Pester Lloyd - Abendblatt, März 1887 (Jahrgang 34, nr. 48-73)

1887-03-01 / nr. 48

als«der dritte Brief des Papstes bezeichnete i­ zszngarischi­ Papier-Rent­—·—. "noch der vierte’wirkliche Brief des Papstes böten irgendwelchen Anhalt. Iu Betreff der Erklärung über Sozialdemokraten soll ss der Papst auf e befannte Encyclcfa beziehen. « Nom,1.Alfiärz.Die»Agenzia Stefani«veröffent­­et folgende Note:Nachdem Depretis das Mandat agitetsbildung abgelehnt hatte,wen­­nt der König an Robilant, welcher dieses Mon­at ebenfalls nicht annahm. Der König berief sodan d­en Kammerpräsidenten Blankheri und Hierauf den ator Karimi, da auch Diese erklärten, die Bildung Peinisteriums nicht übernehmen zu können, so hat sich König seine weiteren Entschließungen vorbehalten. Mich­­teren Blättern zufolge sollen Saracco ud Rudini Verhandlungen wegen Bildung des neuen Ministeriums in ihser Weise fortführen. Rudinis Zonferitte gestern bends mit dem, Könige. . Rondon, 1. März. In der gestrigen Situng des Unter­­aufes erklärte Smith, die Königin beabsichtige, anläßlich es 500jährigen Regierungs­- Jubiläums n am 21. Juni in der Westminster-Abtei stattfindenden Dank­­­esdienste beizumahnen und wünsche, daß dieser Tag als allge­­m­er Feiertag im Neic­e begangen werde. Zerguffon theilt mit, die portugiesische Rgierung habe ihren Flottenbefehlshabern befohlen, die­­en Schiffe unbehelligt zu lassen, welche nicht Waffen und ition nach Tungi bringen. England unternehme ii­emeinshaft mit Deutschland Schritte in Lissabon d Banzibar, die hoffentlich die friedliche Lösung der ungi-Frage herbeiführen werden. Die diplomatischen Beziehungen Englands mit Venezuela wben wegen Grenzstreitigkeiten zwischen Venezuela und ritisch- Guyana abgebrochen. . Bukarest, 1. März, Meldung der „Agence as": Nach einem P­rivat-Telegramm aus Giur­­vo vom 28. Zeber wurden in Ruftschuf alle Wagen behufs eiligen Truppentransportes nach l­stria reguiret, woselbst die Garnison gegen die Regentschaft ausge­­hen hätte. Die Garnisonen aus Barna und It­huE marsch­en gleichfalls nach Silistria, aa­er VSBS Graz, 1. März. Ovig-Telegr) Das mit so großem Mplomb bier gegründete antisemitische Tagblatt „Deutsche Vresse“ hat nach 2­. monatlichem Bestande heute plöslich 6 Erscheinen gänzlich eingestellt. Der Verlust des Unternehmers steigt weit 100.000 fl. Nom, 1. März. In Diano-Marina wurde heute ein­ er Erodfto B veripürt. Wien, 1. März Ziehung der 1864er Lose: Bei die stattgehabten Ziehung der 6 Staatslose vom Jahre 1864 wen folgende Serien gewgen: 106 293 327 656 676 870 1098 159 1243 1374 1583 1768 1800 1858 1919 2181 2209 2546 2718­­­858303631403187—339136033939.Der Haupttreffer fiel »esrie1»800 Nummer 46,den zweiten T­reffer gewinnt 56Nr.97,den dritten Treffer S-1858Nr.70.Je5000 ,en­ gewinnenS.2209Nr.77 und S-1374Nr-100.Je2000 ulden ©. 1919 Nr. 26 und S. 1919 Nr. 69. Ze 1000 Gulden 327 Nr. 96, 6. 2181 Nr. 88 und ©. 106 Nr. 3. Brag, 1. Mär. Drig-Lelegt) Die Versammlung De extreter sänmtlich Rüben- und Gihorien­­en in Böhmen und Mähren beschloß eine Petition an die ung, daß für gedörrte Cihorienwurzel, von welcher jährlich­­ 120.000 Meterzentner importirt werden, ein Einfuhrzoll von per 100 Kilogramm eingeführt werde. — Die für heute ange­­re Erhöfung der Eisenp­reise, insbesondere für er ist nicht eingetreten und liegt es vorläufig nicht in der Inter­­n fartellirten Werke, mit einem Preisauffäl­ge vorzugehen. Triest, 1. März. Orig -Telegr.) Die legten Mad­­en aus Nom lassen die Handel­ und indu­­ste Brise in Sardinien al eine furchtbare . Weitere 17 Firmen haben die Zahlungen eingestellt. Un­­ge Wechsel wurden protestirt. Man unterhandelt wegen eines meinen Moratoriums. Vei dem Hause des Deputirten Pietro Mameli, der als einer der Urheber der Krise gehalten wird. März (Dörig-Telegr) De Bor­se ratifizirte die günstige Aufnahm­e, welche die Kreditanstalt­­nde im gest­rigen Abend - Privatverkehr fand; allein das haft konnte mit Nachsicht auf die bevorstehende Delegations­­ung seine größere Lebhaftigkeit gewinnen; als Berlin eben­ Geschäftslosigkeit signalisirte, gaben die Kurse sogar mäßig nach). Oesterreichische Kredit-Aktien notizten: 278.50 bis 277.40, ariische Kreditbank-Aktien 283.40 bis 287.50, Unionbant 208.—­­ant 104.25, Bankverein 96.75, Länderbauf 229.50, Bodenkredit 25 bis 238.50, Ungarische Estompte- und Wechslerbauf 96 bis Galizier 198.25 bis 198, Gibethalbahn 142 bis 142.50, Defter­­hi - Ungarische Staatsbahn-Aktien 240.25, Lombarden 88.75, pine 23 bis 23.50, Tabat-Aktien 50—, Mai-Nenze 78.60 bis vanzig-Stancs-Stüde 10.13, Neichsmarn 62.72 bis 62.77. Die Mittagsbörse eröffnete mit empfindlicher Gr­­a, da Berlin die Bilanz der Kreditanstalt nicht so günstig be­­theilte, als Wien und ein gegen Elsaß-Lothringen gerichteter titel der „Bost“ verstimmte. Grit nach Eintreffen erholter Berliner Jungen befestigte sich die Tendenz wieder. Um 1 Uhr Schloifen: Oesterreichische Kredit-Aktien 276.20 275.50, Ungarische Kreditbanf-Aktien 286.50 nnd­ 285.25, Anglo: 104, Zänderbanf 229.—, Untonbanf 207, Mai-Rente 78.50, ifche Gold-Rente 96.55, ungarische Papier-Rente 86.45, Detter­­nach-Ungarische Staatsbahn - Aktien 240.25, Lombarden 88.75, Oldbahn 177, Rafdjau - Döderberger Bahn 142.50, Nordostbahn 50, Supromer 163.75, Siebenbürger 175.—, Ungarische Estempte- Wedhälerbant 95.50. Schluß behauptet, ruhig. Um 19. Uhr: Softerweihiiche Kredit-Aktien 276.25, Unga- Kreditbank-Aktien 286.25, Unionbank 206.25, Mai-Mente 5, ungarische Gold-Rente 96.45, ungarische Rapier-Rente 86.45, Weihiich = Ungarische Staatsbahn - Aktien 240.50, Lupkower Wien, 1. März.­­Eröffnung. Oesterreichische Kredit­e 277.60, Ungarische Kreditbank-Wtten ——, Zwanzig-Francs 10.13—, ungarische Gold - Rente 97.— , Ungarische enbank-Aktien —.—, Ungarische Eskompte: und Wechslerbank —.—, Ungarische Landesbank-Aktien ——, Anglo-Austrian Oesterreichische Staatsbahn-Aktien —.—, Südbahn-Mitten 86er Lore ——, 1864er Lore, Ungarische Pyrämien-Lore Unionbank-Aktien ——, Karl-Ludwig-Bahn-Aktien —.—, öfter: Gold-rente —.—, Bankverein - Aktien Rente —­ , Tramway ——, Fest. Sa » »Wim,1.März.(1.Vorbörse.)Oesterreichischerecht­­en 278 n Bank-Wellen —.—, Uniion-Bant-Altien .«s-ch s-xt—A.k·s-«5Is«I-«-U«s Dsite-«-ich«is-chs--,U.Ixg-.-LO-»s:chssx;-SMalt-H- 452,50, i babn-Aftien ——, ungarische Gold-Rente 76.5, Baris, 1. Magy (Orig -Telegr) [Eröff­­nung.) Sperzentige französische Mente 79.70, Cgypter 363.43, Ottomandani-Altien 486.87, türkische Konsole —.—, Italiener 95.40, Exterieur 63.75, ungarische Gold-Nente 77.06, Panama — —, Zabaf-Altien ——, Rio ——, Portugals —.—, Baris, 28. Feber. Boulevard.­ 3% französische Rente 79.77, 49% franz. Nente­­­.—, Defterr. Staatsbahn-Aktien —.—, Südbahn-Attien ——, Defterr. Bodentredit-Attien —.—, Grana Amortisationg-Rente —.­—, vierperzentige österreichische Sole —.—, Ungarische G Eisenbahn-Ansehen —.—, Ungarische Hypothesen­­bant-Attin —.—, Unionbant-Attien ——, 4% ung. Golö-Rente 77.31, 5% ung. Rapier-Rente —.­—, Ung. Esfompte- und Wechsler­­banf-Attin ——, Ungar. Landesbant - Witten ——, Ottoman« banf-Nitten 488.12, Länderban? —.—, Tabal-Altien ; Italienee ——, Neue NMente —.—, Zeit. London, 28. eber. DVierperzentige ungarische Gold- Rente 76%­,, vierperzentige österreichische Gold-Nente 86.—, 4’2per­­zentige österreichische Silber-Atente 63.—, Englische Konsois 100 °];,, Wiener Wed­elius —.—, Zwanzigeranch-Stade —.—, Silber 46 °). Rubig. · Wien,·1.März.(Ortg.-Telegr.)Borstens viehm­arktt,nSt.Marx.Der­ Auftrieb betrug 6756 Stjick, darunter waren isla schwere Bakonyer,2172ger111s gere, 3369 $rifhlinge. Troß des bedeutend geringern Auf­­triebes war die Tendenz gegen die Borwoche wenig verändert, da der Konsumbedarf gering war; die Preissteigerung betrug fl. 1. — Man bezahlte: Schwere Bakonyer zu fl. 45 bis fl. 46.—, ee zu fl. 39— fl. 43—, Seifhlinge m 32. fl. 38—, Sped zu fl. 47— bis fl. 48.—, Schweineschmalz zu fil. 50— bis fl. 51.—, Alles per 100 Kilogramm.­ Arad, 1. März Orig-Telegr.) Neu-Arader Getreidemarst Zufuhr mäßig. Weizen fl. 8.20 bis fl. 8.50, Mais zu fl. 5.70, Spiritus fl. 26.25 en gros, fl. 26.50 en detail. — Wetter : Heiter, troden. Wien, 1. März (Getrvet­dverarft) Weizen per Frühjahr von fl. 9.39 bis fl. 9.44, Weizen per Mai­sumi von fl. 947 bis fl. 9.52, Weizen per Herbst von fl. 9— bis fl. 905, Roggen per Frühjahr von fl. 7.10 bis fl. 7.15, Roggen per Mai-duni von fl. 7.16 bis fl. 721, Roggen per Herbst von fl. 7.03 bis fl. 7.08, Hafer per Frühjahr fl. 6.93 bis fl. 6.98, Hafer per Mai-uni von fl. 6.99 bis fl. 7.04 Hafer, per­­ Herb von fl. 6.84 bis fl. 6.89, Mais per Mai-Suni von fl. 6.60 bis fl. 6.65, Mais per Suli-Suli von fl. 663 bis fl. 6.68, Mais per Suli-August von fl. 6.67 bis fl. 6.72, Rüböl prompte Lieferung von fl. 27.— bis fl. 27.50, Rüböl per Weber-April von fl­is fl. ——, Rüböl per April-Mai von fl. 26.50 bis fl. 27.50, Rüböl per September-Dezember von fl. 28.— bis fl. 29—, Kohlreps per Feber-April von fl. 10.65 bis fl. 10.75, Kohlreps per August-September von fl. 11.55 bis fl. 11.65, Spiritus prompte Lieferung von fl. 26.— bis fl. 26%, per Yeber-April 1887 von is fl. ‚per au von fl. 26.75 bis fl. 27.—, per Oitober von fl. 27.75 18 fl. 28.—. , Hamburg, 28. meber. (Getreidemarkt.) Wehen tubig, bolsteiniicher 168—172 Mark (= fl. 10.56 bis fl. 10.30), Ro gt­gen rubig, Diellenburger 130.— bis 134.— Mark (= fl. 8.17 bis f. 841), wuffiiher 102.— bis 104.— Mat (= fl. 6.41 bis fl. 6.88). — Rübet ftil, [ole 43.50 Mai (= fl. 27.37). — Spiritus geschäftslos, per eber —— Mart = fl. —.—), per per April-Mai 24.60 Mark (— fl. 15.47), per Mai Juni 24.90 Mart (= fl. 15.65), per Suh­r August 25.75 Mart (= fl. 16.18), Umtrehnungsturs 100 Mart (= vista. fl. 62,85). . London 28. Feber. (Getreidemarkt.) Getreide ruhig; Weizen sehr träg, schwierig verläuflich. Mehl, Reiner Mais, Mahl­­gerste, Hafer­­, Warenrücgang. Webriges unverändert. — Solo- Del 21%. — Zufuhr: Weizen 41.492, Gerste 10.857, Hafer 40.793 Duarterd. — Wetter: Nachtfrost. Baris, 28. Febr. (Brodustenmarst) [Abends] Weizen per laufenden Monat Franıs 22.80 = fl. 11.49), per Diärz Sranıs 23.10 (= fl. 11.64),­­per vier Monate vom März Fred. 23.60 (= fl. 11.90), per vier Monate vom Mai Brcs. 24.25 (= fl. 12.23) (Preis per 100 Kilogramm). — Mehl, Zwölf­ Marfen per laufenden Monat ;1c3. 51.40 (= fl. 16.31), per März Sees. 51.75 (= fl. 16.42), per vier Monate vom März eres. 52.75 (= fl. 16.73), per vier Monate vom Mai Franc 53.80 = fl. 17.05). (Preis per 100 Kiloge.) — Rüböl per laufenden Monat 31cs. 57.50 (= fl. 28.9), per März Francs 57.— (= fl. 28.75), per vier Monate vom März Francs 56.— (= fl. 28.23), per vier Monate von Mai Francs 54.50 (= fl.27.48). — Spiri­­tus per laufenden Monat Franc 40.— (= fl. 22.04), per März Francs 4050 (= 22.30), per März April Francs 40.75 (= fl. 22.42), per vier Monate vom Mai Fres. 42.25 (= fl. 23.18). Preis per 10.000 Liter perzent, abzüglich 2% Gisompte. — Um­rehnungsturs: 100 Francz = fl. 50.40 vista. — Weizen, Mehl­felt , Del­matt, Sprit still. Bremen, 27. Febr. Petroleum- Markt.) Raffinir­­tes Petroleum per lofo Mark 6.— (= fl. 3.78). Ruhig. ——, ungarische­­­s. DL —.— Di —_— bi _— Börse- und Handelsundhrichten. Budapest, 1. März Waaren und Effeften­­börse) In Broduften Sehr Schmacher Verkehr, Fett» waaremat, Schweinefett Stadtmaare sammt Faß zu 53 geschloffen, blieb 53 bis 53.50, Tafelsped zu 46 gemacht. Bflaumen fealen­de Sadwaare per Oktober-November zu 8 per 56 Kilogramm geschloffen. i « «·Effektengeschäft.Auf günstige Beuxtheb­ung der­ öster­­reichischen Kredit-Anstalt-Bilanz setzte die Börse un entschieden fester Haltung ein,und entwickelte sich auc­­ in den beiden Kredit-Aktien­ ein reger Verkehr zu­ steigenden Kursen im Laufe des Geschäftes ermattete das Geschäft auf Akbi trages Abgabetrum­ auf schwächeres Auslan­d,der Grundton der Börse blieb jedoch ziemlich fest;auch Rentenschließen mit einer mäßigen Avance.Transportwerk­e befesti­­gend.BonLokals Papieren waren­ Banken bevorzugt,Schließen höher, Gartz’sol­ebeliebt,avancirten.Valuten und Devisensteuer- An der Vorbörse variirtejc Oesterreichische Kredit-Aktien zwischen 278.10 und 277.20,Ungarische Kreditbank-Aktien zwischen 287.-—und 2867-»,ungarische Golds Ren­te per 15.März zu 97.-— bis 96.85,ungarische Papier-Rente zu86.70,Ungarische Eskomptes und Wechslerbank-Aktien 31195.25 bis 96.——geschlossen. An der Mittagsbörse schwankten Oesterreichische Kredit-­­Aktien zwischen 275.60 und 277.—,Ungarische Kredit-Aktien zwischen 285.50 un­d 287.50,blieben erstere 276G­,letztere.286G., Ungarische Eskomptes und Wechslerbanks Aktie 11 zu 94.5obks«95.50, .Hypothekenbank zu 130.25 bis 131 gemacht,Pester Kom­nerztalbank zu 656 G., ungarische Gold-Nente per 15. März zu 96.45 bis 96.80, ungarische Rapter-N­ente zu 86.65, vierperzentige Hypothesen-Tore zu 103.25 geschlossen. Von sonstigen Werthen kamen in Verkehr: Ganziche zu 800 bis 795, Walzmü­hle zu 555, Handelsstand-Gebäude blieb (ex Coupon fl. 34) 615 ^., Hotel-Aktien (ex Coupon fl. 5) 92 ^., Loutjen-Mühle blieben (er Coupon fl. 10) 245 ^. Zur Grl­ärungszeit: Desterreichiige Kredit-Aktien 275.70, ungarische Gold-Nente 96.527/9. Bremiengeschäft: Au­sstellung in Oesterreichischen Kredit-Mitten auf morgen fl. 4.— bis fl. 5.—, auf 8 Tage fl. 10.— bis fl. 11.—, auf 1 Monat fl. 20.-- bis fl. 21.—, Kurse schließen wie folgt: Staatsschuld. U. Gold-Nente 96.60 6. 97.— 38. Grundent.Teme8 103.75 ©.104.7528 U.P­apier-Nente 86.60 , 87.— , n Siebenb. 103.75 „104.75 „ U. Eisend.-Anl.148.— „ 148.50 „ Wein, -Obligat. 99.— „100, „ „ein. Gt. 147.50 “148.50 “ Einh.Stsih.Bap. 78.50 „ 79. — Ostbahn I. 96.25, 96.5, „ „ Sib.80.— , 80.50 Ostbahn TI. 124.— , 126.— „ Deit.“dlo-Nente 109.— „109.50 Ung. Staatsobl.114.— „ 115.— “ ,„ Rapier-Herte 96.50 , 97.— UPBrän.-Anl. 118.50 „ 119.50 „6% Beiter Anl. 106.— „108.— „ Theißthal-Lofe 120.50 “ 121.50 , 5% Weiter Anl. 100.50 , 101.— „ U. Grundentl. 103.75, 104.75 „ Wr.Ronm.-Lofe 121.50 „122.50 „ Obl. Temes.Bega 97.— , 98.— Baufen. _——G —— B.Deiterr. Kredit 276.—G. 276.2528. 94.— , 95.— , Deit.-Ung.Bant 852.— „ 856.— „ Ung. Landesbl. —— » — s "Demerbebant 148.— „ 150.— „ Ung. Kreditbl. 286.— „ 286.50 „ Kommerzialb. 656.— „ 660.— „ Cypoth. II. 180.50 “ 181.— „ Unionbant " “st.= 1. WB. 95.25 » 95.50 ” Hifefuranzen. Ung. Allg. 8100.— 6.3133.—B. Fonciere B. B. 65.256. 65.75 98. Bannonia 820.— „ 840.— „ Br. Lebens. u. Wiener Berf. 190.— „ 19.— „ NRentenver]. Ed a „ Gold 5% 130.50 „131.— , „ „5% 101.— „101.50 „ De­ U. B. 5% 101.80 " 102.— on ” 4, % 98.— ” 38.50 ” nn» 25% 102.— „18.58 „4a Rom.-Oblg. 99.50 „100.— ,, nn nm 496... 98.— „ 98.50 „ Zandbkr. 51­,% 102.— „102.50 “ B.Spf.Schw.5%100.50 ,101.— , — , 5% 99.75 „100.25 „ „nn 429 99.— „ 99.50 „ Hermannstädter Ú.Ónptbr.5"/a %102.75 „103.50, Bodkr.57,% 101.50 „102.50 “ „5% 101.— „101.50 „ Hermannstädter “ 4299 9750 „ 98.— , Bodfrecht 6% 103.50 , —— , Prioritäten. P.-O.Kettenbr.104.50G.106.— LLL Yester Lloyd.-Ges. 99.50G.100.-—W. ve. Kredit-Asel 74.-G.175.-W.Ung..Kreuz-Lose 9.25G.10.-—W. Dombau-Lose 7.70,,8.20,, Baluten. 6.05%. Reichsmarf 62.70 W. 62.85 W. 5.94 „ 20-Dark-St. 12.54 „ 12.58 „ 6.—“. *) ex Goupon. Get­reidegeschäft vom Weizenmarkte läßt sich seine Veränderung melden, das Aufgebot war ihr wach, die Kaufluft sehr beschränkt und wurden bei ruhiger Tendenz nur einige tausend Meterzentner zu ziemlich unveränderten Greifen umgefegt. Auch in allen anderen Körnern hatten wir gleichfalls nur spärlichen Verkehr zu unveränderten reifen.­­­­ Termine jebten flau und weichend ein, erholten sich jedoch schließlich wieder. Gehandelt wurde: Frühbjahbrsmeizen zu fl. 8.94, fl. 891 und fl. 8.93, Herbstweizen zu 8.71, fl. 8.69 und fl. 8.71, Mais per Mai-Juni zu fl. 6.26. &3 f­ließt: Weizen pr Frühjahr fl. 8.93 ©. fl. Weizen per Herbst fl. 8.70 6., fl. Mais per Mai-Juni fl. 6.25 ©. Hafer per Frühijahr fl. 6.72 ©, 18 moRhzen? per August-September s­­ . Offiziell wurden heute gekündigt:2000 Mzt­­.Hafer zur Uebernahme per6.d. -Die im österreichischen Ausgleichs-Ausschusse durchgefallenen­ ezechischen­ Bankforderungen sind—wie man uns aus Wien schreibt-noch keineswegs als begraben anzusehen,sie werden viel­­mehr bei der Plenarberathung der Bankvorlage neuerdings auf dem Plane erschein­en,und zwar in der Form eines MinoritätssVotums. Der hierauf bezügliche Bericht,dessen Ausarbeitung der jungczechische Abgeordnete Dr.Trojan besorgt hat,liegt nun in seiner 11 Wort­­laute vor.Es heißt dar­ in: Bei der Prüfung der revidirten,theilweise in abgeänderter Fassung­svorgelegtenx Statitten zur Verlängerung des Privilegiums der Österreichisch-Ungarischen Bank an der mit dieser Aufgabe betraute Ausschuß pflichtmäßig«bemüht,alle berührtejn Interessen zu wahren,­besonders aber auf die mannigfachen Bedürfnisse deer­völkerung unserer Länder Bedacht zu nehmen.Nach vielseitigen­ Ers wägungen und Verhandlungen­ sahen wir uns durch obwaltende zwingende Verhältnisse gedrängt, unseren Unsichten und Wünschen zumeist in bloßen evolutionen Ausbruck zu geben, bei welchen ein guter Erfolg von dem guten Willen der betheiligten administrativen Organe abhängt. So­ hat sich die ‚Majorität des Bank - Subsomits‘ auf eine einzige für die Bankvorlage unwesentliche Uenderung des Art. 82 beiprängt. Auch die Majorität des Gesammtausschusses erkannte die Willigkeit und Zivwedmäßigkeit einer solchen Einrichtung ausdrücklich an, glaubte jedoch, der­ momentanen Zwangslage völlig nachgeben und sich auch in dieser Hinsicht mit einer denselben 3med anstrebenden Resolution, respektive Appellation an die E. £. Negierung begnügen zu müssen. Allein hier in dieser Vorlage Stehen ‚mit einem gegentheiligen, um nicht zu Sagen, gegnerischen Iemperativ gegenüber, welcher für jede Seite jeder Banknote den Tert nur in einer Sprache, auf einer Seite deutsch, auf der anderen ungarisch, beansprucht, somit alle anderen Sprachen der österreichischen Bolfsstämme, wie bei der gegenwärtigen Noten-Emission, ausschließen möchte, wenn die Negierungsvorlage zum Gesäß würde. Wenn mir eine solche Hintanießung der Sprachen und berechtigten Forderungen unserer V­olksstämm­e nicht bei Zeiten im verfassungsmäßigen Wege der Gejeggebung abmehren, dann werden­­ Reso­­lutionen gegen das perfek­ gewordene Gejeg nichts mehr vermögen. Wir erfüllen also nur unsere Pflicht, indem mir den Antrag des Banf- Subtomits wieder aufnehmen. Wie das zu verleihende, beziehungs­­weise zu e­rneuernde weichvolle Privilegium der Oesterreichisch-Unga­­rien Bank sich auf alle Königreiche und Länder des Reiches exitveden soll, wie dasselbe mancherlei Interessen aller hier wohnenden Völker gleichmäßig berührt und unter Anderem z. B. Allen die neuerliche Verpflichtung zur zwangsweisen Annahme der Noten in ihrem Nennwerthe an Zahlungsstatt auferlegen wird — ebenso ist es auch unsere gemeinsame Pflicht, dafür Sorge zu tragen, daß bei den Einrichtungen der Bank auf alle diese Länder und Boltsstämme Die gleichmäßige umständige Nachsicht genommen werde. Und da ist es mehr die bescheidenste Anforderung, daßs die Banknoten, als redtliche Armweisungen, respettive wirkliche Werthzeichen, insgesammt so ausgestattet seien, damit Die Angehörigen eines jeden Boltsstammes dieses Kaiserreichs, jeder in seiner Sprache, zumindest den Werth der ‚Note in einer anständigen und allgemein faßlichen Weise ganz deutlich und bestimmt angerebt finden. Dieses Erforderniß ist so natürlich und nach alter Erfahrung so [ett ausführbar, daß dessen Gewährung, wie alleits anerkannt und bei den Sortischritten der graphischen Kunst ungmeiselhaft ist, weder einer begründeten Schwierigkeit unterliegen, noch eine bedenk­­fte Verzögerung verursachen würde. Wenn dieses oder jenes den­­noch eintreten wiürde, so träfe Die Berant­wortung hiefür nichtung,die mwir unsblos auf die Noth­wehr beschränken, s sondern Diejenigen, melde und zu derselben durch das Eingreifen in unsere Rechtssphäre zwingen. Der Bericht schließt mit dem Antrage: Die unterzeichneten Mitglieder des Ausgleichs-Nussehuifes stellen den Abänderungsantrag, es sei anstatt des Mitteltages im 2. Abgabe des Artikels 82 der Ne­­gierungsvorlage Folgendes einzufügen: „Sie (die Banknoten), sind auf der einen Seite mit Sostfgam, auf der anderen mit gleichlauten­­dem ungarischen Texte, auf jener Seite zugleich mit wörtlicher Bezeichnung des Werth­betrages in allen Ban­dessprachen der im Neidearathe vertretenen Königreiche und Länder zu versehen.” Unterzeichnet sind: Dr. §­an­­derliF, Friedrich Graf Kinsky, Dr. Mattusch, Dr. A. v.Meznit, Freiherr v. Nadhberny Dr. Boflufar, Dzartiemicz,, Dr. Rieger Salafshef, Dr. Nitter v.Tonkli Dr Trojan und Zeithammer von den polnischen Abgeordneten Hat Nie­mand das Minoritätspvotum gefertigt, weil der Volenklub die Zustimmung zu demselben nicht beschlossen hat. Zwar wurde die Abstimmung über den czechischen Bankantrag von Bolenklub freigegeben, doch schreiben die Klub-Statuten für einen solchen Fal vor, daß es den Mitgliedern nur erlaubt sei, bei der Abstimmung über die Majoritätsvorlage sid. des Botums zu enthalten. Die nationalen sehischen Abgeordneten haben Dr. G5. Gregr aufgefordert, das Minoritätsvotum im Plenum zu vertreten. Zur selben Zeit hat auch Professor Bilinski, der Major­­itätsreferent über Diese Frage, sein Referat vollendet, in welchem er sig über die gleiche Angelegenheit mit folgenden Worten äußert: he] ap. Fü 16 mein " " ” 50.35­8. 50.45W. 128.25 „ 128.65 ] — m Ung-Branz. 202.— „ 206.— „ Mühlen. Konkordia 445—G. 450.— 98. "Louisen Dien-Befter 1000.— „ 1010.— ,, Elisabth 219— „ 221—­­„ P­annonia 710.— , 715.— , Walzm­ühle 585.— „ 545.— „ Bistoria 140—,„ 148.— „ Verkehrsanstalten. Alfölo-Fiumanerı77.—G.178.— WB. Adria 2 gl. Südbahn “ — — , Ang. Westbahn 160.— „161.— „ Nordostbahn 158.50 „159.50 „ De-U.-Staatsb. 240.— ,, 241.— ,, Siebenbürger 175.25 „176.25 „ BR 247.— „249.— „ Straßenbahn 433.— , 435.— „ Genuß. 235.— ,, 240.— ,, Rafhan-Oderb. 142.50 „143.50 “ . Salzbahn : « 245.— 6.250.—W. müller u. B. 360.— , 370.— „ Dampfshift —.­­— " 142.— 6. 144.— 98. 6... Kohlen 148.50­­. 149.50 98. " 198.— , 202— „ Schliefhe 169.50 , 170.— , 790.— , 795.— , "Bierbrauerei 860.— , 870— „ I Gschmindt’feye 380.— ,, 385.— „"Borstenviehm. 292.— , 295— u Molimajdfabr. 270.— „ 275.— „ Spodium —— , 155— , Athenäum 560.— ,, 570.— , Ziegelei Ment. 184.— „ 186.— Beiter Buchdr.1100.— ,, 1140.— „ Ziegelei Stbr. 250.— ,, 252.— R-M.-“-Tarj. 89.50 , 90.— „ Drafheid­e­ 240.— „ 242.— Ant. Waggleih. 70.— „ 72.— „ %.Tabal-Regie 50.— „ 51.— Allg. Waggleih. 14.— „ 75.— „ Ballas Bchdr. 195.— „ 200.— "Hotel-Millen 92.— „ 93.— „ Rubinka Glazi.510.— ,, 515.— Brandbriefe. Ú.Bob.Bap.5­94 101.256. 102.— W. 4% Pfdbr.-Lose 103.—G.103.50“, 415% 99.— „ 99.50 „ B.Rommerz.6% 102.—­ „102.50 “ 2.00 94.— „ 950, „ „ 5:%101.50 “102.— ,, Münzdufaten NRanddufaten 5.90 “ 10.14 “ 20­$108..51. 10.11 “ Wechselkurse. Deutsche Plätze 62.856.63.-W.Schweiz Amsterdam 105.50,,105.90,,London Maris 50.55 . 50.65 ,, Liquidations-Hurfe. 4H ige ungar. Gold-Rente —.— Defterr. Kredit-Anstalt 5%ige ungar. Papier-Rente —.— Anglo-Desterreichische Ungarische Kreditbant 286.— Theißthal-Rose Ungar. Gsfomptebant — — Desterr.-Ung. Staatsbahn —— Ungar. Hypothetenbant —.— Lombarden ! Nima-Muranyer —.— Türk­sche Tabal-Negie Hypotheten-Rofe 276.— N­älft Bat d · 0968 Herrn gegenwärtig unter dem Samab — 9 Eugenie NRitich .: Constantino Banaguli in Triest; Alfred Hausner (Berl.) Hausner ; Vio­land in Brod; Johann Balázó in Szolnot; N.Frijd in Temesvár; Samuel Flahbarth Nagfolger im Rajharn; Ahr. 3. Kalderon in Belgrad. Verlofung.) Bei­ der heutigen 14. Verlosung des haupt­städtischen Schs-Millionen-Anlehens wurden fol­gende Obligationen gezogen: 53 Stüd zu fl. 100: Nr. 80 86 88 89 117 118 208 209 248 402 527 831 1502 1705 1818 2120 2150 9160 2176 2183 2279 2822 2915 3060 3064 3220 3926 4106 4173 4291 4346 4633 4651 4828 5061 5825 5941 6030 6103 6377 6516 6633 7206 7972 7990 8330 9418 9444 9544 9572 9582 9837 9888­ 12 Stüd zu fl. 500: Nr. 38 276 433 523 689 854 917 952 1172 1352 1409 1839; 22 Stüd zu fl. 1000: Mr. 52 349 443 518 648 670 680 920 942 1146 1716 1856 2466 2630 2710 2932 3503 3538 3817 3859 3382 3997. Betriebsausnweis der f. ung. Staatsbahnen, Zusammen -­­-- 1­­755.547 Zeitpunkt Bom 19. bis 25. Teber. Bomı. Sänner bis 18. Feb. Neifeube Anzapt) 89.943 665.604 Waaren (Tonnen) 115.263 771.673 Einnahmen 1886 (felbe 1887 Periode) Gulden 5. W. 11887 geg.188L Plus + Minus — 554.000 3,835.954 886.936 |\4,389.854 |4,374.592 561.097 | — 7.097 3,813.495 | + 22.459 + 15.363 Telegraphische Witterungsberichte der königl. ung. meteorologischen Zentral: Anstalt. Bom 1. März 1887, 7 Uhr Morgens. Erscheinungen in den lebten 24 Stunden: Der Luftbruck ist überall etwas gelunten, zu Drfova um 5.8 Din. — Die Temperatur ist zumeist gelunten, zu Glafa­­tun um 5.9 Grade. — Dozonometer in Budape­st, bei Tag 0, bei Nacht 0. Mallerstand, Mega: Remissaison. Selyem- és szörszöveiekhöl ujonnan érkezett »haute nouveaute-ke, s angol costume- és jaqueikelmeK dás választékban. ARVAY J. és Társa, cs. és kir. udvari szállítók, V., Beesi-uteza 9. sz. Ppraktikant aus gutem Haufe, mit genügender Schulbildung, gesucht‘ fir ein duften-Grportgeschäft. Offerte sub A. B. C. 1 an die Adom. 2008 Vimutato A. magyar és közös közlekedési vällala­­e . tok hivatalos menetrend-könyve. Már- ezius—AÄpril havi füzet. Ára 50 kr., postaküldéssel 60 kr. Meg­­jelent és kapható Kiliäm Frigyes, m. kir. egyetemi könyvärus­­nál Budapesten, váczi-utcza, 2017 Fi Mae 5 egy merden auf das eleganteste, gez Kais. König. Offiziere wau laut Vorschrift adjustirt. Kiefen:Borräthe in Wrobilisiruigs-Sorten, Moriz Miller 8, Br ud er, £. LE. Hoflieferanten, Budapest, Karlstaferne. Prossocurante auf Verlangen gratis, — Versendung prompt mit Nachnahme, 2014 Redouten-Bierhalle. Heute großes Militär-K­onzert durch die tf. k. Regiments-Kapelle, Franz Ferdinand d’Este Nr. 32. 1997 Entree frei, Anfang 7 ihr, Marchal Hotel Königin von England. Heute Abends Konzert der beliebten National-Mufil-Kapelle HE she WR. Anfang 8 Uhr. Grand Hotel Hungaria. Heute Abends Konzert der beliebten National - Mufil - Kapelle Bunkó Ferencz és fiai. Anfang 8 Uhr. 2011 Buscher G­­rand Restaurant de l’Opera, Im Parterre-Pracht-Speisesaal: Heute Konzert der Nationallappe BE­R­RE $ BELA In der grossen Souterrain-Bierhalle : Konzert der Regimentsmusik Freiherr v. Mollinari Nr. 38. Entede frei. — Anfang 7 Uhr. 2016 Nu! Blaue Ratze. Ne! em. Weiblicher Landstuch. "" ersten Male : Gelegenheitskomödie. von Y. Breit, Mufit von A. Huber. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Mar Falk. Druda. Verlag der elter Lloyd Verantwort 1964 2008 peit, Dorotheagasse 14, s. Donwir, Preßburg -- 1.09 M.2.15 M. Komorn - 0.62 Bubdapelt -- 0.72 Mohács - 2.52 Nteufat­­-- 1.08 Paucsova* 0.14 Drfova­­-- 0.80 g: Somwin.- 0.64 M.-Sziget - 0.42 B.-Námény 0.24 Zolai*--. -- 0.20 ESzolnot" . 0.22 Szegedbin" .. 0.16 1.März 28. %eber 1.März 28.3eber Shrih: Tr Becse .-- — NM. — M. Ayanıos: Szatntár- 0.52 „0.50 Badrag: Särospatal 0.38 „ 0.36 Böräs: B.-Oyula 0.10 Gyoma -- 0.16 Szarvad- 0.13 Mlavag; Nrad*. --. 0. ang: Zemesvar* Drau: Bar -­­Eifegg­­-­­Sillel-­­Mitrovis. * Stand unter 0.

Next