Pester Lloyd - Abendblatt, Juli 1883 (Jahrgang 30, nr. 149-174)

1883-07-02 / nr. 149

A « & = E . . 0 n jenem Abend,als der Stuhlrichter die Leiche eicher Beleucheun­g gesch­ah dies?­—Zeuge:Bei­­ hielt die Ker­ze. .­«:War nur eine Kerze da?—­Zeu­ge:Ein­e Kerze Wimpe­­rns.:Bei ihrer ersten Vernehmung sagten«Sie,es wi­re «einzige Ke­zeda gewesen;es war also eine Kerze und mpe da ? enge: Sa, doch erinnere ich mich nicht, Lampe hielt; ich hielt eine bloße Kerze in der Hand. _ Heumann: Fragten Sie nicht die Flößer, wieso die Dinge rathen si? — Zeuge: Nein — Heumann: Sie au mit feinem Andern hierüber gesprochen ? — ge: Mein. — Heumann: Wann samen Sie am Mad­ag aus dem Dorfe heraus ? — Zeuge: Ziemlich spät. — mann: Gegen Abend ? — Zeuge: ES war schon Abend, wir mit dem Vorstand Hinausgingen. sumann: NE Sie zum ersten Male hinausgingen — afiichen der Leiche —, war das jon am späten Abend ? E: Sa, am späten Abend. eumann: Borhin sagten Sie, daß als die Leiche heraus­­wurde, stilles Wetter gewesen sei? — Zeuge: Daran se­ich mich nicht, ob früher ein Wind war oder nicht, aber je Leiche herauszog, war stilles Wetter, daran erinnere in der Mittagsstunde windig ? —­uge: 34 erinnere mich nicht, 6... 5 Getröőc­hte­ ab­er nicht, / denn ich : Einige Zeugen behaupten, es wäre ein Schwager und gemejen. — Zeuge: Ih erinnere mich an seinen Wind. Friedmann: Wer hat die Leiche gewaschen, mit Wasser hüttet? — Zeuge (auf Barach zeigend) : Dieser Mann da. S­iedmann: Und wo fegte man die Leiche zum Trocnen hin ? Zeuge: Auf das Weidengebüsch. — Friedmann: Mar und da, der die Kleider bewachte ? — Zeuge: Wir standen böumber, doc ertinere ich mich nicht, dach sie Jemand bewacht sie immer dort ? — Zeuge: Sa. ? — Zeuge: Ne. War sie am kommenden Tage bei der Unter­­hung dort? — Zeuge: a. Szétely: War ? — Zeuge: ‚Summer, S.,Stely: Entfernte sie sich auf seinen Augenblick ? Sahen Sie nicht, daß Jemand mit der Solymon­ sprach ? — Heuge: 39 ! 63 war­ ein wenig mit Schlamm bededt. rül: Bem­erkten Sie an dem 97 — Zeuge: Als ich Széfely: War dieselbe damals dort Arme irgend eine Al- sie herauszog, da jah ich nichts, dem sie in der Grube gelegen war und nachdem man­­ herausnahm, da war das rechte Handgelenk gebrochen. Szetely: Kemen Sie die Solymolt d) nicht daran. Szetely: Was machten Sie eigentlich bei der Leiche ? — Beuge: Man ließ uns dort bei Nacht wachen. Sziftely: Was machten Sie am Montag dort? A­uge: Wir mußten dort sein, entweder als Wache, oder weiß Teufel zu was. Wir mußten bis zu Ende dort sein. « S Auf Beschl (Telegramm des Spezial-Berichterstatters Geständniß angeblichen Der Auges in der Untersuchung ans­­oaute, erwidert:ser habe nichtser DE « Wien, 2. Stil. Serien-Zieh es­­ ; . dar­­erdichten PET sondern ausfgurdt, gleid Hersftomiß ss's··c pen ed RER. fad v 2: = et sk t ««« niim Nachderspan­se wu­rde dag kvpczaiiism,«» ankelSiiiilouics«di«tce«e­t.Dab«s.«­­goi­desheissins:Varijers­ch is litzü ber ; une: Dr malXabhts im kerfer, wehte die Gefan­genen und quälte sie unter vier Augen ohne jedes Protrokoll, um Geständnisse Bary figt im Saale. Eötvös verlangt seine Entfe­r­nung, wer unter solchen Umständen die Unter­­suchung gegen Bary unvermeidlich sei. Per Präsident verweigert, Hardı dort „a­n­d­ Ex 1. 3m Auditorium erwedte das filimische Elsen-Aufe. Eötvös bittet nunmehr, Die Zeitungspole mit >­en 3 Se­kund­o nächtlicher Besuche int­erier dem Prozeß anzuschließe ES wird ein Gericht g­­a­be eben. ES wird ein Gericht g­­­ a 2 v Aloe « Delegi. KARL-end,,ch«kerz7loijd««. « Bien, 2. ul. (Orig.»-Telegr.) Die tele­graphic signalisiite Erklärung des Bukarester­gel­attes betreffs des Topfes Gra­­­­­ft can it hat in kompetenten Kreisen durchaus keinen enden Eindruck gemacht Ab:­an Davon, daß die Erklärung ziemlich spät erfolgt, er­ Se er none der Sprache, welche die rumänf­­ütter anläßli­­cher Vorgänge in Fal geführ als ungenügend. a­ne one 2. Suli. Ein Telegramm der „N. fr. Pr.” He ER Nachts verzeichnet das zirkulirende Gerücht,­­ Chambord sei gestorben. (Sit bieher und I estätigt worden D. Ned.) A De . ·« Gray, 2. Juli. DOrig.-Telegr) Die fest- Yu nl Fe­en le sagh fort, das freierliche "4 eiert auch heute in herzlicster Weise die Amvesen der 245 Vonarchen. j A Fe Tagesreveille und fin 3 Spi­­en fi­­­­ages nol­gendes Spiel zu Früher Morgenstunde lan Tages riefen unfreie Bürgerschaft, die am Mikterharke 18 se­icher Stimmung die Straßen durchzog, aus den Betten Re Be daß auch heute Festtag sei, wen sie mit ihrem e zu Pan­den habe. Um 8 Uhr wurde in der Domliche ein Sy Bien gehalten, welchen der Kaiser, dessen Begleitung und die « «­ isgei der obersten Regierungs- und Amtsstellen ammahnten. iiche«1imi iixit««2liidacl­«tigen­geiüillt.Euwa eine Stun­de später «J«caiiii iioidem zyoxzakzer die Au­ffahrt jener Personen­ 1 un­d Koi-xioi«a­­ze:k«i«i«.««xu:«lcki«e« en I are aller Stände der skerung- in­udienzsaal berufen wurden. Diesmal e­­rsteier-ilche Adelgeiülth vom Graf­ Meran, das Domkapitel tetezte Adel, geführt vom en von Meran, das Domkapite­­l = Siritbischofs Sutaer, das Di l­ets-ítorpe,­ ter dandes dusjhuk, der Gemeinderath, die Landesregierung und di­e Gmeindevorsteher vom flachen Lande. Länge on ne he vitel. «­ .»Unser aks nach der üblichen epslogenheit konnten die Vertreter des Birg fi­i . «. .«,« geistaiidePiiiidSieD- kei:«««d««c«i««eLc;««iinedii«ieii«ideii«im Lliigieiizsiiiile verweilen. ‚Ganz ee « ««:t­«eozinennnm­ateriellen Verhalt der­ B­i«i«ig at sich aus den Fragen des Monarchen, 18 übrigens e Desonedere Vertrautheit , mit den Gigenthümfichleiten des f­ertenden Lieben. Nachmittags um 3 Uhr wird der Kaiser Sy Eee Ausstellung feierlich eröffnen ;vchl, 2. Zul. Alexander, Fürst Bulgarien, ist hier x . Sure von Bulgarien, ist hier Haris, 2. Juli aris, 2. suli. Einer Dep­er «­­ioin«iiselgeistei ...·­ Hschchuttmou Mis ««« zo« n­eviiiiauliche Okote Ferri­’siiiit u­«.. uti ort Grévys an den Bapst ab­­gegangen. Die Konkursionen der Note fallen versähnlich a ER fügt Hinzu, der Vatikan empfing das n, eve eingezogenen Bezü­ge der Pfarrer persen gelegentlich der am 14 Suli · «». ..... «­Ju­lllthiUth­ imms tieflüissig gem­acht werden­. zz guden on, 2. ‚Sul. Einer Meldung der „Daily « RS “zufo­ge ordnete das Auswärtige Amt eine eingehende , den über die Cholerara Meldug in Egypten 2 § man gegenwärtig überzeugt ist, daß die Kraufgeit it Durch Anstelung aus Indien geformen sei.­­)und ei 1854 ei-S E , so Eli wurden­ folgende ee­ 3 101 189 541 82 le Kos 904 976 1054 1073 1094 1255 1368 1541 1566 1571 1619 1733 1820 1883 2010 2423 2454 2488 2532 2792 2992 est 3155 3226 3233 3307 3390 3574 3719 3734 3861 3937. 63.50 bis 62.50, perzentige ungarische 219.50, Oesterreichisch-Ungarische Staatsbahn 325.50 bis 325.20, Galizier 296.50 bis 296.—, Lombarden Zwanzig-Francs-Stade 154.80, Elbethal-Bahn 220.75­9.50, Reichsmark 58.50 bis 58.52, Nubel 116.50. Die Mittagsbörse eröffnete mit wenig veränderten Kursen, Berliner Notizungen gaben seine Anregung. Um 1 Uhr blieben: Desterreichische Kredit-Aktien 296.60, Ungarische Kreditbant-Aktien 294.75, Anglobant 107.—, Unionbant 114.10, Banfvere­in Vapier-Nente Desterreichisch- ungarische 325.40, Lombarden 155.10, Alföldbahn 170. — —, Schwad­. Wien, 2. Juli. Eröffnung.­ Oesterreichische Kredit- Mitlen 296.80, Ungarische Kreditbanf-Aktien 295.—, Amwanzig-srancs- Stüde 9.50—, 4%ige ungarische Gold-NRente 89 thefenbanf-Altier —.—, Ungarische Aktien ——, Ungarische Landesbanf-Aktin ex, Ungarische Hypo- Estom­pte­­und Medhsterbant- Anglo-Austrian Staatsbahn-Attin ——, , Südbahn- Asien Prämien-Loje — —, 6%ige ungarische Geld-Nente, Rente —.—, "Untionbant-Atien — —, Karl-Ludwig-Bahrtaltien —.—, österreichische Gold-Nente —.—, Bankverein- Aktien — —, Rapier-Rente Deutsche Blüte Amsterdam 98.85 „ 99.— Baris 47.40 „ 47.50 „ Liquidetions“:Kurse. 4%ige ungar. Gold-Rente 89.— Defterr. Kredit-Anstalt 296.— 5­9 ige ungar. Rapier-Rente 87.25 Anglo Desterreichische Bant —.— Ungarische Kreditbant Ungar. Estemptebant Ungar. Hypothesenbant 296.— Theikthal-Lofe —— neun und wurde nichts gehandelt, war " Breifen umgelegt. Dagegen ruhte das BGeshhäft — alle­­rirt, am Ginlaufe betheiligten sich einige Mühlen, die Tendenz wurde etwas freundlicher und wurden bei 14000 Mztr. zu vollbehaupteten in allen anderen Kor­­puli. (CT. Barbörse) Desterreichische Kredit- Aktien 296.80, AngloAustiian-Banfaktien 108.50, Union-Banlak­ien 11450, Desterreichische ktien 295.—, ungarische Bahnaktin —.—, K­üche Rapier-Rente —.—, Ungarische Ungarische Eskompter tische Gold-Rente 88.97. Schwach­ wien, Schluffe 2. Suil. Attien 296.70, Anglo-Austrian-Bantaktien banf-Attien 29450, Swanzig-Francs-Stade 9.50—, Oesterreichische Staatsbahn-Attien 325.—, Sü­dbahn-Attien 154.80, Unionbanf-Ntien 114.25, 4%perzentige ungarische Golo-Nente 83.95, 5%ige ungarische Papier-Rente ——, Ungarische Estonpte- und Wechslerbani-Aktien ——, 1860er Lofe —.—, ungarische Prämiene Loje — —, fedhőperzentige ungarische Gold-Rente —.—, Rente —.—, Karl-Lud­wig-Bahn-Aktien —.—, Schwad­­markft in St.-Marr) Berichtes waren 64—, Deutsche fl. 10650, Ungarische Kredit 1864er Lore —.—, fl. 57 österreichische 3923 Stück Mace. In Folge stärkerer bis 59 bis , 9.50, Kreditbant­­6919e Kredit Gold-Rente —.—, Länderbanf —.—, Schlautvieh­­bis zum vorhanden, und zvar 1947 Stük ungarischer, 1147 Gtüd polnischen, 429 Stüd deutscher ropinznachfrage war der Berzehu lebhaft, Breite ziemlich behauptet. — Man bezahlte: Ung­ar rifolge Maitogfen fl. 64.50, polnische fl. 58 bis fl. 100 Kilogramm.­ Wien, 2. Auli. Getreidemarst­ Weizen per ul­fe 10.70 bis A. 10.75, per fl. 11.02. Noggen prompt fl. 7.90 fl. —— Dalaten. Minzdulaten 5.67—G. 5.69-W. Silber —_——0.——% Randdulaten 5.66— „5.68— „ Neihsmatt 58.40—,­­Frauch 6.85 bis fl. 6.93. Ma­i8 fl. —— Juli 8.05. Hafer prompt fl. 690 bis fL 69», per Suli fl. 6.78 bis fl. 7.03 bis n Bapier 5% 100.50 de Valle fl 638, per August-September bis fl. in 28 OA hiz 04 fl. 6.85, fl. ——. Rübel prompt | ft 31 "Yves Teegemishee m­a rer = Hl 3A6A0. pet — Optim­us prompt Börse­ nach An avi Burj und Dumbelstac­r­enten, AR · c­uf­­ = Fee 2. Suil. Waaren- und Efferten- ÖT ő 0n Brodn isten Seine Veränderung zu registriret. ki — i««193«ieii gesa­­uf­t. Die Börse eröffnete in matter, luftloser ás­ung, befestigte Nic­ jeroc­ im Laufe des Geschäftes auf bessere Ber- Ka ai . Der Verkehr blieb beschränkt. Transportwerk­e erhielten di­et. Der Solarmarkt fand wenig Beachtung. Bal­ten und a en A unverändert.­­ An der Borbörse schwankten Oesterreichif i «« «« 30 «« -.en­s­ icle««-- et , awischen 297.20 bis 296.40, blieben "99650, in SIEHE AI 296.25 bis 296.50, vierperzentige tungarische Sold- Rente zu 8 45 bis $9.071/o, fünfperzentige ungarische Rapier-Rente zul 3 bis 87.17", gemacht. 8 s7 An der Mittagebörse varsitten Desterreichs i­n Mi. Dutttak Desterwei e Kredit- Alten­sıuifchen 295.50 bis 296.50, blieben 296.10 &., Re Ba Dee 295.50­­., Estempte- und Wechslerbant zu 89 bis 89.50 an vereint zu 104-105, Smoutin­ebant zu 30.50—31 gekauft vier­­perzentige „ungarische Gold-Stente an 89 bis 89.121, Tünsperzenti e gzigazisehe Papier-Vie«iitis«z,i­«d’7.10 bis 87.15 geschloffen blich. A .05 a legtere 87.15 ©., Weinzehent zu 98%, gem­acht. ee m. sonstigen Werben kamen in Verkehr Staatsbahn zu a vaj e All fe zu 248.50—250, Schli’sche zu 236 EN a Paris zu 47.45 geschloffen, sonst verkehrslos.­­­ee­k­lärungszeit blieben: Oesterreichische Kredit = Kran­­iengeschäft Kursstellung in Oesterreichischen 8 bit? tten auf morgen fl. 3.20 bis fl. 4, auf 3 Tage fl. 950 bis fl. 10.—, auf 1 Monat fl. 20.— bis fl. 21.—, RER Kurse Schließen wie folgt: Staatsschuld U. Gold-Nente 119 608 119 9098 6 ER 1: 91 Grundendlast. 100.—®.101.— $ 4% Gold-Nente 89.05 „ 8935 , Temeter Beat 199 Be­si ” EGE " 1. Rapier-Mente 87.15 87­40 Meinz.-Dhli - Z.«a««s«isfikb.-sgi«1.was-m sj1..s.7.-·,,«,«SIFF"XEHZZ,HFJHZIT"OFZ-7"—«III-»Z- 9175 998 a or Su = Selen­ie Mr 1­9170, 9225, , Rapier­ diente 7850 DEN . 114 —, ——,B­eiter Anlehen 104.25 (104.75 ( Ung.Staatsobl. 925) 100 — " U. Bräm.-Anl. 11475), 115.50), Theigthal:Lofe 109.75) 11025, Banfen. 210.— 36. Est.u. WB. Deit. Kredit Beiter Anl. 1880 97.— ,, r Anl. 97.50 Serbifige Lofe = Er Munizip. 205.— ©. Anglo-Deiterr. — — Ben 296.10, 296 30 ,, Bankverein 104.50 , 105.50, O­ U.Bant 335.—­­ 840 | Imdustriebant 33.—, 34.— Bee are­n " 0 £.— „ Gemwerbeb. 164.— ,, 166.— u a Et enir RER tet. Kommerz. 562.— „563. — x lukba Ei 295 50 , 296.— , Unionbant ee $ Ab­ur ——, BentralGendff. —— „ ——, 7 INA We, Er rt. Assekuranzem Zh­igiiu­la :;«K­)«0.—G.:.1.­30.—W»Fiiiiciere P.23.71.—­G?J«­—(T"’ Bannonta 375.— „ 1000.— , Wr. Zebens­­u. RR) Wr Verf. 218.— „ 222.— „.. R-Ber]. 250.— ,. 255.— Konkordia 545.— ©. 550 an 2 NEOrDIKE 949.— ©. 390.—WB. Louisen 277.— §. 28 Ofen­kelle 1250.— „1260— , Mil u. en m ze DAC 572 Aa­s« « «’«·-— WUZbFFH., Y-!-—»3."0s—»Pminoilia 122(l.——1·’23·)—«, »azi.in­l,sieh-1.).—»h55.—-,,Viktoria 44L—«-I1«4—" M.,«[d,,.«­­«».Bahncti. « « ns uástó 170.— 6. 171 —W. Ung. Westbahn 166.—G. 167.—. 98 Ei ostbahn 158.— „158.50 „ Deit. Staatsb. 326.— „ 326.50 „ igerd­iget 163.75 „ 164.50 , Theißbahn 248.—­, 249— 7 Rashau-Dverb.144.— „145.— „ Strabenb. 416. ER, N­en es Beumte­, 7 AB 248.— ), via 20 205 ne ee ae ie = Spurtafich, II.Be5.-Sp. 63.— 6. 655.—W. Vaterl. 4549 ©. 4550 98 Zandes­?. 476 — „ATS.— „ PD. dpft. Ban ‚Ung. lg. 99.50 „ 100.— „ Diverfe. Tunnel 113.50­6. 114.50W. ©.­T.Rohl 7­­­el 13 . 114. :©.=%. an 117.-09.118.—] Franklin, 152.— „153.— „ Schlid u en Ganz’iche 740. „ 745.— „ Bietbr. N­a­jche 415.— „418.— „ Borim­­ehnt. 368." 372 ” Sn SB ME SZEg ő Spodium 968 ÖBB en A­nn 530.——« 535.— „ Biegel.Neuft. 108.— 109..." elter Behdr.“ 840.— „ 850.— „ Ziegelei Steinbr. 243.—, 245.— £ AM-Salge-T. 125.75 „ 126.25 „ Drajche'fche « Pfaiidbr'e. U.Bodkr.51l25-101.25G.102.25W. 1. a Host. 655 ——G. — VB tbi A EN TR RN di ni > " Peti § Dejt. U.8.5%100.89 „101.10, B.Rommerz.6%101.75 „ 102.25 « « 4IJ27O9930 " 99.60 „ nn 3%10150 „ 102.— jó we 0, ee FO 90,5 Brioritäten, «"" P.-O.Ketteii·br.103.25G. 1033752Z Festersloijd-Ges. 97.25G.98—W oc. ; 6.65 98. ff. 10.85, 300 Mitr. 80 fl. 10.80, 300 Mate, 80.4 fl. 10:65 gelb, 1500 Mitr. 78 dret Donate. 200 Mitr. 200 Mair. 773 nate. Mitr. 77.5 drei Monate. werden, Alles in Allem 240 Mitr. Miztv. 77.6 at. 100 Mitr. 80. ff. 1 1400 fl. 10.90, fl. 10.85, 300 Mtv. 50 Mate. 79 fl. 10.65 gend. Zu den Wocenmärkten hier und in nur Sehr Schwache Zufuhren und auch in Rartien wurde betrugen gelb, ft. 10.42­­., Altes per 79.4, 100 Mitr. 79, 35 gelb, Alles per drei Monate. — Meißenburger 200 Mitr. 77.3 fl. 10.37­, mit Zufab, 76 fl. 10.424, 100 Mitr. 78 fl. 10.45, Alles per drei Monate. — Siebenbürger 100 Mtr. 76.6 fl. 9.50, 700 Mitr. 76 fl. 9.40, 1000 Mittr. 76,5 fl. 9.50, Alles per drei Mo­­Mitr. 77,8 fl. 10.25 per drei Monate. — Dperländer 100 Mtv. 77 fl. 10.15, per drei Monate. — Somogyer 300 Mit. 79 10.45, per drei Monate. — Nordungarischer 200 77 fl. 10.15, 100 Bacslaer 850 Mitr. 75 fl. 9.50, Alles per drei Monate. Walachischer Getreide. « Nachdem der Schnitt und der Dusch vom Head, 30. Sunt. > Theile beendet ist, Jan Ton- Kohl: und Banater Neps zum größten stativ, daß der Heps in unserer Gegend quantitativ sehr feglegt geratden ist, die Dualität dagegen i­­befriedl­­ch­ wenig ges handelt. Die Wochenm­arkt-Zufuhren 13 per Mitr­­evíte Kosten. Bon Kohlveps Tanz nod) nigte zum Markte, wir haben von demselben auch nicht Partien bereits Schnitten. Nationen gezogen Ir. 471 267 394 122 ; — zu 1889 Ansehen:zu 4854 3426 1813 358 ; — zu 1331 1973 1132 140 viel zu erwarten, da sich die größeren mit fl. 14 und darunter ab Station gelauft. Noggen wird bereits 3089 2851 3809 266 1282 4599 4787 wurde Im benachbarten Gra­­máder Komitat und auch in mehreren Theilen unseres Komitats werden Klagen von Seite der Oekonomen laut, dab der Rost, welcher sich bisher nur auf den Blättern zeigte, nam bereit in die­ Langen gedrungen ei. Beruefung.) Von dem städtischen Drei und F­ünf-Millionen- Ansehen wurden heute folgende Oblr­­fl. 500: Nr. 31 103 ; zu fl. 2008: Nr. 1559 323 889 2540 1098 1357 1497 286 1577 2586 885 1055 2672 2519 103 58 2449 2669 2640 1817. — Fü­nf-Millionen fl. 100: Nr. 838 fl. 1900: 1077 Nr. 2265 315 1434 839 fl. 269­ 663 1574 2613 1183 2460 604 3266 2684 3506 2971 1477 2402 2789 2706 1099 3666 3857 3297 482 2139 1694 1676 3075 3813 196 4171 1123 1096 327 2867 417 372 4006 3344 4793 1191 3662 626 191 2041 4520 2756 2683 174 1791 11­493 2759 258 1585 69 1969 1728 1367 894 1322 1403 2506 9746 1854 2066 1742 2227 277 2412 2056 2588 30 1093 668 127 586 5; — zu 1622 2650 2055 9771 187 2134 643 1653 345 1300 431 1030 1406 672 2928 1202 1322 1545 857 1380 2331 2170 296 1045 2722 820. Mafferkiand vom 2. Inl­. Thei­ SORBE „ 0.21 “ Budapest Mohács Meujabt 5.88 zugenommen „ Bancsova Driova 3.78 M.-Sziget 1.93 312 zugenommen 0.92 abgenommen abgenommen bi 0.30, 0.06 0.10 0.01 0. Us: 0.03 0.05 , ER éb 7 . VO " e BOLCS + 0.60 u „ „ „ „“: a tan: — jegy. 0.30. et „ $ e Fonpanie­r Beau­­zeitesuch 0.58 zugenommen: „ 0.12, Eingelendet, LDOOGOGDOGOCGOGOGOOODOOOO Orlik Paula Krauszmann József Budapest jegyesek. SOSIODDODOIPTOODOODOOOOOD KRONPRINZESSIN TRIEST 1882 STEFANIE QUELLE. Goldene — En vr b ti RE, SAUERBRÜ­NNI HT KOHLENSÄUREREICHES MATÜRL, BEWÄHRT GEGEN LEIDEN DER ATUMURGSORGANE UND DER mHLENS­ternennung KARL S GY Krondorf t eikarlevad gemii äußerst RR RR Hayt-Dpit bi Emmerling , Rabsch­ne Zubapeit, Aronpringafe, 3 Ri­er a in Apothesen, Mineralwasser - Handform­­59341 eichenberger Constantinsquelle, Alkalisch-muriatischer Sä ing, Wasser, bei ria Zusammensetzung aber chial- und Magenkatarrh­­i SAuer rleicher elt a­­er es gleichen Heil­m­a­n E­EA ee es anzeigen in selber Dosis zu ge­­auchen gegen die Katarrhe aller Schleimhäute, besonders der Luft- und Verdauungswe­g bei ee ge, also vor allem bei Bron- Emmaguelle, Aehnlich zusammengesetzt, aber schwächer bei zar­­terer Konstitution und für Kinder gegen dieselben Leiden Klausner Stahlquelle. veiner Eisenstäuerlir 8:5 ei Blei suc­h EINE­­ISENSE mg b 21 l ich uc­ 3lutarı Matt áz Er 09 1 nt Blu armut und Schwäche-Zu­ständen. : ME el­ m­ak . , Auch zu haben in allen Apotheken und Spezerei-Handlungen Hauptniederlage bei LA­A 3 kön. u i HMENTERT töm, ung. Not-Lieferant E: Edosku Ey, Budapest, Elisabethplatz Nr. 7. reinster alkalischer 38 SAUERBRUNN prana IMATTONIS GIESSHÜBLER wie nebenstehend >—> | genau zu beachtiemn. — Ein in der Getreidebranche und im Komptoirfache Ölklommmen verfirter junger Mann mit Pr « új mit Brina-Referenzen Sucht Stell Sefällige Anträge an die Adminisration el Er S­tellung. Die Pester ungarische Gommercial-Bank (gegründet 1841, eingezahltes Aktien-Kapital 5 Millionen) übernimmt ut. 40. Berzinfing, empfehle ich 5239 ohn einer in Laufender Rechnung, unter jeweilig zu vereinbarenden Bedingungen. Als Anlage-Papiere ersten Ranges 5 °) Pfandbriefs Pester Ing, Gommercial-Baik LEONORE KERN, welche nach kurzem Krankenlager heute ihrem 85. Lebensjahre verschieden ist. — Die irdischenlieberreste der­­ werden morgen,5 Uhr nachmittags,vom­ «Königsgasse 42,zur ewigen Manche­ starrer Katharina verehelichte Dr.Ludwig Sehlesingrr. 5290 fo Wert; der Hypothesen ca. fl. 38,600.000.— Pfandbrief-Anlauf ca. fl. 10,019.400.— I ch verkaufe dieses zur Anlage von Er­sparnisseln vor» züglich geeignete Bertha DATEN 15 als- sinnige . Budapest Entef. Ürentel. Friede ihrer Arche­ iics, weicher Spesen genau zum amtlichen Tagesturfe. Größere Bosten zum Durchschnittsturfe. 3. BH un e­iR­ez tiefbetrübtem Herzen geben die Unterzeichneten Nachricht von dem­ Ableben ihrer innigstgeliebten unvergeßlichen ; Mutter, beziehungsweise Schwiegermutter, Großmutter, Ur. Farob Schüger. Johanna Lasar Freibauer. EHarlotte Marie Ignaz Anger. Sophie Sofer Eisler. Töchter. Schwiegersöhne. ES mgitipy, Alexander und Heinrich Kern, als Söhne. ez apam x Berenzht. = . Wem die traurige Pflicht des Grabsteinsegens obliegt, denk un HA 0 En mas övet in Taigner-Boulevard 14, vis-A-vis der Nedinlftrage, a FA s NB. Zu jedem durch mich angefertigten Grabstein an eine Original-Rhotographie des Stei Gedächtnißtafel dienen kann, hrau­s ee ut PIECE nd « „viele Nebentreffer, of­ a S­nek ék­stehung der Ungar. Rothe Kreuz 2, Hauptt­reffer­­ und Viele Nebentreffer auf die von mir 1 en va­ke teu­re gewonnen­­en Dirgim­onsesitzer m­ögen sich behusssvor dler Auszahmung der Treffer bei mir einfinden. ” ® Batikil­an­gi-Isäxsy, Yiidaprist,zjcitvaiiergaisc17. FESZTY NSS ee. 2 NR BRETTANETTN ng Daßsickpassiit svkioiiiskt"ss­—" ich! idon feit circa” 30 ee Dr Buron’s Barijer Universal in Tigern a .r., Hein - Bflefters jede, mögliche Axt Wunden, Giteruingen, Geschwiüre u. s. w., welches stetg ec­t zu beziehen 7O 35 fr. Apotheker des Heren Iof. v. Törött, Budapest, Königsgasse Nr. 12.­ Budap. Möbel - Industrie - Gesellschaft zu sehr billigen TA x Breiscourante, Kostenüberschläge gratis. gi in eine Sllufteirtei 5215 d Papier-Tapetenm.y Sieburger és társa, x Landschaftlicher KRTIGLEER 5: Nauerbrunn. Tempel-Duelle­ m FlotterB Korrespondent Angenehm­stesu.ki·il­lendstes kärkisiseinm­«« getränk mit Y8ein oder mit Bitzoneufasl und Zuder als Lintonade gewoffen, bildet eg ein höcst angenehmes durststillendes Mittel,­ das zuden äuberst belebend und die Vers­plarung fordernd wirkt. Bei Magen- und Barmkatarrhen, Gelbsucht, Gallensteinen, Wechselfieber erweist es sich als unschäße­bares Heilmittel. Hauptdepot bei td Joseph Hoffmann in Budapest, Akademiegasse 8, der deutschen, englischen und ungari­sr deu­tif ungarischen Sprache v c­. Ba 13 Ieleligen ee einem er nöm­ giren gesucht. Offerte in allen Sprachen, mit Gehaltsanspru­ch ad „rachspeifen über bisherige Thätigfei, find ne > Erp. des Blattes einzusenden. Daselbst wird auch ein tüchtige alda Kontift acceptivt. " ( 5504 k8 25) auf die Suli­ft­­­ · abzingebekron­ate Juli,August.Offen­e Realschulgasse 17 zweiterqssio SOM­merwohnung gesucht ... dei Drahe der Hau­ptstadtii­it mindestens­ l­inoblirten Wohnräumen ;­ SeemmenswohnungsWs im­ Stadtm­­ildchen,einaroszesschönes Zimm .. «. « billig zu vermiethen. Näheres "alte Postgasse Anfang 8 Uhr. er mit 2 bei der Ornatmeifert Hotel zum Jägerhorn. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musil-Kapelle 223er Pa es Mal x 5328 , Redaktion verantwortlich: Leo Rotationsmaschinendrue von Pr­ag - Dorotheagasse Nr.14.—1883.Verlag der Pester Lloyd-Gesellschjaf ? De — GC­öpv­üs: War es äf.: AS man die Leiche mar das Szeikely: Szägelip tet? — Zeuge: 39 Haben Sie hierauf oder auf die­ Leiche ges weil die Bandurei Achteten Sie nicht darauf, » Gesiht «« Konnte uns wegtrieben. SzikeliN Mit wem Kch­—«—Zeu­ge:Jchachtete en Sie sie mit Jem­and einsprechen.­—­Zeuge: bev Szetely: Auf weilen Befehl? — Zeuge: tuhlrichters. © Szetely: porging ? — Zeuge: Ich achtete auf nichts 8 Zolgt der Zeuge Sit Litval. * de8 „Better 2Loyd) Das Beweisverfahren Leichenschmuggels Hagtee libher, wieso edacht es, wer später aus dem nichts sehen, war bezüglich des begonnen. hat zantel Smilovics, er fein sompligirtes, yk widerrufenes .. Scharf zuhaufe Wasfer was um Anders­ z0g inquirirt sich im und mit Schlamm bedect oder rein ? — sprach­ die Solriiniosi,als sie an­­nich­t dareinf.—Szekeli­: Ich erinnere sie die Leiche bis 105.25 bis 105, Zänderbank ex Coupon per . Wien, nn 219 2. Juli. fi. 7.08, de3 bis Herbst fl. 2. (Orig.-Telegr.) österreichische Solo-Iente (U. V­orbörse) „ 100.75 51, zeigte sich verstimmt durch die Vorgänge in Nachrichten über Ausbreitung der Cholera. Bei­schäfte fielen die Kurse durchwegs. Desterreichiige Ungarische Kreditbank-Aktien 294.25 7862, vierperzentige Ungarische Staatsbahn 325.80, Lombarden SäHluf war geschäftelos, obgleich meldete. Desterreichische 1860er oie ——, 1864er 427 94.— 94.50 , Kredit-Aktien notieren bis 295.—, 114.30 Gold-Rente­er 106.25, Unionbant ‚&ghl­eps, prompt Trautway ——, -, bis 115 nach 105.—, ungarische Um 1­­, Uhr blieben: Ungarische Kreditbanf-Altien 114.—, Banfverein Wien, 82.— bis Sindbahn-Aktien Gold-Rente Wien,­­ prompt fl. Kreditfofe 1495 2. Zul. biß 220.50, Länderbanf fünfperzentige 154.90, bis 114.40 Coupon Die 296.40 88.92 bis österreichische Papier-Rente 78.55 Gold-Rente 88.92, Oesterreichisch-Ungarische fl —.—, per Herbst fl. 8— bis 6.62 115.75, —.—, Gold-Rente 88.92, 154.80, ungarische 4. 64.—, Barbörfe 2 iBa-E$klär un geringem Ge Karl-Ludwig- d%ige unga­­Hypothesenbant-Aktien —.—, 4Yige unga bis 297.10, Anglobant 108.— 114.75, Bankverein 116.20, bis Oesterreichische Kredit-Aktien 294.50, Anglobant 106.75, Unionbant vierperzentige Staatebahn 105.—, Rapier-Nente 78.62, ungarische Prämien-inje —.—, —.—, mjapier-Nente —.—, und Wechslerbant­ ilien —.—, Orig. -Telegr.) Angemeldet waren 3523 Stüd, per Septemmber-Oktober fi. —— bis 50­28. Ung. Kreuz-Loje 6.406. £ofe, Ungarische Zwanzig-Szancs-Stüde Staatsbahn-Aktien 325.25, 1860er fe bis fl. 34.25, fl. 6.67 , us Sub­ Ungarische fl. —.—, Alpine 89.02, 155 bis Tendenz 296.60, bis 78.60, vier­­u Pre) London feste Oesterreichische Herbst bis ——. (Alles per fl. 10.97 bis fl. 8.—, fl. 8.70 bis per : 200 ta CRSIOSSEOD­H 2.48, 9.52— Arader Alkalis „ 20 Mut Wechselfurfe., Mit Wein oder Gitronen fast dop fast gemischt 1168 „ 58.50 „ 1172, 89.— Des terr.-Ungar. Staatsbahn —.— Lombarden Getreidegeschäft Weizen vek­auft wurden: Weizen: 7 Tofai Mtv. 10.4 Mitr. 77­­ Maros: fl. fl. 10.85, 100 — 73.3 und 100 Mitr. tt. 100 die Tendenz blich flan. Theiß­ 109 Mitr. 81 Komorn 4.11 abgenommen um 0.26 abgenommen Neiter fl. 10, 100 2332 2243 1865 Lonau: Dreßburg Giffet Re Arad 3 Mitr. 3.73 3.61 80.3 2000 Boden 100 Mitr. fl. 10.25, Beides per drei Monate, circa 1009 Mitr. Man bezahlte bis 47.40 ©. 47 50 98. 58.40 G.58.55 W. Schweiz 119.90 „120.15 „ „ London in festen Händen befinden. Auf Termine : Drei M­illionen Ansehen: zu Mitr. heute mäßig in Banater 2278 2720 ein äußerst — 75.2 fl. 9.25 per größtentheils Hen-Arad hatten 2054 fl. 500: Nr. 2153 22 fl. „ „ „ , „ „ 0.03 Nep$ Anfangs nächster Woche ge­n. M. Labendeg , non REES ou he Mit­großmutter, fi 'ra in der Nä rás in Abwesenheit Papier der Frau m empfiehlt ihre eigenen fachiter und feinster Ausführung des on f3 ohne Berechnung « «.«­­bei, för. ung. Hofliefevanten, fiete steigernde ‚Berlauf des Rep Elisabethplatz Sturtlmhakts-Tapetenvors 15 tr. 8 ... Chefredakteur irgend 4 Uhr Früh Safod Fleischer, itwe Ignaz Gras Nr. 1­­­0 in BE theueren Verblichenen Trauerhaufe­n Fürdduteza 8 per Mole een, zeigt Erzeugnisse aller Battun ber­n Dr. Mar Falk gegen aus "der für ·' r­ol A ich ae 6.10 1.19 0.50 abgeno 4.47 abgenommen zugenommen zugenommen abgenommen genommen abgenommen „ ee 5

Next