— , Siebenbürger 141.— „ 142.— „ Deiterr. Sinatsb. 285.50 ,, 286.— „ Aargau-Oberb.133.25, 133.59, Theisbahn . . 2.28.50, —— , Spa­rkassek“. Landes-Zetxtra 1152.50G.153.—W.POHai!pft.430.—G.4353.-—W. I.P.Bacerl.8d­...—-,,ZS-LO.——,,Pest-Vorstadt.62.50»64.-,, III.Be5.-Spark.ZL.-—-,,52.—,,« Diverse. Tunnel Offer 104.—6. 105.—B.Sylid Eifeng.163.— 8. 165.-— DB, FTrenslin Bhor.151.50 „ 152. „ Bierbr.l.ung.882.— , 584.— „ Ganzibe . 502.— , 504— , Borstenvieyn.193.— ,, 196.— „ Gihmwindtshe 323— , 327.— , Spodium ..260.— , —— , Gdafmvollmvaje en Hiegel. Neustift 96.— „ %8.— u Urhenäum . 539.— „545.— „ Viegel.Steinbr.155.—, 156.— „ Bester Buchdr. 650.— , 655.— „ Drajgeihe 135.— „ 155.50 „ Salgo-T.Eisen 141.— „ Een a 108.— „ fandbriefe. U. Bodfr. 51, %101.—®.101.50 W. U. a. Bodfv. 6%104.508105.—W, "a Papierd% 99.75, 100.— „U. Oypotht.52,%98.—, 98.50 „ „m 8% 93. — . 93.50, BP. Kommerz.6%102.25 „102.75 „ „ Gold 5% 117,50 , 118.— „, „ 55100 - ;, ——n U.n.Bodenke.5!/s 100,101.— „ Brivritäten, B.-D.Stettenbr. 102,25 NN, Beiter Yloyd-@ef. 93.50 ©. H.—M- vie, Kreditlose . 178.50 0.179.—W. DBaluten. m­eier 5.55 ©. 5.56 99. Gillerr­­. —— & —— 3. vzecs­eGtüd 9.36— „ 9.37 Heichsmark. '. 57.75 „ 87.80 Nandoufaten 5.57, 5.57 , ’ a­s 5 Wechselfurie. Deutsche Bankpläge 57.108.57.20W, Schweiz 46.40 8.46.50 3. Amsterdan 37.— „9720 „ London 117.70.,:.112.90, aris 46.50 ,, 46.60 „ Liguidation“-Rurse, Ungar. Goldflente 110.—, Ungarisye Kreditbant 262.—, Ungar. Estempte und Websterdant 124.—, Ungarische allgemeine V Bodenkredit-Airten ——, Desterreigische Kredi-Anstalt 292.­—, a­an 132.—, Unionbant-Aktien 114.—, Theigthals­ofe —, Get­reidegeschäft Weizen: Bei gutem Unsaebot und wegerer Kaufluft wurden 20.000 9Mrtv. zu behaupteten Breiten aus dem Markt genommen. Hoggen flau, 20 fv. billiger. Futtergerste Hau, feine Gärten preishaltend. Mais matter. Dafer 1 unver­­ändert fait. Zur amtlichen Notigung gelangten folgende Schliffe: Weizen, Theib- SV Mtv. 75 fl. 11.25, 160 Mitr. 76 fl. 10.70, 100 Mztv, 76 ff. 10.95, 100 Mytr. 79,6 und 100 Mate. 78 fl. 11.35, 100 Mite. 79 fl. 11.35, 100 Mate. 78.3 fl. 11.25, 100 Mitr. 79 und und 200 Mitr. 78.5 fl. 11.35, 100 Mite. 79.5 fl. 11.375, 1200 Mitr. 77.3 fl. 11.10, 200 Mate. 78.2 fl. 11.30, 100 Mate. 77.4 fl. 11, 100­ Mate. 77. fl. 11, 100 Diztv. 79.5 fl. 11.37, 100. Mitr. 79 51. 11.35,­­ 600 Mitr. SO fl. 11.40,­ 700. Mitr.. 79.4 fl. 11.20, 400 Mitr. 76 fl. 10.05, 200 Mat. 79.5, 100. Mittr. 79. und 100 Dtr. 78.6 fl. 11.40, Alles per drei Monate. — !Vierter Boden 100 Mitr. 77.5 fl. 10.85, 200 Mitr. 78.5 und 100 Mitr. 76.4 fl .11, 200 Mtv. 78 und 200 Mtv. 76 fl. 11.25, 600 Mate. 77 fl. 11, 700 Mir. 77.2 fl. 11, 100 Mitr. 76.5 fl.10,85, 100 Mitte. 77 fl. 11.05, 200 Mite, 73 f(. 11, 800 Mtv. 79.7 fl. 11.35, 500 Mitr. 77 fl. 11.072, 100 Mitr, 79 fl. 10.75, 200 Mit. 80.5 fl. 11.25, 200 Mittv. 78 und 200 Miv. 79 fl. 14.202, 100 Mitr. 78.3 fl. 11.05, 200 Miztr. 76 und 200 Mtv. 78.4 fl. 11.25, 200 Mitr. 78 fl. 11.05, Miles per drei Monate, — Nordungarischer 100 Htv 78.3 fl. 11.05, 120 Date. 76 ,­10,90, 300 Mit. 77,8 fl. 10.50, 300 Mtv. 78 fl. 11, 200 Mite. 77.5 fl. 11, 500 Mitte. 73 fl. 11, 200 Mitr. 78 fl. 11, 300 Mztv. 77.8 und 100 Mitr. 77 fl. 11, 100 Mite. 78 fl..11, 200 Mite. 78 und 100 Mite. 76.5 fl. 11, Alles per drei Dionate — Weißenburger 400 Mtr. 75 fl. 10.75,­ 500 Mitr. 81.5 und 200 Mitr. 81 fl. 11.25, 560 Mitr. 74 fl. 10.70, 120 Mit. 76 fl. 10.90, 909 Mite. 76.4 fl. 11.30, Alles per drei Monate. Walayiscer 1300 Mitr. 78 fl. 10.80 500. Mitr. 77 fl. 10, 400 Mtr. 77.4, 200 Mate. 78 und 100 Mir. 76.8 fl. 10, 100 Mitr. 78.5, Alles per drei Monate, 200 Mtr. 75.8 fl. 10 per Kaffe, 200 Mitr. 76.2 fl. 10 per drei Monate. Roggen 200 Hate fl. 9.25, per Kaffe, 200 Dim. fl. 9.50, per drei Monate Termine matt. Herbstweizen fl. 10.25 ©., fl. 10.30 98. Herbst-Hafer fl.5.5­0., fl. 5.50 95. Banater Mais per Maritim 1881 fl 5.07— ©, fl. 5.70 ®. Kohlrei3 per Hugust. September fl. 13—. Gcd nominert. Mance: Fridhalrs Weizen fl. 10.52— ©,, fl. 10.55— Manre. = Frühjahrs- Safer 59868, fl. 6.— U 8 Wien, 31. Yuaust. Theils in Folge der Gelöftappell, vorzugsweise aber auch in Folge politischer­ Bejoraniife, Die Durch die­ bevorstehende flotten Demonstration hervorgerufen wurden, haben heute einzelne große Spekulanten Realisirungen vorgemont: nen, die einen Druck auf die Börse übten. Doch war­ die Fraue Sti­mmung­ nicht anhaltend und trat zum Schlufse in Solge­ günstiger Berliner Telegramme eine entschiedene Erholung­­ ein Die Geo­knappheit, die Hier sowohl als auf den deutschen lägen eingetreten, " 250.— , , 253.— „ wurde, —, öftere.. Getreide. Naab, 31. August. Raaber Lloyd.) Durch die einge­tretene trockene Witterung begünstigt, haben die Drufcharbeiten einer rascheren Fortgang genommen und sich bicourd an die Zufuhren wesentlich verstärkt. Trockene und­­ feine Weizen - Oualitäten haben sich in­ Breite fest behauptet und waren Leicht verläuflich, hin­gegen haben zähe und mindere Sorten 10-15 fl. eingebüßt. Aba­melett wurden circa 9000 Mitr., und zwar: dtauber 400 Mit. 75.5 zu fl. 10.60, dio. 500 Mitr. 75.6 zu fl..10.55, Beides » Kaffe. Naaber Herrschaftswaanre 600 Mite 76 zu fl. 10.85 per Monate, Syrnier Herrshaftsswaare 1200 Mitr. 75.5 zu fl. I per drei Monate. — Roggen Schwach verkehrt hat, so wie Wetzer die Deeise bei guten Qualitäten unverändert erhalten, bei zäher Waare 20—80 fl. verloren. 69—71 per Mitr. fl. 8.80—9.25, 72 bis 74 per Mate. fl. 9.40—9.65. — In G­erstse entwickelte sie auf diese Woche hier ein recht lebhafter Verkehr, und wurden bei guter Grportfrage und unverändert festen Breiten circa 10.000 Mitr. ver­­kauft, und zwar : 2000 Mittr. 65 zu Fl. 77.05, 2000 Mitr. 64 zur fl. 7.10—7.15, 2000 Mitr. 65 zu fl. 7.59—­7.60, 2000 Mte. 66, 31 fl. 7.65—7.70, 1000 Mittv. 67 zu fl. 7.80­­ 8, 500 Mitr. Chevalier zu fl. 8, Alles ab Magazin, 600 Miztr. 66 zu fl. 5 ab Schlepp. "— Hafer matt, Naaber weißer circa 500 Mitr. fl. 6.20--6.60, bio. gelber, circa S00 . Miztr. fl. 5.75—6.10, 509 Mitr. Syrmier Her­­schaftswaare gereutert, weiß Fl. 6.75, 400 Hrv. gelb, Devegneteg 11. 6.20. — Wetter: font Wolle, S. Zien, 31. August. In der zweiten Hälfte dieses Monats befundete das Geschüft wenig Negsam­keit; die Käufer kamen in stärsier Zahl und kauften keine Luxantitäten für den momentanen Bedarf. Es sind circa 500 Mite. aus den Lagern genommen wor­den und war zumeist mittelfein und Fein,von 105 big hoch in die 160 Gulden. Hauptläufer war Neidenberg, während Brünn nur geringfügig­­ an Staufen b­eimahm. Zrok der besseren Berichte aus der Provinz klagen Sabrilanten ü­ber Schlechten Ablag und schlechte Breite, daher sie auch wenig Anino beim Kaufe des Noch­­produktes zeigen­­. selbst Die einigermaßen Freundlicheren Berichte laffen unsere Konsumenten fast und nachdem das Ausland unserem Blase nahezu gar keine Aufmerksamkeit schenkt, so haben wir vorerst ein schleppendes Geschäft und sind unsere Gegner zum Warten ververteilt, BIS unsere Fabrikanten mit mehr Anime an den Ent auf­geben, was hoffentlich frü­her oder später eintreten dürfte. Breslau, 29. August. Die legte Woche des zu Ende eher den Monats verlief für den hiesigen Mollhandel äußerst geschäfts- 108 und die Umfäge beschränkten fs auf die Bezüge einiger biesiger und Berliner Kommissionäre, sowie Schlefiicher und Laufiger Fabri­­kanten, welche im Ganzen circa 700 Zentner feine Stoff und Tu wollen von 62—72 Thle. aus dem M­arkte genonnten haben. Die Breite blieben gedrückt und etwa 6% unter Plarität der Londoner Auktionsgratierungen. gleichzeitige neue Zufuhr hat. etwa­­ 095 Doppelte des verkauften Duantuns betragen. die (Gifenbaden-Garantie-Borschiffe) am­ 1. September sind seitens der un­garischen Staatsfalle an die Arad Temespärer, an die Alföld-Fiumaner und am die Erste Ungarische Galizische Babu, deren Prioritäten-Gonpons und verloste Brioritätz- Obligationen an 1. September fällig werden, insgesammt fl. 618.506 als Garantie-Borschuß bezahlt worden. An diesem Betrage partizipi­­en nach „V. és k k." die Uföld-Furmaner Ban mit fl. 353.500, die Arad-Temesvárer Bahn mit fl. 57.400, die Ungarn­g-Galisische Bahır mit fl. 207.600 In der gleichen Periode des vorigen Jahres hatten diese Bahn­en fl. 710.900 in Anspruch genommen, daher um fl. 92.400 mehr als in diesem Jahre. Die Atfölv-Bahn hat einen um fl. 161.800 geringeren Bedarf, auch bei der Ungarisch-Galizischen Bahn zeigte sich ein geringes Erforderniß von fl. 12.000, während die Arad-Temisvarer Bahn um fl. 57.400 mehr erfordert. Verlofung­ Dereicítich der am 1. September 1880 dr Gegenwart eines Fünigl. ungar. Sotars­ bei der VIE Berlofung ge­­zogenen 20 Grad Wrier­tä­artial-Obligation­en der E. E. priv. Kargau-Oderberger, respektive Goeries-Tarnower Bahr (ungariscer Theil) ack­err. Währ. fl. 809 Gilber im Gesammtbetrage von Währ. Fl. 6000 G­ilfer: Nr. 415 1449 2218 2518 An 7031 7468 8147 10858 11411 11539­­ 3183 3279 3423 4957 4965 12152 12368 12822 13965, ‚Braunnschweiger Lofe) Bei der gestern in Braun­schweig öffentlich vorgenommenen 43. DBerlosung des herzoglich Braunschweigischen Lotterie-Ansehens fiel­ der Haupttreffer mit 80.000 Park auf Serie 982 Nr. 7, der zweite Treffer mit 90090 Mark auf ©. 6356 Nr. 23, der dritte Treffer mi 6099 Mark auf S. 8573 Nr. 23 und der vierte Treffer mit 3000 Maxi auf ©. 8573 Ne 19; ferner gewannen je 309 Mark: 6. 1408 Nr. 36 ©. 1587 Nr. 22 ©. 1785 Mr. 17 6. 1982 Nr. 24 6. 1984 Nr. 33, ©. 4130 Nr. 9 Nr. 43 und ©. 6356 Mr. 31, ©. 4330 Mr. 40 ©, > 3 5142 M­. 32 ©. 5534 ° | , sp. kommenster soeben eg Eingesender. Drucks sebien BerichtigmsH v In der im „Offenen Sprechsaal“ der heutigen Nummer ers­chienenen Annonce:, „Entgegnung und Abfertigung” fell Die an. SHluffe befindliche Sina rihtig heiben : ee Philipp Huberti&deo. Das Ele ‚leganteste in Herrenfleidern, als augnetiche engli­s b idem franzd fir de Saisonftoffe am pro mp. nfertigung nag Mal „in großer Auswahl wer­ten väthig 3. Küszler . zum „Engländer“, Dorotheagaffe Mr. 8, 6347 KÖNIGS-BITTER-QUELEN OFNER bestes Mittel gez. Stuhlverst. u. daraus result, Krankheiten Franz Deik-, Hunyady Mátyás-, Gr. St, Szöchenyi-, St Istvän-Quelle er SANS 3 Nimiderlaugemsaiz, K. 1 ke ha k. komnmzcssiomiri, von Mutterlauge frisch eingetroffen im Mineralwasser-Etablissement MATTON & WILLE vsz .kaiserl. königl. Hof-Lieferanten, Öölner Königs-Ritter-Q­uellen-Besitzer, Bidanest, V., Franz-Josaf-Platz. 3 (Dianabad). 1460 Chammpagne „Royal Manuel Grand Vin, Paris 1878, Goldene Medaille, für- Ungarn vertret. d. Rudolf Dzida, Budapeft, gold. Dandg. 2 2 ej Gaz eo. 6 era Wöbelitoffe, Bett: und Tifchdeden, ER er, a Teppiche und Inte­ Vvorhänge in veicihter Auswahl preiswitidig bei solcher Bedienung empfiehlt die En­gt­éreua M­ Mn­ ar 5. Walbwil isz Niederlage von dent; Abends Kar E22 — ma. ur tel R X- ER ae, heran MH ar esem B­egek RAN 7 ADS IRATRA sold. A Heute Abends Konzert der beliebten Mational A Mufit-Kapelle BZaez Frl Én moz RR zu» 6346 Anfang S Uhr a: Budapest, Gittergasse Nr. 2, I. Sr. 3u Gen 3 .. .-- NR fi A aller Fremden a: Budapester Taglied Grand il eig u Bal­a in Mabille. Mit einer vefischten Na SAV­tionalkapelle. In den Speisesälen Klavierkonzert. a : In Abwesenheit des Ehefredaftems Dr. Mar Falk fir bie’ » Reduktion vex antivortlxkb:Leo.Weägenberg. Notationsznarchinendruck vmxl­üråerixp—B!1d..a»pe»stzz Dorotheagasse d Nr 14.-1880.Verlasg’der Pester letzdska exiM Hrvsatz > 2 PIE 065 für 6310 Kreutznacher |

Next