Pester Lloyd, Mai 1916 (Jahrgang 63, nr. 136-151)

1916-05-16 / nr. 136

4 r . »«-«Die"yss«xa"-,;FII,6";.MaTT-’I»9«IG·«­­ e CZ­­«.««1 » - Hilfeherbeigeeilten Barkm holten noch­ einige Pex-,« -"io»nen-saus»dems Wasser..s­­.Auf­ dem Schifse befanden’sich·im Aug«enblicke dereing außer der Besatzung des­ D­ampfers­« die einschließlich des Kapitäns aus 1«9 Mann be­­istand,Pfassagier«e-i«n gleich­er Anzahl­­-darunter zwei Priester«und­ mehrere Frauen u­nd Kinder.Drei·Leichenertrun-­­Lenkt-Frauen wurden­ bereits geborgen und be­­graben«Vons der Vemannung-und den Fahrgasten -werderr:«j"einer Persone 11-v·ermißt. « ;’Eine Meldung-der,Ag«enzias Stefan-I«' sbom«10.·d."M.-gib­ t die»atsache der-Versenkut·tg des-· Schiffes,als deren Urhebers sie ein den Italieni­­­schens Seestreitkräften beigegebenes französis­ches Trauchboot bezeichnet-so­­fügt aber bei,derampfer sei ein­ Transportschiff und mit Kriegsmaterial beladen gewesen.. s Diese Angabe ist g­latt, dient augenscheinlich dem"Zwecke,die Ber­entung als gerechtfertigt erscheinen zu lassen. Das Schiff, ein freier Rofaldampfer von 61 Meter Länge und 480 Tonnen Raumgehalt, konnte selbstverständlich weder Truppen, no Kriegsmaterial an Bord haben. Eben­­einem der früher ge -towenig war dies bei­m nannten Dampfer der Fall. .Uebrigens war dies Besatzung dess Tauchbootes. Hasssichke der Gep­flogenheit,d­er feindlichen Unter­­­sekboote«entsprechend—­während der Torpedierung­· in m­öglichst weitem Abstand·e-und« vollkommen Unters Wassers hielt,gar nicht­ ms der Lage­ fest­­zustellen,welche­ Personen’und-welche Kraft der Dampfer führte.»z»z». "·­­·-Stellt sich sonach die tückische Beschießung des kleinens Fahrzeuges schon an­ sich'»Als-ein brut­aler,d­u­rchsni­cht-szu. Entschul-» dsigender,d­ er Menschlichkeit und dem Völkern-OFhoh·ns­prechend-er»Gewalti­k.»streikch dah so konnte das Abfeuern eines zweiten­­ Torp«e«do5 auf den ber»eit·s· nd von Rettungsbooten umgebenen Dampfer , nur im bezweden, die Rettung der P­ersonen, deren Leben anderenfalls leicht hätte bewahrt werden können, zu verhindern. ._ Dieses Vorgehen läßt sich daher nur als b.0­1 - bedachter Mord­ bezeichnen. italienische Regierung sicherlich in vollem Berwußtsein, daß Die ihren Commungue, liefert von einer schmählichen sie der Deffentz Tat Kunde gibt, besonders herverhebt,­­ sei ein französisches Kriegsschiff ge­wesen, welches die Tat vollbrachte, trifft Die Verantwortung dafür auch die italienische Regierung, da. ‚das­ Unter­­­ seeboot, um das es sich handelt,­­ im Verbande italienischen Seestreitkräfte­­ operierte. .Die­ k.u.­k.Regie­ rung«leg­t»gegen­ die ange­­führten­­ Steveltaten, denen nur jene, gleichkommen, deren sich die Ententemächte in­­ diesem, Kriege bereits schuldig gemacht haben, in schärfster Meile Bermührung seie­n nn win “m­i ‚Sie bittet die Botschaft (Gesandtschaft), von vorstehendem ihrer Negierung ehestens Mitteilung machen zu wollen.­­ % · » ·W­ien,"15.­Mai·« Die entgegenkommende Antworknote Deutschlands( ‚in Amerika beweist, wie weit es den Vereinigten Staaten ‚gelungen­ ist, den verschärften, sehr wirksam gewordenen ‚Handelskrieg gegen England. zu mildern. Allerdings ss misss stün sich bewirkte , kommt­­ diese nur „an Menschlichkeitsgründen“ ‚Milderung ausschließli­cher gegnerischen Kriegführung zugute, in erster Linie — zeitlich genommen — der un­­gestörten Verfolgung Englands und seiner Verbündeten “mit argentinischem Weizen. »:««« Keine der zahlreichen,bisher zur««Wahrung­ der «­Menschlichkeit««vergangenen­ Roten beschäftigte sich jedoch »mit«d­en­ Unmenschlichkeiten der gegnerischen Unterseeboot­­-kriegführung,­die sich besonders durch ih­e Greuel in der­­’Asdrias hervortut.­­­ ·.Die noch jedermann in Erinnerung stehende Torpe­­dierung unseres Spitalschi­ffes»Elektra«s hat keine der signftso laut-zertönenden St­immen«moral­ischer Ent­­­rüstung«erregt Dieses bezeichnende Schweigen wird ‚gewiß auchh aufrechterhalten werden angefichts der jüng­­sten Schandtat-gegnerischer Unterseebootsfriegführung in­­ der Adria, welcher der Dampfer „Dubrownif“ zum Opfer gefallen ist. »sp· sp ,Dieser zum Personenverke­hr­ in,Dalmatien bbenützte,dem­ Jahre 1892 entstammende«kleine .Da"m.pfer.von.«235N.ettor"egister·tonnen «w"ar Eigentums der«Ragusaer Dampfschiffahrtgesellschaft. Derohnte jede Warnung auf­ den­»Dubrownik«lan­­­cierte erste Torpedo war bereits ein Treffer,der das­­ S­inken des k­leinen Schiffes in allerkürzester Zeit bewirken ..mix«ßte.«Dies­ konnte auch vom»Unterseeboote aus·wahr-« genommen werden,ebenso,daß am sinkenden Dampfer zkint mit­ Menschen vollgeladenes­ Rettungsboot"ange­­.eg-war.... .. j ..«« Die Gebote einfachster Menschlichkeit hätten den­­ Unterseebootskommandanten veranlassen sollen,am Rets­­tungsw­eärke teilzunehme­n.Statt­dessen ließ er einen zweiten Torpedoyloggehen durch dessen­ Explosion—dass Rsetstsungsboot in die Luft geschleudert s und zertrü­m­­mert­ wurde. ...-- --­­.Dies ist das Einstehen für die höchste aneale der Menschheit,der­ heilige Kampf,feindlicher Zivilisation . .. gegen unseres Barbarett«, Werden die Vereinigten Staaten sich betwogen fühlen, einzutreten? für­ die Milderung derartiger Greuel A so .. .. irgend in 7­ 7" (Telegranm bei „Reiter erfunden und Grnfen begriffenen. s. Wenn auch £ loyb“.) « jo der ·­­| LEE eses | |. Genfer Konvention unsere Kranken. Und uns wertht ‚man Barbaren, die wir in dem­ verwundeten oder Franken Feind, nur. den Leidenden immerdar gesehen und ihn wenigstens so gut gepflegt haben wie unser. "eigen Blut! Noch einmal sahen wir dann den Fluß; es war, als die ganze Danil-Armee zu den Karpathen beordert‘ war, in das Millionenheer zurückzuhalten, um das Herz des Ungarlandes zu schüßen. Was geschah nicht alles seit­­ jenem Januartage 1915, Monaten wieder das Vaterland erblicken! Die far­bathen, Gorlice, Lemberg, Lodz, Warschau, Lublin, Brest,Litomost: Zeugen eines gigantischen Kampfes, in dem­ barbarisch ungeschlachte Sklavenstärfe der kulti­­vierten Manneszucht weichen mußte. RR ége ELST Erzellenz; vdl. Beseler, Generalgouverneur von­­ Warschau, sagte am Eröffnungstage des deutschen Son­­gresses für innere Medizin mit weithin vernehmlicher Stimme. folgendes: „Es wird sie interessiert haben, und einen Teil des weiten Gebietes zu durcheilen, in­­ dem wir Schulter an­ Schulter mit unseren Bundes­­genossen dieses Land von einem Feinde gesäubert haben, der es seit mehr als einem Jahrhundert niedergehalten, unterdrückt, gefriedhtet hat. Wir sind nit hiehergefom­­­men, um Polen von den Russen­ zu­ befreien, wird sind hierhergefommen im Kampf für unsere gute deu­tsche Sache; aber wir haben er mit reden begrüßt, daß wir ‚neben der­ Vertretung ,unserer eigenen­ Sache auch ein Werk der Befreiung durchführen konnten, was wohl groß manchent, was dagegen­ geredet wird, von Tausenden, ja vielleicht von Millionen tief empfunden wird“ Diese schlichten, offenen Worte sind geeignet, manches Mitver­­ständnis zu zerstreuen, das — von unberufener Seite — noch vielleicht auch Heute gehegt wird. Heute ist Polen frei, so frei wie es irgendein Kulturland sein tun, und freut sich in ernster Kraft seiner Freiheit. « .»Weichsel, du mächtiger, alter Bolenflug! Nicht bloß die eluren, die dir durcheib­t,­auch die Herzen “der „an deinen Gefilden Atmenden prangen hetzte, im Frühlings- Schmud, im­ Lenzestaumel der nac­. »jahrzehntelangem | tiefen Schlaf wiedererwachten. Freiheit! wo Wir nad). vielen. | 4 Das österreichisch-ungarisch-rumänische .. »(Telegramm­ des „Better- Lloyd“.) "Wien, 15. Mai. Von dem Abkom­men, das zwischen Oester­­reich-Ungarn und Rumänien über die Rege­­lung des gegenseitigen Warenaustausches und Sahbels­­‚verfehrs abgeschlossen­ wurde, erwartet man in hiesigen politische Kreisen Birtshaftung,günstige Folm Eine spezielle politische­ Bedeutung wird dem Abkommen nicht “zugeschrieben. Wenn in­­ Petersburg eine gegentägliche Auffassun­g herrscht, die sogar in antirumänischen Demonstrationen zum Ausbruch gelangte, und­ die zuffische Presse in dem Abkommen den Auftakt zu politischen Abma­­ß«distianenwittert,«so ist dies allerdings als ein Sym­, "Fa btum der Unsicherheit und des Schwächegefühls bemer­­zenőtwert. « " «­­Die Gründe wirtschaftlicher Natur, die für die Bukarester Regierung maßgebend waren, liegen auf der Hand.­­Abgesehen von der Notwendigkeit, die Ernte der lesten zwei Jahre auszufüh­­ren, braucht Rumänien eine ganze Reihe von In­dustrieartikeln und kann, da, die vorhandenen Lager irr­ der langen Kriegsdauer erschöpft wurden,nicht­ länger auf einen Erlag warten, dessen Zufuhr aus den Ententeländern infolge der mil­litärischen Lage derzeit, und nach der Auffassung der rumänischen Regierung I noch für lange hinaus unm­öglich ist "‚Diese Auffassung der rumänischen Regierung von der allgemeinen Krieg­lage und den UÜusfeigten der Entente ist freilich auf politisch bedeutsam und kann "unseren Feinden einen Fingerzeig geben, wie wenig ihre Aufschneidereien und fortwährenden Siegesankündigun­­gen selbst dort verlangen, wo sie wahrlich nicht eine Trü­­bung des Urteils der Antipathien annehmen werden. .So mag der­ Vertrag vom Standpunkt unserer Gegner auch .politisches Interesse , be­­anspruchen. Für uns liegt seine Bedeutung auf rein wirtschaftlichem Gebiet, und in diesem Sinne sind die Verhandlungen mit der Bukarester Regierung auch ge­­führt worden. u 7. Handelsabkommen. i gen für beide Teile. ie H. Es­­ , a Er .· - Meldungen, der deutschen Obersten Heeresleitung.­­ Das­ Ung. Tel.-Sorr.-Bureau“ meldet aus Berlin: . «­­­ Großes Hauptquartier, 15. Mai. Westlicher Kriegsschauplag., An vielen Abschnitten der Front War die beiderseitige Artillerie» und Pa­­trouillentätigkeit lebhaft Berfuhhe des Gegners, unsere neu gewonnene Stellung bei. Sullud ‘ « . «.«.-«.«- -«'«- · -- -.--.. A Kai KT RUNGEN TE er fi . —. « = « . -s«MsTEZrk1-«I-0kzz"15 Wieder zu nehmen, wurden, soweit­­ sie nicht schon in unserem Artileriefeuer zusam­­­menbrachen im Nahkampfürerledigt.­­ Im Kampfgebiet der Maas wurden Angriffe der Franzosen am "Westhang "des Toten Mannes und beim Kaillette-Walde 5 mühelos abgewiesen Destlicher und Ballankriegsichanplag keine beson­deren Ereignisse.«T­­-Oberste Heere"sleiningh"» « 7 r . —" a . . s . Ein Tag des Weltkrieges. ie Operatissen auf der S Kriegsichanplage. —. Ein Wiedererstandener. — Die Union und Merifv.) sp­ Budapest, 15. Mai. Schon seit einiger Zeit sichern Nachrichten in die Oeffent­­lichkeit, daß­ die Leitung der russischen Operationen auf dem Hauptkriegsichauplage demnächst wieder auf den Großfürsten Nikolaus übergehen werde. Nun­ kündigen die „ZTimmes” Die Ernennung des Großfürsten zum Oberbefehlshaber an­­ der ruffiigen Hauptfront als unmittelbar bevorstehend an. Der­­ beständige Wechsel in der personellen Zeitung des ruffischen Kampfapparats ist am Körper unseres Gegners, bereits zu einem chronischen Leiden geworden. 8 ist schwer zu, behaups, ten, daß im russischen Heere­ die Oberfeldherren häufiger als die‘ Hemden gemechtelt werden, denn der­ russische Soldat trägt gar sein Hemd am Leibe. Vielleicht wäre es für Rußland ein Glück, wenn e3 dieselbe spartanische Enthaltsamkeit auch auf seinen Verbrauc, von obersten , Heerführern­‘ übertragen würde. Der Ueberfluß an leteren hat den t­ruffischen Heere mehr als sein’ Hemödmangel geschadet. ",’«,«. Großfürst Nikolaus hat durch seines nichts erfolglose Kriegs­führung im Kaukasus bewiesem daß er den Kriegsvkaältnissen innerhalb eines kleineren Rahmens immerhinjsich gekpachten «zeigt.Aber seine Erfolge im Kaukasus lassen jutzt so wenig ex ,e­in«en Schluß zu,daß"er imstande sein»wird,«i­rgen­detwas gegenüber unserer Nordostfront zu vollbringen, als er seine Unfähigkeit, große Verhältnisse zu beherrschen, im Vorjahre mehr­ als überreichlich dargetan hat. Der Zar denkt, unter Blinden sei der Einäugige König. Und ,da Aberejew und NRupsij nicht den allerkleinsten Sieg zu verzeichnen haben, der Großfürst aber doch sein Erzerum, so sei das Risiko, mit "einem Austausc Wieder einen neuen Versuch zur wagen, mine­destens nicht groß. " : Was unsere Armeen an der Nordostfront betrifft, sehen sie freilich nunmehr der Gefahr entgegen, vom Generaliffimis Nikolaus redivivus noch tiefer nach Rußland hinein „gelobt” zu werden, als hiezu­ dem vorjährigen großfürstlichen Etrates "gen seinem Kriegsplan gemäß Gelegenheit geblieben war. « T---H'iteb,exs.si’ * * * = Großfürst N­kkolaj -Nikolajewitsch fol, ei Herelina geborener Phönix, aus’ feiner Ascje wieder erstehen. Eine „Times“-Meldung überrascht die Welt mit dieser Kunde, und das­­ Cityblatt weiß bekanntlich über Vorgänge und Strömun­­gen am russischen Hofe gründlich­ Besdheid. Auch ohne den Eid­stempel der „Times“ wäre übrigens an der Nachricht von der Wiederberufung des Großfürsten Nikolaj Nikolajewitsch­an die Epie der in Europa kämpfenden Zarenheere nicht. Uns glaubhaftes. Nicht ist, als ob anzunehmen wäre, der Zar habe unter der Wirkung der in Rußland mit überlautem Jubel gefeierten und start aufgebauschten Erfolge von Er»­zerum und Trapezunt sein abfälliges Urteil über die Geld­­herrnnbegabung seines Vetters revidiert, sondern weil’die durch­ die beständigen Niederlagen verursachte Kopflosigkeit in Mu­land so groß ist, daß dort füglich daz Unmöglichste als wahr­­scheinlich erwartet werden kann. »J­­­«.. »­­.Werzählt sie­ alle,die Kriegsm­inister Oberbächlshckber und Generalstabschefs, die seit dem verhängnisvollen Tage von Gorlice in Rußland abgesagt worden sind­. Durch Pers­­onenwechsel wollte man die begangenen Fehler führen und wettmachen, durch den Austausch der führenden Männer der russischen Streitmacht das Verhängnis in seinem Sturmlaufe­n aufhalten. Das Beginnen, unwidersinnig wie es war, mußte natürlich fehlschlagen. Von dem bei Gorlice erlittenen Schlage hat Rußland sich nie wieder erholen künnen. Die verbündeten Heere unserer Monarchie und ihres deutschen Verbündeten drangen immer tiefer in Rußland ein, die Trußburgen russis­cher Militärmacht, die Festungen an der Weichiel, an­­ der­ Narew, am Nienen und am Bug fielen in unsere Hand, die Trümmer des aufs Haupt geschlagenen, entscheidend besiegten Zarenheeres zogen sich fliehend in das Mteidsinnere zurüde , und in sinnfälliger Weise offenbarte sich aller Welt die Tat­sache, daß dieser Feldzug für Rußland endgültig verloren ist." ” Daran würde auch die Wiederberufung des Großfürsten Nikolaj an die Spihe der europäischen Heere­ nichts ändern. Das strategische Genie dieses Heerführers hat sich in den elf­ Mo­natett seines Aufenthaltes im Kaukasus nicht, so gründlich wandeln können, daß sein Eingreifen in die Entwick­ung der ‚Dinge an der europäischen Front das­ Geschehene auch nur im geringsten Maße fönnte. Die Kunst, ruffische Maffen im unerhörter Dichte und in nie dagewiesenen Tiefengliederungen vorzutreiben, haben­ auch seine Nachfolger geübt. "Mit nicht ziemlicherem Cru folge "als er. Alles, was sie erreichten, war bloß eine Reihe no Hoffnungsloserer Niederlagen und eine Fülle no furchtbarerer Verluste. In elf Monaten wird man nicht aus einem Stümpel zum Genie. Und der Kaufasus ist, seitdem er besteht, nicht die hohe Eule einer Feldherrnfunft. ges­iwesen, die mit Aussicht auf Erfolg sich an das Schwierigste ..... .»» wagen darf. nody; ungeschehen. nahen 4 7 + 2 TER, KU­REEN 3 SER *

Next