Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1926. szeptember (73. évfolyam, 197-221. szám)

1926-09-01 / 197. szám

Rom, 31. August. (Wiener Amtliche Nachrichtenstelle.) Die Absage ,8-es Internationalen Turn» und Sport­­ikongresses der katholischen Verbände Europas bezieht sich nach dem Kommunique des Preß­­lbureaus des Ministerpräsidenten wohl auf die Vor­gänge in Niantua und Macerata, wo.^usam­­imenstöße zwischen kath 0 lischen Pfadsindern und Stoßtrupplern stattgesunden habe,:, die jedoch 'keine schweren Folgen gehabt hatten. Im übrigen sei bereits chon der Regierung eine Untersuchung wegen dieser gwischensälle cingelcitet worden. Jugoslirmien. Anklage gegen den Minister Nikics. lTelegramm des Mester Lloyd.f Belgrad, 31. August. Heute wurde dem Präsidium ^der Skupstina eine E i n! - -gäbe der Radicspartei übergeben, in der gegen den ^^derzeitigen Forst- und Bergbauminister Nikics die An- Ülage^ wegen Mißbrauches der Amtsgewalt ! erhoben wird. Nikics war bekanntlich Mitglied der Radies- Partei, aus der er vor einiger Zeit ausgeschlossen wurde,, Kttlgameu. Dic Antwort auf die Kollektivnote. / Belgrad, 31. August. Laut einer Mámig der Politika aus Bukare st werde .in rumänischen Politischen Kreisen die bulgarische 'Airtwortnote, wiewohl einzelne ihrer Punkte einer gc­­: wissen Skepsis begegnen, für zufriedenstellend ge­halten, doch sei man der Ansicht, die Belgrader Regie, chung sei entgegengesetzter Meinung. Nkaßregeln gegen das Bandenunwesen. Sophia, 31. August. (Bulg. T.-K.-B.) Der I u st i z m i n i st e r hat die 'l^ljefs der Greiizprovinzen angeivieseu, die Verfügungen durchzuführen, die dazu bestimmt sind, die Bildung voi: Banden und deren G r e n z ü b e r s ch r e i t u n g zu ver­hindern. Griechenland. Die bevorstehenden 9!euwahlen. lTelegramin des Pester Lloyd., Athen, 31. August. , Der Ministerpräsident, Marine- und Kriegsminister Kondy lis hat an die Offiziere eine Pro kl ama­­^tion erlassen, in der er sie aussordert, sich in keiner Meise an der bevorstehenden MahlkamPagne zu beteiligen, damit das griechische Volk fMtellen könne, daß sich die ariechischen Offiziere nicht mit Politik befassen. Es ist geplant,"das P r0po r z sy ste in anzuwenden, tvaS die Monarchisten mit W ah l e n t h a l t u n g beantworten würden. Gegen Blastiras war eii: Mord anschlag .geplant, de?- aber rechtzeitig vereitelt wurde, lieber die An­­^stister ist n:a,r sich nicht klar. Eine englische Marineinission. Athen, 31. August. (Reuter.) Nach den Blättern wird die griechische Re- Gierung die britische Regierung um Entsendung einer M a r i n e m i s s i 0 n ersuchen, die unter Führung des Admirals Townshend die Ausbildung der grie­­chischen Flotte übernehmen soll . Anklage gegen Pangalos. (Telegramm des Pester Lloyd.j London, 31. Augnit-Nach einer Meldung aus Athen beabsichtigt der neue k)ustiz,ninister den abgesetzten Dilüator Pangalos und seine ^Mitarbeiter wegen Hochverrats unter Anklage zu stellen. Der Hochverrat wird darin erblickt, daß sich Panga­los eigenmächtig ^ie RegierungSgemalt angccignel und eine Re­gierung gebildet habe, ohne hiezu einen moralischen Auftrag von ber RcgierungSmajorität erhalten zu haben. Ferner werden Pan­galos und seme 6)enosscn gemeiner Verb re chen befchul­­i>igt, da sie ihre Macht zur Schädigung privater und öffentlicher Interessen ausgenützt hätten. Es verlautet, daß die Regierung die V - sitzr ü m e r deS Generals Pangalos und aller übrigen Angeklagten be­schlagnahmen werde. Spanien. Die innere Lage. Madrid, 31. August. (Havas.) Eine osfiziâse Mitteilung bestätigt, daß im MN- zen Lande vollkommene Ruhe herrscht. Die im Ausl-and-e verbreiteten Gerüchte feien das Werk gcwisfcr un­­ruhiaer Elemente und entbehren vollkomm-e:: der Begrü-rrdung. Tie Mitteilung >bss-a-gt, daß die inneren Angelc-genheiten -SP.1» niens mit stbuhe und K-lughei-t geregelt -werden würder'ch. Amerika. Die. Kriegsschuldenregelung. Paris, 31. August. (Wolff.) Nach einer heule vornrittag in Genf eiuge­­troffencn Ag-enturmeldung aus Washington -hat eine antorisierte Persönlichkeit des Weißen Hauses zum ersten Male zu verstehen gegeben, daß die amerikanische Re­gierung eine Initiative in günstiger Weife prüfen könnte, die dazu bcftimmt wäre, die Regelung der Kriegsschulden zu revidieren. Der offizielle Sprecher des Weißen Hauses habe erklärt, daß eine eventuelle Streichung der Schulden .unabhän­gig von der Autorität -der amerikanischen Schuldensundierungs­­kommission wahrscheinlich nicht ohne ein besonde­res Mandat des Volkes, von dem ursprünglich Las Geld geliehen worden sei, erfolgen könnte. Man st: daraus j gefaßt, daß die Schuldenregelungsfrage über kurz oder lang wieder aufger 0 llt und auf ganz neuen Grundlage:: i geprüft werden würde. »4.) Die Wirren in China. Kanton, 31. AuMst,. (Reuter.) Wie bas Amtliche Preßbureau meldet, teilte der Generalissimus .den Kantoner Avmee Tschau Kai - Schek telegraphisch mit, daß seine Truppen am 26. -d. M. Wutschnng eroberten und M gleicherr Tage Hankau beseht hätten. Das Telegramm fügt hinzu, daß nach der Mitteilung vom Einmarsch der Kantoner Armeee in Wutschnng drei Divisionen der Armee Wu Pei-Fus Hankau gerärmrt l^aben, imchdem sie die Eingeborenen­stadt geplündert hatten. Swatau, 31. August. Meuter.) Die.Streikenden haben eure der britisch, amerikanischen Kompagnie gehörige Tabak­ladung beschlagnahmt. Die Zollkommissi-on hat den Streikent^n mitgeteilt, sie wür.de genötigt sein, um das Zoll­amt zu schützen, über die AiMlegewheit nach Peking Bericht zu erstatwn, wenn die Ladung nicht zurückerstatteit wird. Bis jetzt ist die Ladun.g nicht zurücker stattet w 0 rdLn. ^Telegramm des Pester Lloyd.) London, 31. August. Ein Telegramm aus Peking meldet, daß Wu Pei - F u!bei den Kämpfen anläßlich der Einnahme von Hankau durch die rote Armee verletzt worden sei. Peking, 31. August. (Reuter.) Der britische Gesandte hat eine Note überreicht, worin gegen den Plan einer durch die Zolleinnahmen sichergestellten Anleihe protestiert wird, wie dies bereits der französische und der japanische Gesandte getan haben. Die Tangerfrage. lTelegramm des Pester Lloyd.) P ar is, 31. August. Die Antwortnote Frankreichs und Eng­lands in der Tangersrage wurde der spanischen Regierung heute abend übermittelt. Es verlautet, daß die Pariser Note, von der eine Abschrift nach London über.nittelt wurde, das Erstaunen der französischen Regierung über eine Forderung ausdrückt, die iveder das am 23. S-ep­­temiber «.bgeschlossene Abkonrlnen, noch die während des Ma­­rokkofeldzuges und Les Besuches des Königs von Spanien und Prinio de Riveras in Paris geführten Besprechungen hätten vorausahnen lassen. Frankreich .erkläre sich zwar bereit, be­rechtigte Interessen .Spaniens zu prüfen, fei aber der An­sicht, daß sich der Völkerbund mit der Tangcr­­frage nicht zu befasse n habe und daß die Einladung einer Konferenz nach Genf in dieser Airgelegenheit nicht oppor­tun wäre. Die englische Note wird, wie man versichert, in gleichem Siirne gehalten fein, doch glaubt mai:, daß sie sich noch entschiedener gegen cin.r internationale Konferenz über die Tan.aerfra.ge ausipricht. Abschriften des spanischen Memoran­dums sind der holländischen und der amerikani­schen Regierung ü.bermittelt worden. Ron:, 31. August. (Wiener Anitliche Nachrichtenstelle.) Mcssagg.ero kommen­tiert v i c g e st r i. g e R c d e des Ministerpräfidenten M u s s 0- Nni !M Ministerratc und schreibt, daß de Mlehnung einer gemeinsainen Regelung der Tangerfrage und der ständigen Sitze -in: Völkerbundrate nicht bedeute, dviß A, tolien den spanischen Forderungen nicht freund­­s ch -a s tli. ch gegenüber st e h t. Die italienische Negierung will geINcinsam mit London und Paris die beiden spanisc^n Forderungen vcrsiHieden, zu rechter Zeit und au: richt'.gcn -Ort behandelt wissen. Uanenropa. Wien, 31. August. sUng. Tek.-Korr.-Bureau.) C 0 ude nh 0 ve-K a le r g i hat namens der Pan-europäischen Union dm: Gen-eralsekratariat -des Vö!lkerbunL-es .der: Vorschlag unter­breitet, e i:: Bureau des Völkerbundes zu er­richten mit der dreifachen Aufgabe: 1. die politifchcu und ökonomischen Probleme der europäischen Staaten zu studieren; 2. mit der paneuropäischen BeweWNg und ihrer Organisation in ständiger Fühluin^ zu bleiben, und 3. einen engeren Zu­sammenschluß .der europäischen Völker durch Schaffung e-inos europäischen Völ k e r b u n d s e k re t a r i a t s vorzu­bereiten. ......... . -- ------ , OffeNse Sprechsaal. Für Jorin und Inhalt des unter dieser Rubrik Folgenden ist die Redaktion nicht verantwortlich. Ilis biUigsl« unÄ srrbVnsi« Ksakrssiscrs» «rn VsrxtlogunA 25 Lot IVonuunxen imil I1.Kâern 33v/o Krmètssi­­gunF. VorlanASii Lis üdorall âas vorrüAÜobsts Kiavral^vassor Kor^tuioa! dtälisrs lukormationsn erteilt: l)r. vesiller 8psn>ol, /tllvolcst, Llläsflest, V., itâlmân uooa l ö. lelepNon 129—80, Looi bssuekt kür elea Vortrieb von krär^isions-Lvki'suken, llnskLDsIsin u8Vl von bsâsutenäer Lotriveirer Lperialkabrilc. Ikaokloats erkalten âsn VorruA. Oâsrton sinâ in ölentsober acker kranräsisoder Lpraoko 2U riodtsn unter Konnrsiokon „8ptiinx" sn ckis Lckministration ckiesss Illattes. 20S8 ÜSSlSljl lüülljlll ffSlSö! Lilcraz^ kirckotöiroââfâbun, Vb, Vilmoe-csâsrâr-ut 33. Tol. 68-25. 1. Leptemdsr 1926 'Mlenei' D AilgemeIne,ZMng i Léi) -laldfLn» I V fülstfeOOiS 8 Z gkOLLe Okgo> pOl!tiLct> > -0Oiiti.8c.Zt R ^v'DQtiklfocmiestS W Ml s V/^-'-átg^ellkttig 8 V'erlQn.gEl'lÄS » â/ k'i'ObeLv.LNstptcife unct O115. D lüdei- g üistbi-ige Ls 8 -ciilvguligelst ciek ZnLLfOlteiF.' D d' ^.I, 6 l LMN-Zel-gOLS L « mitvorLÜZI üadrs82SUKNis8Sn,28ü.,, Illllilllij. lilllllvl Ii UiiililII ebenso sin besseres fräulein, 243 alt, perfekt im Lelineicksrn, mit guten ^sngnissen u. eins kinilsrptlögerin, i 22 ck. alt, aucksn LtsIIs LN Lincksrn kür 15. gept. oâ. 1. Okt..1926. .Vnträgs erb. lltiarlotte llensel, Kerlin-Karo«, Lpinckliistr. 24. ' 212g SolbntèillâiAsr, stilxsvranckter, ! krsnrüsllseksr, «isutselis?, Lng>l»«ksi^ i mit tanAfäkriZ-er sustâllckisokor Ullck inILnckieobsr kraxis, cksrrsit bei VVeltkirma in unNokünckigtsr i LtsllllnA, wiii-ckö ttsotimittagzztsllung snnelimen. Oetl. ( .LnkrsASn unter „V/irkIioli perfekt 1234" »n ckis l .^.ckwinietratian âissss Llattss. 2:25 ! W eisgânssn dutonorl»« 8 W Wl8 W ilisLlingvâll unnslk « W »M W W üisslü. VârosIi.âL.ll. 18, IV, « W W (Ni») Witt) M M roLlânsi< sillrsimss 8 5rSp urcs! srvbs W előszobával esstlsA uckvari szobával bersncks^vs (tols­ «» kon, iroxèp) SLonnsI Irisüü» ckoLssk-tör 9, III. 8. külön vrlositss llvl^elt. ösv. vlLinLat 8»»iuiö srül. ie»!tl» a^ermsksi: váll I-sü es nsje, vâ» Viütor vs irojv, NL» Lslâ es llsje, L^v. LrialitL VL» es osZe, Illss ss aejo, Dán külöp ös nsjs valamint unolcâi ss ckëckiinoleâi S2o­­morockott sLivvsI fsIentL, box^ a loxfodd kèr), apa, naxxaxa ss âsâapa kolz^ö kö 30-ân munkás, jütekonx^ ss âlââsâns Äetè­­nök 93. övsbsn, osenâsssn slsrisnâsrült. Orâga moFbolâognltunkat sLsrâL«, sLvpts»»l>s»' l»6 1-v», â. 0. V24 örslror ackfuk át s râkosks­­rosLtnri irr. temetőben as anxakölcknsk. Lmlslröt soll»» nsii» Wiilö SLvrelvUvl örimülr »osA! _________________2118 Keleti pâl^LUllvsi'l'gl sremben ! 100 területű ! käroWoMäsL ! ÄrletlèsIxissL ! llutèves srsrröâessel, mérsékelt alapbérrel áronnal bérlieallö. j Islefon: Ikl-er ketvenkápom-iiapminekllkne Msgvélsli-s le«!-«­­«ünlr jü állspoidsn 4s:sl öránköllt 100 m^ telsssitmènzirs. .á^jánlatokat ,,D33" fellxérs Slovünen lièi-üviSjède, Semmel««ís-ul:vs 4» ^ompre55ort!

Next