Pester Lloyd - Abendblatt, August 1882 (Jahrgang 29, nr. 174-199)

1882-08-01 / nr. 174

... er = —— 2 s ä .FBa-njaluka,pensiouirt. »O,Prag,1.August.(Orig.-Telegr·)Die»Bo­­.·«hemia««meldet zur Durchführung der Heeres-Reorga­­nisationx «"«»»«­;,,Der September wird die österreichisch-un­garische Arme­e in einer großartigen Bewegung, in einem Umformungsprozesse finden. Die Umwandlung von Ergänzungs-Bezirken sol Ungarn inso­­fern zugute­kommen, als­ diese, feinen Winschen entsprechend, noch­ige Läger-Bataillone, zwei Artillerie-R­egimenter und noch ein oder zwei Genie-Bataillone mit seinen Kontingenten zu ergänzen haben wird. Für die neuen Regimenter sollen allmälig neue Kapellen zur Aufstellung kommen. Die Wiener Garnison wird außer von österz zeichischen auch von ungarischen, böhmisch-mährischen und galizischen Zeuppenkörpern gebildet werden.” London, 1. August. Das Oberhhaus nahm mit 120 gegen 5 Stimmen das von der Negierung bekämpfte Amendement S­a­­isburys an, daß bei einem spätern Verkauf der Bachtung der vom Pächter unbezahlte Bachtzins aus dem Erlös des Dek­antes dem Gru­ndbefiger bezahlt werden soll. Bei der Einzelberathung der Bachtrückstandg-Bill wurde das Amendement Salisbury’s zu Artikel I, daß das Gesuch des Büdsters um Hilfe mit Genehmigung des Grundbesigers erfolgen muß, mit 169 gegen 98 Stimmen angenommen. Die Regierung hatte erklärt, die Aufnahme des Amendements würde die Bill vernichten. # 2 \ tes » Das S Kronprinzenpaar in Siebenbürgen. Boldogfalve, 1. August. Meldung der „Ungar. Pot” : Die Jagdgesellschaft speiste gestern Mittags in der Gurazlatyaer Tanya. Braten und Weine wurden servirt. Der Kronprinz fammt Gefolge Tagerte auf dem Grate. Nach kurzer Rast begab sich die Gesellschaft in das Zenogato, wo sie kurz vor 7 Uhr anlangte. Graf Wurmbrand Alte wegen der Vorbereitungen voraus. Kultus Tornya mit den Treibern erwartet den Befehl. Für den Kronprinzen werden Jagd­­este errichtet. Das erste Treiben soll heute Morgens um 7 Uhr statt­­finden. Die Journal-Berichterstatter wurden ersucht, an dem Jagd­­ausflüge nich­t theilzunehmen. Die SJournal-Berichterstatter quar­ Keen fi in Hätkeg, Väralja und Boldogfalva ein. Zahlreiches neu­­gieriges Publikum versammelt sich in Voldogfalva und Malomviz. Von verschiedenen Theilen des Landes laufen Gesuche ein ; der Oberst­­hofmeister sendet dieselben nach Brag. Boldogfalva, 1. August. Meldung der , Ungarischen Boste­­­rzherzogin Stefanie hat in Begleitung der Hofdame Komtefje Balffy­nen längeren Spaziergang auf dem Wege nach Szacsal gemacht. An angemessener Entfernung befand sich Stuhlrichter Sigmund Buy. Für die Nachmittags 5 Uhr it eine Spazierfahrt auf dem Programm. Ein­­ Doftammerdiener wurde nach Malomoiz vorausgesendet, um für die Malerjagd Vorbereitungen zu treffen. Für die Erzherzogin Stefanie yoird in der Umgegend der Nam­en von Kolozsvár eine Adlerjagd veranstaltet. ’" ,Triest,1.August.(Orig.-Telegr.)Vom schönsten «,«Wetterbegünstigt,fand heute die Eröffung der Ausstellung durch den Protektor Erzherzog Karl Ludwig statt. Der Erzherzog af heute Früh 8 Uhr ein. Landelsminister Baron Bin­o, welcher gestern Abends hier anlangte, fuhr dem Erzherzog bis Nabresina entgegen. Im Bahnhofe wurde der Erzherzog vom Modestä Dr. Bazzonti begrüßt. Ge­­s. m. E. Hoheit begab sich sodann unter dem Donner der Geldhübe von der Zitadelle in sein Quartier ins „Hotel de Ville“, wo er bis 10 Uhr ausruhte. Inzwischen versammelten sich vor dem Eingang des Kaiser-P­avillons die offiziellen P­ersönlichkeiten : Statthalter Baron Pretis, Handels­­minister Baron Bino, der Erzbischof, Ausstellungs-Präsident Neinelt, Eigepräsident Diemer, Generalsekretär Bujatti, die Mitglieder des Brefutiofomites und die Mitglieder des ungarischen Komites (in un­­­garischer Gala). Kurz nach 10 Uhr fuhren zwei einfache aufpagen vor. In­­ der ersten kam Erzherzog Karl Ludwig mit dem Podesta, in der zweiten Erzherzog Ludwig Salvator und Erzherzog Stefan. Erz­­herzog Karl Ludwig trug Generals-Uniform, Erzherzog Ludwig Gal­bator die Uniform eines Obersten der Infanterie, Erzherzog Stefan die Uniform eines Marine-Offiziers. Als der Erzherzog den Wagen verließ, gaben die Ungarn mit ihrem Eisenrufen das Signal zur Be­­sgen­ßung. In die Kissenwafe fiel dann das Publikum mit Evviva­ und ohrnfen ein. Sektionsrath Herich, Präsident des ungarischen Zentral­komites, hielt an den Erzherzog­protektor folgende Ansprace : Kaiserliche und königliche Hoheit! Von der MWeberzeugung durchdrungen, daß unter den volkswirthischaftlichen und kulturellen Beitreblungen unseres Jahrhunderts die landwirthsschaftlichen und Imdustrne - Ausstellungen einen hervorragenden Wlab eine nehmen und eine tiefgehende Wirkung üben, hat­te. Er­­zellenz der ungarische Minister wie Adlerbau, Gewerbe und Handel aus als Mitglieder des ungarischen Landes-Central-Komites berufen, Die Interessen der ungarischen Ausstellee in der unter dem Protel­­torate Ew. EL Hoheit veranstalteten Ausstellung zu vertreten. Wir haben in dieser Eigenschaft, soweit unsere Kräfte reichen, die Angelegenheiten der Anstellung nach, jeder Nichtung bin zur fordern uns bestrebt und erlauben uns, bei Der heutigen feier­lichen Eröffnung der Ausstellung Em. Tf. u. E. Hoheit ehrfuch­tsvollst au begraben und Dem Winsche Ausdruc zu verleihen, daß der ernste und edle Gedanke, welcher der Anstellung zugrunde liegt, in ven­­etierten K­reisen entsprechenden Anklang finden und ein immer kräf­­tigeres Gedeihen Der produktiven Kräfte zur Folge haben möge­n Fiss, 1. August. Meldung der „Ung. Bolt“: Der Kriegs­­dam­pfer „Friedrich“ ist mit den Marine-Eleven des II. und III. Jahr­­ganges heute Morgens zu einer Nebungsfahrt abgegangen. Wien,1.August.Seinem Ziehmkg der 1860er Lose:161 523 426 592 748 953 1415 1438 1718 1822 1894 1992 2376 2758 2796 2807 2887 3525 4372 4458 4501 4524 4543 4620 5082­ 5088 5147 5280 5402 5465 5634 5747 5873 5954 6314 6518 6797 6841 ‚7127 7182 7229 7244 7611 3045 8155 8197 8725 8761 8829 9125 352 9405 9704 9728 9794 9954 10898 10435 10525 10567 10626 10661 10985 11143 11241 11424 11525 11768 12162 12412 12468 19773 12802 12873 13103 13475 183763 13845 14204 14501 14664 14972 15128 15284 15374 15743 15897 16064 16242 16253 16771 16806 16819 16872 16955 17018 17054 17202 17566 17693 17985 13042 18366 18444 18647 18702 18748 18573 18920 19181. Belgrad, 1. August. Meldung Der "Ung. Bolt": Die hier jü­ngst erschienene Broschürre antisemitischer Tendenz it nicht gegen die inländischen Juden gerichtet, sondern gegen die Einwanderer. Die­­ Polizei hat die Untersuchung angeordnet und da der Berfafler der­­ Brofdjüre unbekannt ist, wird gegen die Druderei eingeschritten, in welcher die Brofehlive erschien. Die hiesigen Juden werden auch von den Radikalen und Sozialisten in Sicht genommen. Bien, 1. August.­­ Dviig-Telegra De Bor­­berie eröffnete zwar in Folge besserer Bariser Notizungen fest, allein als die Nachricht bezüglich des Nichtritts Nußlands von der Konferenz befammt wurde, stellte sie wieder empfindliche Ermattung ein. Das Geschäft blied übrigen­ gering und umfaßte in wenige Effektengattungen. Oesterreichische Kredit-Aktien notizten 317.30 nach 320.20, Ungarische Kreditbank-Aktien 321.25 nach 323.50, Anglobant 122.25,­­Unionbant 122.80 nach 123.20, Bankverein 112.50 nach 113.—, Ungarische Estomptebanf 108.— nach 107.75, Papier: Rente 77.05 nach 77.20, Silber-Nente 77.80, Märzrente 93.07 nac­ 93.10, die vperzentige ungarische Gold-Rente 88.20 nac) 88.40, ungarische Papier-Rente 86.90 nach 87, Kommunallose 125.25, Zwanzig-Francs- Stunde 9.56. An der Mittagsbörse befestigte sich die Tendenz ein wenig. Um 1 Uhr blieben: Oesterreiiische Kredit-Aktien 318.—,­­ Ungarisc­he Kreditbank-Mitten 321.50, Anglobant 122.—, Unionbank 123.—, Bankverein 112.50, Rapier-Rente 77.07, vierperzentige ungarische Gold-Nente 88.25, Ungarlose 121.25, Alföldbahn 171.50, Em­pfower 160, Ungarische Estemptebank 108. 6­9g­u B besser auf Berliner und Londoner Berichte. Um 14. Uhr blieben: Oesterreichische Kredit-Aktien 318.20, Ungarische Kreditbank-Aktien 321.75, Anglobant 121.75, Union­­bant 123.—, Banfverein 112.50, Papier-Nente 77.07, vierperzene — , Hoe ungarische Gold-Nente 83.25, Alföldbahn 175.25, Nordostbahn 164.50, lm 160. sien,1.An»n«t. Eröffnung. rreichische Kredit-Aftien 320 25, ie freditbent 52380. le Stüde 9 _ AG ige ungari © Gold-Nente 88.35, Ungarische Hypothesenbant Aktien ae de Gstompte- und Wechsler­­bant ——, Ungarische Landesbant-Altien —.—, , Anglo-Aufteian. —.—, Oesterreichische Staatsbahn —.—, Südbahn-Altien —.—, 1860er Lofe ——, 1864er Lofe —.—, Ungarische Lofe —.—, 6 a­ige ungarische Gold-Nente —.—, Nente —.—, Unionbant ——, Karl Ludwig Bahn —.—, österreichische Golo-Rente — —, Bankverein —.—, 5%ige ungarische Papier-Nente ——, Belt. ,, 3 Wien, 1. August. (V­orbörse.) Besterreichische Kredit- Aktien 319.30, Anglo-Austrian 122.25, Ungarische Kredit 323.—, Oesterreichische Staatsbahn 341 —, 1860er Lore —.—, Sitbahn- Aktien 139.—, Ungar. Lore ——, 6%ige , ungarische Golo-Nente zwanzig-Francs-Stünde 9.56—, Papier-Nente —.—, Union Kant 125.—, Karl-Ludwig-Bahn ——, österreichische Gold-Nente —.—, 5%ige ungarische P­apier-Nente ——, U­ngarische Hypo»­thesarbant —.—, Ungarische Eskompte- und Wechslerbank­ —.—, 4%ige ungarische Gold-Nente 38.35. Matter. Be: Wien, 1. August. (I. Barbörfe.) Oesserreichische Kredit- Aktien 317.40, Anglo-Austrian 122.25, Ungarische Kreditbank 320.75, Zwanzig-Francs-Stade 9.56—, Oesterreichische, Staatsbahn 333.75, Siüdbahn-Aktien 138.—, Unionbant 123.—, vierperzentige, ungarische Gold-N­ente 88.25, 5perzentige ungarische Papier-Nente 86.90, Ungarische Eslompter und Wechslerbant —.— , 1860er Lore —.—, 1864er Lore ——, Ungarische Lore —.—, 6%ige unga­­rische Gold-Nente 88.22, Nente —.—, Karl-Ludwig- Bahn österreichische Gold-N­ente —.—, Grmattet. ., Bien, 1. August. (Drig-Telegr) Borsten­­viehbmarst in St Marr Der Auftrieb betrug 3290 Stüd Schweine, und zwar 933 Stüd ‚schwere Balanyer, 1314 St­d geringere, 999 Stüd Frischlinge. Hierunter befanden sich 1791 Stüd ungarischer, 999 Stück russisch-polnischer, 450 Stüd serbischer,­ 50 Stid walachischer Nace. — In Folge Schwachen Konsums wichen die P­reise um 50 Er. bis fl. 1. — Man bezahlte : Schwere Bakonyer von fl. 52 bis fl. 54, geringere fl. 45 bis fl. 51, grü­dlinge von fl. 38 bis fl. 46. Sped und Schmalz von fl 74 bis fl. 77. (Alles per 100 Kilogr.) Wien, 1. August (Drig. » Telegr.) Nachtrag zum gestrigen Schlachtviehbmarft in St. Marr. Der Auftrieb war 2532 Ctüd Schlachtvieh, und zwar: 1492 Gtüd ungarischer, 730 Gtüd polnischer, 310 Gtüd deutscher Mace. Darunter 2273 Mast- und 259 Weidevieh. Der Gattung nach waren 2448 Ctüd Dosen, 42 Stüd Getiere, 40 Gtüd Kühe, 2 Gtüd Büffel. — Fir­mien m w­urden 1087 Gtüd, für die Umgebung 1445 Gtüd verkauft,­­umverkauft blieben — Stüd. — Man bezahlte: A Ungarische Mastochsen von fl. 57.— bis fl. 62.—, polnische von fl. 59.— bis fl. 62.—, Deutsche von fl. 58.— bis fl. 62.—, Stiere von fl. 52 bis fl. 56.50, Kühe von fl. 54.— bi fl. 55.—, Büffel fl. 50.— bis fl. 53.—. (Alles per 100 Kilogramm.) Am Fuße wurde per Stüd von fl. 90 bis fl. 257.50 bezahlt. Wien, 1. August. (Getreidemarktt.) Weizen per August fl. —— Bis fl. —.—, per­ Herbst fl. 10.12 bis fl. 10.15, per Stübhjahr fl. 10.40 bis fl. 10.45, Roggen per August fl. 7.50 bis 1.7.65, per Herbst fl. 750 bis fl. 7.55, Hafer Merkantil fl. 7.70 bis fl. 7.30, per Herbst fl. 6.62 bis fl. 6.67, per Frühjahr fl. 6.77 bis fl. 6.80, Mais per August, fl. 8.35 bis fl. 8.40, per August-Sept. fl. 8.10 bis fl 8.15, per Mai-Lunt 1883 fl. 6.34 bis fl. 6.37, Rü­bel prompt fl. 35.25­ bis fl. 35.50, per Juli-August fl. 85.50 bis fl. —.—, Spiritus per Juli fl. 32.25 bis fl. 32.50, bis Suli August fl. —.— bis fl. ——. Tentesvar, 1. August. Drig-Telegr) Roth:­weizen­fii­­rport anhaltend gesucht, bis fl. 9, Hafer 11. 5.50 Geräte Tl." 5.19" 5.15, pro­mpter Mars get, fl. 7.25. — Spiritus-Raffinade angenehm, fl. 32.50. Arad, 1. August. (Drig-Telegr.) Neu-Ara­­der Getreidemarkt Zufuhr 1200 Mite. Gelbweizen von fl. 9—9.80 vash aufgefauf. Korn fl. 6—6.20, Gerste fl. 5.20, einige tausend Mit. Nothchweizen bis fl. 10.40 für Export gefauft. — Spiritus ruhig, fl. 30.50 ohne Faß. Brag, 1. uggít. (Drig-Telegr) Frucht­markt in fester Tendenz. Ungarischer Weizen bis fl. 12.50, Korn fl. 8.50, Nep . fl. 15.25. — Zudermarkst ruhig. — Spiritus fl. 31.75 Gelb. (Getrekdemarkt.)Weize11 behauptet,perJulr-Auinst200.—Mark(-——-fl.11.75),perSept.­­«Okt.196.—Mark(=fl.11·51)-——Rogge11behauptet,perJ1cli- FAuguft 136.—Mark(=fl.8.—),PerSept-Okt·136Markfl.8.—-). —Rübölz«sest,loko(50.—Mark(=fl.35.25)per Oktober’58.50-2Vtark(=fl.34.40).—Spiritusfest, per-Juli40.-.M.(-fl.23.50),perAugust-Sept.42.25Mark (-f1.24.83),perSept.-Oktpbex42.50Mark(=fl.24.98),per Oktober-November42.50Mark(=fl.24.98).—Umrechnungskurs Er Be ik = fl. 58.75. Fracht Budapeft-Hambıng Mark 5.39. = Hamburg, 31. Sult. 3418. Barid, 31. Sult. (Brodustenmarkt) [Abends] Weizen­ver­lauf. Monat Francs 2850 (= fl. 13.60), per August Francs 28.— (= fl. 15.37), per Sept.-Dft. Francs 2730 (= fl. 13.04), per, vier. lechte Monate Francs 27.25 (= fl. 13.02) Breis per 100 Kilogr.). — Mehr, wenn Marken per lauferden Monat Franc 6175 (fl. 1853), per August­ Francs 61.75 (= fl. 18.53), GSept.-Oitober Free. 59.25 (= fl. 17.79), per vier Monate Francs 58.75 (= fl. 17.64). (Preis per 100 Kiloge.) — RNübel per Laufenden Monat Frans —— (= fl. —.—), per August Francs 74.50 (== fl. 35.58), per legten vier Monate Francs 76.50 (= 36.53), per ersten­ vier Monate Stones 78.75 (= fl. 86 65). — Spiritus per laufenden Monat Frames 61.75 (= fl. 82.12), per August Franc 60.50 (= fl. 51.45), per lebte vier Monate Francs 54.75 (= fl. 28.46), per vier ersten Monate Francs 5.50 ( fl 28.34), Wreis per 10.000 Literperzent abzüglich 2% Essompte. — Weizen Baijse, _Uebriges _ fill. — (Umrech­­nungskurs: 100 F­rancs = fl. 47.75), vista Jracht Bari3-Budapest Frantz 8.27 = fl. 3.87. New:PHorf, 31. Juli. Betroleum MNew-Dort 6 °/,, Betroleum­ September-Lieferung Philadelphia 6 °/,, Mehl per Sept. 490, Goed Rother Winterweizen lofo 113.50 (öfter: Währ. fl. 10.52 vor 100 Kilogr.), per Sul 112%, (= fl 1024), per August 1137), (= fl. 10.35), per September 115 °, (= fl. 10.48 per 100 Kilogr.) öracht per Impertal-Duarter von Nordamerika nach den englischen Häfen und mit diesen auf gleicher Höhe liegenden Konti­­nental-Landungsplägen 6.— (= fl. 1. per 100 Kilogr.) Schmahh, Marie Wileer 12 °/,, dio. Yaiibanis 12%/,, Mais 56—, Zufuhr in Baunımolle —— London, 31. Sul. (Getreidemarkt) Ausländischer Weizen 1—1­/, Hafer "u— ls, Mahlgerste und Mehl e © h. Wocenrickgang. Mais schwäcer. Loto-Del 29. Zufuhr: Weizen 125.595, Gerste 2588, Hafer 137.823 Quarters. Wetter: Heiß. andustriebant 58.— ; ki Mng. a. Bodentr.— — „ —— „ B. Kommerz: ,,.­­—"«58»3·—«­:»586.—,j U.-Kreditbank 322.—,,322.25«,, Hypothekenv.ll.123.50«124.——»Zentrals Genoss.­—.——,,—.—­.,, «" Asschm­anzen · Bahnen. Alöld-Frumer 175.50 ©.176.50 38. Ung. Werthbahn 168.—G.169.—W. Nordostbahn 165.— „166.— „ Delft. Staatsb. 841.50 „34250 “ Siebenbürger 166.50 „167.50 “ Theißbahn 248.50 „249.50 “ gajdau-Oberb.150.— „151.— „ Reit. Straßenb. 430.— „432.­­ „ Donau-Drau-B 167.—,163.— , d0.Genußscheine 257.— „258.— „ Adria 220.—,240.—., Spartassen. III.Be.-Sparf. 52.— ©. 54.— 93. I. 8. Vater. 4750— 6.4800.— 93. Zandes-Bentr. 535.— „542.— „ B­ D.Hauptit. 538.— , 542— , Unger. Allg. —— , —— , Diverse. Tunnel Dfner 112.506.113.50W. Schlid Eiseng. 223.— ®.230.— 38. Franklin ® chdr.155 — „157.— „ Bierbr. I. ung. 650.— „655.— , Ganyiche 670.— ,, 675.— , Borstenvichm. 320.— ,, 328.—­­,, Gidgwindt Ne 400.— „405.— „, Spodiun 277— , La, —— , —— , Biegelei Neustift 110.— , 111.— , Athenium 570.— ,, 580.—­­, Biegelei Steindr.265.— , 266.— , M Bester Bhör. 780.— „800.— „ Drafscheihe 16450 „165.— ,, AM-Salgö-T.127.— „128.— „ Salgö-T.Kohlenil4.— „115.— „ Brandbriefe. V.Bodfr.5'/% %101.—G.102.25“.U. a. Bode. 6% —.— 6. —. U » Papier 5%100.25,, 100.75 „ " " 42% 94.50 " 95.— " [A [4 512 % esse­­­­n U.CypriE.52­,%102.— „102.50 ,, „ Gold 5%120.25 „120.50, „ „ 5% 98.25 , 98.76, Deft.-U.8.5%101.— „101.20 , B.Rommerz.6%101.25 , 101.75 „ RT 10, >, 516% 101.50..108 =, a­lt BED Brioritäten. B.D.Kettenbr.103.50 6.104.— 99. Beiterlloyd-Gef.96.— 6. 97.— 93. £ofe. Kreditlofe 177.— ©. 178.— 98. Mi­nzoulaten 5.65— 6.5.67 —W. Silber Vealuten. 6. —— U. Randdulaten 563— ,, 5.65— „ Neid­emarn 58.75 „ 58.85 „ 20-Franca VIDD Ta 9.0048 , Bechselkurfe. 47.70­6. 47.80. 120.10 ,, 120.30 „ Deutsche Blüte 58.756. 58.85“. Schweiz Amsterdam 99.25 „ 99.40 „ London Paris 47.75 „ 47.85 „ Liquidations-Kurse. 4 ige ungar. Gold-Nente 88.25 Defterr. Kredit-Anstalt 319.— 50%ige ungar. P­apier-Rente 87.— A­nglo-Defterreiciige Bant —.— Ungarische Kreditbant 322.— Theibthal-Rose _— Ungar. Gstomptebant 108.— Staatsbahn 3a, Ungar. Hypohefenbant ‚Getreidegefüäft. Weizen war heute mäßig offerirt, am Einlaufe betheiligten sich sowohl der Export als auch die Mühlen, es wurden bei 15.000 Mitr. um­gefest, mulhe bis 10 fr. höhere P­reife halten. In allen anderen Körnern ist die Zufuhr spärlich der Umfrag unbedeutend, die Breife erhielten sich unverändert. Verkauft wurden: Weizen, Theiß­, nen, 300 Mitr. 82 fl. 10.55, 300 Mtr. 82 fl. 10.65, 100 Mittr. 82 Fl. 10.65, 100 Mitr. 82 und 100 Mitr. 81.5 fl. 10.55, 100 Mister. 81.5, 200 Mitr. 81.5 und 100 Mitr. 80.5 fl. 10.50, 200 Mitr. 81.5 fl. 10.60, 100 Mitr. 81.5 fl. 10.65, 200 Mit. 81.5 fl. 10.65, 200 Mittr. 81 fl. 10.50, 500 Mitr. 80.5 fl. 10.55, 100 Mitr. 80.50 und 100 Mitr. 80 fl. 10.75, Alles per drei Monate. — Bester Boden, 100 Mitr. 80.5 fl. 10.30, gelb, 100 Mitr. 80.5 fl. 10.25, gelb, 100 Mitr. 80.5 und 100 Mitr. 79 fl. 10.75, 100 Mtr. 80 fl. 10.30, gelb, 1600 Mit. 79 fl. 10.60, 100 Mit. 78.5 und 100 Mtr. 77 fl. 10.30, 200 Mitr. 77 fl. 9.75, spisbrandig, Alles per drei Monate. — Weißenburger, 2200 Mitr. 81 fl. 10.65, per drei Monate. — Obertheiß 200 Mittr. 81.5 fl. 10.25, 300 Mittr. 80 fl. 10.15, Beides per Kaffe. — Nord: ungarischer 100 Mitr. 80.5 fl. 10.25, 100 Mitr. 80.5 fl. 10.372, 300 Mater. 79.5 fl. 10.30, 200 Mitr. 79.5 fl. 10.30, 100 Mitr. 79.4 fl. 10.17, 300 Mate. 795 amd 100 Mitr. 78 fl. 10, 200 Mitr. 79 fl. 10.15, 100 Mitr. 78 fl. 9.95, Alles per drei Monate. , .Serste new 200 Mite. fl. 6.15, 200 Mtv. fl. 6.25, Beides per Kaffe. Mais, 500 Mtv. fl. 7.75, per Kaffe. Hafer, neu, 200 Mitr. fl. 7, per Kaffe. Amtlich gekündigt wurde eine Ladung Mais und 1500 Mitr. Kohlreps per G. d. übernehmbar. Termine Weizen erhielt sich ziemlich unverändert. Mais und Hafer billiger, Kohlreps fl.­­7, matter. Gehandelt wurden: Weizen per Frühjahr zu fl. 9.79,­­ fl. 9.80, fl. 983 und fl. 9.85; per Herbst zu fl. 9.50, fl. 9.46, fl. 9.53, fl. 955 und fl. 9.565 Mais per MaiSumt 1883 zu fl. 5.80, fl. 5.82, fl. 5.84, fl. 5.86 und fl. 5.85. 63 notirt Urance: Frühjahr-Weizen fl. 9.80 ©., fl. 9.82 W. Herbst- Weizen fl. 9.52 ©, fl. 9.55 26. Mais Banater, per Mai-Sunt 1883 fl. 5.83 Geld, fl. 5.85 Maare. Hafer per Frühjahr fl. 6.30 ©., fl. 6.35 98. Hafer per Herbst fl. 6.16 ©., fl. 6.18­98. Kohl-diepS per ugust-September fl. 14", Geb, fl. 14 °], Daare. ·.«. RE­ide 9.56 _ — Gewerbebanf 18825 „188.75, Unionbanf 123,25 „123.5, Ung.Allg.8925.—G.3975.—W.Fonciåre PV46.756.47.25W. ,Pa­nnonia 1125.—,,--.——­,,Wr.Lebens-u. Wien­erVers.283.-—,,285­.—,,Renten-Vers.328.s——,,330.--W. N­ühle,1­. Konkordia 553.—G.555.—W.L01n­sen 250.——G.255.—W· Ofen-Väter1280.­—«1300.—»Müll.u.Wäcker 350.—,,355.——,, Elisabeth 222.——,,224.——»Pannonia 1130.———»1150­—,, Walzmühle 610.­—,,615.——,,Viktoria 432.—,,436.—­,, Bergleichung der gestrigen und vorgestrigen Schlußsurfe nahe stehender Getreidemärkte : st. Sai 39. Sai Diff. 7 ama tra, Lara Sem arms Hamburg: Weizen per IulisAuguft MI. 200.— Mi. 199.— Dart -1.00 er Sept.=-Dttober n 196.— „ 195.— „. 41.0 Noggen ,, Suli-Auguft u 136. n„ 135.— „. 4:0 a Sept.-Ditober a 135.— ea 135-— u -}1.00 News Yo rt: Weizenper toto €tő. 113.50 8, 112.— €t8, 3-1.50 Su Me N De ar) er Auguft + 213.87 112.— ,,. +1.37 ne et az September 12319480; 11..118.127 ,.=E2,%5 [44 » . o 49 12 (A . Börfe- uno Handelsnadridien Budapecst, 1. August. Waaren- und Gffefter­börse) In Biodatten mäßiger Verkehr. Fettwaare befestigend, Schweinefett Stadtwaare san­mt Gebinde zu 76, Stadtsped zu 74, geräucherter zu 80 geschlossen. Honig, gelb, geläutert, Bäcskaer per Oktober-November lieferbar zu 3212 gemacht. Spiritus matter; pflaumen ruhig. Effertengeschäft Die BVerbörse verlief auf die Nach­­richt, daß Nußland sich aus der tagenden egyptischen Konferenz zurückziehe, in flauer Haltung,­­ befestigte sie jedoch auf später ein­­gelaufene festere auswärtige Berichte. Der Verkehr gestaltete sich bei ziemlich Starten Kursschwankungen ziemlich belangreich. Oesterreichische Kredit-Ak­ien begannen zu 320.20, gingen auf 320.40, drücten sich bis 318.50, Ungarische Kreditbank legten 324 ein, drüdten sich bis 322, vierperzentige ungarische Golo-Rente zu 88.45 bis 88.40, fünfperzentige ungarische Rapier-Rente zu 87.10 bis 87.05, Staats­­bahn zu 842.50 bis 340.75, Estonpter und Mechslerbank zu 108 gemacht. . . An deertragsbörse bewegten­ sich Oesterreichische Kredit zwischen 318.10—319.1(),bliebeir319.106·,Ungarisch­e Kreditle 322gemacht,bliebe11322 G.,Bester-Kommerzilezn 584 gekauft, I­ngar.C­skompte-und Wechslerbank schließen 108·G.,41-»ige ungarische Gold-.«enteblieb 88.356·Mühlenpapiere,einige Kategorie 11p«twas hör­er,einige billiger·Viktoria zu 435 ge­­schlossen.Anekuranzenfester.Wiener Versicherung zu 285,Fonciere zu 46.50—46.75 lebhaft gekemft,bøbige Bodenkreditanstruts- Pfandbriefe ein großer Posten zu 100.50 geschlossen.Neustifter Ziegelei 311110 gem­ach­t.Valuten und Devisen lebhaft.Reichsmark 51158.80——58.77V-«.,deutsche Plätze d­Os­ 80,Paris zu 47.77V-, Schweizer Plätze«ch47.72172gemacht· Kurse schließen wie folgt: Staatsschmid. U.Gold-Rente 119.756.120.—W.GrundentlasL 98.50G.99.25W. 479Gold-Rente8835«88.5()»Temeser Banat 98·—­·»98.50» U.Papier-Rente 87.—,,87.30,,Weinz.-Oblig.97.50»98.—,, U.Eisenb.-Aul.134.75»135.25,,Oeft.Go­ldrente95.­»95.5(),, OstbahnL 91.—­,,91.50,,,,Papierrente77.—,,77.25 Ostbahnll.111.—,,111.25,,Pester Anlehen 104.—­»104.50« Ung.Staatsobl. 95.75 , 96.25 „ Wester Anl. 1880 98.25 „ 98.75 „ U. Präm.-Ant. 121.50 „122.— „ Serbische Lofe 35.50 „ 36.59 Theißthal-Lofe 110.75 „111.25 “ = Bauten, Munizipalban?202.—G.210.—W. CIT. u. W.­B. 108.— € 108.50. AngloDesterr. —— „ —— „ Defterr. Kreditb.319.10 „819.30, Buch. Bankver. 111.— „112— „ Defterr.-Ung.B.825.— ,, 830.— , Getreide, Stettin, 29. Sul. Landshoff( Heffel) Metter veränderlich. Die Erntearbeiten sind durch den häufigen Negen nicht behindert worden. Der Noggenschnitt ist in unserer Gegend völlig beendet und auch die Ernte theilweise eingefahren. Die übrigen Getreidearten sind so weit vor,­­daß deren Schnitt auch nächstens begonnen wird. Weizen­beschränktes Geschäft, Groß des dieswöchentlichen Niüdganges der New-Yorker Notierungen hielt sich ver­laufende Termin behauptet, in Folge Mangels an Waare, nnn das wenn auch nur noch geringe Decomvert zu erledigen. Spätere Termine wenig verändert, aber unter dem Einflusse der wechselnden Witterung fest. Nem-Dork verflante, weil troß der starren Ver­­schiffungen die Vorräthe sich vergrößerten, ebenso gingen die Preise an den englischen Märkten zurück. Die Weizenverladungen betrugen von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 20.000 Drs., nach Frankreich 43.000 Drs., nach dem Kontinent 8000 Dr­s., von Kalifornien und Oregon nach England 70.000 018. Die hiesigen Zufuhren in Weizen waren äußert Schwach, aber auch die Nachfrage fehlte und mit Ausnahme einiger feinen Partien gelber Waare sind kaum nennenswerthe Umfäße zu verzeichnen. Die Breite stellten sich Fit weiß IR. 220—226, geld M. 218 bis M. 224, mittel M. 210-215. Paris fü­r Diehl schwanfend, schließt fester. Roggen gleichfalls doch die Witterung beeinflußt, schließt fest. Zur Konsumzwecke hatten wir gute Nachfrage und wurde für alte Waare M. 145—151 bezahlt. Von neuer Waare waren Proben am Markte, welche verschiedene Dualitäten aufwiesen, zum Theil recht ihön und reoden, wo sie Az. 153—155 bezahlt, dann aber auch zur jammengeschrumpftes Korn und deshalb schwer verkläuflich. Eine große Bedeutung für die Gestaltung der Noggenpfeise wird durch den Ausfall der Kartoffel-Ernte ausgeübt, über welchen Artikel man viele Klagen hört, sollen namentlich die tiefer gelegenen Distrikte von der Näffe gelitten haben. Holland schließt für Hoggen fest und höher. In Gerste hatten wir noch immer einiges Geschäft zu unveränderten reifen, die Zufuhren waren, die alljährlich in­­­ieser Jahreszeit, Pe Hafer und Erbsen ohne Handel. In Delfanten sind Die ferten ziemlich belangreich und werden die vorhandenen Spartien, namentlich die feine Waare, schlanf gekauft. Die größten Zufuhren kommen aus Mecklenburg und Vorpommern, auch die Dualität it dort am schönsten. Bezahlt wird: feiner Neps M­. 270-275, Rübfen M. 265--269, abfallende Dualität IR. 255—263. a $. Idien, 31. Null. Die Börse feste heute etwas matter ein, da man befürh­tete, daß die jüngsten Bariser Ereignisse dort eine flaue Börse hervorrufen würden. Als schließlich Baris wohl n­attere, doch immerhin relativ feste Kurse sandte, befestigte sich auch hier die Tendenz wieder. Von Banken liegen Kredit träg und läßt Dieser Umstand natürlich auch für andere Bankwertde Fein Anime auf­kommen. Transport-Aktien hingegen sprachen sich sehr fest aus; ein zähes Festhalten der höheren Kurse macht fidh bemerkbar, besonders Stanzofen sind Gegenstand lebhafter Umläge und hat man für die­selben große Meinung. Die übrigen von der Spekulation umgeseß­­ten Transportwert­e behaupteten sich gleichfalls sehr gut. Industrie­­papiere lagen still, Anlagewert­e sehr fest, Henten notizten ziemlich unverändert. Baluta stellte sie auf prompte Lieferung etwas höher. Bolfswirthschaftliches Der „Volitischen Korrespondenz“ schreibt man aus Konstantinopel, 25. Juli: Die Nachkunft der deren PBrimker ist von der Finanz­­und Handelswelt der tirischen Hauptstadt, mit großer Spannung erwartet worden, weil man an dieselbe die Hoffnung auf eine rasche Lösung der Gisenbahnfrage, der Angelegenheit des Tabakm­onopols und des Baues der Bagdader Gisenbahnlinie knüpfte. Leider bez­schäftigt aber gegenwärtig die ägyptische Frage nicht nur ausz Schließlich den Sultan und die Regierung, sondern­ dieselbe scheint auch jeder nachtheilig auf das Ü­ertrauen und die Unternehmungs­­luft der auswärtigen Kapitalsmächte eingewirkt zu haben. Nach der außerordentlichen Zurückhaltung des Heven Brimker und nach seiner wenigstens scheinbaren Unthätigkeit zu­­ schließen, dürfte derselbe mit jeiner Mission nicht ceufjirt haben. Man behauptet sogar, daß aus der Thürfei­ ‚er dem Onk­an ein Memoire übergeben habe, in m welchem ausge­­fi­hen mied, daß die gegenwärtigen Zeitverhältnisse der Inangriffnahme großer öffentlicher Bauten, wie beispielsweise die Bahn nach Bagdad, nicht günstig sind und daß es gerathener erscheine, in einen aü­n­­ftigeren Zeitpunkt ‚an den D­eutschen Auch scheint man in Berlin die zahlreichen Mängel der asiatischen Linie wohl erkannt zu haben, und vorläufig dürfte das­­ deutsche Kapital sich von diesem und anderen projektiv­en Eisenbahn­­bauten in Klein-Asien fernhalten. In diesem Sinne wird auch das Saktum gedeutet, daß der von Herrn MBm­mier ad hoc engagirte Geldmarkt zu appelliren. Sngenieur Kapp einen Nuf na Was die Regelung der Verhältnisse der Betriebsgesellsshaft für die orienta­­lischen Bahnen anlangt, so ruht dieselbe ebenfalls, aber gemisse Symptome befunden, daß man diesbezüglich eine befriedigende Lösung erwarten kan. So hat exit ganz kürzlich die Gesellshaft für Der­pefchengebühren und den Transport von Geldsendungen bei der Ne­­gierung für die Vergangenheit einen Betrag von L. 12.000 refra­­mirt und für die Zukunft jährlich L. 1200 gefordert. Die Antwort der Pforte ging nun dahin, daß, nachdem viel wichtigere Differenzen binnen Kurzem geregelt werden sollen, es sich nicht der Mühe ver­­lohne, diese eine separat zu ordnen. Seitens der Gesellsshhaft hat man sich mit diesem Bescheide zufrieden gegeben, obwohl dieselbe sonst nicht so versöhnlicher Stimmung Raum zu geben pflegte, Serbien angenommen hat. ‘ Telegraphische Witterungsberichte der E. ung. meteoro­­logischen Zentral-Unstaft, Vom 1. August 1882, 7 Uhr Morgens. Erscheinungen in den letzten 24 Stunden- Der Luftbruck ist überall etwas gestiegen, zu Budapest um 23 Mm. — Die Temperatur it zumeist etwas gep­funden zu Szatmár unt 2,6 Grade. — Niederschläge: Erlau­f Ungvár 1, Szatmár 3, Hermannstadt 2, Orfova 10. — Gemit*­ter: Szatmár, Dorfova — Dronometer in Budapest, bei Tag 5, bei Nadi 6. Waterstand vom 1. August. Eingesender. Kaufen, Unterrichts - Komptoir. Gründlichen Unterricht in der einfachen und doppelten Buchhaltung für alle Geschäftsgattungen und in den übrigen Handelswissenschaften entheilt ge­gen Methode: . ipl. Brofessor für Handelsfächer und Alex. oval, beeideter Gerichtsfachverständiger., d Budapest: V., Dorotheagasse Nr. 6, IL Stod, Thür 18. 1 Verfallene 169 Tirken-Erupons | kaufe ich bestens. a Bank u. Wechselgeschäft, ez G. E. Schreiber "die" 5322 Für en Getreide-Exportgeschäft wird ein Spumgen- IDA zum mm gesucht, der perfekt deutsch und französisch korrespondirt, eventuell auch Srenographi­en kann. Es muß nicht gerade jemand aus der Branche sein. 9625: Offerte unter T.Z.an die Adninistration. EMHMSWOEWHMSMH sind grössere Parterre-1111dKcerr-9­ Magazin­e,zu­r Getreides­­chittung vorzüglich geeignet, sofort zu vergeben. 56835 Of­f Fr Ludwig Horn a Komptoir und Magazine von heute ab: Hochstrasse wm IS. In der Getreide­branche seit 12­0 Jahren auf 3 Botten thätiger, gegenwärtig als Einlänfer angestellter junger Mann, der beste Referenzen aufgeben kann, wünscht, seinen Boten zu ändern. "Anträge unter G. ©. an die Administration dieses Blattes erbeten. 5604. KÖNIGIN ELISABETH-SALZBAD bei Budapest (Oien). Saison vom A. Mai Bis 39. September. Indicationen: Bei Ertrausungen der Därme, alle gem­einer und Abdominalplethere, Wederleiden, Humor, Troiden, Hypyolenderie, Tettsucht, Gicht und bei Frauene traufheiten, »­erdink­en der Badeath Dr.J.Vruck(ngnda­tor,Anek.-Palms). Gesunde Lage,billige Wohnuungen­,gute Restauration.Regen Omnibus-Verfehr mit der Hauptstadt v. 5 Uhr Morg. angefangen. 5100 Beliber: Mattoni & Wille. Eine Sommerwoh­nung 7 Damjanichgasse Nr. 33 befindlich, ist sofort billigst zu vermiethen. Näheres im Garten. 5684 SA 3 ARME Ima Meduna’sches Erzeugniß, Toth: Schnürig, in schönsten Stangen, ist en gros zum I Tagespreise abzugeben bei 5669 E. A. RAUSCH, Käse-, Charcuterien-, Delikatessen­­und Specereihandlung, Ofen, I. B., Hauptgasse Nr. 1. Die Advokaturs-Kanzlei des Dr. Jeosef Bobiiseck befindet sich von heute ab: 5685 V. Bez., Dreissigstgasse Nr. 3, Grand Motel Hungaria. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musil-Kapelle BAmezm­a» NMemiäg­­a Anfang S Uhr. 5676 Hotel Königin von England. Heute Abends Mustl­e Sotree duch die beliebte National - Kapelle =77zıs.0mr Pal­sem2loms Anfang 8 Uhr. 5675 In Abwesenheit des Chefredakteurs Dr. Mar Halt für die Redaktion verant­wortlich : Leo Weigelsberg. Rotationsmaschinendrud von Rher & Wein — aan Dorotheagafse Nr. 14. — 1882. Verlag der Pester Lloyd-Beiel : 5" eft. 19 Ihafte Donat: Mreßburg 4.72 zugenommen um 2.23 M. Komorn 4.17 zugenommen „ 2.17 “ Budapest 3.82 zugenommen „ 1.84 “ Mohács 2.98 zugenommen „ 0.28 “ Neufa 2.86 abgenommen „ 0.10 “ Bancsova 0.92 abgenommen „ 0.09 “ Drfova 2.00 zugenommen „ 0.03 “ Theigz M.-Sziget 0.92 abgenommen „ 0.34 “ Szatmár 1.30 zugenommen „ 0.70 , Total­ 3.43 zugenommen „ 2.70 “ Szolnot 0.96 abgenommen „ 0.14 , Szegedin 1.86 abgenommen „ 0.08 “ ER “.-Batak 2.18 zugenommen „ 1.57 “ Körös: DB.-Öyula 0.34 zugenommen „ 0.10 , Bega: — Temecvár 0.32 zugenommen „ 017 , Oran: Cifegg 2.04 · Barca : 1.38 abgenommen „ 0.93 % Maros: Arad = Save: Giffel 0.05 Mitrovicez 1.36 zugenommen „. 0.39. . j

Next