Pester Lloyd, März 1902 (Jahrgang 49, nr. 52-78)

1902-03-02 / nr. 53

—­tt . B­erufet haben die Wi den Krönungsruf Inüpf und des Grafen Stefan Ti idon im Abendblatte wiedergegeben. Es folgt sodann die Rost „Gemeinsame Ausgaben“. Franz Major bittet mit Nachsicht auf die aufgeregte Stm­­­mung des Hanfes, jene Rede Montag halten zu dü­rfen. (Nebhafter Widerspruch) rechts.) Ei Ministers Präsident Szell bitter dah­ms­,die Berathung noch nicht abzubrechen Die Budgetdebatte zieht sich ohnehin so sehr in die Länge, daß Redner bald eine Verlängerung der Siungs­ (Zustimmung rechts) Much Die namentliche Abstimmung hat heute viel Zeit in Anspruch genommen: Der Ab­­­ geordnete Major­ wird­ heute gewiß ebenso aufmerksam angehört —woerden,­wie ein anderes Mhl.(Zustimmung.) Franz Major bemängelt, daß: von " den Konsulatsbeamten Die Kenntniß der ungarischen Sprache nicht erfordert­ wird. Dies Hat zur Folge, daß die­ ungarische Staatlichkeit in der Diplomatie nicht gehörig hervortritt. Man müßte das ganze K­onsulatswesen magyarisiren. Die Bolt lehnt Medner ab. « «Die Debatte wird hierauf abgebrochen.­­­ Schluß­ der Sitzung um 2 Uhr·.Nitschste Sitzung Montag Vormittagse-Uhr.Tagesordnung-Bericht des­ Wirthschafts-A11-Z- schusseB­ilber-einen­ den Beamten­-des­ Hauses zu gewährenden Theuerungsbeitrag,Fortsetzung der Beratumng über die kleineren Budgetkapitel· · -dauer«beantragen wird. Je auch Die e des Präsidenten,­­ die sich an enden einkerungen Stefan Rafovhrpa «·JYMGndedergffaireyton ex COriginals Korrespondesz-des ,,Pester Lloyd'«­) USophia-27.Feber. Endlich sind­ nach fast sechsmonatlicher Gefangenschaft bei mozes­donischen Räubern die beide­ It vielgenannten Frauen,die amerikanische­­ Mission«i­in"Miß Ellen Stone und die bulgarische Pastorsfrart Katharina ZiLkQ am 21.d.M.Mittags,im Orte Istrumitza, im südlichen­ Theile Mazedonie 115,freigegeben worden.Die Details der Befreiung,sowie die ersten Aussagen der Erlöste­r liegen,da nur sehr dürftige Meldun­gen bei den h­iesigen Freunden der Missionarin einleitgten­,außerhalb des Rahmens meiner Berichterstattung.Die er aber mehr als wahrscheinlich ist,daß sowohl die befreiten Frauen,wie die amerikanischen Delegirten durch Bedingun­gen un­d gebotene Rück­­sicht auf die Sicherheit der Missionen vorläufig daran behindert sein werden, die volle Wehrheit über diesen unerhörten Menschenraub zu sprechen und daher die widersprechendsten sensationellen Enthüllungen in der nächsten Zeit duch die amerikanische und europäische Presse gehen werden, verdienen gemeilte Thatsachen, die ich gerade nur in Sophia feststellen ließen, besonderer Erwähnung. Die Räuber haben ihre Aufgabe genau in vorher angekündeter­­ Weise gelöst. Das Lösegeld wurde vor­ ungefähr drei Wochen an der bulgarisch-türk­ischen Grenze, als sie die amerikanischen Delegirten in Banzko und Dihumaja aufhielten, ausbezahlt, war demnach die ganze Zeit über schon auf bulgarischem Boden in Sicherheit,­­indem die bedungene,­­ ungewöhnlich lange Srist zwischen Auszahlung und­­ Befreiung dazu dienen mußte, die Gefangenen den gefährlichen und langen Mari) bis nach Strumisa machen ‚zu lasfen, bekanntlich­ die­­ weite Bedingung, die Freilassung­ auf türkischen Boden, und zwar möglichst tief in Mazedonien, weit ab von der renze, zu erreichen. Die Loser dürften sich erinnern, daß der offiziüse Draht aus Sophia die Auszahlung de Lösegeldes und die Nack­ehr der amerikanischen Delegirten der Sophia­­ nach Konstantinopel richtig gemeldet hatte, daß aber" aus Washington sofort ein Dementi erfolgte, mit dem Dreifügen, die Verhandlungen seien gescheitert. Offenbar im Interesse der Befreiung war diese amerikanische Meldung eine bewußt falcre — um diese Zeit war das Geld bereits abgegeben. In Sophia weiß man­ ganz genau, wer die Häuber waren, man Tennt Denjenigen, der den Ueberfall leitete und dann vorn der Führung der Bande sofort zurücktrat, namentlich und genau als einen Freund und einstigen Anhänger des früheren Präsidenten des maze­­donischen Komites, — es ist daher mehr als kläglich "und lächerlich, wenn einige, allerdings nur vereinzelte Sophioter Blätter, anstatt Hug zu­ schweigen und sich auf die Verzeichnung der Thatsachen­ bei der Befreiung zu beschränk­en, Siegesfanfaren­­ blasen­­ und in der Derxtlichkeit der Freilassung — „weit hinten in der Türkei“ — den Demweis dafür erblichen, daß die gesan­mte ausländische Presse Unrecht hatte, die Mazedonier in Bulgarien zu beschuldigen und daß e nun tar am Tage sei, es sei Alles „made in Turkey“ ... Iadeh. hiesige Missionäre behaupten, Mik Stone werde den­nächst nach Bulgarien zurückkehren, läuft auch das Gerücht und er, sie werde sich von Salonihi nach Amerika begeben. Hingegen wird wohl Frau Zilla­ mit ihrem, in Salonidhi polizeilich überwachten Gemahl nach Banzko zurückehren. Auf lange hinaus wird sich die Wahrheit über den Fall nicht verbergen lassen. Niemand wird gegen die Bulgarische Regierung einen anderen Vorwurf in dem Falle erheben können, als daß sie — nolens volens — die Mazedonier und insbesondere jene verwegenen Elemente unter ihnen, welche nicht ehr­fühlerisch in ihren Mitteln sind, so groß wachjen­eg, andererseits wird man die Türkei gerade auch nicht verantwortlich­ machen können, wenn ih­­n Raub und Befreiung auf ihrem­ Territorium abspielten. Angeblich besteht eine Erklärung der amerikanischen Gesandtschaft im Konstantinopel, daß die Regierung der Vereinigten Staaten keinerlei Erfakansprüche an die Türkei im Falle Stone stellen werde. Dieser Erklärung sei zu danken, daß der Transport zur Freigebung ermöglicht wurde, w Safen huen. Die Einepfenjagden bh­on aus dem Grunde höchst interessant, weil es auf der Suche « ‚nicht gar zu selten vorkommt, Daß dem Schnepfenjäger sein beummtiger­­ — Bär oder ein blutgieriger Luchs vor die Flinte konmt. "An solchen hälfen senít der überraschte Schüige meist acjtungsvoll feine Waffe — ‚wong sollten auch diesem wehrhaften Wilde Schrotthüfte anhaben ? —, und Meister Pet gedit, oder der grim­mige Luchs teabt dann ungestört weiter in den schweigenden Wald. Anders verhält sich die Gade, ‚wenn noch rasdig Kugelpatronen in die glatten Läufe eingeschoben das Unthier Schlägt endgültig zu Boden­­ und verendet werden können , dann blißt er schnell auf, die Kugel fißt, und der Dür stürzt. Erhebt sich auch die wüthend umhe­rbeißende Bestie in der Absicht nieder, ihren Gegner zu schlagen, dann Fracht es nochmals, nach wenigen Zudungen. Wir haben hier eine Szene gezeichnet, die in Siebenbürgen, wohl äußerst­ selten, aber doch vorkommt. Der Yäger aber, dem eine solche Geschichte ruft paflixet, dem bricht nicht das Herz entzwei, voller, Dankbarkeit gegen Göttin Diana, die ihn sold ‚außergewöhn­­licher Gunst theilhaftig werden soil, vergißt er nie, ihr aus der immer­­ ansehnligen Felöflatege einen herzhaften Schluck darzubringen. Das wandert das auf so manchem Jagdzuge als höchst nüblich erprobte Geräth, nach Sägerart, so lange luftig weiter von Hand zu Hand, von £ ipp" au 2ipp", bis die „Kapitale” Slafche, zur Neige geleert, zu ihrem Herrn und Meister zurükkkehrt. So wie überall, it auch in Siebenbürgen dafür gesorgt, Daß die Bäume nicht in den Himmel wachen, denn manchmal wählen die langsehnäbrigen­­ Frühlingsboten, wegen herrschender Stürme oder anderer Witterungseinflüsse, fur ihren Zug nach dem Norden andere Routen, und dann herrscht auch in­ den dortigen gesegneten Geländen zur Zeit des Abendanstandes bedenkliche Nähe, die kaum hie und da duch einen­ Schuß unterbrochen wird. Auch dieser schlimme Fall gehört dort unten glücklicherweise zwischen Seltenheiten. Wir aber hoffen, daß der heutige Zug und Strich ausgiebig sein und dab­ei an lauen Abenden überall­ recht Häufig luftig snallen und halfen werde, Me­idmannsheil ! A­lbert Jäger über den Fall Sport Den. sahen in Bin. Der Waidm­ann harrt am Waldesrande Des Frühlings, der nun Fommren muß. —.., at a Und grüßt ihm fröhlich dann „vom Stand: Nach Yägerart, mit jedem Schuf. Es Nach dem­ Kalenders für das laufende Jahr sollten die geliebten­ Langschnäbler heuer schon am 2.Mä­r­z erscheinen—der Jäger aber weiß,daß die ersten Exemplare der ersehnten Frühlingsboten,trotz des verflossenen außergewöhnlich milden Winters,im­ Allgemeinen kaum vor dem 9.März aus dem Süden wiederkehren,weshalb die bekannten Ternsinne:,,Oculi««,,,Lätare«,,,Judica«und,,Petimarum« um je eine Woche später abzusetzen sein werdett,dann könnten die altehrwürdigen Sprüchlein die Ankunft,das Hiersein und Verschwinden der­ Vögel,,mit dem langen Gesicht«wohlrichtig deutm Dieseltehrwürdigen Sprüchleitt!Sie gründen sich­ auwa fahrtingett,die so­ oft vorhandert und mehr Jahren gesammelt wurden«,»u­nd,wie demals,so harren auch diesnml allabendlich die Jünger Skt.Hubertus’de­s Striches der Waldschnepfe beim Schimmer des ersten Steenes.Im Geiste schauen wir,rückwärtsblickend,kecke Waldgesellen­»am Stande««,deren größte Lokge dari 11 lag,die mühselige Prozedu­r des­ Lebens des Feuersteingewehres so rasch als möglich zu beendet.Während dieser Mmtipulation überstrich­elc Imzählige Vertreter der Scolopaxrustjeck­e unbeschossen über diie­s Wipfel der Bäume hinweg,Verliebte an Ständer zu.Wie ganz anders ist dies heutetidecxl gebaute Hinterlader mit»Höc­hst· leistung««,die zum Ueberflusse(1uch—1tod)die abgeschossenen Hülsen selbstthätig auswerfen,ermöglic­­en es,das Geschäft des Ladens und Abschieszenstin­ wenigen Sekunden durchzus führen­.Beziehun­gs­weise die vorbeistreichenden Langschnäbler sofort mit heißen Bleigrüßen zu empfangen,1 nur mit dem fatalen.1111terschiede,dass war zur Zeit wohl überall massenhaft pracht­­volle Schrotfli­tten,aber­—nur äu·st erst wenig Schnepfen antreffen. In aller Ruhe könnten heute die primitivs­te Vorder­laden bedient werden,und wenn auch die Tempi noch so viel Zeit erforderten­,wären­ wir sicher,nicht ein einziges­ Exemplar des langschnäbligen Frühlings­­boten zu verpassen.Mit anderen Worten:immer vollkommene­se Jagdwaffett,aber immer weniger Wild.Geht das so1 weiter,da1111 mageåkotmnem daß in abermals hunderthxhren mirmehr­ Fledermäuse über die Waldriesen­streiche1t,nunvon heiszblütigen Schützen kuunstgerecht,,gestreckt«zu werden. Lassen mir die treibe Perspektive und freuen wir uns der Gegenwart.Noch glü­ckt es hieltIidda,an lauen Frithlinyzs(tbefidete am Stand ein oder ims andere Exemplar ztt erbeuten,und ist der Erfolg­ auch ein bescheidener,sperfxexiterdocl),namentlich wenn die ,,Erste­«,mit keckem Schusse aus den Lüft höherabgeholt wurde. Besser,viel besser ergeht es de11 braven Jägern Siebenbü­rgens. Dort kehren die Frühlingsboten in runn d­en Jah­ren in so großer Anzahl aus dem Sü­den zuxrü­ck,dass,wie in der guten alten Zeit, oft selbst die moderne Schrotflinte nicht vas genü­g bedient werden kann. Siebenbürgen ist eben das .„Corrado.. der­ Schnepfenjagd, und Dieser Sport entstädigt die glücklichen Waidgesellen für den fast gänzlichen ‘gegeben. Ferner wurden au­ch­ die Große Vorspiel zur Nennfeison. Heute schlaffen die Nennun­­gen für mehrere interessante Rennen, so u. A. für die beiden Haupt­­rennen des Alager Jahresprogrammes, den Kreis von NRalos und die Große A­lager Steeplehase; da ud Wien Nennungsstelle ist, wird das Gesanmmt-Resultat erst morgen bekannt .Breßgburger Steepledese Interschriften abgegeben. In Wien schloffen­­bedeutende Saison-Ereigniß in Der Drendenau, das Verzedsmcht-Handicap und für das­ Große Handicap der Dreijährigen der Jubi­läums-Boyeis und da Hendel-Memoria König Eduard’s M­ennfarben siegreich. Der Rennstall des Königs von­ England hat die Rennsation D dieses Jahres fest glück­h eröffnet. Denn der berühmte Steepler „Ambush I“, welcher als Favorit für die Grand National Steeplehafe notirt, war bei seinem­ diesjährigen Debut, nachdem er ein ganzes Jahr der Rennbahn ferngeblieben, gestern siegreich. Da er gleichzeitig unter demselben Gewicht einen anderen Liverpool-Kandidaten, „Drogheda”, schlug, der im Steepler-Derby nur um ein Kilogramm besser daran it, sollte er Diesen Gegner auch dann in dem Hauptrennen sicher halten. Das Telegramm über das gestrige Rennen lautet: Stand Steeplehafe. 4000 Meter. 100 Sprgs. König Eduard's „Ring David’ 3mettes, „Droge­heda“ Drittes. Wette pari’ „Ambujfh MI“. — König Eduard wohnte persönlich dem Sternen bei. Jim Morgan in Nußland. Der erste Amerikaner, der in Budapest ritt, Jim Morgan, hat diesmal sein Engagement bei uns gefunden und geht nach Nußland. Er wurde für den Stall’des Herrn v. Grabomsfti verpflichtet und erhält 900 Pfund Sterling Jahresgehalt. Ebenso viel dürfte ex fi) an Bittgeldern verdienen, die Nennungen für das­ exrite „Ambush II" Erxites, Aus der Yrannis, E—i. Breßburg, 25. Febr (Drig-Rorr) [Ein großes städtisches Ansehen — Ankauf­ des Brimatialpalaie. — Neues Zollamt) Gegenwärtig sind hier interessante Verhandlungen bezüglich der Beschaffung jener Geldmittel im Zuge, welcher die Stadtgemeinde fü­r“ namhaftere Iupestitionen bedarf. An meiner am 6. d.­­erschienenen Korrespondenz wußte ich über die bevorstehende Aufnahme eines Ansehens von 21, Millionen Kronen zu berichten... Die städtische Finanzsektion ist aber heute bereits bei einer Summe von zehn Mil­lionen­ angelangt und­ hat beschlossen, der­ Repräsentanz die Ausschreibung, einer getroffenen Ofsektverhandlung file in und ausländische Geldinstitute zu empfehlen, nachdem­ aus mehreren, bereit vorhandenen Grklärungen hervorragender Institute die Geneigtheit derselben, mit der Stadt in Verhandlungen zu treten, hervorgeht. Der Rest der Stadtgemeinde an Realitäten, Wäldern und industriellen Unternehmungen (Gas-, Wasser- und Elektrizitäts­­tert)­i­ Heute, einschließlich der duch­ Die Uferreguli­n­g gewon­­nenen, neuen Gründe, auf 26 Millionen Suonen zu be­werb­en. Die derzeitigen Schulden der­­ Stadtgemeinde bestehen aus einem Anortisationsdarlehen bei der Ersten Sparklasse in der Höhe von 3.600.000 k und aus­senwebenden Schulden bei den vers­­chiedenen Fonds der­ Stadtgemeinde, sowie Kontosorrentschulden bei der Sparkasse im Gesammtbetrage von 1.900.000 k. Die Stadtgemeinde benöt­igt außer den bereits in meiner jüngsten Sor­­vespondenz, spezifizirten 2,5 Millionen noch 600.000 k für den eventuellen Ankauf und Adaptirung des Primatialpalais für­ Rath­­hauszwecke ‚und 800.000 k als erste Mate für die allgemeine Kanalisirung, welche noch heuer in Angriff genommen werden­­ wird. A­ußerden Schlägt­­ die Finanzfektion vor, die günstige Rage des Geldmarktes gleich zur Aufnahme eines größeren, konsolidirten Ansehens zu­ benügen und damit. Die schwebenden Schulden zu restituiren. Nachdem aber das Geldinstitut, mit­­ welchem das neue Ansehen abgeschlossen wird, eventuell die gesundbücherliche Intabulation ‚an erster Stelle­ für sich beanspruchen wird, so müßte in­ diesem Falle auch 008 ‚große Anlehen bei der Ersten Preßburger Sparlasse im Betrage von 3.600.000 k rücaezahlt werden, weil dieses fü­r die ‚Ssntabulation die Briovität besist. Es ergibt sich " somit sehen. ein Bedarf von 95 Millionen. Von der Frage der Antabulation des neuen Ansehens "dürfte es auch abhängen, mit, wen dasselbe ab­­geschlossen wird. Die Stadtgemeinde bezahlt für das obenermahnte Darlehen bei der Sparkasse 476 Berzent (inklusive Amortisation). Gelingt es, das neue Ansehen zu gleich günstigen oder noch grüniti­­geren Bedingungen abzuschließen, dann dürfte sich gegen die Nach­­zahlung des Spar­kaffedarlehens­­ in der Repräsentanz seine Opposition geltend machen. Andernfalls wird man wahrscheinlich jenem Institute den­ Vorzug geben, welches auf eine Intabulation verzichtet und seine Deckung in der Steuerkraft der Stadtgemeinde sucht. Bezü­glich des Projektes des Ankaufes des Brunattalpalais, eines der schönsten Bau­denkmäler des Landes, zu Hathhauszwecken kann ih) Folgendes mittheilen: Das alte Nathhaus it Schon lange viel zu sein, die Hälfte­­ der Neunter ist schon in Privatgebäuden untergebracht. Der Anlauf des PBrimatialpalais, welches ridmwärts an das Nathhaus anstößt, sowie die Verbindung der beiden Gebäude durch einen Flügel bildet Die billigste und prak­ticierte Lösung der Nathhausfrage, weil dabei auch das bisherige altertü­mliche Nathhaus diesenı Zrrede er­­halten bleibt. Die Verhandlungen mit dem Graner Domkapitel sind insofern bereits zu einem günstigen Abschluß gelangt, als dasselbe das­ Anbot der Stadt in der Höhe von 320.000 Kronen dem Minister behuf V­erwirnung der allerhöchsten Sanktion befür­wortend vorgelegt hat. In den Kaufpreis it das zum Palais gehörige Zinshaus inbe­­griffen. Bezüglich der im Palais befindlichen Kapelle würde sich die Stadtgemeinde verpflichten, dieselbe als solche zu erhalten und wöchentlich darin eine Messe lesen zu lassen. Schlieblig wäre noch zu berichten, daß dieser­ Tage Ministerin Keath Lehner vom Finanzministerium hier weilte, um­ mit den Vertretern der Stadtgemeinde bezüglich eines Baugrundes für ein neues Zollamtsgebäude zu verhandelt. Das sogenannte alte „Dreikigftamt”, in welchen­ ss das Zollamt seit langer Zeit befindet, entspricht in keiner Weise und bildet den Gegenstand­­ der freien Klage unserer Kaufmannswelt.­ Die Magazine sind feuergefährlich und außerdem bei höherem Wasser­­stande in Sinundationsgefahr, wodurch den Sinterefsenten häufig materieller Schaden ermüc­st. Als geeigneter Ort für das neue Boll­amit wu­rde das angeschü­ttete Terran unterhalb des Brüdenkopfes erkannt, wo sich die Dan­pfihin­-Landungspläge und das Geleise der Donausu­ferbahn befinden. Die unmittelbare Nähe des künftigen Handelshafens spricht ebenfalls für­­ diesen Plab, den die Repräsen­­tanz aller Wahrscheinlichkeit nach dem Norar unentgeltlich über­lasfen dürfte. Aus der Standesämtern. Im­ Laufe der verfloffenen Mode sind bei den hauptstädtischen Standesämtern folgende Eheaufgebote erfolgt: Yin LM Matrikelbezirke: Sofef Csernoft, tr, Hugyeh Susanna, ev. — Samuel Exös, ijr., Sophie Molnár, zei. — Stefan Racztan, röm.-tath., Anna Bazál, röm.stath. — Julius. Sze­­rencsn, rön­.-tath., Witwe Stefan Sahin, ref. — Johann Weiß, rön­.-fath., Marie Silk, rön.sfath. — Franz Navratil, röm.-Lath., Mitme Rudolf Knoll, rön.tath. — Perdinand Kollers, röm.-Fath., Katharina Laczinger, rönuskath. — Julius Somtkos, ift., Eltjabetb Bleiher, rön.-fath. — . David Balalla, ifr-, Katharina Brener, ir. — Dr. Anton Matyela, römtath., Ana Kollár, _röm.-tath. — Im V. and VI. Matrikelbezirker Ferdinand Kerner, röm--fath., Anna Geißler,­­ römidath. — Aydfer Kormaßik, "griech." tath., Helene Kolmann, röm kath. — Alexander Yziak­ ie, Witwe Sanaz Szlovik, ift., Marie Krauß, Dr. Sammel Pfeiffer, tr. — Leopold Detre, tr, Sophie Cövi, ir. — : s­ER. ,-obtas·oßife«rro1 «Dr.Julnsttktos,isr-, KALYartna. OR „zöntstath. » «««tanter,isr.«-.­«.-,-d­ommt Töth,. re«f., Katharina««Kuecersa,romzskath-—Frömszßck,fröm.-kath-.«Cäen­e Versegh,rom--kath.——Nykob­urs Szabó,ref»stela«Jur.c«ces·ka,«ev-—­­.Lu«dwig Frezura,rönt.ika·th.,Gisela Rüe,ret.«-»—-|«Davidisalos »schmpky,ist.,.Jda-Steinek,isxs.-—ViaTorx-1ms,isr.,Äx-anky Krauß,isr«.·-Ignaz Berger,,röm·-k»ath-,Rosaliijerekes,tönt-qu. «——Dr-Julius Nagy,ist.,Hermine Guttmann,ist­.—Josef Re1­, ist-,Etel Ganezel,ist«-Johann Kastner,röm­.-kath.,Marie Langter, rote-kath-—Franz Grünwald,ist.,Bertha Weiner­ ist."——Audolf Laßle, ist.,«Kornelie Rappenstein,ist«-—-Ludwig Köpeghy,röm.-kath., Jda Hegedets,ref.—Johann Ponika,röm­.-kath-," Therese Kerekes, «röt«rk--kath.-—Aptalos Pollak,isr.,Paula Marmor,Isr-—-.-Ignaz «Fried,isr.,J-Borsodi,isr.-—Ignaz Kaezar,rö:11.-l«ath-,Anna Urban,röt·n.-kath. ImV11«Matrikelbezirke:Josef Juhäß,rö1.-­­kath.,Agnes Lukovics,röm.-kath-—Gabriel Dery,röm.«-kath., Elisabeth Kovcics,röm.-kath.—Joseszalai,ref.,Witwe Karl Nagl­,ref-—Stefans Németh,röm---kath.,Rosalia Tasc­ler,röxtt.­­kath.—-Isaak Meer,isr.,Herm­in­e Stei11,isr.sStefan­ Berke,ref-, Witwe Johann Gyuricza,ref.—Samuel Kain,isr.,JosefaEl­ert­­feld,isr.-—«Isaak Rottmann,isr.,Iren­e Fischl,isr.—Emanuel Kartstein,isr.,Esther Hartstein ist-·—­Josef Jäger,röm.-kath., Marie Csordäs,röm.-kath-——Bela Sarkaes,ref.,Anita Erös,röm.-· kath..—Adolngh­ n,ref»floxm Krauß,isr..—MayerKrauß,isr-, Hosefa Keresztesi,«isr.—Theodor Hercz,isr-,IlonaSimon,«isr-—— Joseferbarter,isr.,Katharine Hellischauer,isr-——Árpád Menezer, isr«-,Charlotte Sasler,isr-.-——Jonas Balog,isr.,Agnes­ Toth,ref· —«Johann Joßt,«röm.s-kath.,AnnaKmist«röm.-kath.—Northem Elgner,jsr-,Cäccl­eålkemnann,isr-—Isaak Pnnnora,isr.,Sidonie Jpolx­i,­sr.——«Josef«Klein,isr.,Klara Kohn,is­c.—Anton Laskay, röm­.-kath-,Julie Weiß·­isr.—ZoltättBeniczky,röm·-kath.,Snsemne Szapö,ref.-—Alexanderslie 1911,röm.-kath.,Marie Kovács-isz-— Aloes Friedler,tönt-kath-,Barbara Szabó,röm--kath.—Josef Farkas,rön«c.-kath.,Jutianne Körößtös,res.—Kaerorbely,röttk-­­falls-,Theresia Horvkith,rö:11.-kath.—Emanuel Bosnyåk,röm.--katl-, JankaKeserü,«röm.-kath.«» valllzåljtatrtkelbezirkc:BölaVincze,ref.,Verona Mi11tyär,röm.-lkath.—GeorgKess,vom-kath»SusannaStein­­lecl)ner,Tom-kath-—JosefK11lai,rönr.skath.,.MagdaleneNedeczky, röm.-kath--—JohaxtteHoln,rön(.-kath.,MarieFrimtiiel,röm--kath­­--AlexanderBa«logh,ref.,«RegineVerger,ist«-—AntonKeör, röm.-kc1th-,KatharinaPataky,ref.——LudwigMolIIär,ref-,Witwe MichaelHußtos,röm.-katl;.—-EmerichVäradi,ref.,MarieKiss, isr.—KarlBätori,röt:1--kath.,LidieMolnär,rö111.-kath.-—Josef Szapäry,rö1n.-kath.,FrmcJosefEdelfrauß,röm.-kath.—"Stefon Kehl,ev.,MargaretheSzidra11,röm.-kath.——,DovidWeisz,isr., EtelkaSchwarcz,ist-—-JulinsBrett,röm.-kath.,JankaGo-ldma1111, isr.-—-JakobJärcos,isr·,Ros«oliaKlein,isr.—Jos·efTotl),rönI-­­kath.,ThereseHornitzky,röm--t·ath«-—quzSchwarez,röm.-kath., GiselaRidler,rönt.-kath. « ’ J11x1V.,IX.u11dX-Matrikelbezirke:Josef—«Graics, rön1.-kath·,KatharineSutka,rön1.-kath.——JosefBarexibeck,röxII;-.kath-, AunaKraßttk,rön1·-kath.—ViktorHolacher,röm.-kath-,Julian11a Buchw-—-LudwigBertalandy,röxn.-kath.,Susannanvlovßky, ep·—Stehn-Awayrönt.kki1"tl)·,S11s«gnxtaSziics;-ref-—-«Josef Crdödy,-röm--kath.,«Pauli11eKassauiezky,ev-—-Fraanikler, «röm--kath.,"Lam-aHirt,röm.-kcjth·«——AntonMezei,röm.-kath-, MathildeOlagI),röm.-kath.—Koloman-(Märton,röm.-kc"ttbk-,Glisabeth Jemricsek,röm--kath.—AlexanderMolnår,ref.,Mari·ePlecl), erben-kath-—LeopoldKol)1(,isr.,JosefaVeigel,»isr.,«»—·Alexander Andorisk,rön1.-katk).,VeronikaKrizsek,röm·-katb-—Mathias SteindLev-,ElisabethPtaufzex-,ev.—JohmmMihcile,gr;’-kath., MarieGersther,Tönt-kath- O e I-" .­­sgreeecdeeeteske.. e Brag. — 8. Manyi, 8. Rijs, Kafja. — 2 Hotel Königin von England. Ge. Exzell. Baron B. Bay f. DIA. A.Igjoleza. — Gräfin F. Esterhazy,Loblowig |. Diaft., Totis, — Graf I. Hoyos, Gräfin Hoyos-Ankey |. Dicit, Rémet-Lád. — Graf 3. Draskovich, Baranya-Sellye. — Baronin A. Ambrózy, Baronesse ©. Ambrögy 1. Dienesshaft, Schlob-Tan. — Graf B. Somffih, Babócsa, Graf 2. Zichy f. Dihft., Surd. — ©. v. Berzeviczv.­ Tallya, — 3. von Fay, Nyustya, — C. Herzberg, Behterezge. — 2. Biling, Berlet. — A. v. Csapó, Debreczen. — B. B. Haidded, Berlin. — E. Unger, 2. R. Akels, Öraz. — B. Tilson, N. E. Edwards, Lincoln. — U Benejd, Soleur. — RN. Kovács, D. Gerbap, GSzolnot, —. 23. Matray, Brafjó. — $. Edein, N . Eger, 5. X. Brandt, Lemberg. Hotel Hungaria. Se. Erzellenz Baron s. Meller-Zatomoisit­­. Dirt, Trentihau. — A. Perus, Brag.­­— 9. Laguna, Rufland. — 9. Lindner, Bielit. — %. Steidle, Frankfurt. — 3. v. Nagy, Hantos. — M. Mostovits j. Gert, N.­Bárad. — E. Wadh, Münden, — B. Sch­effer, Bilsen, — DB. Sanowrey, Vietersburg, — 3. Bollat, Tapolcza, — 3. aurant, A. Bloc, Ehet, — 3. Ambos, Zittau, — 3. Kohn, S. Kanik, 9. Schindel, 3. Nidard, W. Krapp, E. Zircher. Wien, .­­ Hotel Bristol.Graff Hadik samt Kannnerdiener,Rede­sta- Graf F.Wenckheiens.Kan­­tnerdiener,Gefes--—Graf G.Wenckk­ein-.,.­­Csaba.-—Graf N.Chotek,Futtak.-— Kan 3. Bethlen, Gyered. — Gomte Ch. Artura, Ron. — Baron 2 Welsberg, Münden. — .&%8. Huisley, Chicago. — B. von Thuróczy |. Gem., Ayitra. —­ 8. Derley |. an NeBarad. — Avon Tallian, Kae. — ‚S. v.. Bauer). DIE, Ezecze. — 9. Bettery, BBD Hlld. — M. Ferencz, Myh­egyháza, — 8. Dolitscher 1. Fam­ilie u, Diäit, I.-Szt.:Amre. — N. Peller 1. Gem. 1, Kammerfrau, H.-Syt:Oydrgy, — ©. Meller, Sopron. 9. Dieller­­, Remilie a, Dieft., Basvar. — 3. Meller, OHör — N. Neut­­mem, Komárom. — K von Szilasfy, Bécs. — ©. Rapp 1. Tochter und Kammerfrau, Elemér, —­­ B. v. Mehlenyi, Venedig. — B. Gutenberg, 2. Richter, 9. Koschig, S. Weiner, ©. Waniojer, Wie. — 0. Almay jammt Gem. Arad. — Dr. ©. Bollat, N.­Bechkeret, — D. Weiß, Hamburg. — 8. Weilinger, Bozsony. — 9. Breitner, Graz. Hotel Royal. Baron 2. von Foretty, Bordeau. — Graf 9. Revere, Baris, — M. Eliizer, Barna. — Mile. Mille Barry, Hamburg. D. Mühling, Adjur. — 2% Coftnner, Bularest. — 2_F. Boeffy, New­ York. CH. Philipps, London, — E. D. Harton, Manchester,­­­ Gy, Brimin, Bojen. — H. Adler, 5. Nagel, R. Eder, ©. Funder, Wien, — W. Reiß, Mohács, — A Großmann, Kacsel, — G. Heller, Gyöngyös, — Gy. Yonds, Fehervár. — 3. Rosenthal, ©. Lang, B.­Csaba. — . Dr. B. Selesinger, N.­Szombat,­­—­ Dr. ©. Napa, NrKanizsa. Hotel zum Kägerhorn. A. Abbas j. Sem.u. Begl., Nerandrien, Baron W. v. Leonrod, Gárvár. — 3. Budistian j. Gem., R.­Bolfan, — M. Maját, Sárvár, — ©. Kladnigg, Kaposvár. — Dr. Eder, Raffa. — 8. Patan, Kolozóvár, — Dr. 2. Farlasdy, Sz.Fehervar. — U, Pechy jun, Szacsér, — 8. Schneller, Nürnberg, — N, Gaston, Paris. — A. Mek, Freiburg: — BD. Spindler, Zürich. — E. Brod­, Solingen. — R. Kovafils, Zombor. — 2. und B. Krauk, Szeged. — N. Glahmann f. Gem. Lem­­berg. — I. Walter, Graz. «« » Hotel E­rzherzo Stefan E.Deci,Kassa.—«G.Kubiekz,Szol­­nok.——Dr.A.Sandr­e«.sent»Mute.M.Messersch­ismedt,München.—­­H.Hannappel,Fiu1ne­—Mine.S.Kuban«ck,A.-Vmo.k-T.skregczi­, ngo.-—Gemme,Braunschb­eig.——Estritz.Debreczen.—M.-Maya­­novie,St.Pötter1.-—A.Unger,B.Remer,Wie­ 1. ...-HotelCentral..F. v.·.Sobiezi·ck»s.ammt Fam­ilie ..2Jtotibor.-—..K.. Her:nanns.Fatn.«,Piski.-—K.»Szab"os.Gem-.L Familie,N.-Bossciny.—JWassermanns.Fam.,J.«Wertter,F-Selte11, Wien.—-G.Petcr,-Sara1e1!o.—-J.EUtaulIk,Stamslau.-- ISL Kacper, Körmend, — 3. Szomory, N.-Berezna, — 2. Proja, Debfeczen. — N. Bodor, Agyogy. — ©. Kövacsi, Bécs. — 9. Malloni, Trieft. - « HotelRatioual.Eoznth.d,).sorge-poleBegl»z)iouen«,-.. 9, von Rállay j, Gem, Nyiregyháza. — B, de Giorgi, Mantua, — Dr. 9 Marinih, Görz. — A. Bolatne 1. Bem, 3. Lanzer, Wien. — X-Taub Doran. — B. Horát, Troppau. — 3. Adjelvad, Dresden. — ©, Blümel, Neumark. — B. gatubec, Tefjelly. — A. Hoevel, Kronau, Spiel-KommDr.«B-Gau·mn,S..K115,Kolozsvär.—"CAnton­­ijöxxgt­ös.—-M-Marioni­ ts,Roztkthegy.’—GWagner,Bozen.­—P. Wertheimer,Spolyseig—-C.«Schli­gl,«tstraz.—-M.Feigetstock,R.Ptck, M.Fü­rst,;..Szekelt­,S.«Kaus«mczn«n,9.t.«ken«.—-L.Aninger,V.-(·Squk«mt« J.Vanyai,S­zentcs.-G.Miloxethograb.-—«T.’Steiner,Galanta.-— K.Belcsek,Szt.-Cgütörtökhely.—«J.« Vorvdtp, P.-Konizsa..—.iF-.Wecker, Apatin.-—J.Elek,Selyp.—J.Khesler,Sante.—J.Schwarzenberg, Pecs.-Frau S.Spitzer,Kun-Halos.—J.Tokcjcs, H.-M.-Vüsek­l’­ely. — T.Hühner,J.Kunz,8ablonitz.—7S.Groszmann,Pozsony.-—Fk.-Deme, Szombathely.—-·E.Gabolat,BanhegyeF-«·—(d-Erdeliji,Kon­ iesl­ äza·— E.Schotsch,Pozsega.-—L.Kladek,S«za’oadka­» -­­otel Römi.«Ba-­ons.Jeisenach Entergo111.—-K.Niernsee, Gold­.-M·Tiscl­ler,slolojsxchtr.—Z.Fodor,illx­ tregybäzc.-—K.Lukdcs, D.Pokki,J.Kepes,Hospitaltc.——L.Flaski­ner,Szeged.—­S.Kostelitz, Breslmt.—J. Kazåak, «e1«nesnär.——«O.Krrhner,Joißber-ent­.—Bt. Bauer,Za­greib-«—­Groxz,Ne.S3alazs,thskolcz-—B.Pollak­,M. Psoåkovits,Kassa-—JKohn,Galgöc­z. «« HotelMetropotaQDUsensFaimlie,«)2e1o-York.—-J.E23. Divyer,Göd.——-"J.Berger,B«erlm.-—K.Gelba,«Komärom.—A.Bora­­bchI,Györ.-—FBecker,82tpat131.—FraquVisontahGyöngyös.—A. Pongrcjczs.Gem.,B.Kun, Lofongz. — 2, Holczer |. Gem., gegyvernet 3. Glair, Nyitra. — 5. Kndes T. Sa) Kis-Gzell. — 3. Dit, Bártfa. — 8. gabritius, R.-Szeben, — Dr. MR. Egri, I. Gelmann, MiStolcz. — G, dutács, Dr. S. Gerö, D. Kolliner, R,-Bárad. .— 3. Huffinyi, Gy. Ni, Dobjina. — ©. MNeik, N.-Becsteret. — Dr. M. Schön, Kapospär. MR. Schäffer, Baja, 5 «« HotetPamcommD.«Gravenhofs,Florenz.—A.Bogatski,Gy. Mickkmex,23arjo.—CVnujctck),Koic-5sso(ir.—ADuroay,Pozsony.-— M.Ujljclz)i,s)i(iteszcilth.—-J«.Farago,Arad.—B.Fazekas,F-iume.— L..Oama1iar,E.Szabö,J.-Zodor,J.Samarjay.R.-Szombat.—V. Harangi,M.-Köoesd.—M.Bellän,V.-Cseb.-.-Gy.ElJtalray-Pa.-Körös. Dr.J.Kun,Et-llisko«lez.s—De.J-Kovtje3,Debreeze:1.—Dr.«J.Pkindi), B.-Csaba.—-J.(zsermerky,Dr.M.Ltsta,Dr.TOzvald,Cperjes.— Dr.D.Vaksay,R.-Szombat.—7N2.«Reiss,«-Wien.«—G.A1tay,M.-Domb. Dr.J-Ged"eon,Kaba.-ZUjfalussy,Rytregyhazm« Qotel ContinemaL J.Haross.Gem.,N.-Bajotn.—CBrai­­sach,ante.—-K..J.Müller sammt Sobu,Schlukengu.-—-B.Schwartz, Fekesheizn..-—J.Ronge,Ernsdorf.—K.Mayer,Düsse­ldorf.—J.Breit­­ner,Langendorf.—--—A.K­"impf,th.—-P.Sch­lotzmann,H.Brandt, Czernminy.—-J.Frank,Tavornik-«-—D.Herschkootts,Revicse.—S. Groß,Leoben.-—H.Nitscl­,Bte.E­’lau. Hotel König von­ Ungarn.B·aron L.Perenyi,Sopron·-——S. vort Szåle,Verbo.-—G.v.Rutkect­,s­tyitra.-—S.v.Kovacsevits,Za«g­­rob-·-—N.v-Dunycrsky,J.Joanits,L.Diamant,B.-Szt.-Tamcis·—-—J. Werthait,Kassel.—O.Lang,Elberfeld.—F.Heybrot,Frankfurt-S Rosenberg,J.Ritter,ZYT.Kle­in,Wien. ... Hotel Köninglisabeth.Dr.Gy.Emanuels.Gen­.,Gmila- Fern­wen-—J.Bauer,Wien.—EMolner,Lele.—J.Krwicz,Szeg­­­ ­ard. — ©. Urgay, 9-Becse. — ©. Szétely, Ungvár, — 8. Kvonis, Komárom, — 8. Stop, Bozfony. —. 3. Kindorfer, St, Bölten, . — 3. Gerse, Prag, — ©. Schusler, Nyitra. ·­­HotelParis.W.Groß-Jnssa.—S.Amsfeld,J.Grü11,Kratati. . Berovljen, Ruma, — 3. Luttwat, Bektercze. — E. Arujentavic, Szeged. . Hecht, 2. Klein, Ziolna. — 3. Kupfer, Debreczen. — A. Weiß, Megyer, Lebens, Temesvár. — D. Biener, A. Klein, Wien, ESA 89 Hotel Orient. E. Sari, Batlonya...— Frau­ Nagy, Karla, — 61 t, Debreczen. — 3. Barabás, gepthely. — 5. Krammer, Progronn , Goldberger, MisStolcs. — 3. Faragd, M. Zintiner, Bácstula, — 7. Nubbaum, Kaposvár, — Dr. ©. Harjányi, T.Szt-Gydrgy, — £. 6 va, ene. — 3. Suktia, Fábberény, — Frau Wive, ©, Szentliraiyi, Tolcsua am, B. Vistolezy fi. Türhtern, RN. CR? 18:0. ec. — 3. Szádlon 1. )· e, :]. pa 2 őt . fA bá b Y 48 2 ® ‚ Bier, Alfó-Bereczte. —. 3. Senyt, Ruzs, — E. Barcs, K. Scholer, Seren an. Kette úfátoó. or Dr $ Neunchner, Egé. ee or. . Bptel Goldener Adler. 3. Szabó, Kafia. — d. Weih, TS.» "Mitlós. — N. Blehfteiner, Graz. — ©. Venter, Szentes,.— 3. Kerfapoly, Tajoryg. — M, Rozia, Kolozővár. — E. Shares, Homonna. — 8. Qaradi, Sz:teherndr, — B. Labos, Szabadfa, -— úg; Binali, Trieft, — CH ehe N, ee en Pi új « oerzero oe..euauer. ,«’.--. Koociks,Szolnok.- IF so losmErseknjvärassss "a. en 9 key ösráág an (Rabor). 4 § ei , .·oeaus-naor..einer,.actti.·—-M. igena thal, Rajec, — Mi. et 56 Gigi, Sadp, — Bee eräs,Sopron.-—J. P.-S«zombat.—J.«Hausner,D.-Földvär.——M.Zeidner,Vukovär.-L. Kaukmann,TrencZe-1.,——B. Somogyi közeg. — N. Tittler, Arad. „Yotel zum weißen Mo, 8. Müller, Temesvár. — 3. Smile ai BRNERhtgr, _ Ri marlen, vr De an erabek, a zalay, Sopron, — M. Baulini, B. Libiczei, Bebtercze, — 9. Toit Wien. — C. Emperl, Betes, — M. Daláp, Bozlony, 83 ® Fon »Ho­ telunion.J.»Weiß,Veßprönx.—M.Reiß,KvlozZva­.—L. a ran % ae sn szeles vie tie, 3. Tegel, Brafjó. — Wie, 2. BI Su D­­ee e, 6. ő . Merlim w­ee. . , gotel zum weißen Schwan,. 3. Kräl, B-Almds. — Dr. Gy, Su Ete dolt N % Erle. ERVE ” & Rucser, robe ; ern, Zötöl, — A. Mottenberg, Deds, — ©. Stürk, . Grabó, Zenta, — 2. Meezger, Zöhlingen. Nee . " .. . 3 o­ ET a . ; ter­­mM Shen raniigumn Nemzeti szinház A király or RE, Délután 2%, órakor. Benigna. . „ x eh A. szerencse. Drágák a. Kamlerky Vigjätek 4. felvonásban. Irta: Capus Palóézi N udvariak Berkr A Al Öö Pi Alfred. Porditotta: Bálint Dezső. Pipaes . . Szerömy. Szemäıyek: Julien Breard,, . Császár Sztropkö, várnagy . Rönauzeki' Charlotte Lanier_. . Länezy I. Stöziusz, mester . . Vendrei _ Joxephine . Ligeti J. 10,2 2 s. s s a Varsanyi I. Clemence. . . Meszlenyi A. Lesenee. .. . . , Fábián K." Louise et. 12. Vizväri M. Gyöngyös . , . Pécsi P. Edmond Toürnéur . Dezsö Szapolyai Istók . „ Halász I, Geneviéve . ./ . .: V. Molnár R. A Balaton királya . Dayka Chantereau. .:. Gabanyi Sımone 'Baudrin.. . Maröthıy M. Rosalle x EEE "Este 7%, órakor. Ältalänos bérletszünet. A rejtély. Szinmű 2 felvonásban, Irta: Paul Her­­vieu. Forditottz; Ambrus Zoltán. Személyéks: Raymond de Gourgiran Ivánfi Gizella . Justine . a.s Tuboly RK, ET EN Délután 21, órakor, berlaten- kívül, mérsékelt helyárakkal: Blaha Lujza asszony mint vendeg: - — Felhő Klári. A nepszinhäz 1884. évi pályázatán 100 aranynyal jutalmazott eredeti nép­­szinmü dalokkal 3. felvonssban. Irta Bätkay László, Ssstyslycke Özvegy Aba Györgyné Siposn& Aba Andräs, fia + Szirmai Felhő Klári . Blaha L. assz, K. Hegyesi M. Gerard de Gourgiran Mihályfi Leonora 2718. P. Márkus E Marquis de Neste, . Náday Yivarce a Üsäszar 5 - - Laurent; . Hetényi EAE STB Ég 2 Tg 7 Ri 5 B .-. M. Szolga , s Faludi Tenger Adám. . . Horváth V, Ezt követi: N Ba 2, "a, Raskó : »... » ; ·...· Csik Vendel .. Németh : Vigjáték1 felvonásban. Irtäk: Labich. Viola Éva ESET ég ak és Mölesyille. Fordította: Hevesi 8. | Rokkáné . , . ( Izsóné « (s«zze««,m.elyek-­­GergizmolnårinsLTollagl s«De.Valory-...Dezsö Szita Pista. . . a Szerdahelyi De Bréeúü; 34.434 -Länczy 1 Tömjén János. . » Delli Chabriae . e As... Rózsahegyi Bencze . , . Szabó A. Vaslin 5." , Wvanyi EEE Coralie „u. 5 2.15 BOROS E Este 71, órakor, rendes helyärakkals Berk stsziimeiben 10. szám. Szoyer Ilonka k, a: vendegfelleptevel: LA denevér. Kilan pana TER Home. Operett 3 felv," Hgy franczia vigjätek rs, Rocks. a. . . Sipoesn után irták Haffner és Genée. Fordi­­| Roxy Rocks ... . Bojár T, totta Evva Lajos. Zenéjét szerzette | Lotta Rocks „Harmath 1. . Strauss János. J. Offenbach Gaggs . Kovács M, Szem elyakı Eisenstein Gábor . Gábor .Rosalindá" . . W. Krammer T. Potage Újvári FTADE Ya 2 jei e Kornai Dolly, ,„ .„.. s Käpolnai Orlofszky.. . Semsey M. Rastus, szolgája . » Nagy V. Alfred sd, Es Kertesz - Palke..-.-. Mihälyi Bund ar ee Dalnoki Ad61..--... Szoyer I gy szinház. Broseh: áá erte 4 Hegedüs .. . a eg Kósa Délután 3 órakor, mérsékelt hely- Ida nen .n . Balöezyne.F. B. árakkal: Melanie: . .', . Wlassák V, Lotti ezredesei. Kezdéte 7 ödakor. Lotti . » x... Tomesänyi R. ER En EA ERBEN 7 Värszinhäz. Pércy, fiatal orvos . Hegyi A, Laura Lee. . „ Küry K. Fromage } tolvajok . Szerdabely? . Mauvan ä Este 71), órakor, rendes helyärakkalz Tanár ; Császár. Imre. ":A vasgyáros. Szinmü 4 felvonásban. Irta: Ohnet György. Forditotta: FáyJ. B. Kezdete 7 órakor. Ramajanah , a a Ráthonyi ERRERN fi Doptl, N gt éke él NAK TE: Vigszinhäz. Barley, 2.200 2 Bzilágyi · .. Mister Moorland. . . Stoll Délután 5 órakor, mérsékelt hely- Fox tábornok . . a Mátrai árakkal: Elsie, Lotti szoóbaleánya Toimesänyi R. Este. 71/, órakor, rendes helyArakkali A tänez. Irta-Pekär:Gyula. Repertoire des Nationaltheaters, Montag, 3. März (3.1. Nr. 44, Mrd. Nr. 2), „Othello“. — Dienstag, 4. März (IA Nr. 45, M.­A. Nr. 2), „A vörös talärt, — Mittwoch, 5. März, (9.-A. Nr. 46, MM. Nr. 4), „A rejtélyt, „A betörö“, — Donnerstag, 5. März (IM. Nr. 47, Mel. Nr. 5), „Himfy dalait, — Freitag, 7. März (LA. Nr. 48, M.-. Nr. 6), „Endre és Johanna“, — Samstag, 8. März (3.-A. Nr. 49, M.-A. Nr. 7), „Folt, a mely tisztit“, — Sonntag, 9. März, Nachmitta­­: „Kegyelemkenyer“, „A.betörd*; Abends : (Allg. Abennement suspendu), „A­bort, “ getroffen: — Üeprertoire des königs, Opershausse. Montag, ..8. Ad, ida* Dienstag, 4. März KM. Ne. 34, MM, Nr. 2, " er ae zen FEDÄK SÄRI felleptevel ; ... Lotti. ezredesei. .: Énekes bohózat 2 felv, Irta Rudyard Stone, Forditotta Faragó Jenö. A daiok versszövegeit irta Mérei Adolf,. ., "Bzemélyeki A képviselő úr. Eredeti bohózat 3 felv. Irtákt Gúthi Soma és Rákosi Viktor. Fővárosi gy ermekszinház, Személyek: KAT Bodollai Károly . Góth un f es erke Lili , .G-xzsm. s a hét törpe, Bazter”,:..\. "N.kó L. Varäzsrege dalokkal és tänezokkal ergese Tóbiás. , Szeremy 9 képben, Forditotta Vázsony Jenö, üzessy Zoltán . Tapolczai Bodollai Karesi- „. . Hegedüs IR IFA een 0 Melinda. \, . Hegedüsnd Beke Antal . Vendrei ri Csopaki," . . . Rónaszéki Uränia A hadsereg. Puppenheim : . , . Balassa Magyar tudományos szinház. HOTVÁV , u s se Kazaliozky " Agnes . Fäbiän Délutá - Zaud« «1c««mä elutän 4 rer, IRBESORUN hely. Pista. . Bárdi Este 77/, orakor, rendes helyárakkal: Irta: Sárói Szabó Lajos százados; . ssßalatomrega "·Reg(.«snyesSzikrjöctökzketvofxäsbam" Irta: Herczeg Ferencz. Zenéjét szer­­, zette: Kún László. — Mittwoch, 5. März, geschlossen. — Donnerstag, 6. März (IA. Nr. 35, MA. Nr. 3), „Die Fledermaus“ ($fl. Szoyer a. ©.). seiglofsen.— nf — Freitag, 7. März, Samstag, 8. März (3.­A. Nr. 36, MX. Nr. 4), „Onegin*­onntag, 9. März (LAU Ne. 37, MA. Nr. 5), „Hofmann’s Erzählungen* ($fl. Steyer a. ©.). “ Repertoire des Leistungstheaters, Montag, 3. März, „Rigoletto*, (Oper.) — Mittwoch, 5. März, „Bänk ban". —. Donnerstag, 6. März, „Francillon*, — Freitag, 7. März, „Mignon“, Oper.­ — Samstag, 8. März, „Begyelemkenyört:; Repertoire Des ZLufspieltheaters, Montag, 5 März, Dienstag, 4. März und Mittwoch, 5. März, „Balatonii reges, — Donnerstag, 6. März, Nach­­mittand: ,Ocskay brigaderos“ ; Abends: „Balatoni rege. F­reitag, 7. März und Samstag, 8. März, „Balatoni rege“. — Sonntag, 9. März, Nachmittags: „Gyurkoviesl-Äänyok“. Abends: „Balatoni rege", Repey totre deo Voltroth­eater“.Montag,7.März,.A2akavyoss..­­­Dienstag, 4. März, „Egy görbe nap*, — Mittwoch, 5. März (zum 50. Male), „Ratalin“, —— Donnerstag, 6. März und Freitag, 7. März, „Az aranyos, — Samstag, 8. März, ,Egy görbe nap". — Sonntag, 9. März, Nachmittags: "Flörika szerelme"; Abends: „An aranyost, Uieperinire Deo agyar Bıinhar Montag, 3. März zum 50. Male­, „Lotti ezredesei“, — Dienstag, 4. März, „Lotti özredesei* (Mit Sabaret a. ©). — Mittwoch, 5. März, Donnerstag, 6.­ März, Freitag, 7. März, Samstag, 8. Ei und Sonntag, 9. März, „Lotti ezredeseis (Allabendlid‘ Mig Sabaret a. Walt.) i Reperitire des Branin-Cheaters, Montag, 3. März, „Neapel, ma ‚Dienstag, 4. März, „Die Thierwelt‘, — Mittwoch, 5. März, „Der Tanz“, — Dinnerstag, ee) „Neapel“, — Freitag, 7. März, „Die Armee“, — Samstag, 8. März, „Der Tanz“, Montag Abend im BRoyalsaal; Konzert. STEFI us megyyszn Karten bei Rózsavölgyi & Co. Senutag, 2. März, im Pruutfaale des Hotel Royal: N 'ohlthätigkeits-Jour mit Konzert und freiem Buffet 5-10 Uhr Abends zu Gunften des Wetter ifr, Frauenvereins, 1464. Einzeittäfarte 10 Kronen, Familienkarte (1 Herr, 2 Damen) 20 Kronen. «« stmØrktttwoch­s2.9)tärz,im Novalsaate:««« Liederabend des ersten Tenors am Berliner­­ Westerntheater DESIDER­­. 4 Mitwirkend :. Prof. Sigmund Bürger, Gelovirtuoz. _ Gite zu 6, 4, 2 Kronen bei Bela W­iéry, Andrássy­ ut 12, a a Any + 17 Munkácsi M. M-Ecik;«3·kc«p"«eksdåx- Ältalänos'berletszünet. Az orsz. .m. kir, szimművészeti akadó: " mia növendékeinek bemutató előadása. AR as-Angeiger, Szemeälyek: A molnärne . Haraszthy Br Nepszinhäz. 24 ÜBTÖTÓ. Istók, fa. 2 3 „Ujräel‘ Az aranyos. Operett 3 felvonásban. Irta: Hárry.B. Smith, Zenéjét szerzette: Englander L, Forditotta: Heltai Jenö, stomölyokJ Tom Dawentry . , Sziklai Harriet, a felesége. . Sziklainé John Dickson, szabó . Boross ·« Kitty,akelescåg·-.«Almäle.

Next