Pester Lloyd - esti kiadás, 1919. február (66. évfolyam, 28-51. szám)

1919-02-01 / 28. szám

1. rvvnu» ISIS kide« mit Wünschen komme«, die gewährt werden rönnen, sie nicht vergebens bitterr werde». Wir werde«, sagte er, Ihre Wünsche erfüllen, besonder- was da» BerlanMn betreffend der Bodenreform anbekangt. Zu Beginn des Früh­­!ingS den Invaliden die M^lichkeit zu bieten, cmf ihren eigenen Feldern zu arbeiten, ist kein solcher Wunsch, den der Tckerbauminister nicht erfüllen könnte. Der Kriegsminister lvirb diesen Wunsch demnächst dem Ministerrat nnterbreiten «nd dem Ackerbauminister Barna Buzo besonders cms Herz legen. Da» Versorgungsgesetz ist sch^ borbereitet und in der weiteren Beratung wird auch der Jnvaliden'-erbaAd zu­­tzezogen werden. Ueberhaupt werde man mit diesem Verbands ßnsammen crrbeiten, seine Ratschkge erbitten uni- ihn über die Details des Gesetzes befragen Was dcrS Krregsverpflegs­­amt betrifft, kann er keine ^klärung abgeben, d<is gehöre in das Reffort des neuen Ministers. Gr mein^ d^mit alle . Fragen beantwortet z« haben und möi^e nn-- hinflufüoen, daß er nichts versproc^n, sondern für die Jnvali^vn tätig sein loolle. Das Hauptgewi^ legt er auf die Frage Boden­reform, die er mit dem Ack^baumimster Barn- Bnza noch' heute beraten wird. In einer Gewerffchaftssitzuno ró--- <7 No­vember 1918 habe er gesagt, und heirte als Minister wieder­hole er, daß, so lange eS in diesem Lande Kricqsgen-inner gebe, die Jnvalidenfrage --icht gelöst werde. Diese ^klâ'-nng hält er mich heute aufre^ Vom Ariegsministerinm beg-b sich die Abordnung d« Invaliden zmn Präsidenten d-^ Republik, um ihm die Bitte der Intőiden norzubringy- Michael Károlyi kam selbst za der cn-f dm» Szentgyörg»j-tär ver­­sammelten große« Menschenmenge hinunter und sagte ihnen: „Das Erste, das Zweite, das Dri^ »md Allerletzte; alles sind die Jmxiliden. ES wird für sie gesorgt werden." Die Invaliden nahrnen die Rede mii großer ent­gegen und zerstreuten sich dann. lDie MietzinSaktio« der Kom r. uni st en.) Di« Kommunistenpartei hcrtte für den heutigen Zinstag ihre Kräfte mobilisiert, um die Parteien der Zinshäuser zur Ver­weigerung des sälligen Mietbetrages zu verankaffen. Schon gestern abend fanden im Arbeiterviertel in der Nähe der Vâci­­ut Versammlungen statt, in denen mehrere Redller für die .Aktion der Kommunisten Propaganda machten. Obwohl sich «k diesen Versammlung viele Mieter beteilig^ten, wurde der Aufforderung dennoch keine Folge gleistet und überall sind die Mietzinse pünktlich errichtet worden. Einige Agitátorén ver­teilten auch unter die Polizsimannschaft Flugzettel mit ähn­­pchen Aufsvrderungen, fanden aber hier eirergischeste Zurück­­sweisung. Me Polizei und die Dolkswehr waren heute schon vom sähen Morgen an in Bereitschaft, um gegebenen s^alles ^fort intervenieren zu könne«. Bis mittag smd aber bei der Polizei nur neun Falle «mgemeldet worden, in denen Agita­­torén in Wohrmngen erschienen und die Mieter aufforderten, den Zins nic^ zu bezahlen. Es ist jedoch nirgend zu Ruhe­­ftSrungen gekommen, «nd eS kann schon jcht sestgestellt lverden, daß die Aktion der Kommunisten mit einem völligen KiaSko gesldet hat. sAerztliche Fortbildung.) In den Budapester Universitätskliniken werden vom 8. Februar an in den ordent­lichen Vorlesungsstunden KranIerwoifführuRgen für Mediziner ßmd Aerzte, die sich fortzubilden wünschen, veranstaltet. Aerzte, an den Voi^ührungen teilzunehme« wünschm, mögen sich ßm Bureau des Zentralkomitees sirr ärztliche Fortbildung Märia-utea 39) rnelde», wo sie auch Programme er­­halten. (Landesverband der Advokaturskandidaten.) A« I. Fcbrucrr, vormiUa-S um 10 Uhr, »»eranstaltct der Verband Ä« Saale deS Avvokatenklub« (^emere-utca 10) eine Versamm­­mng. Es soll da über die Befeir^rmg der Arbertölosigkeit der LdvokatmSkandivaten rmd über einm mit der Advokatenkammer Äzuschließenden K«llektiv»»ettrag beraten werden. syerhaftete Cjnbrecherband«.) Im De­zember des vergangmen JcchreS wurde in ei« MaM»n des ArisgsmmisteriuukZ sTärnok-ntca 2), eingebrochen. Are Täter Müvendeten außer AuSrüstungSgegmstandeu 'einen Ka^­­schvank, der den Betrag VM 164.000 Kroiren enthielt. T^« Detektivs, denen der Kckl zugewiesm worden war, gelang es nach kurzer Unterjlichmlg, srch über die Täter und ih^ Arbeit Äewlßhmt zu verschaffen. Sr« stellt» vorerst fest, daß die Einbrecher den Elsonschrank «Ws sinen Wcrgen geladen hott» -Md cmf die Gsneralwrese gescchren nxrren, wo sie ihn er­brachen «nd seiireS JrchalteS bercmbten. Das Geld schafften sie in Säcken in sin Hem» der Ezonwi-ritca, di« Kaffe hin­­gsaen führt» sie bis zu« Huntiadi-tLr, wo ffe sie li«m fießsn. Me Einbrecher, Alexander Goldmann, Alexander Nagler, Nikolcms Liebermann, Ludwig Rnbik »nd Manin Auerbach, teilten dcrs Geld und verjubelten es in Wrzester Zeit. Sie wurden gestern von den Detektivs cmfge­­fpürt und sestgsnommsn. Sie Mstanden, daß ff« über zwanzig i^liche Gmbniche verWt ha«n. (Verhafteter Betrüger.) Bor einigen Tagen wurde gemeldet, daß der frühere Kassier einer Budapester Sparkaffe Stefan Hopfner, der zahlreichen Leuten unter dem Vorwande, ihnen Lebensmitteln zu liefern, nahezu lkvo.oov Kronen entlockt hatte, flüchtig geworden sei. Einige Detektivs verfolgt» seine Spur bis Wien, wo es ihnen ge­lang, dm Flüchttgen in einem Hotel der Mariahilferstraße festzunehmen, wo er unter dem Namen Stefan Horváth logierte. Er wurde nach Budapest gebracht und der Oberstadt­­hauptmarmschcrft übergeben. versuchte sich gestern nacht mit Arsenik zu vergiften, wurde jedoch hieran rechtzeitig verhindert. Er wird der Staatsanwalt übergeben. (Selbstmorde.) Im Hanse Szondii-tör 4 (Wekerle- Kolonie) hat sich der 64 ^^re alte Portier der Tabakfabrik Mtvn Csukässy erhängt. Er wuide tot aufgefunden. — In Erzsöbeffülva hat sich der 65 Jahre alte TaglHnAin Rosa Fóliák vergiftet. Hie ist gestorbm. --- Im Hause Elemör­­utm Sö hat sich das S4j^rige Dienstmäd^ Rosa Banya mir Aspirin vergiftet. Sie wurde mit sö^ren inner» Ber. Ätzungen in das Rochurspitat gebracht. (Vergiftung durch Leuchtgas.) In einer Wohtiung des HituscS DâroSmajor-utca 81 ließen gestern Vie Kvufteute Johann Horváth und Böla Mitroväcz den GaShahn Afen. Heute wurden beide tot im Bette aufgesundm. Die Loüchen rvurve« in daâ gerichtSärztliche Institut gebracht. ab««dS: .k^xwLlionE. — Freitag: .kvrj è« ksIssSx^. — TamStag: „ULom' (neueinstudieU). — Sonntag: nachmittags: »Lnoavsä^k^"; abends: »kSrj j» Montag: .kèrj i» ksIesSx". Stadttheater: Montag, > DirnStaL Mittwoch: ,Unr«» kntonij»". — Donnerstag: „81^000'. — Freitag: »bk^osa ksto­­»ij»". — SamStag nachmittags: .O^mrk» èi «Innosi ânâsa" (Aindernorstellung); abends: »kivKmnnn mssvi". — Sonntag nach­mittags; .8,Lp säsiei»"; aiënds: ,bl»r«a katonája". — Montag ,Uarv»» katonája". Ungarisches Theater: Aäabendlich: ,8nvkiiaoaâö asr­­srmayotx". — Sonntag nachmittags: ,tl»iâ » Vioa'. AönrgStheater: Allabendlich: ,6r6k kinalâ-". — SamS­tag nachmittags: vixöaoex^". iPrüfnngSoorstellung). —Sonntag nachmittags: ,?ill»nxü tSdaäna^". Budapester Theater: Allabendlich: .Lâe» »pak»!". — Sonntag nachmittags: ,X osavarxülânx^". Inner st Sdter Theater: Allabendlich und Sonntag nach­mittags: StvovSoski Krti". Beginn der Vorstellung«» abends >«"' 8, nachmittags um 8>/» Uhr. Redgyab-i-Lheat«r: Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag abends: .L vânâor"; .saviâsns ür InzsborF-danKvsr- ! sonztMl" ; »llkrtünnärS". — Dienstag, Donnerstag, SamStag und MonMg: patikus": .Inoiâens M lngodor^'ksnxvorsoni'sll''; „üártitrnárö. Sonntag nachmittags' patikus": .uártüraárö". Theater aus der Andrässy-irt: Allabendlich und Sonntag nachmittags: ,Mä« u«!". „'lii»» assroox" ; kran­­oia": Beginn der Vo-'^ieklungen abends um K, »achmMagS um SVs Uhr. ' Rieater fS- ^-nte: Nationaltheater: ,8anodo kanra > királ^sáxa". — ''ng arisch« Natioualooer: iis§x«k alján". — Sustsrieltheater- ,8r«ovychÄx". — Stadt­theater: »Aarosa Katonája". - Ungarische- Theater., ,8rákimoi«lá assronxsáA". — KönigStbeaâer: »6!rök ' krinLlâo". — Budapester Theater: „L<l«s npuka". - Fnnersiâdter Theater: »-ás Stronsvv« körti". — Med­­gyahay-Theatsr: ..â. rtoilor", »Inoichsva »r Ivxvdvrx­­kanevorsan^on"; „Nstürnänö". (t/s 6.) — Theater ans der A »drâssy - ut: ,MvvS2 ür!'; ,Tke» aserouzt": k-moia". i HartvtUädtkscheS Orphenm (VI.» SkagMezö-ntea 171: Modernstes Ranchtheater. Aniaiig »/«6 'lbr. RatlOnal - vttphe««» Ellsodcthri»»st S1 isrstvajsigeü Theater- und Varietè^ogramm: ,8sppo". Anfang 6 Uhr. GpielpläRe d«r Theater für die «üchfte Woche: Ratienalttzea ter: Morgen, Sonntag, »achmittagS: .vexoteUs'; «k«»dü : .Orröozi". — Montag: „ll. .lönsat «»áeeár". — TienSlag: Orvèox". — MitlMsch: ,8»ovbo?»»-» kirâlx­­eágn". — Donnerstag: .OrvSnv". — Freitag: .sntixone". — SamStag: .Lsnodo kenn» kirâivoâg»". Donn a- nachnüttagS: .Hekranec», akendS: .KaLnteUv". — Montag: Láerlá klráli". Lust!pieltheatetit »»Mag: .tzörj ßs lelvtiss«. .­­Dimlstag: ,32eoveáölx". — Mtttwoch: »Ilèrj öe kviasch;'^. — Loimerâtag nachnpttnas: ScEmár" («mdervorfieSimgl; Gerich^«ktzalle. (Die Kartosselmehla,» 7re.) Hmie »»rnnti^ ver­kündet? Untersuchungsrichter Dr Margalits dm in der Kartoffelmehlaffäre verhafteten drei iZersonen: dem Ministerialrat Eugen Marich, dem Generalvir ktor Eugen Mi kl öS und dem Direktor Emst Lößlö d'n Beschluß ves NnklaaesenatS, wonach fis «eiter i Haft bleiben a.ie -Berteivi^er der Beschul­­digtm erklärten, daß sie gcgm dir L. rhrsttmg keine - Rekurs an­melden, damit die rasche Durchsühruna der Voruntersuchung keinen Aufschub erleide. Auch wollen fte zltnâ'chst abwarten, welche Stellung di» StaatSanwaltschast gegenüber ihrem Er­­snchelt um Vernehmung der Zeugen und Auslieferung des Prinzen Windisch-Gräetz einzunehmen gedenkt. l Eidesleistung.) Gestem vormittag sand urrter dem Vorsitze des Präsidenten Baron^ Julius WlajsicS eine, Plmarsitzung des Verwaltuiigsgerichts statt, in "er der neu» emannte Richter a>t diesem Gerichtshofs Julius Biber dm' Amtseid ablegte. (Das Ärb-itsgericht.) Die durch das Bolksgesetz! vom Jahre 19 l8 geschaffenen Arbeitsgerichte sind bereits voll- s kommen organisier^ und errichtet. Das RibeitSgericht wird neben, dem Zentralbezirksgericht wirken tmd eS sind bewils zahlreiche Klagen betreffend Lohnforderring^ eingelausen. DaS Gericht ist bisher mit der Aufteilung dieser Klagen beschäftigt gewesen. Die ! «rste Tagsahrt ist aus dm k. Februar l. I. anberaumt, di« ! unter dem Präsidium deS Lerterâ dieses Gerichtes Dr. Äbor! Näßay stattfinden wird. - è , (Der LcridumdungSvrozeß «ines Ober»I pslizsirates.) Var etwa zwei Jahren leitete die VI. BezirkS- hauptmannschast s.ezm mehrere Kaufleute, die sich mit dem Kauf-, !^zlehung4weise Verkauf von Spiritus im Werte von etwa einer Viertel Million Kronen beschäftigt hatten, das Verfahrm wegen Uebertretung der PrciStreiberoi ein. In der Kanzlei des Advokatn j Dr. Moritz Blauner fanden zwifchm dem Verkäufer Alexander l Nagel und den Käuserrr Desitwr Röna und Jul.uS Äzalai BcrgleichSvcrhandlungen statt, be^ welcher Gelegenl-eit Jrrlius Szalar dem Alexander Nage! sagte, es würde sich für ihn emp­fehlen, einen Vergleich zu schließen, da der Advokat Rönas, Dr. Julius Luoy, seinerzeit der Chef deS Oberpolizerrates s Gerhard Jeßenßky war, rmd Luby den Oberpolizeirat, der! perjSnlich die Preistreibereiangelegenheit bei der VI. Bezirks- j hauptmannschast leitet, noch heute in seiner Tasche stecke. Ober­­polizeirat Jeßeusiky erfuhr von dieser Aeußerung und er strengte - im^ Wege der SlaatSanwaltichaft gegen Julius Szalai einen! Berleumdungsprozeß an. Hierü^ fand heute die Verhandlung! beim Slrasgerichtâhof unter dem Vorsitze des Taselrichicrs: Dr. Rszler statt. Gleich zu Beginn der Verhandlung teilte Staatsanwalt Dr. Birö mit, daß Angeklagter Juliut Szalai! dem Oberpolizeirat Gerhard Jcßenßky schriftlich Abbitte geleistet - habe und daß mtt Rücksicht hieraus der O^rpolizeirat und auch i seine vorgesetzte Behörde di« Bestrasmtg des Angeklagten nicht wünschen. Unter solchen UmstLnvm läßt auch er die Anklage fallm. Der Gerichtshof stellt hierauf gegen Julius Szalai. den ! Dr. Armin Grün Hut verteidigte, das weitere Etras­­verfahrm «in. / Äorrespoit-en; der Nedaktio«. Auoutzme Anfragen werde« »icht berücksichtigt« Auf Anfrage« wird, selbst we«« Briefmarke« beigelegt fk«d nur a« dieser Stelle geantwortet. Exna. Vll., Damjanich-utea 4. Häuslich. Wir bedauer», Ihre« Wmrschs sicht est­­spreche» zu können. ' VslLSwlrtschaftUche Nachrichte». Budapest, 1. Februar. (Erne Salzkieferuttg für Arocrtierr.) AuS Zagreb wird unS tetegrcrphiert: Tie hiesige FinanKirektwn bat ein Angebot über 100 Waggons Kochsalz monat­lich aus Bosnien erhalten, daS auch akzeptiert wurde. Die Finanzsektion hat einen Delegierten nach Bosnien gesandt, um doâ Geschäft abzuschließen. ES wurden keinerlei Kompén­­fationen für die Salzlieferung verlangt. sBudapester Effekt,n-Kasseyerkehr.) Die Börse war heut« zum ersten Male auch «ÄimStag offen. Die Tendenz war ziemlich veränderlich; nach reservierter Anfangs­­tendenz, die durch die heute stattfindend« Versorgung ver­ursacht wurde, konnte sich die Stimmung später auf Meinungs- i kaufe wieder befestigen. Don Bankwerten erfuhren dis beiden Kredit, Eskomptebank «md Rsalitätenbank Äxmoe» bis z» k 10» um k 80 hcmssiertm Hermesaktim. Schtvächer sprachen sich Salgâ (— Ic 12) auS, dagegm warm Noriningarische (-(- Ir 3Y) und Zernent (-^ k 30) Straherrbahn rmd Stadtbahn gewannm zirka k 5. Im Schrcmkm blieb» die Umsätze heute beschränkt, wobei Zucker (-s- lr 40), Strmrmer (-s- k 25), Hungária Kunstdünger, Nasicer, LandeS-Hol- und Baröter (-s- je Ir 20) fester, Holz))roduz«nt«n mrd vrasföer dagegen schwächer tendierteir. Me Kronmrente stieg bis 85.90. Das Sekretariat stellte folgmde vorgeftrUmie Kurse fest: Vaterl. Spark. 18000.-18100.— lnnsratSckttsobs.. — linx. ^llASmsio«. 700.— —Hat. Spark, n. Sk. —.— —.— Vox. 1.anä.-2««tr. —— —.— VvopowstLât«:.. 280.— —.— Verein. Uaoptet.. —.— —— (Die New-Dorker Börse.) Aus New Dort wird uns vom 31. v. M. gekabelt: Die Börse eröffnete cmf dm : meisten Umsatzgebietm in fester Stimmung, nur Stahltrust­­j anteile warm in größeren Postm angebotm. Schiffahrtattim,' , die Aktim der Mez^ican Petroimm Co., der Ätnerican and Nefining Co., der Hrde and Leather Co., sowie der TexaS I hattm zeitweilig die Führung lnne und könnt» ihrm KurS­­: stand erheblich beffern. Im tveiterm Verlaufe tvurde die Hal-! I tung infolge spekulativer Ariaabm in Schiffahrtwertm und : Vetroleumaktim allgemein schtvä^, dvq vollzog sich der' ! Schlußverkchr wieder in festerer Stimmung, da sich nament- i lich für Kupfer- und huckeraktim, sowie für die Ärrteile der, . General Motor Co. eine sehr rege Kauflust zeigte. Der. : Wtlmumsatz betrug 480.000 Stück. ! (Niederländischer Börsenbericht.) Aus Amsterdam wird unL gemeldet: Nieuwe Rotterdcunß^ ; Courant s^reibt über dm Kurs der österreichisch-ungarischen, ! Staatspapiere an der Böi^ in Amsterdam wie folgt: „Der Kurs der österreivhis^ungcrrischm Staittspapiere hat srch auch gebeffert. D»eS ist offenbar darauf zurückzuführm. daß . die gewesene Monarchie sich mit dem Plan befaßt, die Kriegs­kosten unter ihre Länder aufzuteilm. Man spriiâ^ von 84.097 Million» für Oesterreich und 43:891 Mrllionen für Ungarn. DaS ist ein Zeichen dafür, daß die Verweigerung der Zahlungen nicht in Aussicht genommen ist. Die Zustänl^ in der g^senen Monarchie sind aber noch nicht befri^igeiw. Die wilde Haussespekulation an der Buda­­pest er Börse trägt nrcht dazu bei, daß diese Beurteilung geändert werd«. Das Land fft mit Pcrpiergeld übe^utet, das keine genügende Golddeckung hat. Nne Ausfuhr findet über­haupt nicht statt. Unter diesen Umständm ist eiMÜich «i^. áer, wie das Ausland über die wirtschaftliche«' Zuständeder Monarchie denkt, alSdie eigene Auf- ! Lffung des Landes. Die Budapester Hauffespekulation beein» i ! stußt das Urteil des Auslaiides in einem ui^nstig» Sinnig ! weil sie auf überflüssiges Geld hinweist, da- lm sudel'Sei« > ! Placierung findet. Trotzdem beginnt man die osterreichis^ : ungcrrischen Staatspapierr und die Valuta der getvesenen Mo«, archie günstiaer zu beurteilen. Die» ist auch de« ! Umstande zuzuschrciben, daß der BolschewiSnutS unertvarteter­­weise nicht gesiegt hat und daß zwischen den neuen Etcmtm ! ernste Kämpfe nicht stattfinden. Alles weist darauf hin, daß , der Wille vorhanden ist, die Krise zu überleben. Sollt« es ' dabei dleibm, so ist zu erhoff», daß auch von au». wärts Hilfe geboten werden wird. DeAhalb j darf man mit dem Optimismus nicht übertreiben. Die letzt« ; ! günstig» Eindrücke sind darauf zuruckzuführen, daß die Spar- ' R«»kai«» Vox. Lrsâit 841.— 8ü3.— Vorkskr»da»k »Ri.-»»8.— Ovstsrr. Krsâit 641.— 619.— Herme» 870.— — KommsrLÍa!dallk4335.— 4345.— I-nackosdmtk488.— 47».— linx. Sank . 711.— 701.— «srkar--------.— — Lskomptedailk.. 63l.— 888.— k;ivr»srdad»ok ——.— lixrarbaak____ 744.— 735.— ttnnckolskreckitd.. 24t.— 2SS.— üolrbaak,........... 790.— 803 — vosn. ^ssrardnnk 375.— 886.— ttxpatksksndank 481— 490 — 8tLcktakörcksr»wg. 550.— 560.— VâlLack. Sank. 494.- 445.— vranckdoait- 870.- 286.— koâLtslltumk . 570.— 572.— Kroat-l-urckssk... —, »«»»iri»-»««»« I kannorüa SLokv. —.— —.— llaxel__________ vnAar.-I'raor. .„. —.— —V»t.1,vo§.âLSsk. .— p'oneiör« —.— KaokcirckiawAiIs. 68».— —voicm___...____ —. Lr-its Soâapsatsr —.— —.— Viktoria_______ — Viaai» ............. —-.— Lorsoâ Kllilrolo.. Uuogari»_______ 700.— 710.— «nn > 8sc>esinsr 12ü0.—1310.— vranoils — 8asoüöâooer.„ . —.— —.— Skaxooeit_______ 400.— >->— Dvxsl n. 2om«ot, 4A>.— 430.— Népdalt —.— — tsoâunKariaokv.. 750.— 760.— voz.^llkc ikoirlmtÜtS.—1970.— SsLtskA.-Ssáaav.- 842.— 838.— Ksramisibs ___ -.— — Oirern. Ssrx ii. 8.137».—1367.60 SMMariánor...^ 989.— 995.— Istváa__________ —.— —kkvusMvr____—.— — 8tsindr. vampk».- --— —— vrikáaxer— 850.— 832.— ! Koborg!— —.— —8oirlivk 893.— 390.— IVsksnkadnk—.. 530.— 510.— vox.-öolgisccks.. —.— — Kao2-l)anodi»lS-.382O.—3840.— Vnâic^________ 451.— 458.— KavL-LIektrir. 550.— —Litsrair______ —.— 1-ânx—.— —klnk-asog 333.- 338.— viptâk__________ 163.— 160.— Koltvo____.— SirsbllS-.-______ 138.- 124.— Vox. 8t»dl.„...... — Killuullurâoxsr.». 935.— 989.— I-aockrr. Äaavil.__—.— Lckria__________1670.— 1680.— Loásoácnksr____ — l.âttaatio»_____1165.—1175.— Süâbalw________ 182.-- 130.— j vevaots-------------1010.- 995.— Staatsdiün._____ 934.- S44.— Straaasodaiw 603.- 595.— 266.— — 8taätd»llll______ 385.— 270.— > -lÜisoLom400.— —.— Oomnai , 920.— 936.— ! k'raokiio ——.— -vo^. kü«end.-V«r. 480.— 484.— I Salla.......—...— ——.— Kntmaou... 980.— 940.— ! >Us. 6a»......... —.— —kiaodiueirt..-..^ — ! Srassâer ......... 661.— S57.— Olnvrk». vaoio» ------------ —kSrM_____........ — Ver. 6!öi»l»wpso. 788.— 742.— Tvkepirvo —.— — vz^orer Tsrtll ... —Temssvärsr Sim.1246.—1376.— vno. Sapisr-------SltS.— 503.— 6olckb»rg>or...___ ! I.lk Nkt.-8ra«vrsi —.— —.— vaockea-llolapr^. 786.— 798.— . ! k^xoüinm ---------- 876.- 685 — varäter 844.— 65«.—, i Isme,«. Spirito, —virinoi«________ SOS.- 609.-, ! Kiora-----------------1000.-1010.- Llavovi»________ 820.- 810.­ >7»«io«r-------------3075.—3085.— Aarosvtatriükst. —— —.— Soirproäareo'vo 1425.—1435.— Oseilnioät......... —, kloozária Uoostil. 715.— 725.— 8okv»rtror„„».. Lattovilrook------—Vasvârw. Llsktr.. — lllotiick 800.— 496.— Kroat. 2ovkvr... — Stsiodr. Sürx. Sr. —.— —Aiskoloar Lisicir. — Vox. Tooker. 3710.-3690.— Sârck/— l-awpeo.»^-----------—.— —.— Ltommsr 835.— —, A^oer__________—.— larol________... —

Next