Pester Lloyd - Abendblatt, Januar 1881 (Jahrgang 28, nr. 1-24)

1881-01-13 / nr. 9

EZ .­­ «,.­··:« een zGeutthaikas «"«GGzc«c Somoskeöy hat gestern beim Strafgericht eine Ein­­gabe eingereicht des In­halts,daß der Advokat Karl Eötvös auf­­gehört,aber sein Vert­­eidiger zu sei. egmt Wechselfålfeinung hatte sichh beid­e vor dem«Straf­­gericht Stefan Klogär(42 Jahre alt,katholisch,verheirathet, «j«edoch von seiner Fremgeschiede1·c),frü­her Kassier des deutschen TheiI­­ters,jth Herau­sgeber der Jier erscheinendiI Wyd)«ets1scl)«rift,­Hanns Jörgel'«,ztcVerantwortht.Der That bestand der Ajfmrent folgenden Ueberijs1lchen Klogär’s,dessanrangeb-Anna Pernics damals Mitglied des Nationaltheaters war,gab der»Sänger Herr Josef Ellinger aus Gefälligkeit senke Unterschrift auf eine­n Wechsel ü­ber 75ff.,den er später eu­löse 1k1n11tzte. .Als Herr Ellinge­r«im JAIJVP 1877 diehiptstadt Verliert, girirte er den wihselanjerzten Schwiegersohn Hckkkkzxikakcczky, und dieser klagte dank ijIc­ gegen Frau Lilm Klogär geb. ernics,welche den bxxd darauf ablegte,daß die auf dem echselbefindlichen sjsorre«Livia«Klogär geb.Pernics«als Bürge­rZahlerin««mol­ t von Fl­rgescc«­riebe11feierl-Dichrichts-Sach­ver­­ständigen ergurtem daß die S­chrift der Klogär sich wirklich von der U11tjerch­rcIt des Wechsels(uls1terscheide,welche andererseits den Schreftzjxgen Klogär7 säk­ nlxcl)sei.Klogcir,welcher auf dieser Grundlage in Anklage stand versetzt wurde,behauptet entschieden, semeiyratx habe die«freigliche Unterschrift in der Garderobe dscs nertrCllinger und Nationaltheater geschrieb.Herr Josef Elli1t- Cer,der heuteglich Herrn Maleczky als Zeuge vernommen wurde, erklärte,sich nicht mehr genau daran erinnern zu­­ können, o­b«Frau Kloger den Wechsel in«seiner Gegensthaft unter­schrieben habe.Es ist dies allenfalls—erklärt Zeuge—meine Ueberzeugung,doch hat ja der Gerichtshof aufIn eine Ueberzeugung nichts zu geben.«Herr Ellinger bestätigt,daß er die Unter­­schrift Frau Klogär zuliebe gab,und hatte er den Wechsel nur deshalb eingeklagt­ weil Klog­är,als Zeuge ihn mahnte,sic­­ nich­t ein­­mal entschuldigte.Herr Ellinger konnte sich anfangsszi­h darin er­­innern,ob er das Datum auf den inkriminerlen Wechsel­ geschrieben habe,bis dies durch sofort veranlaßte Probeschriften Ellinger’s konstativt wird.Der Staatsanwalt beantragt die Zurückleitung der Affaire an dert Untersuchungsrichter,während Vert­eidiger Dr.Alex.Waiß die Vertagu­­g der Schlußverhandlung für­ ge­­nügend findet,und zwar m­it Rücksicht auf das Nichterscheinen der Frau Klogär,1Velch­e,wie ihr Vertreter Dr­ Karacson meldete,durch ihre Pflicht als Mitglied des Wiener Hofoperntheaters verhindert war,zter heutigen VerhandlIm zuerstl­eiI­en-DerGe- N ordnete Die Ergänzung der Strafimtersuchung an­­er Ehrisicphplay- Attentäter Grünwald berafen sich Heute beim Verhöre vor dem Untersuchungseichter Gyürky, als der Goldarbeiter Kirner mit ihm konfrontiut wurde, in sehr rabiater Weise. Nachdem Untersuchungseichter Gyürky nämlich aus den Antworten Krener's konstatirt hatte, hab Kirner in Grünwald den Attentäter der ihn angriff, erkannte, sprang Grünwald reibhend auf, ballte die Fäuste und nahm­ dem Untersuchungsrichter gegenüber eine so drohende Haltung an, daß Dieter Gerichtsmächter zu Hilfe rief. ©. wurde in Fesseln gelegt und vom Staatsanwalt mit einer Disziplinarstrafe belegt. Eine Straßenszene. Am 4 Dezember v. I. um 12 Uhr Mittags geschah es, daß einer alten Frau Namens Marie Schü­ler, welche in der Herrengasse ging, ein Tas­chendieb, der sich an sie herandrängte, eine Börse, in der sich 4 Gulden befanden, aus der Tasche 309. Der Lehrjunge Julius Bfeiffel sah dies und machte die Frau auf den Diebstahl aufmerksam. An dem Gedränge der Ballanten gelang es dem Thäter jedoch zu entkommen. Der Lehr­­junge Bfeiffel erstattete der Polizei auf­ die Meldung, daß ein Individuum, welches er näher beschrieb, ihm damals einige Gechter versprochen hatte, wenn er der alten Frau nicht sagen werde, daß sie bestohlen worden sei. Ein anderer Raffant Namens Marmor­­tein hatte bei der Polizei die Anzeige gemacht, er habe gesehen, daß 3 I Individuen der Frau Schüßler längere Zeit nachgingen, worauf einer von ihnen die Börse zog. Bei der P­olizei erkannte man an der von Pfeiffel gelieferten Bersonsbeschreibung den wegen Diebstahls in Wien und Budapest­ mehrfach verurtheilten David Kann und dieser wurde verhaftet. Kann leugnete cundenweg und versuchte sogar ein A­libi nachzumeisen, indem er behauptet, im Momente, da der Dieb­­stahl verübt muche, bei der Witwe Affinger Affinger war einer der berüchtigtesten Diebe­ gespeist zu haben. Dieser Alibi-Nachmeiz gelang jedoch nicht, da die Afinger zwar zugab, daß, Kann, der ihre einen Heirathsantrag gemacht hatte, bei ihr zu speisen pflegte, im Vebrigen jedoch sich an sein Datum zu erinnern vermag Kann wourde heute wegen T­heilnahme an einem in Gemeinschaft mehrerer P­ersonen verü­bten Diebstahls zu 2 Jahren Zuchthaus und Verkuft der politischen Rechte auf 5 Jahre verurtheilt. Kann appellixte.. Betersburg,. 13. Jänner. Heute Steg Plenarfi ging des Reichsrathes der Finanzminister Abaza in einer längeren Haren Nede sein Finanzprogramm dar. Er verhehlte nicht, daß das Budget des Jahres 1881 mit einem Defizit schließe, befürwortete aber die Einfüh­­rung von Reformen, weniger in der Richtung der Ver­­minderung der Ausgaben, als durch die unbedingte Aba [Haffung der unßerordentlichen Kredite und die progressive Tilgung der Bantschuld von 417 Millionen. Der ges­tammte Rath billigte entschieden das Programm des Mi­­nisters als das richtige Mittel zur Herstellung des G­leich­­gewichts im Staatshaushalte. Morgen wird ein Ufas be­­treffend die progressive­­ Zahlung der 417 Millionen be­tragenden Schuld erscheinen. eben, 13. Jänner.­­ Die Journale melden, das Schiedsgerich sei von der griechischen Negierung mündlich verworfen worden und Dbilfigen die Ver­­werfung desselben. ( T elegr. Dependen d. „Seller Lloyd“. ten, 13. Jänner. Drig-Telegr.)­ Ueber die Drieitreife des Kronprinzen Rudolf meldet die „Deutsche Rettung“ : Den bisherigen Dispositionen zufolge meint die Neffe vorzugsweise jagdliche und ornithologische Zwecke zu verfolgen. Der Kronprinz mit seinen Gästen reist am 8. Feber via Brindisi zunächst nach Egypten. Die Lager und das sonstige Gefolge gehen ebendahin am 4. Feber via Triest ab. Die Nachkehe sol am 8. oder 9. April erfolgen. ten, 13. Jänner. (Orig-Telegr) Der von der "Agenzia Stefani" angekündigte S Kollektivsyritt der Mächte bei der Pforte ist no­ Fein fait accompli. Es wird Davü­ber berathen, ohne daß bisher alle Mächte sich ü­ber die Zweckmäßigkeit dieses Schrittes geäußert hätten. Bien, 13. Sinner. Drig-Telegr.) Der pensio­­nite FEM. Kellner. Köllenstein, Herrenhausmit­­glied, ist Heute Nachts an Marasmuz verstorben. Prag, 13. Jänner. Meldung des­ „Prager Abendblatt” : In Folge der Mandatsniederlegung von Seite Julius Gregr’s wurde die Reichsrathswahl in dem Stadtbezirk Schlan für den 20. eher ausgeschrieben. Maris, Dei. Telegt) Be dem gestrigen Wochenempfange im Auswärtigen Amte fonferirten die Botschafter Oesterreich-Ungarns, Deutsch­­lands, Englands, Italiens, der Türkei, sowie Die Gesandten Griechenlands und Belgiens und der päpstliche Nuntius mit den Minister des Keupern. Der Nuntius blieb wiederum so lange Zeit im Kabinett Barthelemy Saint-Hilaire’s, daß mehrere Gesandte und sämstliche Geschäftsträger, welche im Wartesalon an­wesend waren, si zurückziehen mußten, ohne den M­inister gesprochen zu haben. — Die am Montag Morgens eingetroffene Gemahlin des deutschen Botschafters, Firstin Hohenlohe, stattete gestern Frau Grevy, der Gemahlin des P­räsidenten der Republik, ihren Besuch ab. Bari, 13. Jänner. Der „Nappel“ meldet, der Finanz­minister werde im Juli 800 Millionen 3%ige amortieirbare Rente zur K­ompletirung des Militär-Materials und Vollendung der großen öffentlichen Bauten emittiren. Hom, 13. Jänner. Die "Agenzia Stefani" meldet : Den Vertretern Griechenlands im Auslande ist ein Zirkular des griechischen Minister-Präsidenten Komunduros zugegan­­gen, welches die­ Behauptung Barthelemy Saint-Hilaire's, daß den Berliner Beschlüssen sein­ exekutorischer Charakter beizulegen ei, widerlegt. Host, 13. Jänner.­­ Der König und die Königin von Italien sind unter den Diklamationen der Bevölkerung von Girgenti nach Galtanijella abgereist. London, 13. Jänner. Gladstone hütet in­folge einer leichten Erkältung das Zimmer. — Mel­dung der „Zimes“ aus Durban vom 12. Jänner. Die Bars bejegten Christiania. 2 London, 13. Sänner. Im­ Unterhaufe bekämpften die Seländer den Antrag der Negierung, die Adreßdebatte möge heute fortgefegt werden. Nach dreieinhalbstündiger Distussion wurde der Antrag mit 230 gegen 33 Stimmen angenommen und die Adreßdebatte fortgelegt. Schließlich ist dieselbe auf morgen vertagt worden. London, 13. Kämmer.­ Der Staatssekretär für die Kolonien, Kimberley, empfing gestern eine Deputation der Mitglieder der Friedensgesellsschaft, welche die Wieder­­herstellung der Unabh­ängigkeit des Trans­vaal-Landes erbat. Skimberley antwortete unter Hinweis auf die Schwierigkeit der­ Lage, daß er diesbezü­g­­lich seine Zusage machen könne; wenn aber die Boors selbst den ferneren Widerstand gegen die englischen Truppen aufgeben, wäre irgend ein Arrangement möglich. “Die Regierung habe sein Verlangen, die Botts zu befliegen ; sie würde sich glücklich [hägen, einen Weg zur Verführung zu finden. — Gladstone empfing eine Deputation der der Regierung wohlgesinnten Ireländer, welche auf durch­­greifende Reform der agrarischen­­ Verhältnisse in Irland drang. Wie verlautet, Hat die Antwort Gladstone's die­ Deputation auf sieben gestellt, Lemberg, 13. Jänner. Dörig-Telegr) Meldung der „Dr. Allg. Ztg.: “in der gesirigen Sißung dr Getreide­händler-Enquete, die unter Vorfis des Statthalters stattfand, wurde die Generaldebatte beendet. Mehrere angesehene Mitglieder der Produktentreife befü­worteten die Gründung von Privat-Lagerhäusern und Kommissionshäusern auch B­rodukten- Genosferschaften. Das Projek­ der Gründung öffentlicher Lager­­­häuser duch die Gemeinden Lemberg und Krakau vert­eidigten auf das entschiedenste Fürst Adam Sapieha und Schellenberg. Nach Schluß der Generaldebatte wurden zwei Ausschüffe gewählt, einer für Getreidehandel und Lagerhäuser, ein zweiter für Hebung der Meliorationen. Beide Ausschüffe werden morgen Bericht erstatten und positive Anträge vorbringen. Abends, nach Schluß der Enquete- Verhandlungen, reifte der Statthalter nach Wien. Wien, 13. Jänner. (Drig.-Telegr) Die Barbörse eröffnete sehr fest auf Höhere Bariser Notizungen, die Prolongation war leicht. Kredit-Aktien 286.50. nach 234.90, Ungarische Kredit bant 263.40 nag 262, Anglobant 128.50 nach 128.60, Union bant 118.50 nach 118.80, Bankfverein 130.50 nach 129.—, Vapier- Rente 73.07 nach 72.35, ungarische Gold-Rente 110.07 nach 109.92, ungarische Vapier-Nente 80.67 nach 80.47, GSilber-Nente 74, österreichische Gold-Nente 88.55 nach 88.50, Ostbahn I. Bm. 83.30, Theißthal-Hofe 107.10, Zürfenlose 21.50 nac­ 20.75, Naab- Grazer 156.50, Alfeldbahn 158.25, Zwanzig-Francs-Stade 9.36%. An der Mittagsbörse fand die steigende Bewegung Fortfegung. Um 1 Uhr notigte man: Oesterreichische Kredit-Aktien 286.40, Ungarische Kreditbank-Aktien 263.—, Anglobank 130.50, Unionbanf 118.80, Banfverein 130.50, Rapier-Rente 73.—, ungarische Gold Rente 110.05, ungarische Rapier-Rente 80.60, Ungar. Lofe 108, Alföldbahn 158.50, Cupromer 148. Der Schluß war anhaltend fest. Um 1" Uhr notirten: Oesterreichische Kredit-Millen 286.30, Ungarische Kreditbank- Aktien 263.—, Anglobanf 128.50, Unionbanf 118.50, Banfverein 130.30, Papier-Rente 73.05, ungarische Gold- Rente 110.02, ungarische Papier-Rente 80.60, Ölföldbahn 158.50, Kashau-Oderberger Bahn 131.75, Nordostbahn 147.—, Theißbahn 245.50. Wien, 13. Jänner.­­Eröffnung. Oesterreichische Kredite Aktien 285.—, AngloXustrian —.—, Ung. Kredit ——, Staats­­bahn —.—, Lombarden ——, 1860er ——, 1864er — —, Ungar: Loje ——, ungarische Gold-Rente 109.95, Z­wanzig-Francs-Stade 9.37—, Rente — —, Unionbanf ——, Galizier —.—, österreichische Gold-Rente ——, Lehr seit­ Wien, 13. Länner. Barbörse­ Oesterreichische Kredit- Ak­ien 286.25, Anglo-A­ustinnen 128.50, Ung. Kredit 262.25, Staats­bahnı —.—, Lombarden 105.30, 1860er Lofe ——, 1864er Lofe — .—, Ungar. Lofe ——, ungarische Gold-Rente 109.97, Zwanzig Francz-Stade 9.37—, Rente —.—, Unionbanf 118.50, Galizier En österreichische Goldrente — —, ungarische Rapier-Nente 80.50. en: 13. Sänner. A. -Borbörfe) Defterr. Kredit: Aktien 286.10, UngloAustrian 128.10, Unger: Kreditbanf 263.—, Defterr. Staatsbahn 280.—, Lombarden 105.—, 1860er Lofe —.—, 1864er Lofe ——, Ungar. Lofe ——, unger. Gold-Rente 110.—, Zwanzig-Srancs-Stüde 9.36%, Papier Rente —— , Unionbanf 118.50, Galizier —.—,­ österr. Gold-N­ente ——, ungar. Papier- Rente ——. Sehr feit. 3 Pari8,12.Jänner.3Ø19eAnlekhe-.—,5sjåigeRente 120.57,österreichisch­e Gold-Rente 87.70,ungarische Gold-Rente 94.43, Lom­barde 11—..89ausfe. « Wien,13.Jänner.(Orig.-Telegr.)«Stechvieh­­marktiic St Marx.)Der VorratheI Kälbern war ZMO Stück,an lebenden Schweinen 1285 Stü­ck,angestochenen Schweinen soss Stü­ck an lebenden Schafen IHIZ Stück an gestorbenen­«)()Stück,an­ Läiktmern 310 Stü­ck.Die Gesammt­menge des aufgearbeiteten Fleisches betrug 32.200«Ktlog«rs.m­.m.Das Kälbergeschäft war flau.Der Schafhandel«ziemlich leuhaft».Man bezahlte:gestochene Kälbe«r von fL 40bisfl.56,Wechner- Schweinev mafkiw bisfl 54,lebende Schafe von szxö bisfl.53.(Alles perlOOKolograne­n­)——Lammer per Paar von fl. 6 bis fl. 18. « « Wie­ i,13.«Janner.(Getreidemarkt.)Wezzen per Steithjahe fl. 11.95 bis fl. 12.—, Noggen ‚per Frühjahr fl. 10.50 bis fl. 11.—, Hafer per Frühjahr fl. 6.70 bis fl. 6.72, Merkantilhafer fl. 6.30 bis fl. 6.50, Mais per Mai­ uni fl. 6.42 bis fl. 6.45, prompt neu fl. 6.05 bis fl. 6.15. Nübel prompt , fl. 32.75 bis . 33.—, per Sänner-April fl. 32.75 bis fl. 33.—, Spiritus prompt fl. 32.75 bis fl. 33.—. tag, 13. Same. Dörig-Telegr) Getreide, in entschieden fester Tendenz Ungarischer Weizen fl. 13.50, Korn fl 12, neuer Mais fl. 690. — Zudermarft matter. Nendement per Säm­er-Feber fl. 32.80—33, Kartoffel‘ Sprit fl. 32. Hamburg, 12. Jänner. (Getreidemarft) Weizen ruhig, per Janner 207.— Mark (= fl. 12.01), per April Mai 211.— Mark (fl.= 12.24. — Noggen fill, per Sänner 197 mart (= fl. 11.46), per April­ Mai 191 Marl = fl. 11.11). — Nübel fill, Sofo 55.50 Mark (= fl. 32.22), per Mai 55.— Mar (= fl. 31.92.) — Spiritus ruhig, per Sinner 47.— Mark (= fl. 27.28), per Sänner-Feder 47.50 Mark (= fl. 27.57) per Feber-März 47.50 Mar (= fl. 27.57), per April-Mai 47.25 Mark (= fl. 27.43). — Umrehnungsbıns 100 Mark vista — fl. 58.05. Fracht Budapest-Hamburg Mark 5.39 — fl. 3.13. Barid, 12. Nanner. Abendsozietät) Weizen per laufenden Monat Frances 28.60 (= fl. 13.37), per Feber Fres. 23.40 (= fl. 13.29), per März April Francs 28.30 (fl. 13.25), per „vier Monate vom März Frans 28.10 (= fl. 13.16). (Breis per 100 Kiloge.) — Mehr adgt Marken per Tausenden Monat; Francs 61.60 (= fl. 18.12), per Feber Francs 61.25 (= fl. 18.02), per März April Francs 60.5 (= fl. 17.87), per vier Monate vom März res. 60.25 (= fl. 17.72) (Breis per 100 Kiloge.) — Nobel per laufenden Monat Frances 71.50 (= 1­. 33.45), per Leber Frances 72.— (= fl. 33.68), pr März April Francs 73.— (= fl. 34.16), per vier Monate, vom Mai Fran­z 74.25 (= fl. 34.75). — Spiritus per laufenden Monat Vrancs 61.50 (= fl. 31.35), per Feder Francs 61.50 (= fl. 31.35), per März April Francz 61.50 (= fl. 31.35), per vier Monate vom Mai Pics. 61.50 (= fl. 31.35). (Breis per 10.000 Literperzent abz. 2% Essonpte) — Spiritus matt, Uebriges still. — (Med­rungafurz: Franc 100 — fl. 46.80 vista.) Fracht Barisz Budapest Francs 8.27 = fl. 3.87. gondon, 12. Sänner. (Getreidemarf.) Getreide, fest, ruhig, angenommene Weizenladungen ruhig, nominell; Hafer feiter. 2ofo-Del 28 °/.. — Zufuhr: Weizen 41.090 Drs., Gerste 10.780 Drs., Hafer” 29.080 Ds. — Thaumetter. Liverpool, 12. Jänner. Baummollmarkt) Umrat 8000 Ballen. Receipt3 18.000 Ballen. Unverändert. D Tagesimport 1912 Ballen, — Deliveries American any Bort 2. M. ©. per Sänner-Feber 6 °/,, per Feber-März 6", per April-Mat 62],. NeiweYorf, 12. Jänner. (DOrig.-Telegr.) Betroleum Nero Hort I, Betroleum Philadelphia 9 °, Mehl 440, Weizen 119, áradt 5—, Sped 9%, Schmaß 9". 13. Jänner. « Vergleichung der gestrige 111111d heutigen Schlußkurse nach­­stehenden Getreidemarktes. 12. Sün. 11. Sün. Diff. F Bf. 6.25. fl. Hamburg: Weizen per Jänner Mar 207.— 12.01 12.04 0.03 ar. Apri-Mat » 211.— 12.27 12.27 0.03 koggen ,„ Same «« 197.— 11.46 11.46 — ne April Mri » 191.­—U.uu.11-·—­­ -«;?Börse-mud Haiadessuad­jridjiew Budapest,13.Jänner.(Budapester Waaren-und Effektenbörse.)In Produkten kein Geschäftsabschluß zur Nutizung gelangt. E­ffektenge­schäft.Die günstige Haltung der Börse hat heute weitere Fortschritte gemacht und erstreckte sich auf fast alle Gebiete.Auch der Verkehr gestaltete sich recht belangreich,wobei die­ Kurse und­ unter namhaft Avancen erzielten Valuten und Devise 11 blieben unverändert. . . An der Vorbörse festen Defter v. Kredit 285 ein, 286.25, fehlofjen 286.20. « x Dftbahn I. «­­U. Golöo-Iiente 110.05 „ Gold-Nente 83.75 100.25 „100.75 Tber Staatsobl. 86.50 „ 87.— ud. Präm.Al. 108.— „108.50 „ „ auf Lieferung zu Hingen auf 109.90 bis 110.05 gemacht, blieb 110 ©., ungarische Papier-Rente begann 80.65, ging auf 30.80, blieb 80.55 ©. » « Die Mittagsbijr sei war animirt,Oesterreichische Kredit zu 286.20 bis 287 gem­acht,bliebQ1286.70G.,Ungarische Kredit zu 263.25 geschlossen,behauptete kszG.,Unionbank 118.50G.,Anglo-Oester­­r«eu-«h1fc«he 128G.Lokalbankenbegehrt,Pester Kommerzialbatk zu bsbbc6662,Gewerbebankc­165bi6167s Eskompte-und Wechsler­­bankk Ftk 126.50b­s­ 126.7«5,Budapester Bankverein 311105——105.25 gekauft. Goldrentczg109.95—110.05,u11·c:.Papierrentezu80.50bi.«3 80.69geschossen­,blieben erstere110.05G.,letztew80.50G.,österr. Papierreutezu 73.25——77.3­­0gekauft-Eisenbahn-Anleiheb­125.75, Ostbal.111.Entzuss 325 und Gmnd-Entlastungenzu 97,Sieb811­ bikrgerzu 96.5(«),ThetßthexbLofe zu 107.46 geschlossen. Bahnenhöher.Siebenbürger zu 146 gemacht,Straßenbahn zu­SIs gekau­ft.Sparkassenbesieh Landes-Zentralzu 1­00,Erste Vaterlän­disch jezusskzögeschlosse21.Mühlenpapiere etwas gefragter, Kon­kord1azu­436—440, Osen-Pester zu1390,Wal«-,mühle zu600, Loucsen zu 197g ckaqu51,«2«,­»ige Bodenkrediti Instituts-Pfandbriefe zu9971»,Lion-«und Börse-Gebäude-Prioritäten 31193.509eschloss 611- Kurse schließen wie folgt: Staatsschuld. U-Eisenb.-Anl-12­­.506.126--—W.Grundentlast.96.756.97.25W. Ditbahn I. 83.25 Theißthal-Loje 107.40 „ 107.70 , gemeier Banat 95.50 Munizipalbanf 205.— 6.215.— W.U.EFF.1.W.-B.126.506.127.—W. Anglo-Defterr. 128.— , 129.— „ Defterr. Kredit 286.70, 286.90 „ DBudap. Banfv. 105.— „ 105.25 “ Defter.-Ung.®. 824.— „ 830.— „ Industriebanf 54.50 „ 55.50 , Gewerbebanft 167.— „ 168.— „ Ung.a. Bodenfr. ——­­ 104.— „ B.Kommerzialb.660.— „ 665.— ,, U. Kreditbanf 263.—,, 263.25 , Unionbanf 118.50 , 118.75, U. Hypothesenb. 105.—, 106.— ” 7 Mffeturangen. Ung. allg. 3500.— ©. —.— DW. Union-Nidverf. 68—G. , 65.—W. Bannona 1109.— , —,— ,, Mühlen. Konkordia 443.— 6. 445.— 98. Louisen . 197.— ©. 19.—W. Dfen Befter 1390.— „1400. — „ Miüll.u.Bäder 326.— „ 380.— „ Glifabetg 182.— „ 185.— „ Bannonia " 1050.— „1060.— ,, Walzmühle 600.— „ 610.— „ Bib­eria .. 415.— „ 4T.— ,, « Bahnen. Alföld-F1ume 157.506.158.50W.Oest.Staatsb-279.50G.280·50W. Nordostbath 147.25«147.75,,Tl­eißbahn 245.—,,246.—,, Siebenbürger 147.—,,147.50»Onnebingbahn 198.—»100.——,, Kaschau-Oderb.131.75,,132.—»Pest.Straßenb­ZIS.—,,400.—­,, Sparkassev1. 111.Bez.­Spark.53.—G.54.—W.PO Hauptst­ 470.—G.475.—W. Landes-Zentral500.—­,,502.—»Pest-Vorstädt.77.——,,78.—­—,, I.P.Vaterl.3950.—,,4000.—,, Diverse. Zunnel Dfner 105.506. 106.50 98. SchlidEifeng. 189.— G.190.—®. Vranklin Bchdr. 146.50, 147.— „ Biexler. I. ung.510.— „ 515.— „ Ganz’iche . . . 508.—,, 510.— „ Borstenviehm. 216.— „ 216.50 “ Gidwindtidhe 326.—, 330.— „ Spodium . . 290.— „ 295.— ,, Schafwollwald­ 205.—, 215.— „ Ziegel. Neustift 108.— „ 109.— „ A­thenäum . 545.—, 555.— „ Biegel.Steinbr.208.— „ 210.— „ Peter Buddr. 640—, —.— „ Parasihreihe 143.— „ 144— ,, Salge­ 3.Eisen 141.— , 143.— „ Galg.-T.Kohlen 93.— , 94.— „ Brandbriefe. U.Boodfr.5"/, % 101.50 6.101.758. U.a.Bodfr.51/, %99.— ©. 99.50. » Rapierd% 99"), 100.— „ U.Cypothf.51/,% 99.50 ,100.— „ » ,,4V2Ø92.50,,92.75»P.Kommerz.6-x2101.75»102.—» ,,Gold5»-x-119.—»119.25,,»,,51-27»100.50«100.75,, U.a.Bodkr-69«»106.—,,106.50,, Brioritäten. BD.Rettenbr. 102.—©. a Beiter Lloyd-Grf. 93.506. 93.75­8. :d­e. Kreditlose.. .178.50 ©. 179I.50M. Valsten. Münzdulaten . . 5.566. 558W. Silber... . 6. —— BR Nanddulaten ... 5.55 „ 5.57 58.05. 58.15, 20-$rc8-Stüde . 9.37 „ 9.39 „ Wechselfurfe., Deutsche Bankpläge 58.056.58.15“. Schmez . . 46.706. 46.80 98. Amsterdam 98.— „38.15, London... . 118.50 „118.70 „ Paris “ . 2. . 46.80, 46.85 „ Liguidations-Rurse, Ungarische Gold-Nente 110.—, Ungarische Kreditbank 263.—, Ungarische Essonpte- und Verhalerbank 127.—, Ungarische allgemeine v Reichsmark. «Vodenkredit-Ak­tie1«1—.—,Oesterreichisch­e Kredit-Anstal lt287.—, Såm­sgleesterreichische —.—,Unionbank-Aktien—­.—,Theißthal­­­e­—.—, Getreidegeschäft. Weizen wurde heute fehmach und zumeist in minderen Sorten offerirt, die Kaufluft war mäßig, Ten­­denz und Preise blieben unverändert und wurden bei 12.000 Mitr. aus dem Markte genommen. In anderen Körnern blieb die Zufuhr und der Verkehr beschränkt. Preise durchgehendg Felt. Zu amtlichen Notivung gelangten folgende Schlüffe: Weizen: Theiß­ 850 Mitr. 78.5 fl. 13.35, 300 Mitr. 78.3 fl. 12.75 mit Zufaß, 200 Mzte. 78 fl. 13.121, mit 3ufat, 100 Mite. 78 fl. 13.25, 100 Mzte. 78 fl. 13.10 gelb, 200 Mitr. 78.3 und 200 Mtr. 76.5 fl. 13, 500 Mitr. 77.5 fl. 12.95, 300 Mite. 77 Fl. 12.85, 450 Mate. 76.5 fl. 12.75, 400 Mitr. 76.3­ fl. 12.75, 1000 Mate. 76 fl. 12.75, 100 Mate. 744 fl. 12.25, 200 Mite. 743 fl. 12.179, 300 Mittv. 72 fl. 11.60, Alles per drei Monate. — Bester Boden 100 Mitr. 80.2 fl. 13.20, 100 Mtv. 77.3 fl. 12.75, 1000 Mitr. 76.5 fl. 12.60, 200 Mtv. 76.4 fl. 12.50, Alles per drei Monate. — Dajaer 1000 Mtv. 73 fl. 11.92"), per drei Monate. — Nord» ungarischer 160 Mtv. 76.4 fl. 12 per drei Monate. — Walachifeher 1000 Mitr. 74 fl. 10.20 per drei Monate, 1000 Mitr. 744 fl. 10.175 per Kaffe. . Mats: 400 Mitr. fl. 5.375, walachifeher 600 Mitr. fl 5.55, Beides per Kaffe. H­afer: 600 Mitr. fl. &.—, 200 Mate. fl. 6.15, 100 Mitr. fl. 6.13, Alles per Kaffe. In Terminen ruhte das Geschäft und wurde sein einziger Anbschlag bekannt. &3 notiven: Sreühjahrs-Weizen fl. 11.70 ©., fl. 11.72), 98. Sreühjahrs-Hafer fl. 6.42% ©., fl. 6.474, W. Mais: Banater per Mai-Suni fl. 6.04 ©., fl. 6.07 98. — Unter warmer Anerkennung für die Verdienste des leitenden Direktors der Ersten Ungar Allg. Wlfelwanz Herrn Heinrich v. 2&vay, berichtet , Magyarorbág" in seiner heutigen Nummer, der genannte Herr gedenke demnächst seine Stelle niederzulegen, er habe diesen seinen Entschluß bereit bem­ Divertionsvathe bekannt gegeben und werde wahrscheinlich durch deren Direktor Ullmann exfegt werden. Bon kompetentester Seite werden wir ermächtigt und erfugt zu erklären, daß die­ obige Nachricht­ in allen, ihren Theilen absolut unbegründet und daß. = „ 110.20 “Weinz.-Oblig. 94.75 „ Deft. Rapierrente 88.25 Goldrente „ 96.50 “ , 95.25 „ „ „ 88.75 “ 73.25 “ 73.40 ,, Bester Ansehen 103.50 „104.“ ,, Bester Anl. 1880 99.75 „100.25 Bauten. ,, » Wien, 12. Jänner. Schon an gerlinger Abendbörse änderte sich die Tendenz für Kredit-Uk­ien, da aus Budapest gemeldet wurde, daß das Ofen-Naaber-Geschäft perfekt geworden sei. Heute nun, da diese Nachricht wohl allgemein Glauben, Doc­h eine offizielle Bestäti­­gung fand, konnten sich die Eile nicht voll­ behaupten ; immerhin war die Börse aber sehr fest und auch das Geschäft lebhafter und belangreicher wie in ven­lebten Tagen. Banfen pr­ofitieten natür­­lich von Sestigkeit der Kredit-Aktie ; speziell Union gingen nachbörs­­lich bis 117.40. Auf dem V Bahnenmarkte ist vor Allem die bedeutende Neprite in Elbethal-Aktien zu verzeichnen. Lestexe festen Vormittags mit 230.25 ein und avancivten bis 236.75, um Mittags noch weiter bis 239 zu Steigen. Auf Mibitrage-Abgaben schließen Elbethal wieder 237.50. Merkwürdig­ ist es, daß die Geber von gestern und vor gestern heute als Käufer auftraten. Naah-Grazer Aktien auf die Eingangs erwähnte Nachricht vorübergehend bis 157.50 gesucht, een bei 156 noch reichlich mum Drei Gulden über gestrige Notiz. tontanmert­e sprachen sie bei geringem Anfaße fest aus. Nenten lagen fest. Speziell ungarische V­apier-Ütente, im welcher bis 80.50 lebhafte Umgäbe stattfanden. Valııta unverändert. Schlachtviehmarkt,­ ­Budapest, 13. Jänner. Moriz Shif u. Sohn.­ Der Auftrieb betrug 640 Stüc ungarische Ohren, 145 serbisch Ohren, 380 Grüd Kühe, 11 Büffel und 20 Stiere, zusam­­men 1196 Stüd Hornvieh. Zufolge des Kleinen Nufteiebes forte der bei den F­leischhauern nur mehr spärlichen V­orräthe war der Markt recht lebhaft und wurde auch Alles vasch verkauft. Man zahlte für ung. Ohren von fl. 50-53, für ferbi­de Ohren von fl. 44—51 und für Kühe fl. 47—49,. (Alles per Meter: zentner Schlachtgewicht.) Getreide, ts. Temesvar, 12. Sonne. Nun Getreide­­geschäfte­berucht auf unserem ‘Blase totale, Leblosigkeit. Die Stadfrage und das Ausgebot find sich gering, zumal unsere Mühlen vorderhand ihren Bedarf gedecht haben und daher nur zu sehr billigen P­reisen kaufen würden. Der­­Verkehr beschränkt sich daher auf einen geringen Theil des Lokalkonsums. In Mais ist der Verkehr hauptsächlich für den Lokalkonsun ein reger und haben Preise gegen Vorwoche um einige Kreuzer angezogen. Die Detail- Zufuhren sind gleich Null. Unsere heutigen Notigungen sind fol­gende: Weizen 75—76 je nach Beschaffenheit der Waare fl. 11 bis fl. 11.50, Roggen fl. 9—9.10, Gerste f.6, Hafer fl. 5, Mais fl 445, Kolben-Mais fl. 6.25. Alles ver Mitr. |. nur trönnte. .«« night das Mindeste vorgelaffen is, was auch zu einem solchen Öerühte Anlaß (Die Ungar­ischeC­skompte-und Wechsler­­lettUk ist vom Finanzminister ebenfalls als Coupon Einlöftung HL stelfe für die Rapier-Nenze bestimmt worden. In Angelegenheit der Budapest- Sem­liner Bahn­ dauern die Verhandlungen mit den Vertretern gg Länderbank und Eisenbahnbank fort, ohne das bisher der Abschlus derselben vorhergesehen werden könnte. Die vorhandenen Diffe­­renzen beziehen sic auf die präliminisc­e Kostensumme der Bahn und läßt sich nicht bestimmen, in welcher Weise man über diese Unter­schiede zwischen den beiderseitigen Kalkulationen hinwenkommen wird Der gestern Abends stattgefundenen Berathung, welche bis 11 Uhr Abends mährte, hat Finanzminister Graf Szapáry nigt an gewohnt. geben Telegraphische Witterungsberichte der F. ung. meteoro­­logischen Sentrak-Auftelt. Bon 13. Jänner 1881, 7 Uhr Morgens. Erscheinungen in den letzten 124­ Stunden: Der Luftdruck ist überall gesunken,zu Trenesinummi M1n.——Die Temperatur ist zumeist etwas gestiegem zu Her­­mmanstadt um 6A Grade—Niederschlag:Atrenotrigi,Tren­­csin2,Sch­em«r1it32,Budapest2,Hermannstadt,Orsova 8,Temes­’­­vår4,EsakathurnZ Agram 3,Filmte.39­2m.—Ozonometri in Bu­dapest,bei TagO,becAiacht0.­ ­­­" 897 Eise-Madef» Die Ungarische Escomntes und wechslers Bakik, Dorotheagasse 8, Budapest, empfiehlt ihre Lieferscheine auf Thetßtäal - Lofe. Näheres in Prospelte, der in der Bank gratis verabreicht wird. Gegen Anzahlung von fl. 10.— erhält der Käufer einen Lieferschein und spielt auf das darin nach Serie und Nummer genau bezeichnete Theissthal-Los schem in der am 15. d. Mi. stattfindenden Verlosung mit. Original Theissthal-Lose werden genau zum Tagessturfe verläuft. Ball-Arrangeure finden in reichster­­ Auswahl elegante >” Gorillen - Orden - Touren u. Tanz-Ordnungen Budapest,’ Aus und Husländer Loje, Staatepasiere, Drpotz ÍS und glaudfedjeine werden foulantert zum Höchsten Kurs der SR Hermann Deutsch, En. Geldwechsler, Bäderwaffe, evang. Schulgebäude. Ziehung sehen überm­orgen ! Theislos-Promessen a fl, S Haupttveffer fl. 800.900 5. W. „EERTCUR“ cn Budapest, Dorottya-uteza I2. 407 Dorsiheagasse 12. « ,­­· anerkannteteierte Egger-«-Brust-Basiliken,Hei«»s««sgs.,xx,dis,-L- sten,Heiserkeit,Halsbeschwerden und­ alle Arten­ Verschleimungem Jn Karton zu 25kr.,50kr.,1fl.zu habeikbeil.v.Tör«cil­,Apos­theker und Egger,Vudapri­st,Elisabethplatz 9. 328 Ein Praktikamt, welcher im elterlichen Hause Berköstigung haben kann, findet, Aufnahme bei Ön Edeskuty, Siege Nagy välasztek. husvägd és kolbász tölto-gepekben, legijabb cs legjobb szerkezettel jutányos árban kapható NMiolmár és Sarkäny első háztartási és konyha felszerelési raktára, bBucaj7est, Dorottvas uteza 6. sz. 984. Ünter­ Hemden und Hosen aus Schafwolle, Baunmolle und Seide, engl. gestrickte Handschinne, Winter-Soden, Strümpfe, Gamaschen, Bachenes, Sant, Wolltücher 2c. werden wegen vorgerad­er Saison zu besonders herabgefegten Breiten verkauft bei der A. Laszkovite, I. Budapesti, Waitznergasse 22, „Hotel National“. ES steht viel Ehre in eitent Gläschen Weit. Ergebenet Gefertigter empfiehlt der verehrten Damenwelt als paffendste und bilfigste Hebervasehung zum Namenstage ihrer werten Gatten, feine k. E. und E. ung. ausfehl. priv. feinsten Salon-Spitel aus Papier mit jedem beliebigen Goldmonogramm (beide Namen3-Anfangs­­buchstaben) und fosten 100 Stück in einer gewöhnlichen Schachtel Lfl., . in eleganter Schachtel 1 fl. 20 fl. Die B. T. Herrschaften legen jese auch, wenn sie Soirée geben, den aufzumerzenden Zigarren bet. 450 Nathan köre, Mohrengasse 13, Budapest. Grand Motel Hungaria. Heute Abends Konzert der beliebten Nationale Drufit-Kapelle EIB uHNRÉlaep Cs Mimi. Anfang S Uhr. 474 Hotel zum Jägerhorn. Heute Abends Konzert der beliebten National-Mufil-Kapelle Bez Pal es Hi. Anfang S Uhr. 481 Motel Frohner. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musil-Kapelle 22. 1er­s .BHaá­sa HARAG IA Anfang 8 Uhr. 483 na a a­rg Kistel Königin von England. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musik-Kapelle Belises Belize, 484 Anfang 8 Uhr. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Mar Falk. » Rotationsmaschinendend von Rhör - Wein. — Budapest, Dorotheagaffe Nr. 14. — 1881. — Verlag der Bester Lloyd-Gesellte­n, bei G. Kanitz, Dorotheagaffe 12. TE 425 VA­­­REISTE

Next