Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1921. január (68. évfolyam, 1-24. szám)

1921-01-13 / 9. szám

Die tschechische Repttblilr. Die Beschlagnphme des Prager Dentschen Landestheaters. (T i l e g r o m m d e s Pe st e r L l o y d.) Prag, 12. Januar. Der PrMer LMesaMchch hat im Verein mit den Ver­­lretem des tschechischen Landes theatevs die Bereitwrllig - keit ausgesprochen, falls Präsideirt Masaryk den in Aus­sicht gestellten Betrag von fünf Millivn-en Kronen dem Na­­tivnalcheater amszahle, deir Doutschen -das alte Deutsche Landestheater zürn ckzustetl en. —,-------------- Ittgoslamien. ForÜlâuer des TrifaUer Kohlenarbeiterstreiks. (T e l e g r a W-m d e s P e st e r L l o y d.) ' " Laidach, 12. Januar. Die Beilegung des Streiks im Trifailer Kohlen- Í revier wurde in letzter StMde vereitelt.- Die Koni­­munrsten wollen ein besonderes Abkommen mit der Gesellschaft; ihnen genügt das VersprechM der Regierung nicht. Der Sekretär des brmumnistischM Arbeiter­verbandes wurde verhaftet und nach Belgrad über­stellt. Ilaiierr. D'AMUnzios neue Pläne. sTelegratUmdesPesterLlohd.s , Fturn», 12. Januar. DMinunzio, der bekanntW den Entschluß gefaßt hui, ! in FiWne als „âfacher Bürger" zu verbleiben, hach beim letzten Rapport, zu dem er aKe seine Offiziere versammelt hat,' entgegen der von i^inen,. Vertretern unterschriebenen Ver­pflichtung, die OsifizlNkt^von chrem Eide zu entbinden, eine Ansvvachc gshalten, in der er unter anderein sagte: „Die W- machunHen von Abbazia sind nicht bindend für mich; UI ihnen ist von mir überhaupt nicht die Rede gewesen. Wir muffen den Kampf auf einer breiteren Grundlage fort setzen- Wer bchauptet, daß wir" unterlegen sind, iäuscht sich. Meine Offiziere! Wir begründen eine nèuè Macht, und diese heißt: Der. Bund der Legionär e." D'Annunzio entwickelte dann seine Absichten über die Organisierung des Bundes. Er werde ein großes Blatt gründen sowie eine Nachrichtenagentur zur Untevstützmig der Bestrebungen des Bundes. Am Schlüsse sagte er: „Wir sind nicht am Ende, im Gegenteil, wir sind erst am Anfang!" / Verschärfter Parleienkampf in Fiume. Ab bazia 12. Januar. Diesani.) Die italienische Kommission, die das deni ita­­lionischsn Staat gchörige Material im Hafen von Fiume bergen soll, hat ihre Arbeiten begonnen. In Fiume ! verschärftsichderKampfderpolitischenPar­­teienumdieMacht.sUing.Tel.-Korr.-Bur.) j I Gâchs«la«d. Kritische Lage des Kabinetts. ! A t h e n, 11. Januar. i sHcwas.) Infolge der f i na il z i e l le n Schwierig­­k ei t en hat sich die Lage deS Nabmettt» kritisch gestaltet. (Ung. Tel.-Korr..Btlr.I ^8 » Frattkreich. Wiederwahl Perßtâ zum Kdtnmerpräsi-cutei,. Paris, 12. Jarular. (Havas.)' Die Kammer hpt P ere i mit 374 Stimmen MN Präsidenten wiedertzewählt. (Ung. Tel.-Korr.-Bur.) Henr) Barbusse — Mitglied der kommunistischen Partei. P a r i s, 12. Januar. (Telegramm der Budapester Korrespondenz^ Der be-. kiinâ franzMichL-Schriststeller Barbusse, Verfasser des BuchèS^^Wr^", ist der komnmnistischen Partei bsigetretLn.' Gttgland. Dir Aufmhr kn Hindostan. Allahabad, 12.-ll.»>aar. Meuter.) Dis PaAzei ist nicht in^tandx, den Auffrnhr, der sich setzt Lis Sultan Pur, 56 Meilen sMich von Allahabad, ausdÄflit, zu unterdvück^ Z>cchlreiche Häuser sind in Brand s^steckt worden. Aus Lucknvw find Truppen herbeigerufen worden. Sechshundert Personen wurden ver­haftet. Noch einer spätevM amtlichm Msldung Le Herr­­schen Pie Behörden nunmqhr Lage, Abng. Tsl...Kk»rr.-Bur.) Die SinnfeinerbetveMng. Londou, 12- Januar. sReuter.) Wie die BlAter melden, ist der Abgeottmete dss irisch Porlanieirts Lynch in Dublin verhaftet worden. sUng. Tel.-Korr.-Bur.) Washlugkoa, 12. J«ma«. Der Bürgermeister von Cork O'Falagan, der als blinder Passagier nach Amerika gskoUrmen ist, wird ausgewiesen werben. (lUng. Tel.-Korr.-Bur.) j Dor Handelsverkehr init Rußland. London, Ili Januar. sReuter.) Krassin hat vor feiner Mbrelfe einem Zeitungs^ri^erstatter erklärt, daß seine letzten Besprechun­gen mit dem Vorsitzenden des .Hanüelsamte^ die LaM nicht wesentlich geändert hätten. sUng- Tel^Korr.-Bur.) Lydia Pankhurft wegen bolschewistischer Agitatioil Murtrilt. , ' H a a g, 12. Jauuar. sTelegrauM^r Budapester Korrefpanbenz.) Aus Lon­don wtr^'^leldet: Die bekannte Frauenrechtlerin Lydia Pankhurst, die seit einiger Zeit im bolschewisti­schen Sinne als Agitatorin tätig ist, wurde wegen Aufreizung der Arbeiter durch die Presse zu sechs Monaten Gefäng'nis verurteilt. Sie appelliettc, doch wurde das Urteil erster Instanz bestätigt und ihr die Kosten des Bersahrens' zrrr Zahlung anserlegt. Lndendsrffâ Plan einer antcholschewisttschen Osfsnfive. W i e n, 12. Januar. (Privatnâlmg des Ung. Lcl.-Kovr.-Bnvenus.) Die NE Freie Presse berWet aus Paris: Der MatiN gibt eine Meldung des Berliner Berichterstatters des Daily Telegraph über eine Denkschrift wieder, die Luhendorff kürzlich, wie berichtet, s-vanzösischsn uikd englischeü Persönlichkeiten zugsstellt hat. Ludendorsf sucht zu beweisen, daß der Bolschewismus nur durch Waffen beseitigt werden könne und die Mitwir­kung Deutschlands dabei erforderlich sei. Im Falle eines kolichewistischen Eiusallies in Deutschlaud würde ' nur Bayern, nach. Ludendorffs Ansicht, - wirk­samen Widerstand leisten. Deshalb müsse man einer bolschewistische« Offensive ziworkommen und nach Moskau marschieren. Dazu wären 1,300.000 Mann notwendig. Ludendorsf deutet weiter an, daß die Entente'dem deutschen Volke natürlich einen Preis für seine Mühe in Aus­sicht stellen müsse. Die Bewaffnung dieses dentschen Expedi^^ tionsheeres, hätte durch die Entente zn erfolgen. Judendorff betont, Laß die EnteMe jelderzeit die Verpflegung und Muni­tionsversorgung des deutschen .Heeres einstellen kchrne, falls sie Grund zu hírben, glmrbe, .einen deutschen AnWiff gegen Frank­reich befürchten KU müssen. Er meint weiter, die Franzosen könnten in einem solchen Falle ohne ^weiteres in Deutschland einmarschieren und England habe fcderzeit die Möglichkeit, bie'Blockade über Deuh^chlMd ziu verhängen. Tiirker. Äe Kämpfe in Kleinasien. Athen, II. Januar. sHavas.) )èach MeldiMgeir Mts K'leiWasi«it sollen die Kemalisten die griechischen Linien an drei Punkten durchbrochen haben und ans denr linken griechischen Flügel eine betbächtliche Armee Msamnnetrziehen. Sie sollen beabsichtigen, die Griechen auf den Abschnitt von Smyrna zn r ü ck z uwer fen. sUng. Dsl.-Korr. Brrr-j ÄortstanLitlopsr, 10. Januar. sStefmti.) Die Griechen l^aben imch kleinerm deitwn strativen Unteniehmungen am 6. d. zwei Angriffe aus geführt, und zwar im Abschnitt Brussa gegen Jnego und im Abschnitt Nschak gegen Ban ar, wobei sie au kräftigen Wider st and stießen. In der Richtun- Inegal sind sie östlich der Stadt ein wenig vorgerückt, in de' Richtimg gegen Banar erzielten sie keine Fortschritte. Di< griechischen Angriffe wur'^n in offensiver Absich unternommen, aber wenn der Widerstand der Türken sick weiterhin auf die Defensive beschränken ivirb, oürften es di^ Griechen bei lokalen Unternehmungen betoenden lassen und di^ entscheidende große Offensive aufschieben. Die Operatione! leite General Papnlas aus Brussa. sUng. Tel.-Korr.-Bur. Ameâa. Das Flottenprogramm. s Washington, 12. Immár. Der Marinesekretär Daniels hat sich für den Vvrmi schlag des neuen Präsidenten auf die Einberufung einer inter-' na^nalen Konferenz zwe^s Beschränkungen der' Rüstunge« znr See misoewrvchon. Wenn es jedoch dieser .Konferenz nicht gângen sollte, den Stand der Rustmk­­gen zu vereinbaren, müssen die Vereinigten Staaten in de« Besitz einer Flotte gesetzt werden, die keine,' anderen Flotte «ach st ehe. (Ung. Tel.-Kvrr.-Bureml.) Hardings Bölkerdim-plml. P aris, 13. Jauuar. Nach «mev Mârry aus Marion hat der gewesene Bot­schafter in Paris Sharp erklärt, das interuationale Pro-! gramm Hardinhs gründe sich wif den SchiedL- gerichtShof mnd di-e Bereinigung der Völker. HaMding sei überzeugt,. r«ß Amerika feinen Anteil an den Lasten der Wslt tragen müsse. Es bestehe also Mr Amerika kein« Gefahr, in den Zustand der„splsoâlâ­­isolntiov" zu geraten, der zu bestrrchten gewesen Ware, WSM der Gäirke, sich den «mopäischeri Angelegenheiten' sernAUhalten, dirkchgedmmgen sein würde. iUua. Del..KoW..' BurcM.) . Ein neuer pazrfijch-aüanttjcher Kanal. Washington, 13. Jamiur. Kriegssekretär Baker spricht sich für den Nm emeS! zweiten Wasserweges zwischen dem Stillen und dem Atlanti­­schen Oâ aus, weil der PanaMakanal in fünf­zehn Jahren nicht mehr imstande sein wird, den Vermehr zu bewä.11:Lge«, (Ung. !rU.ârr.. Bureau.) " . .. Uatikim «ttd NâittsL. Zürich, IS. Ja»u«. sTelsgramm der BuÄcchestL-v Aorrofpondenz.) AuS R o m! «wd gemeldet: Häsr wiiÄ bekannt, baß ein Besuch Lesj Köu sgs in Rom bsvorstche. Der Monarch wrUd als Gast des Königs Viktor E manu ei im Olui­­rinal wohnen. Seit siâg Jchrvu ist es das erst« Mal^ wieder der Fall, daß ein kchyoiischev Fürst im Quirirmil äbftât Md trotzdemim VatikaUvvmPapft.emtz.jsMg'tzA! wird. ' .... - . .. . . , Die ittteeiraliottale KeolfeaKe. P a r i s, 11. Januar. s.Havas.) Der rtalienifche Uitterstaiatssekretär für Lebens-, mittelversorgimg Solare hatte gestern Untervedmigen mrü feinem französischen Kollegen Thoumyre. Einem Vertreter dos Petit Paeisien erklärte er: Die Untierrodun^, die ich soeben mit meinen französischen und englischen Kvüe^ hatte» wechien, für unsere drei Nânen ein^ruchtbares Er^ gebllis haben. Denn diese Nationen sind die größten^ Käufer von Getreide, was ihnen die Anmchime einer^ gemeinschaftlichen, wirtschaftlichen GMndlage gestattet. Dio Brotfrage ist eine internationale Frage. Wir sind übereingekommen, von Zeit M Zeit Zusammonkünftg abzuhalten, um alle Fragen der Lebcnsmittelversorgmig zu prüfen. Solcrri schloß mit den Worten, er ne^c von s«nem Ausenthalk in England und Frankreich den besten Emdruck mit und sei überzeugt, daß die international«« wirtschaftlichen Schwierigkeiten bald schwirr, den würden. sUng. Tsl.-Korr.-Büreau.1 < âLvEuvL Kuttmsnn Ms IV., XononsKvi-vvg-u.V.iT.t ««-«r«»<Sn» a ksrsN^r«'»»ès<!« «,-«<>,«»»1, »»SV o r«»>^add öâsr LiciT'rsr rrrsAF-'^ssksId. 7«l rnn,»«»/«!« ckt<-r-i»tkck»«, «rmin««»«». Vk^rs», 6, irvon LS,^^. 6. SVD.^LSr', V'., ' L^ar-ksbaik. r^<t«k-»»eoa F, /Vke»». Ilsul« -u «Isnllbai- I,SvI,»tsn «»nsl»««. kLâirkt.V k»<>L, VII.,XrrSI,f-Utes S1,vi»^-^^â«r7Am«r-»ttr°I» «xko» lOS^SÜ. »«« n,.»,, , 84 AmsrsSrsi ii^vüsdursrsk vi^Irrodtlr 8^2 » «si-nNui-SIr 21 ^I WUDW M--------------­ Vuü»vs»4. V., ItlkorinLn»»»«» IS I^olokons-:»»,- 84-27. N SI>doi-, SpIUsnto», P«>-I«n. «»«quItSlsn, Vvpla,­­â^II» »on-<r8»««i, Kaliko iek in voUei» ^Vert. .lavè verk»â > IlIIs !i ' Ll v dMiMi^ Svknislr«,- S«nS, Hánol,­«vlWL»^ ^âpâlzf-ul 28, ^vutrslLtsätliLus. dsillr IlLUPttor. 148 ttäküorl-iit slvjön, emeleten Isv8 Iroilekelvisögsmmel, telssoniisl esEUsN tökével társulnék. I.svöIeLst „Lxpvrtoikk^^ jslixörs Lsopoick Kornél Itlrck«t6löl,«, vsak VI., lerér-körnt 8. Islekon 7—73. 1712'' SE^ ZutsrlrererkeSrk, exportSE! so i-sr-iiálöerebs, xLLâH' LLAL 1 rsrwosáS níLrvLnLx^Ll. l'ovLkdá 800 SMss soárooox'sl, kiviteli enxeásllxel «»sü6. LsetlsA kisebb tötsiskboo is. iTss 1IIË" WUi Mii W«IM: L>-m;'L''áL:L Wegen Reduktion unserer Seiteiianzahl können ErscheimmgSlags vo» Inseraten nicht garantiert w«dM. Offener Sprechsnal. Für Form und Inhalt des unter dieser Rubrik Folgeud«« qt di«> Redaktion nicht verantwortlich. .....1.^

Next