Pester Lloyd - esti kiadás, 1919. november (66. évfolyam, 207-231. szám)

1919-11-08 / 213. szám

!FswstL§, 8. I^ovsmbsr 1919 Ihabe sich ferner dringend an die tsichecho. slowakische iinck an die jugoslawische Regierung gewendet, idamlt die mit Oesterreich ges^chlossenen Koh­len- und Nahrungsmittelverträge erfüllt swerden. Die Kommission verfasse auf Grund der Dar­­stellungerr der österreichischen Staatsstellcn mit großer Be­­j chleuingunq ihren Bericht. Es wäre sehr zu bedauern, tvenn die unrichtige Vorstellung entstchen würde, daß die Versor­gung Oesterreichs durch die Beratungen der Subkommisiion verzögert tocrde. Lhristlichsoziale gegen Sozialdemokraten. Wien, 8. Novevlber. Die ^ristlichsoziale Parlei hat gestern, wie die Blätter melden, fünf große Kundgebungen gegen die sozialdemokratische Mehrheit abgchalten. In den einzelnen Versammlungen sprachen die Führer der Partei, unter anderen der Abgeordnete Kunschak, dann Dr. Weiskirchner und der frühere Staatssekretär des In­nern Dr. Mataja, die alle gegen die jetzige Ge­meindeverwaltung Stellung nahmen. Die neirew'airswärtigen Vertretungen. Wirn, 8, N ovember. Das Neue Wiener Journal erfährt, daß Oesterreich in die Nationalstaaten wahrscheinlich keine Gesandten ernennen wird. Es besteht vielfach der Wunsch, schreibt das Blatt, daß hier von der Errichtung von Gespan dtenpost en abgesehen werde, da Oestèrreich mst diesen Reichen nur wirtschaftliche Fragen zu bereinigen haben wird. Mr diesen Zweck genügen die bereits seit geraumer Zeit fungierenden W i r ts ch af ts m i s s i o­­nenL Was die Besetzung der sonstigen Gesandtenpostcn an­belangt, so ist der Gesandteiiposten in Bern anl meisten be­gehr:, Wr diesen haben sich nicht weniger alS 132 Bewerber gemeldet. Die Amnestieverordnung. » W i« n, S, Ilovnnber. , Ter bekannte mongrchistischc Agitaror Oberst Einil V i - hole rick)lc: anktiüpseird an die AmiwstievkroiHnmig der Nc­­gicr-ung eine Zuschrift an die Reichspost, i:: der er erklärt, daß er für seine Person die Amnestie wsdcr gebeter: habe noch zu bitte:: Mdenke. Dan:: schreibt er: Ich bin eigens hicher gereist urrd habe mich den Behörde:: gestellt, um z:: erfahren, ob monarchistische UeberzeugiNig ulw diesbeziiglickle Kor­respondenz mit Gcsi:u:ungsgenossen eine strafbare Handlung darstelle:: in einem Staate, Lessen Funktionäre aus den Steuer­geldern der Allgemeircheit bewaffnete Parteigarde:: schaffen und in öffel:tlichen VerianM:l::::gen den gewaltsamen limstlirz gesetzlichen Ordnrmg Wtheiße::. Conrad v. Hötzcndorf und der Unterseebootkrieg. Wie n, 8. November. Die Arbeiterzeitung veröffentlicht heute eine Zuschrift des gewesenen Chefs des Äeneralsrabes Conrad v. .hötzen­­'dorf, welche e:- im A::guft 1916 an Buriän gerichtet l)rtte. Es heißt darir: unter miderem: Fch bi:: ii: Kenntnis, daß bei der deutschen Marin elertung die Absicht be­steht, nunmehr de:: Unterseebootkrieg gegen E n gland mit ganzer Energie zu führen. Dies­bezüglich imr eine Ans-Pruilng sondiert, habe ich diese dahi:: präzisiert, daß für uns unbedingt der Moment gekommen ist, alle uns zur Verfügung stehen­den Kriegs mittel n::t größter Rücksichts­losigkeit gegen unsere Feinde ei nz usetze:: und jede 'etwaigen so::srigen Bedenken zur Seite z:: lassen. Verlustreiche Spekulationen im Wiener Nathans. Wien, 8. November. , Die heutige:: Wiener Blätter befassen sich immer noch erusführlich mit den Geschäften der Zentralstelle der Fürgorge für Eingeriickte. Wie diesen Berichten z:: entnLh:nen'ist, hat die Zentralstelle der Pflanzenmilchgesellschaft für die Erwerbung des Pate::ts 6V0.60V Kro:ren bezahlt. Das Patent wilrde von den: Kolozsvärer llniversitätsprofessor Riegler erworben. Es ist aber mrch der Verdacht auf­­getaucht. daß nicht die ganze S:l:n ;nede::: P r o­­fessor ausbezahl: wurde, so::dern eine:: Teil der Geschäftsführer .tzafner z::rüLbehalte:: hat. Der el-emalige Bürgermeister Dr. Weiskirch:: er erklär! :lettLrdings, daß er ci:ie: o:de::tl:chen ilnterstichunZ Vor ei::cr objektive:: Instanz :nit aller Ruhe e::jgegensehc, daß eS aus ka::smänni­­fchen Ztvecktnäßigkeitsgründe:: nicht tunlich gewese:: sei, über ei::zcl:le Phase:: des Geschäftes der Ocsfentlichkcit Mitteilung zu mach«:, daß zweifellos unter de:: Kriegsverhält::issen auch gew:sse::hafte Bea:::ie vo:: gewissenlose:: Betrüger:: hinters Licht geführt wurde:: u::d daß die Geschäftsführung tvährend des Krieges u:ll> des Umsturzes überlxrupt nicht mit ei::er nvr­­:nalen Geschäftsfühmmg verglichen lverden könne. Dagegen wird sei te::s der oppositionelle:: Gemeinderate hettwrgehober:, daß sie i:: Unkenntnis der Geschäfte der Zentralstelle gelassc:: wurde:: und daß auch der Abrech!:ungs­­abschluß für das zweite .Halbjahr, der noch unter voller Ver­antwortung Weiskirchners a::gefertigt w::rde, nicht ersehe:: ließ, d.:ß sich die Ze::tralstelle an der Tenax be­teiligt hal^. Des jschecho-stsMakrsche Mast. Tie Lmmhme des Friedensvertrages. Prag, 7. November. sTschecha-slotvakisches Preßbureau.) Die National­­versan:mlu::g verha:rdclie heute de:: Bericht des Aus­schusses für auswärtige Angelegenheiten und des Fii'.anzauS- schrisses betreffend die Ratifikation des Friedens­vertrages. BerickMstattcr Dr. Hridck führte aus, die wirtschaftliche:: und sina:rzielleu Artikel legen uns große Lasten auf. In mancher Hinsicht ble:be:: unsere Wünsche unerfüllt. Der Ausschuß hatte keine andere Wahl, als die vorliegende:: Rriedc::sverträge gutzulzeißen. ReprrbUK Dentschlattd. Die Schttld am Kriege. Wien, 3. November. Tas Ne::e Wiener Journal :neldet aus Berlin: 'Der parla:nLntarische Untersuchungsausschuß der Nütionalversmumlung will zunächst bis zum 15. dieses Monats ohne Pause Lurcharbeiten. Im nächst.:: Monat solle:: Gèneralscldmarschall v. Hindenburg und General Lu­dendorff einvernommen werden. Für den Gene­ . 3 . ralfeldmarschall v. Hindenburg wird ein Extrazug von Han­nover zur Verfügung gestellt werden. Ludendoorff' ist in Ber­lin antvesend. England. Unterhausdebatte iiber Nusiland. London, 7. November. sMnksprmch.) Windston Churchill sprach gestern im Untcrhause über die britische Polit:k gegen­über Rußland, und führte auS, Laß alle von England ge­sandten Unterstützungen a:: Waffen, Munitron und sonstigem Kriegsmaterial im Einvernehmen mit Frankreichundden Vereinigten Staaten vor­genommen worde:: seien und daß d:cse Staatsn gleichfalls Unterstützungen gesandt hätten. Die britische Politik werde darauf gerichtet sei::, nach Möglichkeit einen Zu­san: :::enschluß Rußlands und Deutschlands jetzt oder in Zukunft zu verhindern, da dies eine Wiederholung des Krieges für die nächste Generation bedeu­ten würde. (N. T.-K.-B.) Amerika. Die Entscheidung über die Friedensverträge. Amsterdam, 8. November. Wie das Preßb:rreau Radio meldet, hat Senator Lodge die von: Senatsausschuß für mrswärtige Angelegenheiten vor­­geschlage::e:: Vorbehialte zum F r i e d e ns v e r t r a g e im Senat eingebrach:. Senator Lodge forderte, daß die Ent­scheidung nicht weiter hinausgeschoben werde. Ard eiLorattsstarrde. Die Maßnahmen der deutschen Regierung gegen den Generalstreik. Berlin, 8. November, i Im Lause des gestrige:: Tages erfolgte:: guf Grnmd des Erlasses des Reichrwehrminislers Noske weitere Verlvistungen. Von: großen Vollzugsrat wurden bisher acht Mitglieder und von der Fünfzehnerkommis­­.sion drei verhaftet. Die Verhastu::^n si:w, :vie die Parlmnentarifche:: Nachrichten mitieile::, als Vorbeugungs­maßnahmen ciufzufasse::. Wie der Vorwärts meldet, tuurden die drei Mitglieder der FünfzehnerkoMmission, ivie auch der erste Bevollmächtigte des Berliner Metallarbeiterverbandes Dr. Alfred Br »sch cnrs der Haft wieder entlassen,, da der Plan eines General st relksalsbeseitigt ange­sehen :verden ran:n Flucht VSU fünf WuKüim aus rtalienr­­scher Gofangenfchi^fl. W i e », 8. November. Auf Gmlnd ei::es Züricher Berichtes erzählt das Neue Wiener Journal, daß in der Schwe:A kürzlich fünf Ungarn ankamen, die aus italienischer Gesän­ge nF cha ft entflohen waren und denen es erst nach zahlreichen Abenteuern und Schwierigkeiten, die in jeder Robinsonade ihren Ehrenplatz behaupten könnten, gelungen war, eine Stadt auf der sicherste:: Seite der Grenze zu erreichen. U:n bewohnte Plätze z:: verincidcn, hatte:: sie de:: Weg über ei:: Berg:nasstv genonnnen ::::d Ware:: über de:: Souade::­­aletscher cherabgeftiegen, der a::ch cin-en: wohla::Sgerüs1ete:r Alpiniste:: erhebliche Schwierigkeiten bietet. Die migarfschen Flüch1li::gc Ware:: indesse:: ganz u::d gar nicht für c:::L solche Bergwanderung ausgerüstet. Vo:: der Gesellschaft der fünf Personen gelang es nur einen: einzigen, Chaletor::­­l^rdone AU erreichen, wo er schwerverletzt anlangte und die gefährliche Lage der Kmneraden erklärte. Man sa::dte sofort Lmlte aus, ::m die Verunglückten zu suche», fand aller ::ur einen von ihnen, der schwer verletzt war. Nach feinem Bericht war einer der Vermißten i:: eine Gletscherspaltege stürzt, währcr:d die beiden anderen umgekehrt waren, u:n eine:: andere:: Weg zu suchen. Dabei sind sie wahrscheinlich von demselbe:: Schicksal betroffen worde::. MderKnrmsr rm Mieuex RaLhanssaal. Wien, 9. November. Gester:: vonnittag w::rdei:, wie die Blätter :nelden, aus dem S t a d t r a t s s i tz u n gs s a a l die M a ro r b ü st e:: dreier früherer Bürgermeister entfenit und zur vorläufigen Aufben:chrung dem Museum der Stadt W i en chb e r st e l l t. Unter diesen befindet sich auch die des frühere:: Bürgermeisters Dr. Lueger. Die Bilder der Regenten aus dem Hause .Habsburg, die von Künstlerhand hergestcllt die Seitenwände schmück«:, werden gleichfalls aus dem Sitzungssaal entfernt und L«n: Museum übergeben werden. Es ist nicht bekanut gcworde::, auf Grund tvelcher Verordnung diese Veränderun­­g«: vorgenomNwn wurden. Wien, 8. November. In Wien werden wichtige Straßen ulü> Plätze, . wie die Blätter ::lelden, umbenannt lverden. So zum Beispiel wird der frühere Mbrechtsplatz i:: Zukunft Nevo» lutio::splatz heißen. Der Franzensring „Ri::g des 12. No­vember". Der Kaiser-Karl-Ring Oper::r:ng, der Kaiser- Wilhelln-Ring Parkrmg, der Kaiserin-Zsta-Ring Kärntner­ring, die große Zufahrtsstraße „Erste-Mai-Straße". Es wer­­denn dan:: noch folgende neue Benennungen durchaeführt: Iaurèsgasfe, FreiheitZPlatz, Viktor-Adler-Platz, Pernerstorser­­gassè, Karl-Marx-Straße, Bebelplatz u::d der frühere Habsburgerplatz wird nunmehr Schuhmeierplatz heißen. z Die Londoner AntriMNgerkorrforen;. P ariS, 7. November. (F:mkspruch.) Aus Brüssel wird ge:::eldet, daß die belgischen Zeitungé:: sich gcge:: die Teil­nahme der Deutschen an der Londoner H:l::gerko::ferenz a::ssprcchen. Belgien habe während des Krieges über 300.000 Kühe, das sind 34 Prozent seines ViehstandeS, verlor«:, Deutschland jedoch nur 14 Prozent. Amsterda:«, 7. November. Nach einer Meld::na des PreßbureauL Radio aus Horsea wurden den deutschen Delegierten auf der internationale:: Wirtschastskonferenz in Lvvldon die Pässe von der britischen Regierung nur unter der Bedingung ausgestellt, daß sie kein Intervie:o mit Vertretern Presse anneh:rren und an keiner Ber­­^sammlung teilnehmen, die einen nicht­privaten Charakter hat. A m st e r d a m» 8. Nov«»:b«r. Die Internationale Wirtschastskonferenz zur Bekämp« fung der Hungersnot ist nach Annahme von zwei Ent­schließungen gestern beendet worden. In der ersten Entschließung wird derBesorgnisder Gefahr einerausgedehntenHungers not AuS, druck gegeben und der Oberste Wirtschaftsrat ausgefordert, über die wirtschaftliche Lage in den verschiedenen Lände« erschöpfende Mitteilungen zu veröffentlichen. Auf der einen Seite befürwortete Sir Georg Paisy^ der frühere Finanzberater der englische:: Regierung, eine große internationale Anleihe zu garantier ren, während Oppenheimer aus Wien eine inter­­nationale Bank errichtet wissen tvollte, die auf wirtsl^ftli^ Werten beruhe und internationale Bankmittel ausgeben sollte. Ueber viele andere Fragen herrschte Einigkeit. Die Mitteilung des Professors Wenckebank übep die furchtbaren Zustände i:: Wim: haben großen Eindruck auf d:e Konsere::z. gemacht. Der Hunger — sagte er — l^e in W:en den Skorbut verursacht, der alléi:: durch Zufuhr vor: frischem Gemüse und Obst behoben tverden könne. Setbst die M:lch, die :::mr erhalte, sei für die Volksgesundheit unzuträg­­lich, da sie von Kühen stanlnle, die mit trockenem Futter ge­­nabrt tverden. Große Sendungen von SüdfrüHen und frischem Gemiffe seien notwendig. Komkenattentat i« Tokio. Wien, 8. November. Tas Neue Wiener Aournal meldet aus Rotterdam: Am Geburtstag des Mikado wurde gegen das Ministe­­riuln des Aeußern in Tokio eine B o m b e geschleu­­dert. Zwei Personen wurden getötet. Weitere Ein­zelheiten fehlen. Der Notenumlauf der Oefterrerchisch.Uugarische» Bank. Wick, 8. November. Wie die Blätter melden, belief sich :Mch dem gestern veröffentlichte:: Wochenausweis der Oester­­reichrsch-llngarisch«! Bank Ende Oktober der gesamte Bank- Notenumlauf auf 49.4 Milliarden Krone» und soll in der ersten Novemberwoche die fünfzigste Milliarde überschritten haben. Aus Teutschoflerreich entfiel hievo:: rmgesähr der sü::fte Teil. Uolkswirlschostliche Nachrichten. Budapest, 8. November. Die dlusbriuguug der Getreidcvorräte. Wie wir erfahreiL, hat der M:n:sterrat dem Vorschlag des WirtschastSministerS betresrend die Errichtung eines Getreide übernalime. sinriats Augestiinn:t :md zuni Leiter dieses Som­­m:ssar:ats dc:: stellvertretenden Staatssekretär in: Volks­­ernähru::gsm::::stcrimn Bála TLrffy ernannt. DaS -Kohlen-Regieruvgskommisfariat. Die Regierung hat, wie bereits beka::nt, einen Regrerungskommissär mit d«: Le:tung der Kohlenangelegenheiten betraut, dessen Wirrunqs­­krc:s d:e heute verlautbarte Berord:Urng Z. 4953/191!) regelt. Der Kom:::issär verfiigt unter der Aufsicht deS^Han-^ ^lsm:n:sterS sclbstmlliig. Der RegicrungSkv::l:nisfâr, dessen Lltz Budapest ist, ka:m zur Sicherung der Kohlenversoram:,; im Rahmen der bestehende:: gesetzliche:: Bestinunungen alle VerMgunge:: treffen, die zur S:cher'ung und Steigemmg der Kchlenproduktion, der Einfuhr, des Verkehrs :rnd der Ver­­tvLNdung der Kohle wie auch zu ihrer Inanspruchnahme für den allgemeiner: Bedarf notwendig sind. Seine Verordnungen allgemeinen Charakters veröffentlicht er in dem B::dapesti Közlöny. Der Regierungskommissär verkehrt mit den Behör­den unmittelbar. Für dre Landes-Kohlenlonnnisfio::, die :brs Tätigkeit wieder ausgenommen hat, ist auch weiterhin me Verordnung Z. 72/1917 :naßgebenL, ledoch mit der Ab­­weichung, daß der.Handelsmin:ster mit ihren Agende:: einst­weilig de:: Kohle::-sllegierm:gskomr::issär betrauen kan::. Freigabe der Harlfwareu. Tie Regierung hat mit Vcr­­ordnu::g Z. 5446/1919 bl. O. angeordnet, daß von heute an .Hanfstäuden, appretierter Hanf w:d Hanfwerg, .Hanfgarn, n:it Hanf gemischte Gar:w, Schnüre, Stricke, aus diesen a::gefer­­tigte Artikel stnit Ausnahme von Säcken), ferner Seilcrwarcn ohne jede Einschränkung frei verwendet :::!d in Verkehr ge­bracht werde:: können. Tiefe Besti:u:nung betrifft nickt nn Besitz wirtschaftlicher KriegSorganisatione:: befindliche oixr diesen angebotene Vorräte. Eine Ausfuhr nach Orte:: außer­­halb der Grenzen Ungarns ist nur mit Bewilligung des Finonzministers statthaft. Die Tätigkeit der Ko:::m:ss'oil für Hanf, und Juleindustrie hört auf, sobald die Liquidierung der Hanfzentrale beendet ist. DudapeSer Korse. Budapest, 8. November. Eröffnungsverkehr. Bei fester Tendenz ergab«: sich folgende erste. Kurse: Ungarische Kredit 950 (gestriger Schlüszkurs 925), Unga­rische Bank 770 (750), Eskomptebank 550 (540), Agrarbank 325 (800), Holzbank 1285 (1260), .Hypothekenbank 454 (455), Vaterländische Bank 460 (450), Salgö 1680 (1660), Züma­­murâ:u>er 1345 (1330), Südhahn 220 (218), Staatsvahi: 1710 (1710), Landesbank 437 (433), Grundbesitz 485 (484), Nord­­ungarische Kohlen 980 (—.—^), Magnesit 1130 (1140), Allge­­rneine Kohlen 3050 (3020), Urikänyer 1450 (1440), Lang 320 (305), Glühlampen 860 (840), G:nnmi 1140 (1070), Oel 110Y (1080), Slavonm 1100 (1070), Atlantica 1880 (1840). Den Detailbericht tragen wir im Morgevbiatt nach. Die amtlichen Notierungen. Nach Schluß des Verkehrs stellte die Notierrmgs-­­kommissivn folgende Kurse fest: Vaterl.Spk. — — 14500 Verein. ULvxtst. , — — .m. Uox. ^llAomsioo. 600 600 Inosr.«iLât:soks - — — --> Vox. I.«:ck.-2sllrr. 1140 1130 veopolâstâcktor.. — — Vorxef»::«!»« koMvs,. 8-Lkw». Lai'8« Kars Larso k»rs Uroâit... 8-10— 835 940 UsalltLtsnbsnk. — — S9S Oöstsrr. klrsâit — — 705 Vsi-kskrsdaak... — — — üommsrrislb... 3800 — 3780 Uvrmss — — 290 llog. ksoll . „ 770— 735 735 daockssbsnk 438— 450 480 Lskomptedsntc 550 — 535 Äsricor________ — — — .^xrarbaak 825 — 790 790 Ceverbedaolr. — — —. Uolr-kaok____ 1280-1295 12--5 «aockolLlirblc. . 298 — 280 llxputvekenb... 444— 420 426 Losn. .^prsrd. 566 — 570 568 ! Vatoclliall. 8!:.. 460— 450 448 LrunâbssitL .. 500— 483 497 ! So»i-Ic«s,vn r

Next