Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1937. július (84. évfolyam, 146-172. szám)

1937-07-31 / 172. szám

fl Hubay: Hejre Kati, Csárdásszene. — Isolde Riehl (Alt). Marx: a) Daß zwei sKhh^zhehl.eben. hi Der alte Gärtner; c) Wie wandelnde Landschaft Brahms. Aebt Zigeunerlieder: a) He, Zigeuner, greife in die Saiten ein; b) Hochgetürmte Rimafhit; c) Wißt ihr, wann mein Kind­chen am allerschönsten ist? d) Lieber Gott, du weißt, wie oft bereut ich habe! e) Brauner Bursche fuhrt jum *em blauäugig schönes Kind; f) Röslem dreie m der Reihe bliüin so rot; c) Kommt dir manchmal in den Sinn, mein süßes Lieb? h) Rote Abendwolken ziehx* am Firmament. lo.O . Der Geburtenrückgang. — 18-30: Kulturelle Umschau. -1^40: Neues Leben. — 18.50: Mitteilungen der Bundesfuh­­rung des österreichischen Jungvolkes. — 18.55: Zeitzeichen- I Abendbericht. Wetteraussichten. — 19-05: Salzburger Fcst­­-sDiele 1937. „Don Giovanni.“ Tragikomödie m zwei Akten von Lorenzo da Ponte. Musik von Mozart. Dirigent: Bruno Walter (Ezio Pinza, Herbert Alsen, Elisabeth Rethberg, Juwy Björling, Luise Helletegruber, Virgilio Igazan, Karl ^ttl. Ma?­­git Bokor). Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Philharmo­niker. Übertragung aus dem Festspielhaus. — 20.40 M« Pause); Dr. Bernhard Paumgartner: Zur heutigen Auffüh­rung — 22.30: II. Abendbericht. Wetteraussichten. Verlaut­barungen. - 22.45: Die Bücherecke. - 22.55: Verlautbarungs­dienst _ 23: Tanzmusik. Mackeben: Heut’ könnt ich mich rasend verlieben, Paso doble. Fearn-Bochmann: When For­tune smiles, Foxtrott. Benatzky: Mademoiselle English Waltz. Hill: Das alte Spinnrad, Foxtrott. Sandauer: Auf keinen fall, Foxtrott. Krasznay-Krauß: Verzeih, daß ich dich bebe, Tango. Yellen-Pollack: Sing, Baby, sing, Foxtrott. Egen: Kleine Uhr, bleib stehn, English Waltz. Loubé: Können Sie chinesisch küssen? Foxtrott. Die Funkkapelle wünscht gute Nacht BERLIN. 6.30: Deutschíandsender. 12—13—13.15—-14: Aus der Rundfunkausstellung: Halle I und II. Konzert. 14.15: Bunte Unterhaltung. 15.35: Buntes Allerlei (Gr.) : 16.30: „Laßt Hutten hit verderben!“ Spiel. 17: Kleines Konzert. 17.30: Sternschnuppennächte im August. 17.45: Treffpunkt: Rundfunkausstellung. 18: Im Tanzrhythmus (Gr.) 19.20; Leichte Tanzweisen. 20.10: Aus der Rundfunkausstellung: Halle I: Der 100. blaue Montag. 21.10: Königsberg. 22.30; Deutschíandsender. BREISLAU. 5: Gr. 14.10: Von der Rundfunkausstellung Berlin: 1000 Takte lachende Musik. Bunt und heiter geht es ■weiter! 14 50:' „Das geheimnisvolle Ei“, Kinderoper nach Pocci 15.30: „Das fröhliche Dorf.“ 18.10: Von der Rund­­• funkausstellung'Berlin: Oft erprobt — stets gelobt! Drei Sze­nen aus dem Hörspiel „Rübezahl“. 19: Der 100. blaue Montag! 21.15: Deutschlandsender. 22.10: V. 22.30: Köln. DEUTSCHLANDSENDER, 6: Glockenspiel, Morgenruf. 6.30—8: Fröhliche Morgenmusik. 12: Leipzig. 14: Allerlei •*­­von zwei bis drei! (Gr.) 15.15: Konzertwalzer. 15.45: Photo­graphierte Familiengeschichte. Plauderei. 16: Konzert des Un­­terhaltungsorch. 18: Kammermusik. 18.30: Mikrophone über Deutschland. 19: Klingende Albumblätter. 20.10: Kapelle Hans Bund. 21.15: Walter Giesekipg spielt Beethoven-Sonaten. 22-30: Tanz und Unterhaltung. FRANKFURT. 6.30: Königsberg. 12: Hamburg. 14.10: Dem Opernfreund (Gr.) 15:' Besserer Boden — größere Ernte! 16: Konzert. 18: Zeitgeschehen. 19: Dér hundertste blaue Montag. Wir fahren ins Blaue nach Runxendorf. 21.15: Liszt-Konzert. 22.15: Leipzig. 22.30: Bericht vom internationa­len Treffen der Camping Association in Biebrich. 22.40: Köln. 24: Stuttgart.' HAMBURG. 6: Gr. 12: Hannover: Schloßkonzert. 14.10: Von der Rundfunkausstellung Berlin: Tausend Takte fröh­liche Musik. 15.25: Peter Anders singt (Gr.) 16: Hamhurg: Funkorchester. 18: Herbert Anrath (Violine); Robert Rehan (Klavier). 19: Von der Rundfunkausstellung Berlin: Der 10Ö. blaue Montag. 21.15: Deutschlandsender. 22.30: Köln, West­gruppe. “ KÖLN 6.30: Frankfurt. ,12: Werkskapelle l^pthrmgen. , 13.15: Hamburg. 14.15: Tausend Takte fröhliche Musik. 15:? Kinderstunde. 16: Deutschíandsender. 17: Lesefrüchte. 17.15: Kammermusik. 18: Wir sagen den neuen Monat an: 19: Up­­terhaltungssextett. 19.45: Neues vom Film. 20.10: Die west­deutsche Wochenschau. 21: Tanz im Freien. 22.30: Nacht­musik und Tanz. KÖNIGSBERG. 5: Breslau. 12: Hamburg. 14.10: Geden­ken an Männer und Taten. 14.15: Kurzweil zum Nachtisc)». 15.30: Kleider machen Leute — Leute machen Kleider. 15.40: Bücherstunde. 16: Funkorchester. 18: Stuttgart. 19: Aus der Funkausstellung Berlin: Der 100. blaue Montag des Reichs­­senders Breslau. Wir fahren ins Blaue nach Runxendorf. 21.10: Unterhaltungskonzert. 22.20: Zeitfunk. 22.35: Unter­haltungsmusik. LEIPZIG. 6.30: Frankfurt. 12: Funk Orchester, 14.15: Ouvertüren. (Gr.) 15: Marienberg im Erzgebirge. 15.20: Mär­chenspiel. 15.50: Kunstbericht. 16: Deutschlandsender. 18: Die Flandernschlacht. 18.20: Musikal. Zwischenspiel. 18.25: ■Bücherstunde. 19: Der 100. blaue Montag. 21.15: Kammer­musik. 22.50: Köln LONDON (Reg.) 12.46: Liederst. 13.15:. Frank Rea und sein Orchester. 13.45: Midland Orchester. 14.45: Tanz. (Gr.) 15.15: Sydney Gustärd (Kinoorgel). 16: Swing Musik. (Gr.) 16.30: Konzertst. 17: Kinderst. 18: Ralph Etman Sextett. 18.35: Duette. 19.30: Alte Schlager. 20: Orchester. 21: Salz­burg: „Don Giovanni“, Oper von Mozart. 22.55: Tanzkapellp. •23.40: Gr. MAILAND. 12.30: Gr. 16.40: Kinderst. 17.15: Luigi Poea­­terra (Violin). T9: Bun'tes Konzert. 21: Sinfoniekonzert. 22.10: Maudr Dudelsaek-Quartett. 22.10: Kammermusik. 22.40: Tanz. MÜNCHEN 6.30: Frankfurt. 12: Konzert. 13.15: Unter­­haltungs-Funkorch. 14: Deutschländsender. 15: Die Land­straße lockt. Hörfolge. 16: Gröschel-QuintCtt. Hermann Gut­­tendobler singt. 16.40: Bücherst. 17: Deutsches Lied in aller Welt. 18: Musik zum Feierabend. (Gr.) 1850: Gedenkstunde der Woche. 19: Fröhlich fängt die Woche an! 21.10: Claudio Arrau spielte virtuose Klaviermus. 21.40: Erzähl. 22.30: Kölp. ROM. 14.20:. Klavierkonzert. 16.40: Kinderst. 17.15: Bun­tes Konzert. 17.56: Rezitation. 19: Sport und bun-tes Konzert. 21: „L'Anlonato“, Lustspiel; 20.10: LiedCrauslese. 23.30: Tanz­musik. __ STUTTGART. 5: Fröhliche Musik für die Soldaten und die Frühaufsteher. 12: Hamburg. 14: Deutschlandsender. 16: Unterhaltungskonzert. 18; Griff ins Heute, 19: „Der hun­dertste blaue Montag.“ 22.30; Köln. 24: Nachtmusik. Dienstag, 3. August. BUDAPEST I. 6.45: Gymn. Hierauf; Gr, 1. Egy, kettő, háram; Erzsiké édes; Kerek a káposzta. 2. Königsberger: Xantippe. 3. Cowler: Die Stimme d. Liebe, Walzer' 4. Diack: 3 scholt. Dorftänze. 5. Kutsche: Lore, Marsch, 7.20: Speisefolge, Mitteilungen. 10: Nachr. # 10.20: „Zeitungsenten u. Druckfehler“ v. Viktor Mérey. 10.45: „Ung. Kleider in d. Sommerfrischen“. 11.10: Internat. Wasserstandmeldedienst. 12: Übertr. d. Mittagsglockengeläutes a. d. Universität«, Kirche, W. 12.05: Konzert d. Polizeikapelle unter Franz Szöllössy. I. Kéler: Romantische Ouvertüre. 2. Melodien aus Webers Werken. 3. Szöllössy: Ung. Liederpotpourri. 4. Ischpold: Liebe, Lust u. Leben, Potpourri. 5. Sztojanovits: Csárdás-Ballett. Dazwischen 12.30: Nachr. 13.15: 2t.. W„ Wasserstand. 13.45: Klavierkonzert Edith Farnadi, 1. Chopin: Sonate B.moll. 2. Dohnänyi: Capriccio F-moll u. H-moll. 3. a) Jem­­■nitz:'Anekdote; b) Polgár: Herbstmusik; Feuerspiel* 14.40: Nachr. , v " 15: Kursnotierungen, Marktpreise. 16.15: Frau Paul Héjjas: Kochen u. Backen, ’lß.45: 2t.. W.. Nacht. 17: „Bitte übersiedeln“ v. Rosa Gyenes. 17.25: Zigeunerkapelle Rigó Jancsi. 18: Ziehung d. Effektenlotterie v. Radio-Budapest. 19.10: Konzert d. Kleinen Funkorchesters. 1. Zádor: Karneval-Suite. 2. Zách: Stimmungsbilder aus „Tabáni orgo­nák“. 3. Annandola: Blauer Pavillon, Serenade. 4. Graf Bánfiy: Walzer. '5. Friedmann—Gärtner: Wiener Tanz. 6. Gannc: Melodien aus „Hans d. Flötenspieler“. 7. Garami: Legende. 8, Kigyösi; Polonaise, 9. Azénard: Gavotte Louis XIII. 20.20: Rosa Ignácz rezitiert Volksballaden. 20.50: Gr. 1. Strauß: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“ (Mineapolis-Sinfonieorchester unter Eugen Ormándy). 2. Zel­ler: Lied aus „Der Vogelhändler“ (Ulrich Berner). 3. Strauß: Zigeunerlied aus „Der Zigeunerbaron“ (Luise Szabó). 4. Ábra-1 hám: Duett aus „Ball im Savoy“ (Gitta Álpár, Herbert Emst Groh). 5. Herbert—Blossom: Potpourri aus „Red Mill“. 6. Straus: Lied aus „Ein Walzertraum“ (Peter Anders). 7. Strauß: Wiener Lied aus „Fanny Elßler“ (Erna Sack). 8. Müller: Duett au« „Musik u. Liebe“ (Erna Berger, Peter Anders). 9. Tanzmusik. 22: W. ’• l ; 22.20: Gesangskonzeit Olga Torokow-Tiedeberg, Am Flü­gel: Tibor Polgar. 1. Weber: Arie aus „Oberon“. 2. Strauß: Cäcilie. 3. Liszt: Loreley. 4, Aavik: «Sehnsucht. 5. 2 estnische Volkslieder. 22.50: Zigeunerkapelle Csorba Dezső. 0.05: Nachr. BUDAPEST II. 18.05i! Zigeunerkapelle Rigó Jancsi. 18.50: Dr. Stefan Kemény: Aurel Kecskeméthy. ein .ver­gessener ung. Journalist. . 19.25: Lw. ■ ,” > ' ‘ Í0.10: Nachr., Trabrenh'resultate. 20.45: „Das span; Drama“ v. Dr. Rudolf Honfi. Telephon-RundspreehelC 6.45: Budapest I. —- 11.20: Gr. Hierauf: Budapest I. — 1500: Gr. Hierauf.: Budapest Í. WIEN. 6.45: Weckruf, .^fernen,. — .7: Der Spruch. — 7.10; Frühkonzert. (Gr.) Ziéíírer: Schlittenpost. Batzcm: Lie­der, die die. Mutter sang, Potpourri (Harry Stcier). Pfichystal: Fest im Hárem. Ketelbey: Mondnachtzauber. Boccherini: Me­nuett (Comedian Harmonists). Albeniz: Torre. bermeja (Ma­nuela del Rió). Kamrák: Aus der Zeit der jungen Liehe. Pot­pourri. Manfred: Baby-Parade. Kálmán: Fortissimo, große Kálmán-Fántasie. — 11.25: Gab e4 ein goldenes Zeitalter? — 12: Míttagsglóeken. MittägSkonzert. Holzer: ’s gibt nur a •Wien! Marsch. Andress; Ouvertüre zu einem heiteren Spiel Reinl: Grüße-,aus Österreich, Walzer. Wachsmann: Rondo lyrico für Violoncello, Streichorchester und Harfe. Hoffmann: Wildwest! Intermezzo. Kminek: Wiener Klänge, Walzer. Isch­pold: Héllmésbergcriánal* Potpourri. Neumann: Im Fluge durch die Welt! Marsch. -r~.I3: Zeitzeichen. Wetteraussichten. Mittagsbericht. — 13.10: Aus französischen Opern. (Gr.) Thomas: „Mignon“: a) Zwischenaktsmusik; b) Wiegenlied (Ezio Pinza)* Gounod: a) „Romeo und Julia“, Fantasie; b) „Margarete“, ■'ValenfHis Tfed'''(Heinrich Schlusnus). Bizet: a) „Die Perlenfischer“, Romsfhz« das Nadir. (Joseph Rogatschew­­sky) ;. b) RaM** Nr. ,2. Rabaud: „Marouf“, La caravana (Georges Thill). Massenet: a) „Wcrther . Lied des Ossian (Joseph Rog'atschcwsky); b) „Manon“, ’Fantasie. 14: " Tóti dal Mórtté;’KdlWratursopfän. (GW) Donizetti: a) „Lucia di Lammermoor“.* Wahns irensaric; b)„.„Die Rogiments­­tochter“, Convicn .partige.. Btanpjiini: a) Renden (nr in I Farne­­gio; b) Ninna-Nannq. Arr. Benedict: CarncVal von Venedig. — 14.30: VeríautbafungísdienSt. — 'T5.15! 'KindéFstunde. Aus; der Tierwelt. >Ktik;^äfeutMcy (Flöte): Bldmier: ä) Fuchsjagd; b) D»r Schwan; c) Flug,<fcr Vögel, nach dejn,,Südci>; d> Schä­fer bei seiner Herde; e) Zigeuner mit tanzendem Bär; f) Die Gazelle. — 15.4Ö: 'Stunde cfér Frail. Ferienspiele. — 16.05: Nacbmittagsköävert. ’ 'Facik: Marinarclla, Ouvertüre: Lehar;. Musikalische Szenen aus „Libellentanz“.-: Strauß: Nordseebilr der, Walzer. Komzák: Fürs Herz und G’müat, Potpourri,, -— 1655: Moderne' Gefliigelwiftschäft. Die Geflügelhaltung in. der Landwirtschaft. —- 1(7.05:--Abbruch bei den Dominikanern. — 17.20: Klaviervorträge, Sonja Gurcwitseh. Brahms; a.) Capric­cio Fis-moll; b) Capriccio Cis-moII. Liszt: Ungarische Rhapso­die Nr. 12. — 17.35: Schubert: Arpeggione-Sohäte A-moll für Violoncello« u. Klavier. 'Rudolf Stepnicka (Violoncello); Fritz Kuba (Klavier). —* 18: Die Spanische Reitschule: — 18.25: Das Tullnerfeld. — 18.50: Neues am Himmel. — 19: Zeit­zeichen. Wetteraussichten. ,5- 19.1Ö: „Wiener Stimmen.“ Ein heiter-musikalischer Streifzug durch die Donaustadt. Ausfüh­rende: Mimi Brix, Paula': Sachs, Victor Flemming, Paul Hom, Josef Schütz, Peter Wedekind. Fünkkapellc. — 20.10: Welt- Jamboree 1937 in Haarlem- Ein Hörbericht aus dem öster. reichischen Lager. — 20.30: Eigene Kurzgeschichten. Ella Triebnigg-Pirkert. — 20.55: . „Drescherballade.“ Ein Hörspiel von Ernst Eggermann. — 21.50: Franz Keim. Ein Dichter der Heimat, — 2210: II. Abendbericht. Wetteraussichten. Ver­lautbarungen. — 22.20; Unterhaltungskonzert. Wiener Fünk­­orchester. Stilp: Die lustigen. Steirerbuam, Marsch. Pauspertl: Hella-Ouvertüre. Hießf Elfenreigen, Intermezzo. Stanförd: Victor Herbert Favorites, Potpourri. Kliment: Wienerwald­zauber, Walzer. — 22.55: Verlautbarungsdienst. — 23: Fort­setzung des Unterhaltungskonzertes. Mainzer: Schwärmer Hochzeit. Flemirjing: a) Da fang ma von vorn wieder an, Ländler) b) Mädels Alibi! ! Matrosenmarschföx. Kálmán: Ma­riza-Walzer. Schneider;-Schlagerrevue von - Axel bis Chérie, Potpourri. : „ , -BERLIN. 6.30: Kapelle A. Damp. 12—13 u- 13.15 bis 14: Aus der Rundfunkausstellung: Konzert des Sinfonieorchesters. 14.15: Erfüllte Hörerwünsche. (Gr.) 16.30: Königsberg. 17.30: Der märkische Kalendermann sagt den neuen Monat an. 18: Kapelle Walter Raatzke. 19.20: Willem 'Mengelberg dirigiert. (Gr.) 20.10: Blasmusik: 21: Becrléh bittel Ein musikalischer Fimkbilderbogen rund um die U-Bahn. 22.20: Die Welt des Sports. 22,35; Hamburg., - ,. . BRESLAU. 5: Glelwrtz: Konzert.' 12: Konz. 14: Deutrch­­landscnder. 15.30: Erzählung. 16: Vom Hundertsten ins Tau­sendste. 17-10: Fröhlicher Feierabend, 18: Bücherst. 19: Be­liebte Opernmclodien. 20.15: Deutsche im Banat. 21.15; Be­liebte Opernmelodien. 22.30: Hamburg. DEUTSCH LANDSEN DER, 6: Glockenspiel, Morgenruf. 14: Allerlei — von zwei bis: drei! -15.15: Allerlei Chöre (Gr.. 15.45: Eine Frau leitet ein Museum. 16: Aus der Rundfunk­ausstellung: Vom Hundertsten ins Tausendste:.. 17: Kl. Orch. 17.50; Unheimliche Geschichten----gesungen. Von Hexen, Gei­stern, Spuk und Teufeln. 18.45: München. 19: Bunte Klänge. 19.45: Die Welt des Sports. 20.10: Aus der Rundfunkausstel­lung: Leipziger Kaleidoskop. Buntes musikalisches Farbenspiel. 21: Blasmusik des Orch. R. Reddemann. 22.30: Weismann: Va­riationen, op. 64, für zwei Klaviere. 23: Königsberg. FRANKFURT. 6.30: Kassel. 12: München. 14.10: Das Reichsheer singt. 15: Was jedermann vom Wohnen wissen muß. 18: Zeitgeschehen im Funk. 19: Leipziger Kaleidoskop. 21.15: Die kleinen Dinge. Ein besinnliches Hörspiel. Musik von Erich Kuntzen. 22.20: Kamerad, wo bist du? 22.30: Ham­burg. 24: Nachtmusik. HAMBURG. 6: Konzert der Kieler Orchestergemeinschaft. 12: Von der Rundfunkausstellung. 14.10: Von der Rundfunk­ausstellung Berlin: Das Reichsheer singt. 15.25: Schubert- Konzert. 16: Walter Fenske spielt. 17.15: Bünte Stunde: Knüp­peldamm und Autobahn. Allerlei Abenteuer am Steuer. 18: Hannover: Dögcnischen Striet ut, oler Tied! 19; Von der Rundfunkausstellung Berlin: Leipziger Kaleidoskop, 21.10: Blasmusik. 22.30: Unterhaltung und Tanz. KÖLN. 6.30: Frankfurt. 12: Konzert. 13.15: München. 14.15: Der lustige Rätselfunk. 16: Vom Hundertsten ins Tau­sendste. 17: Sommerliche Liebhaberei. 17.45: Gr. 18.30: Wo bis du, Kamerad? Fünkkapellc. 18.50: Funkopchester. 20.10: Jedesmal richtig — und immer verkehrt. Zwei Spaßmacher U* viel Musik. 21: Konzert. 22.30: Engl. Unt. 22.50: Hamburg. KÖNIGSBERG. 5: Stuttgart. 12: Aus der Funkausstetlung Berlin: Konzert. 14.10: Gedenken an Männer u. Taten. 14.15: Kurzweil zum Nachtisch. 15.30: Kleine Märchen und Lieder. 16: Funkorchester. 17: Danzig: Fünfuhrtec in Runxendorf, mit Ludwig Manfred Lömmel. 18: 2|eltfunk. 18.15: Lissy Buh­ler (Mezzosopran). 19: Aus der Funkausstellung Berlin: Abendkonzert. 21.10: „Der Stinthengst von Nikolaiken.“ Ein Märchenspiel um eine ostpreußische Sage. 21.10: Gr. 22.40: I. Wiener Männergesangverein in Ostpreußen. 23: Unterhal­­tungs- und Tanzmusik. LEIPZIG. 6.30: Frankfurt. 12: Konzert des Sinfönieorch. 14.10: Das Reichsheer. singt. 15: Vom Hundertsten ins Tau­sendste. 17: Fröhlicher Feierabend. 19: Buntes musikalisches Farbenspiel. 21.15: Vor uns die Well — Keine Schranke, die uns hält. 22.50: Hamburg. LONDON (Reg.) 14.40: Harfentrio. 15: Orcheslerkonzert. 16.30: Gr. 17: Kinderst. 18: Midland Orch. 19:30: Military Rand- .20: Marius B. Winter und sein Tanzorch. 20.40: Der Sonderling Squire Mytton. 21: Kabarett. 21.30: Orgelvortr. 22.25:. Tanzmusik. 23.40: Gr. MAILAND. 12.30: Rom. I6.40: Hinderst. 17.15: Ines Bar- Tßl (Harfe). 17-.55: Frauenst.. 19: Buntes Konzert. 21: „Madame äutterfly“. Oper von Puccini. 23.55: Tanzmusik. MÜNCHEN. 6.30:, Frankfurt. 12: Unterhaltqngs-Fuuik­­orrtiester. 14:. Deutschlandsender. 15,: Kamilla. Märrtien. 16: Günther Küßhauer (Klavier), 16.20: Philipp Schiede (Knie­geige). Richard Staab (Klavier). 16.40: Plauderei. 17: Unter­haltungskonzert. 19: Musik aus Wien. (Gr.) 19.30: „Der Bie­nenstaat.“ Ein Hörbild. 2Ll0: Klingender Reigen. 22.20: Kleine Nachtmusik. 23: Georges Boulanger spielt mit seinen Solisten. , i- • ! ROM. 14.20;v Konzertst. 16.40: Kinderst. 17.1-5: Tanz. 19: Sport und buntes Konzert. 21: „La Signoriaa Cosi Cosi“, Operette von Cavarra. 22-15: Ornctla PuHlit-Santoliquido (Kla­vier). 23.50: Tanzmusik. STUTTGART. 5: Fröhliche Musik. 12: Landesorchestcr, 14: Deutschíandsender. 16: Vom Hundertsten ins Tausendste, 17: Gr. 18: Griff ins Heute. 19: Leipziger Kaleidoskop. 21.15: „Götterdämmerung“ von R. Wagner. 24: Frankfurt.' Mittwoch, 4. August. BUDAPEST I. 6.45: Gymn. Hierauf: Gr. 1. Betyármulat. Ság, Csárdás. 2. Lake: Tm Vogelladen. 3. De Curtis: Lied aus „Vergiß mein nicht“. 4. Diack: Petronella, schottischer Dorf­tanz. 4. Allier: Hahnenmarsch. 7.20: Speisefolge, Mitteilungen 10: Nachr 10.20: „Die Reise eines Székler Schriftstellers v. Brassó nach Pest 1861“ v. Andreas Molnár. 10.45: „Begegnung mit Mussolini“ von Dr. Béla Andoesg. 11.10: Internat Wasserstandmeldedienst. 12: Übertragung des Mittagsglockengeläutes a. d, Univ.­­Kirche, IV. ? 12.05: Konzert d. Soloquattetts d. Vnio.-Chöte (Tibor fJduardu, Johann Földényi, Alexander Arany Ernst Kristóf, csók). 1. a) Clemens non Papa: Enrvgrantenlied; b) Pecci: Treue; c) Rauch: Der Morgen; d) Clemens non Papa: An die Qe.liebte; ,e) Palestrina: „ An eine Marmorstatue. 2. Mozart: Schlaf Kindchen. 3; Burleigh: (Tiftfer Flöß. 4. Dr.'KóUdela: Éji daL 5. Farkas: Rekrutasor. ' ’ 12.45Í Nachr. 13: Konzert d. Kleinen Funkorchesters. 1. Albeniz: Trenk, Marsch. 2. Artók: Rosenständchen. 3. Bill»: a) Serenata al vente; b) Serenata del diavolo. 4. B’ródszky: Potp. aus „Die verliebte Königin“. 5. Huszka: Potpourri aus „Nemtudomka“. 6. Haász: Echoes of life, Melody. 7. Delibes: Sylvia, Ballett 9, Losonczy: Ung. Rhapsodic. Dazwischen 13.20: Zt. W. Wasserstand. 14.40: Nachr. 15: Kursnotierungen, Marktpreise. 16.15: „Der die Wunder d. 20. Jahrhundert« .vorausgesagt hat“ v. Edith Solt-Rácz. 16.45'. Zt. IV. Nachr. 17: Konzert d. Árpád-Angyal-Jb. 17.50: Ernst Ligeti: Ideen und Themen in d. siebenbürg. Literatur. , -18.20: Klavierkonzert Georg Kása. 1. Mozart: Fantasie g-moll. 2. Bach: Franz. Suite G-dur 18.50: Dominik Sala:. Heiteres v. Széklerland. (Mit Gr.) 19.25: Hörbericht v. W eit jamboree im Vogelenzang. 20: „Ellák“, Tragödie in 5 Akten von Kolóman Harsányt Regie: Edmund Barsi (Attila Petheö, Emmerich Apáthy, Géza Ahonyi, Dominik Sala, Nikolaus Harsányt Erzsi Gyöngyössy Gizi Harsányi, Béla Fáy, Margit Lukács, Koloman Zátony, Franz Hoykó, Samuel Balázs, Eugen Várnai, Maria Kérész­­tessy Josef Gonda, Julius Kédly, Siegmund Somiár, Josef Laczkó, Stefan Primusz, Julius Szil assy), 21.50: Nachr. W. 22.10: Konzert d. Zigeunerkapelle Bura Sándor. 2280; Nachr. in franz. und ital. Sprache, 23: Konzert (f*. Orchesters d. Kön. Opernhauses unter Lud­wig Rajtén 1. Mozart: Ouvertüre zu ,iFigaros Hochzeit“. 2. TschaiköWsky: I. Sinfonie. 0.05; Nachr. BUDAPEST H. 18.20: „Thyra Kaabar“ v, Ernst P. Ábra­hám. 18.50: Celokonzert Ilona Tull. 1. Strauß: Sonate F-dur. 2. Raval: Habanera. 19.25: Dr. Arnold Schoen: Die Herrn inenkapelle im Stadt­wäldchen. 20: Gr. Tanzmusik. 21: Nachr. Telephon-Rundsprecher. 6.45: Budapest I. — 11.20: Gr. Hierauf: Budapest I. 15.20: Gr. Hierauf: Budapest I. WIEN. 6.45: Weckruf, Turnen. — 7: Der Spruch _ 7.10: Frühkonzert. (Gr.) Rimsky-Korssakoff: Hummelflug Reger: Ballcttsuite. Grieg: Lyrische Suite für Orchester. Cata­­lani: Tanz der Wellen. Borodin: Steppenskizzen aus Zentral­asien. Schubert-Liszt: Ungarischer Marsch, C-moll. _ 11.25: Stunde der Frau. — 12: Mittagsglocken. Mittagskpnzert. Ke­­telbcy: Festlicher Aufzug. Harty: Lustspielouvertüre. Tanterl: Rio-Walzer. Rixner: Spitzbub, Geigenpolka. Uray: Slawische Impressionen. Schönherr: Flugs-umi, ein Bauern tanz für Xylophonsolo. Schneider: Ball bei Ziehrer, Walzerpotpourri. — 13: Zeitzeichen. Wetteraussicbten. Mittagsbericht. — 13.10: RUNDFUNKBEILAGE DES PESTER LLOYD

Next