Pester Lloyd - Abendblatt, März 1881 (Jahrgang 28, nr. 48-73)

1881-03-01 / nr. 48

.,»—Pekengekirchts·Dienstmädkbe1t.Die 27­ Jahre alte Karoline Kopacs befriedigte ihre Genäschigkeit damit,daß sie an den Namen Ihrer Dienstgeberin beim Spezererhändler·Josef Kratks­­ ßwaaren"nahm«Wegen Betrugsvergehens wurde die Angeklagte heute zu zwei Monaten Gefängniß und 50 fl. Strafe verurtheilt. Einbruchsdiehstank. Der 18 Jahre alte Taglöhner Franz Mazur trag des Nachts in den Branntweinschanz des David Bang ein und entfernte sich, nachdem er eine silberne Uhr mitgenom­­­men hatte. Nach einer Weile kam er zurück, um noch etliche Klei­­dungsstück mitzunehmen, wurde jedoch ertappt amo heute zu fünf Jahren Zuchthaus und Verhaft der politiihen Rechte und der U­n­­terbefähigung für fünf Jahre verurt­eilt.­­ Die Mörder von Ober-Bisaye. Am 23. Feber fand in Beregbäß die Schlußverhandlung gegen fünf rutherische Bauern statt, welche im November vorigen Jahres bei Ober-Bisnye nächst der un­­garischen Grenze des Nachts ein Wirthehaus überfielen und daselbst die Familie des Schankwirthes Herzl Goldreic, dessen Schwiegermutter und Kinder und mehrere Meisende, die daselbst schliefen, in grausamster Weise tödteten. Von den 18 Personen, die im Hause waren, starben in­folge der tödtlichen Verlegung sechs Personen sogleich oder am nächsten Tage, fünf wurden gefährlich verlegt und verstümmelt. Der Wirth selbst war unter eine Bank getrodhen und sah von seinem V­erstece zu, wie die Kannibalen seine Kinder und seine Schwiegermutter tödteten. Einem der Neffenden gelang es, schwer­­verwundet durch das Fenster zu entkammen; der von den Mördern draußen als Wächter aufgestellte Genosse, ein 19jähriger Bauern­­bursche, war nämlich Durch das entjegliche Geschrei der zu Tode Setroffenen so erschüittert worden, daß er seinen Bosten im Stiche ließ und entfloh. Da der durch das Fenster Geflüchtete nach dem Dorfe lief und die Mörder somit fü­ch­teten, ertappt zu werden, ent­­flohen sie, ehe sie das Wirthshaus ausgeraubt hatten. Die Dar­­stellung der entjeglichen Blutthat bei der Schlußverhandlung enthielt die geäßlichsten Details. Zwei der aus dem Schlafe gewehten und ermordeten, sieben bis acht Jahre alten Kinder fand man, wie sie sie im Momente, als sie getödtet wurden, einander hilfesuchend umarmt hatten. · Von den Angeklagten wurden vier zum Tode durch den Strang, der 19 Jahre al­ Szulemfa, bderselbe, melcher als Wache aufgestellt war, zu 15 Jahren Zuchthaus ver­­urtheilt. Der Anführer der Mörderbande war in der Untersuchungs­­haft gestorben. « Am Schluß der Verhandlung gab es eine aufregende Episode. Der zum­ Tode verurtheilte Bozuk benützte näm­lich das Gedränge, um in der sich zum Saale hinausbetregendenårken gespurlos in dem städtischen Bazar,der sich neben dem Gerichtsgebäd­e befindet,verschaffte er sich ein­en Trog,den er­­ auf den Kopf nahm,so daß er unerkannt seine Flucht fortsetzen «konnte.Erst nach zweistündigem Suchen gelang es den«Gefängniß­­wächtern,städtischen und Komitats-Panduren,der Flüchtlings wieder habhaft zu werden. —­­ so zu verschwinden : 4 Celegr. Depesiten­t. „Peter Stoph“. Berlin, 1. März (Orig.-Telegr.) In Reichs­tagstreffen verlautet, daß Bismarc­feldt interimistisch, während der bevorstehenden Reichstagswahlen und bis nach Echlup der Wahlkampagne, die Leitung des Ministeriums Des Innern übernehmen und die Leitung des Handelsmini­­steriums an den Staatssekretär Bötticher übertragen wolle. Eulenburg und Bismarc waren bei den vorgestrigen Vermählungs-Feierlichkeiten die ersten Personen, die einander begegneten. Sie begrüßten sich verbindlich, ohne ein Wort zu wechseln. Enlenburg hob bei der­­ Verabschiedung von seinen Beamten hervor, die Wahrung der Würde seines Am­tes habe ihn veranlaßt, seine Demission einzureichen. Berlin, 1. März. Der Kaiser verlieh dem französi­schen Botschafter Grafen Saint-Ballier da Schwarzen Adler-O­rden. Berlin, 1. März. Die „National-Zeitung” meldet: Die Unterhandlungen mit Nom werden bestätigt, es handle sich um Ver­­handlungen von Fall zu Fall. Diesmal scheine es sich um das erledigte Bisthum Fulda zu Handeln. — Von deutscher Seite werden fir die Barijer Mi­nzk­onferenz Bankpräsident Dechend und NRenie­­zungsrath Schranz genannt. Madrid, 1. März. Einem Gerücht zufolge, sol der Kriegs­­minister dem Kabinet einen Entwurf behufs Amnestie der wegen politischen Vergehen verurt­eilten Militärs unterbreiten. London, 1. März Unterhaus. Sir Charles Dilke, verschiedene Anfragen beantwortend, erklärt. Eng­­land und Frankreich willigten in eine Mediation zwischen Peru und Ch­iki ein, falls Chili dieselbe anzunehmen bereit sei. Es ist unwahr, daß die Zeitung Nuftjhufreea­virt worden sei. Das aber ist richtig, daß die Donat­festungen nicht geschleift wurden. Auf Die wiederholten D Vorstellu­ngen antwortete Bulgarien dahin,­­ daß die meisten Steinmwerfe befeitigt und die Festungen derart delapidirt seien, daß es fast einer Demolivung gleichkomme ; die kom­­plete Zerstörung ist aus Geldmangel unterblieben. Auch andere Mächte machten Bulgarien diesbezüglich Vorstel­­lungen. England im Vereine mit Oesterreich-Ungarn schlug die Entsendung einer Kommission zur Untersuchung dieser Frage vor. — Childers erklärte, General Wood wird der Nachfolger des Obersten Colley sein. — Marquis of Hartington erklärte, die Re­gierung hätte die baldigste Vorlage der Land-Bill gewünscht, muß aber erst die irische Waffen-Bill und einen Theil des Kriegs- und des Flotten-Budgets erledigen. Marquis of Hartington verlangt fir morgen die Dringlichkeit der genannten Vorlagen. Für die irische Waffen-Bill werde er morgen den Antrag Stellen. — 29990 nn e ( ( bekämpft den Antrag, dab­ei) Das Haus zu einem Subsidien-Komitd be­­hufs Einbringung des Kriegs:Budgets E­onstit­ive. Der An­­trag O’Donnell’s wurde mit 85 gegen 18 Stimmen abge­­lehnt. Mac Owen regt hierauf die Debatte über die Kon­stituirung der iriscjen M­agistrate an, welche den ganzen Abend ausfüllte. London, 1. May General Roberts wurde zum Nachfolger des D­berstien Golley ernannt, derselbe wird als Kommandirender im Transvaal und als Gouver­­neur von Natal fungiren. Zwei Regimenter und sechs Kompagnien sind von Bermunda, Bombay und Colombo nach dem Transvaal als Verstärkung Dirigier worden. Konstantinopel, 1. März Derwish Baftha soll das Oberkommando der Truppen im Epirus und in Thessa­­len übernehmen. — Einer­ Depesche zufolge, habe KRomun­­‚> Duros am Samstag nicht von den Berliner K­onferenz-Beischlif­­ten, sondern von dem Berliner Beischliften gesprochen. Bairo, 1. März (Drig-Telegr), Kon­prinz Rudolf ist vorgestellt in Bani-Sues eingetroffen, wo er vom Mudir und Der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt wurde. Der Kronprinz besuchte das Koptenviertel und die Riegelpyramide, die auf der Stätte des einstigen Labyrints steht. Die Kopten liefen dem Kronprinzen Blu­­men und Früchte ü­berreichen. Der Khedive verfügte, da auf jeder Station, wo das Schiff des Kronprinzen anhält, für dasselbe ein Ochs geschlachtet werde. Bei Minnieh be­­ginnen große Jagden. Wien, 1. März Ziehung der 1864er Lose. Bei der Heute stattgefundenen Ziehung der 1864er Lose wurden folgende 30 Nr. 40 geminnt fl. 10.000. Sonstige Serien : Serien und Nummern gezogen : ©. 3798 Nr. 84 gewinnt fl. 200.000, ©. 2070. Nr. 79. gewinnt fl. 20.000, ©. 17. Ne. 79 gewinnt ff. 15.000, ©. 255 665 1049 1434 2572 2790 2915 3446 3547 3800. Wien, 1. März Drig-Telegr) De Bor börse verlief fede fill, nachdem die mit einiger Bestimmtheit er­­wartete Bilanzpublikation der Kreditanstalt nicht erfolgte und die Spekulation keine äußere Anregung fand. Die Kurse gingen mäßig zurück. 5­0esterreichische Kreditaktien notigten 295.60 nac­ 296.30, ungarische Kreditbant 268.75 nach 269.50, Anglobant 181.50 nach 131.80, Unionbant 127.30 nach 127.90, Bankverein 127.10 nach 127.25, Rapier-MMente 73.27 nad 73.20, ungar. Gold-Rente 111.27 nad­ 111.07, € uptower 103.75 nad­ 154, Naab-Grazer 161, Zwanzig- Btancd-Stüde 9.32. Der Beginn dr Mittagsbörse befestigte sie Die Tendenz, das Geschäft blieb aber unbedeutend. Um 1 Uhr notieren ;s Kreditaktien 295.90, Ungarische Kredit­­bant 269.—, Anglobant 131.—, Unionbant 127.—, Bankverein 126.90, österreichische Papier-Rente 73.30, ungarische Gold-Rente 111.20, Ungarlose 114.50, Theißthal-Loje 108, Alföldbahn 161.—, Kafhau-Oderberger 137.25 , Nordwestbahn 197.50, Elbethalbahn 245.80, Nordbahn 2215. Schluß­fhmräder. Um 1% Uhr notizte man: Kreditaktien 295.20, Unga­­rische Kreditbank 268.75, Anglobant 130.—, Untonbant 127.—, Bankverein 126.75, österreichische Papier-Nente 73.25, ungarische Gold-Rente 111.15, ungarische Papier-Nente 83.80, Ungerlose 114.50, Kaskau-Oderberger 137.25, Nordostbahn 153, Theißbahn 247.—. Gerüchtweise verlautet, die Rudolf-Bahn beabsichtige eine Kü­rzung des Aktien-Goupons zur Tilgung der schwebenden Schuld. : Wien, 1. März (Eröffnung: Oesterreichische Kredit Aktien 295.70, Anglo-Austriian —.—, Ung. Kredit —.—, Staats­­bahn — —, Lombarden ——, 1860er ——, 1864er —.—, Ungar. 2oje —.—, ungerische Gold-N­ente 111.10, Z­wanzig-Francs-Stade 9.32—, Rente — —, Uniondand ——, Galizier ——, österreichisce Gold-Nente ——, Eu­li­­s­­ien, 1. März (Borberfe.) Desterreicische Kredit, Alten 296.20, Anglo-Austrian 131.75, Unger. Kreditbant —.—, Deiterr. Staatsbahn 293.25, Lombarden 106.—, 1860er Lofe —.—, 1864er fole ——, Ungar. Lofe —.—, ungar. Golo-Rente 111.22, Zwanzig-Francs-St­de 9.32—, BarnterNente —.— , Untonbant „127.50, Galizieer —.—, dsterr. Gold-Nente ——, ungar. Rapier- Rente ——, Zelt. ne . Wien, 1. März. (I. Barbörse.) Desterreigische Kredit Aktien 295.60, Anglo-Rufferan 131.60, Ung. Kredit 268.75, Staats­­bahn 293.—, Lombarden 105.80, 1860er Lofe —.—, 1864er Lofe —.—, Ungar. Loje —.—, ungariige Gold-N­ente 111.20, Zwanzig- Francz-Stade, 9.32—, Rente —.—, Unionbanf, 127.40, Galizier —., a Gold - Rente ——, ungari­sche Papier-Rente —.—, Ruhig. Paris,28.Feber.(Boulevard-Verkehr.)Ewige Anleihe—.­—,5»X«ige Rente 119.15,österreichische Gold-Rente—.——, ungarische Gold-Rente 96.55,italienische Fonds­—.—,uhig. Landokt,28.Feber.Konsols BZEhm Silber 527-»,Lem­­garden —.——,ungarische Gold-Rente95’in österreichische Gold­­rente—.­—. Wi­1­,1.März.(Orig.-Telegr.)Borstenvieh­­markt in St.Marx-Der Gesammt-Auftrieb war 3972 Stück, und zwar:1166 Stück switwere,1159 geringere Bakonyer,und 1747 Frischlinge.Hierun­ter waren 1909 l ungarische,1742 polnisch­­russischer,225 serbischer,96 walachisch­er Race.In Folge reger Kauflust für­ ausländische Rechnung war das Geschäft ziemlich leb­­haft,die Preise gingen umer höher.Man bezahlte:schwere Ba­­kotzyerfl.54bis fl.­56,geringerevafl.48bis­ fl.53, Frischlinge von ILM bist 44,Speck und Schmalz von fLSs bis fl. 71. (Alles per 100 Kilogr.) Wien, 1. März, Dörig-Telegr) Nachtrag zum gestrigen Schlachtviehmarkt in St. Marr Der Auf­trieb war 2960 Stüd, und zwar: 1621 Stüd ungarischer, 425 Stüd polnischer und 914 Stüd deutscher Race, sämmtlich Diaftvieh. Der Gattung nach waren 2862 Stüd Ochsen, 45 Stüd Stiere, 48 Stüd Kühe, 5 Stüd Büffel. Für Wien wurden 1565 Stüd, für das Land 1357 Stüd getauft, unverkauft blieben 68 Grad. Wlan, bezahlte ungarn­e , Mastohfen von fl. 47.— bis fl. 59.50, polnische­­ von fl. 50.— bis fl. 56.—, heutige von fl. 49 bis fl. 58.—, Stiere von fl. 48 bis fl. 50, Kühe von fl. 48.— bis fl. 52.—, Büffel fl. 50. (Alles per 100 Kilogr.) Am duke wurde per Stüc von fl.­80 bis fl. 245 bezahlt. Bien, 1 März (Getreidemarst) Weisen per Frühjahr fl. 11.67 bis fl. 11.70, Noggen per Frühjahr fl. 10.60 bis fl. 11.10, Hafer, per Frühjahr fl. 6.65 bis fl. 6.70, Merkantilhafer, fl. 6.50 bis fl. 6.55, Mais per Mai-Suni fl. 6.30 bis fl. 6.35, prompt fl. 6.30 bis fl. 6.40. Nübel prompt fl. 31.75 bis fl. 82.—, per Weber-April fl. 32.— bis fl. 32.25, per September­­ne fl. 82.25 bis fl. 32.50. Spiritus prompt fl. 32.50 bis 7 32.10 Brag, 1. März (Drig.-Telegr.) Getreide­­markt. Das Aufgebot war, gering, die Tendenz fest. Weizen bis fl. 18.50, Korn fl. 11.65, Neumais fl. 7.25. — Zuder­­markt ruhig. Raffinade 42.50, Nohruder Rendi u März AS. 32.60. — Kartoffel:Spiritus felt, Hanbura, 28. Febr. (Getreidemarkt) Weizen unverändert, per April-Mai 207.— Marl (= fl. 11.88), per Clam­­­it 213.— Marl (= fl. 12.22). Roggen unverändert, per April Mai 189 Mat (= fl. 10.75), per Mai - Sunt 186 Mark (= fl. 10.68). — Rüböl ruhig, loso 55.—. Mart (= fl. 31.57), per Mai 5.— Mat (= fl. 31.57). — Spiritus still, per gebe —— Ma (= fl. ——), per März Apil 47.— Mark (= fl. 26.98) per April­ Mai 47— Dart (= fl. 26.98), per Mai- Sun 47—. Mart (= fl. 26.98). — Meter: Schnee. — Um­­rechnungs-Kurs 100 Mark vista — fl. 57.40.) Feat Budapest-Ham­­burg Mark 5.39 = ff. 3.13. Minsterdan, 28. Feber. (Getreidemarkt.) Wei zen per laufenden Monat HE. fl.287.— (= ff. 11.57), per März Hollandrid fl. —— (fl. ——) — Roggen ver laufenden Monat HU. fl. 241.— (= fl. 11.05), per März Sl 1.2282. = al.10­­7 Schtrttws: per eber SL. fl. 31.50, (= fl. 30.48), pr März Hl. fl. 31.25 = (I. 50.24), per April HL. fl. 32%, (= fl. 31.33). — Reps­iderbit HU. — (= fl.—.—), per Frühjahr HIL fl. — (= fl. ——.) (Umrechnungsturs : HU. fl. 100 — fl..96.75.) Tracht Budapest- Amsterdam HM. fl. —— (= fl ——. Warid, 28. eber. Abendsozietät) Weizen per laufenden Monat Frances 28.60 (= fl. 13.27), per Dlärz Bre3. 28.30 (— fl. 13.13), per vier Monate vom, März Franz 2325 (= fl. 13.11), per vier­ Monate vom Mai Francs, 27.75 (= fl.13.88), (Preis per 100 Kiloge.) — Mehr acht Marken per laufenden Monat Francz 62.25 (= fl. 18.19), pr März Franc 61.50 (= fl. 17.97), per vier Monate vom Mary Fres. 61.— (= fl. 17.82), per vier Monate vom Mai Francz 59.80 (~ fl. 17.46). (Preis per 100 Kiloge.) -Rüböl per laufenden Monat Francs 71.75 (= fl. 33.29), per Mai­ Juni Francs 73.25 (= fl. 3399), per vier Monate vom Mai Prancs 73.75 (= fl. 34.22), per vier lette Donate Srancs 74.75 (= fl. 34.69). — Spiritus per laufenden Monat Francs 65.— (= fl. 32.87), per März Francs 62.75 (= fl. 31.75), per vier Monate vom Mai -Francs: 62.25 (= fl. 31.50), per vier legten Monate grcs. 60.25 (= fl. 30.50). Breis per 10.000 Literperzent abz. 2% Gilompte.) — Weizen und Mehl behauptet, Del und Spiritus till. (Umrechnungsfurs : wa as fl. 46.40 vista.) Tracht Paris-Budapest Srantz 8.27 gondon, 28. Feber. (Getreidemackt) Ausländischer Meizen thätiger, "2 Sh. höher. Hafer höher gehalten. Mais 2 S h. theuerer. Gerste und Mehl stetig, träg. Bohnen und Erbsen fest. Angenommene Weizenladungen steht fest. Loko-Del 284, Sh. — Zufuhr: Weizen 34.256, Gerste 464, Hafer 13.655. Frost. Sparis, 28. Feber. Orig.-Telegr.) Rohzuder 889 dispo­­nibel, fest, per laufenden Monat 50—57 °/,, weißer Zuder per laufenden Monat till, 67.30, per März 67.50, per vier Monate vom März 67.75, vier Monate vom Mai 67.75; Raffi­­nade 111—112. 23. Febr. (Zudermark­t) B Zuder ruhig, Zondon, Liverpool, 28. Feber. (Baummollmarkt.) Unfas 10.000 Ballen. Hteceipts 26.000 Ballen. Befestigend. Tages-Import 8986 Ballen. Deliveries American any Port 2. M.C. Feber 61 ° 5, Teber-März 6’,, März April 6/6, April-Mai 6­ °%;,, Mai-Sunt —.—, SuntSuli ——. Hamburg, 28. Feber. VBetroleum ruhig, lofo M. 9.—, (= fl. 5.17), per Feber Mark 9.— (= fl. 5.17), per Feber-März Mari 9.10 (= fl. 5.23). Umenungstns: Mark 100 = fl. 57.40.) Bremen, 28. meber. Orig.-Telegr) Betroleum matt, 9.10—. Newe2fort, 28. geber. (Orig.-Telegr.) Betroleum NMemm-YF0rt I, Petroleum Philadelphia 9 °%%,, Mehl 460, Sped 7.—, Weizen 119 [österr. Währ. fl. 10.65 per 100 Kilogr.], Hracht per amerit. Bushel von Nordamerika nach den englischen Häfen und mit diesen auf gleicher Höhe liegenden Kontinental-Lan­­dungsplägen 4 [= fl. —.81?/­ per 100 Kilogr.], Schmak, Marke Wilcor 109/,, dto. Fairbants 10 °),, Mais 58.—. 4 Bien, 1. März Drig.-Telegr) Schon um 9 Ude Morgens konnte man Studenten-Gruppen auf dem U­niversitätsplane erbliden. Gegen 10 Uhr war die Aula und der Universitätsplan von Studenten gefüllt. Um Dieselbe Zeit traf Polizeirath Land­­­steiner ein, richtete erw­ahnende Worte an die Anmwesenden und for­­derte dieselben zum friedlichen Ginlenten und für jet zum Berlaffen des Universitätsplanes auf. uf Das hin wurde ihm entgegen­­gerufen: „Out, wir ziehen ab, aber exit muß sich die Wache ent­­fernen!" Bolizeirath Landsteuer gab dem Begehren nach und be­­orderte die Wachmannschaft, den Bla zu verlassen. Bald zerstreuten sich auch die Studentengruppen großentheils. Nachmittags 5 Uhr in eine abermalige Zusammenkunft, um über das Schicksal der In­­haftirten Bericht zu empfangen. esten, 1. März (Drig:Telegr) Um 12 Uhr über­­reichte die Studenten-Deputation dem Polizei-Präsidium ihr Memo­­randum. Ein studentisches Exelativ-Komite wurde gewählt, welches soeben über die Schritte berät­, für den Fal, daß die Freilassung der Verhafteten nicht erfolgen sollte. Um 2 Uhr wird die Raths- Tammer zusammentreten, um über die Freilasfung der Ver­­hafteten, eventuell über die weitere Dauer der Haft zu berathen. Vergleichung der gestrigen und heutigen Schlußkurse nach stehbenden Getreidemarktes : 23. Yeber. 27. Yeber Diff 48 8 47 u men, ur rar, u Hamburg: Weizen per April-Mai Mart 207.— ME 206.— ME.­­F1.00 u Dinisduni er. 213.— vgy 212.— n +1.00 Roggen ,, April eftai as 19.— „ 190.— „. —1.00 os Maisduni Pr­ 186.— 186.— u beg = Börse- und Sandelstac­hrichten. Budapest, 1. März. Budapester Waaren- und Effeftenbörse) zu Produkten in seine Veränderung zu registriren.­­ Effertengeschäft. Die Vorbörse eröffnete Heute in ruhiger Haltung. Das Geschäft blieb sehr beschränkt. Desterreichische Kredit begannen 295.70, erholten sich auf 296, fehlojfen 295.80, ungarische Gold-Nenze auf Lieferung zu 111.17”, bis 111.272, ge­handelt. Die Mittagsbörse verlief bei reservirter Haltung der Speku­­lation geschäftslos, Spekulations-papiere und Menten blieben fast unverändert, einzelne Lokalpapiere fanden mehr Beachtung. Drah­ten und Devisen matt. Oesterreichische Kredit zu 296—295.70, ungar. Kredit zu 269.50 gemacht. Weiter Kommerzial­schließen (ex Coup. von fl. 20 und er Binsen von fl. 12.50) zu 655 G. Industriebant zu 59, Budapester VBantverein zu 102 geschlossen. Ungar. Golo-Rente zu 111.25 bis 111.35, Ungarische P­apier-Rente zu 83.90, Brämienlose zu 115.25 getauft. Von sonstigen Werthen kamen in Verkehr: Pannonia-M­ühlen zu 1085, Straßenbahn zu 407, Landes-Zentral-Sparkasse zu 528, I. Baterländische zu 3956, Salgd-Tarjaner Kohlen zu 96.25—97, Eisen-Raffinerie zu­ 148.50—149, 5! Hige Bodenkredit-Instituts- Pfandbriefe zu 102.40, Gold-Pfandbriefe zu 119.25, Borstenvieh- Wraftanstalt lebhaft begehrt, nachdem ein Bolzen von 8 St. zu 232 abgegeben wurde, stiegen auf 238 ©., Neidsmarn zu 57.35—57.40 gemacht. Kurse schlieben wie folgt: Staatsschuld- U.Eisenb.-Anl.126.50G.126-75W.Grundentlast·96.—G.97.—-W. OstbahnL 85.50,,85.80,,Temeser Banat 95.—,,96.—,, Ostbahn IL 102.75,,103.25»Weinz.-Oblig.94.50,,94.75,, T6er CtaatsObs. 88.— ,, 88.50 ,,, Dest. Rapierrente 783.10 ,, 73.25 ,, U. Bräm.-Anl. 115.— „ 115.50 , — , Goldrente 89.60 , 89.80 „ Theißthal-%oje 108.25 „ 108.50 ,, Bester Anlehen 103.50 „104.— ,, U. Gol­d-Rente 111.25 „ 111.40 ,,­­Bester Anl. 1380 99.75 „100.25 “ “ Papier „ 83.90 „ 8410 „ Banten. Munizipalbant — — ©. —— B.U.CH.u.W.­B.127.506.127.75%. Anglo-Deiterr. 181 .—,, 131.50 „ Dejterr. Kredit 295.70, 295.90 ,, Budap. Bantfv. 192.— ,102.25 ,, Deiter.:Ung.B. 815.— „ 818.— ,, Industriebant 59.— , 59.50 „ Gewerbebant 163.— , 164.— ,, n —.— n B-Kommerzialb.655.— , 660.— „ U. Kreditbant: 269.—, 269.50 „ Unionbant 127.50, 128.— ,, U. Sypothesend. —.— „ —.— Afjefuranzen. 5 Ung. allg. 3540.—6. 3560.— 38. Unionütind vers. 63.—6. , ——B. Bannoma 1100.—, ——, · Mühlen. Konkordia 480.— 6. 483.— 23. Lonnfen . . 210.— 6. 212.—g. Ofen-Pester 1450.— ,, 1460.— , Müül.u. Bader 845.— , 350.— „I Glisabety — 204.— „ 206.— , Bamonia 1075.— „1085.— ,, Walzmühle 625.— „ 635.— , PBistoria .. 465.— „ A70.— , Bahnen. Alfeld-Frume 161.—G.162.— 28. Dest. Staatsb. 293.—G.294.— WM. Nordostbahn 152.— „ 155.— „ Shheißbahn 247.— „ 248.— ,, Siebenbürger 152.— ,, 152.50 „ Dfner Bergbahn 103.— ,, 104.— ,, Kaflgau-Oderb.138.— „ 138.50 ,, est. Straßenb. 406.50 ,, 407.— „ Sparkasse“. IH. B3.-Sparl. — — G. —.— B. P.-D. Hauptft. 495.—6 ©. 500.—W. Zandes-Zentral 528.— „ 530.— „ Belt-V­orstädt. 77.50. 78.— , I. B. Baierl. 3950.—,, 3960.— „ Diverse. Tunnel Dfner 105.—G. 104.— 38. Schlid Eiseng. 196.— G.198.— 98. Stanklindcor. 140.—,, 145.— „ Bierbr. I. ung.525.— „ 530.— „ Ganzige . . 540.—,, 541.— „ Borstenviehm. 238.— „ 240.— ,, Gihwindrice 355.—, 360.— „ Spodium . . 283.— „ 285.— ,, Schafmollwald 229.— , 230.— „ Ziegel. Keustift 107.— „ 109.— „ Athenäm­ . 560.—, 570.— „ Biegel.Steinbr.226.— „ 228.— „ Dreiter Buchdr. 780.—, 800.— „ Drajgeihe 143.— ,, 144.— „ Salg“-T.Erjen 148.— , 149.— „ Galg.-3.Kohlen 9.— „ 97.50 “ Brandbriefe. 0. Bodfr.51/a % 102.206.102.35W. U.a. Bodkr.5'/, %100.—G.—. — BB. „ Bapierd % 100.75, 101.— „ U.HYypotht.57/ %100.75,,101.— „ » «4V294-94-—«94.25,,P.Kommerz.6-,H102.—,,102.25,, „ Gold 5% 119.50 „ 120.— „ 512 99 1005|, „ 100°); „ UÜ.a.Bodfr.6%100.50 ', 101.— ,, Brioritäten, P.-D.Rettenbr. 102.—©. 102.50. Beiter Lloyd-Gef. 93.756. 94.— WB. 2oje, Kreditlofe.. .181.— ©.182.—W. [2 n Valntem _._ Münzdulaten 5.536. 5.55 25. Silber. . . ——9. —— 93. Samddufaten , . 5.51 , 5.53 „ N­eihsmard­ . 57.35 „ 5745 „ 20-51095-Stade 9.32, 9.33 W echselfurfe. Deutsche Bankpläne 57.356.57.45W. Schweiz . . . 46.35 ©. 46.40­. Amsterrdam. . . 96.75, 97.— „ London. e „ 117.60 „ 117.75 “ Baris 2... 46.40 „46.45 , Liquidations-fiurfe,­­ Ungarische Gold-Itente 111.25, Ungarische Kreditbant 269.—, Ungarische Estompter und Wechslerbant­ 128.—, Ungarische allgemeine Boventredht- Alten —.— , Desterreichische Kredit-Unstalt­e 296.—, Anglo-Desterreichisc­he 131.—, Unionbant-Aktten 125.—, Theißthal­­ose 108.25, ungarische Bapter-Nente 84.—. Getreidegeschäft. Weizen war heute mäßig offerist, die Raufluft blieb günstig, es wurden bei 15.000 Mytr. gehandelt, welche zu fest behauptetem­­ Preise genommen wurden. Von anderen Körnern wurde bei spärlicher Zufuhr wenig zu unveränderten Streifen gehandelt und gelangten folgende Schlüffe zur amtlichen Notizung : Weizen, Theiß­ 300 Mitr. 78.5 fl. 12.90, 100 Mitr. 78.3 fl. 12.85, 300 Mite 78.2 fl. 12.70 gelb, 100 Mir. 78 fl. 12.70 gelb, 1000 Mitr. 77.8 fl. 12.80, 300 Mitr. 77.5 fl. 12.75, 300 Mitr. 77.5 fl. 12.70, 100 Mitr. 77.7 fl. 12.65, 800 Mittr. 77.4 fl. 12.60, 500 Mitr. 76.7 fl. 12.60, 100 Mitr. 76.5 fl. 12.60, 600 Mittr. 76.3 fl. 12.40, 600 Mitr. 76 fl. 12.50, 500 Mite. 73 fl. 12, les ver drei Monate. — Bester Boden 100 Mitr. 76.5 fl. 12.55, 900 Mite. 74.2 fl. 11.80, Beides per Drei Monate. — Bajaer 1000 Mitr. 73 fl. 11.80 per drei Monate. — Bäcsiaer 1000 Mir. 72.8 fl. 11.60 per drei Monate. — Becseer 300 Mitr. 75 fl. 12.30 per drei Mo­­nate. — Weißenburger 100 Mittr. 75 fl. 11.95, 1000 Mittr. 74.5 fl. 12. 150 Mitr. 72.5 fl. 11.25, Alles per drei Monate. — Mala Hifcher 100 Mittv. 75.2 fl. 11.15 per drei Moate. Ss A­mtlich gesündigt wurden per G. b. übernehmbar 5 Ladungen eizen, Noggen 100 Mtv. fl. 10.30, 400 Mitr. fl. 10.49, Beides per Kaffe. Mais walahiicher 200 Mite. fl. 5.75, 200 Mate. fl. 5.77%­, 200 Mitr. fl. 5.82*/5, 400 Mtv. fl. 5.80, Alles per Kaffe. Termine verfestigten sie und gingen durchwegs höher, der Verkehr blieb jedoch beschränkt ; verkauft wurde eine Ladung Weizen zu fl. 11.15, eine Ladung Mai-Fluni-Mais zu fl. 5.89 und eine zu fl. 5.92, eine Ladung Mai-uni-Mais zu fl. 6. Es wollten: Usance: Frühjahrs- Weizen fl. 11.174, ©, fl. 11.20­98. Mai-Funi-Mais, Banater fl. 5.90 ©., fl. 5.921, W. Szubiahbrs-Hafer fl. 6.35 ©. 6.40 W. (Der Divrestionsrath oder Deftere Staats­eisenbahn) hat in seiner jüngst abgehaltenen ©ibung dem MWnasche der ungari­gen Regierung entsprechend den Beschluß gefaßt, in der nächsten Generalversammlung eine dahin zielende Wenderung der Statuten zu beantragen, daß Fünfzighin die Firma der Gesells­chaft auch ungarisch geführt werde und daß den statutenmäßigen rganen für die Kundmachungen der Gesellsc­haft auch­ das ungarische "Ung.a.Bodenle. —.— Gstreide, Maab, 28. Febr. Maaber 2Toyd. Wesen Mangels an disponibler Waare konnte sich in Weizen troß der­ anhaltend festen Stimmung sein Geschäft entwickeln und haben die nötixten Brette an nur nominelle. Geltung Weizen Haaber 74—75 fl. 11.40—11.55, dto. dto. 75.50—76 fl. 11.65—11.80, dto. Bacskaer Donau- 73—74 fl. 11.65—11.75, dto. dto. Kanal- 73—74 fl. 11.80 bis jú 12, dto. Theiß- 77 fl. 12.80—13, Alles per Meterzentner. — Roggen gut behauptet, ohne Umstab, 65—69 fl. 10.30—10.40, 70—71 fl. 10.50—10.60, per Meterzentner. — Hafer normal verkehrt, bessere Dualitäten gefragter,, reife behauptet. Kanal, dumpfiger fl. 5.70—5.80, dto. Mexkantil fl. 6—6.10, d­to. befsere Qualität fl. 6.15—6.20, dto. prima fl. 6.30—6.50, Alles per Meterzentner. — Mais nominell. Naaber fl. 5.90—6 per Meter­zentner. — PBrachtwetter, + IR, Barometer 748. In Angelegen­heit des Börsen-Schieds­gerichtes­ beruft der Sustizminister Bauler eine Enquête ein, zu welcher Vertreter des Nichderstandes, und zwar folge, die in Senaten für Handelssachen thätig waren, Mitglieder des Sufiz- Ausschusses des Abgeordnetenhauses (wie Desider Szilágyi, Stefan Telepsy, Franz Eh­orin) und Vertreter des Handelsstandes Emon Kohmeisiter, Mori V Wahrmann und Börsen-Sek­etärr KRaffics) geladen sind. So wenig wir sonst Freunde der Enquete-Berathungen sind, können wir es doch in diesem Falle nur zriedmäßig finden, daß die Vertreter der streng juristischen Begriffe mit den Vertretern der kommerziellen Interessen zusammengeführt werden und Gelegenheit geboten wird, die beiderseitigen Argumente unmittelbar zum Ausdruck zu bringen, um so eine Klärung der Anschauungen zu ermöglichen. Man hofft auch, daß in Einer Sibung die Fragen zur Erledigung gelangen werden. Berühljahrz - Termin im­­ Getreide­seihaft) Heute am ersten Tage für den usancemäßigen Früh­­jahrs-Termin kamen fünf Ladungen Weizen zur Kündigung. Wir bemerken bei dieser Gelegenheit, daß am hiesigen Plabe keine be­­deutenden Engagements mehr bestehen. — Amtsblatt angereiht werde. Ferner wurde in der Sigung auch beschlofsen, daß künftighin die Geschäftsberichte an im ungarischer Sprache in Drud zu legen seien. 63 werden daher nunmehr die Geschäftsberichte aller­ gemeinsamen Verkehrs-Unternehmungen, die ihren Amtsfis in Wien haben, auch in ungarischer Sprache erschei­­nen, da die übrigen gemeinsamen V­erkehrs-Unternehmungen einen ähnlichen Beschluß schon früher gefaßt haben. , Erstelungartische Borstenvieh Mastanstalt und Borschuß-Aktiengesellsschaft) Im unseren Generalversammlungs-Berichte soll es wichtig heißen, daß die Gesell­­schaft im abgelaufenen Jahre 1 Soc (nicht 3) verbaute und für das Sanitäts- und Transitossnstitu­t die nöthigen Gebäude aufführen ließ. In laufenden Jabre (1881) werden nun weitere drei Koch Szálláje bebaut. Stand der DÖ österreichisch rltngerischen Bank» vom 23. Feber 1881. ” Nach Artikel 104 der Statuten.­ 7) an Wien fl. 43,728.935.44 °, in den österreichischen Filialen fl. 32,576.052.48, in Budapest fl. 20,389.293.80, in den un­garischen Filialen fl. 12,114.634.68. a =) In Wien fl. 7,252.700.—, in den österreichischen Filialen fl. 5,335.700.—, in Budapest fl. 2,747.000, in den unga­­rischen Filialen fl. 1,785.500.—. “4­­ . Korrespondenz der Medaillon. Mehrere Szalfaer Wähler. Anonyme Einsendungen werden nicht berücksichtigt. Baiersland vom 1. März. Dean: Vieburg 1.34 abgenommen um 0.02 M. Komorn 1.40 » »0.13« Budapest 3.281 unverändert Orsova 2.60 abgenommen um 0.12 „ Bancsova 1.95 ,, ,,0.0:­,, Ercsin —­­Mohács 3.57 abgenommen um 0.29 „ Neutag 3.27 en ER­ Br Genlin — « Bulovar 1.50 abgenommen um 0.05 Sheigs - M-Sziget 0.60 » »0.08,, Beregßcifz 0.9 S;atmär 0 90 unverändert BR Tolaj 1.32 abgenommen um 0.84 „ Szolnof 2.02 cn 01405, Szegedin 2.75 » ,,0.14,, DraueBgrcsi 0.28 Gijegg 35 8 Save : Szipet 1.47 zugenommen um 077 gy. föröd: B-Gyula — Maros: Arad 0.16 Bega: Temesvar 0.26 Eingefendet. ZTotel-Amzeäüge Nerjag a. 9. Donat. RS Anläßlich der Wiedereröffnung der Schifffahrt gestatte mir die Aufmerksamkeit des B. XT. reisenden Publikums auf mein ganz neu renovdirtes Hotel Schneider in Neusas am Hauptplabe zu senken. Im Hotel befinden sic: 47 neu und elegant menschliche Birunter, ein großstädtisches Cafe mit großer Auswahl von in- und ausländischen Zeitungen, ein feines Restaurant mit vorzüglicher Küche und reinen Getränken, Dampf- und Wannenbäder. Hotel- Omnibus vont und zum Schiff. Unter Zusicherung aufmerk­­samster Bedienung und durchaus consanter Preise erbitte mir recht zahlreichen Zuspruch und verharre hochachtend ergebenst Schneider, MATTONT’ es reinster alkalischer Sauerbrunn, Pastillen, digestives 4 pectorales. . Eigene Niederlagen: Budapest, Dianabad- Gebäude.­­ Wien, Maximilianstrasse 5, Tuchlauben 14. 26 Vorräthng im alten Mineralwasser-Handlungen und Apotheken. 5 => Wichtig für Weit-, Kurz- und Schwachsichtige Das beste Aurgenglas ? H Optiker,Waitztter­­bietet unter Garantie N. Hl, Solomonson, aafie 12, MET Neichste Auswahl in der Bariser Ausft­ung Srantischer Opernguder und Reidgerspeftive, SE Große Auswahl amerik­anischer Zunftlicher Menschenaugen. U 54 mit ganz neuem Geschnitt und feinste Dualität 2 fl. 50 fv. Honverities in Herren: und Damen: Mode- Artikel? y empfiehlt Billiart 1601 A. Latzkovits, Spezialiftin Herren-Hemden, Budapeft, Waibnergafje Itv. 22, „Hotel National“. KE> SER WV j Sofie König Adolf Engel junior | Budapest, | empfehlen sich m­it jeder Besonderen Anzeige allen Verwandten m. Bekannten als Verlobte. Bk E —— — —— —e Hauptstädtische Bedoute. Dienstag, am 1. März 1881: Wiederholung de3 Narren- Abend mit Verteilung, von Narrenabzeichen und Beibehaltung aller Deko­­rationen, Maschinerien und sonstigen Belustigungen vom Sonntag. Entrée 1 fl. 50 fl. Abends an der Kaffe 2 fl. — Anfang 9 Uhr. , Verantwortlicher Redakteur: Dr. Max Fall, Notationsmaschinenbrud von Khör - Wein. — Budapest, Dorotheagafse Nr. 14. — 1881. — Verlag der Bester Hoyb-Gesellschaft, or

Next