Állami főreáliskola, Pozsony, 1871

Tanodái közlemények. — SdjttlttítdjťtdjtetU I. Történeti rész. — ©efdjtájílidješ. Die fonfeffioneű»ftmuítane Oberreaífdjuíe bet· fön. greiflabt ipreßbttrg ßat ißr gmeiunb» gmangtgfteg Schitijaßr am 1. Oftober 1871 mit einer entfpredjeuben firdjlidjen geter begonnen unb tmtrbe nad) ungeftörtem, regelmäßigem gaßregBerlaufe mit ber üblichen ŠBeríeíung ber $íafftfifatien8» noíen am testen guli 1872 gefdiloßen. Die 3af)í ber Scßüler belief fid) in biefein Scßutjaßre lant ben Stummem beg Slufnaßmg» l^rotofolleg auf -4t39, ßat alto tro(3 Berfcßiebenen ungünstigen iBerßältniffen, unter benen ber alte Uebel» ftaub ßiuficßtlid) beg aBjubefcßräutteu Sdjulgebäubeg bie erfte Stelle entnimmt, ßeiter abertttalg guge» nemimen; mie fid) benn überhaupt fett ber (Sutfteßung biefer älteften fRealfdjttle nuferer SWonarchte, Bon gaßr gu gaßr ein ftetcr Scßülergumachg ßeranöftedt. — Sg liegt barin eine ernfte fDtaßnung einer» feite an bie ßtefige Stabtfommune alö ©rituberin unb gi'trforgerin ber Slnftalt, enblid) bod) einmal bem langjährigen 9?otßrufe nad) einem neuen, geeigneten Scßulgebäube gebü[;rettbe fftedjnung 31t tragen. Sie gorberuug nad) einer größeren Sliigaßi Bon I)öl)eren, luftigen unb gefunben Leßrgimmern, uadj einem Laboratorium itttb getcheniälen, wie földje ber heutige Staub ber SGBifferrfc^aft erßeifcßt, nach Staunten, unt bie íoftbareu Leßrmittelfamiufungen aufgubewaßren, — ift bon Dag 31t Jag fühlbarer unb bringenber geroorben, fo baß ein Sluffchub biefeS brenneuben SBebiirfniffeg getabegu unmöglich er» fdßeint. — SSertraueitb auf bie Bäteríidje (Siitficßt, fyürforge unb Dßatfraft, meldje bie Stepräfeutanfen nuferer Stabtgemeinbe bei jeber ©elegenßeit befeelt haben, too eg galt, ©uteg unb .fjeilbringenbeg ju fchaffen, biirfen mir erroarten, baß fie binnen tűrjem int löblichen SSereine mit beut boßen lluterridjtg» ÜRiniftcrinm biefett ^emmfdjut) ber gebeiljlidjeit (Sutmicfelung nuferer Slnftalt aug bent SBege geräumt babén rnerben. SS?ir menben ung ijreniit abermalg unb mieberßolt an beit ©eitteinfinn unb bie Opfer» mifligfeit nuferer SWitbürger, mit Boiler gemeinfanter $raft für bie SBaßrung unfereg midjtigften Lebeng» iutereffeg, für bie (Ergießung unferer Stüber eingnfteßen unb baßin gu mirfen, baß unfere Steatfdjule nid)t länger hinter ben Slnforberungen ber 3^it 3i:rUďbleibe unb baß oor allem 2(nberen ein beßereg, geetguetereg Sdjuígebäube erridjtet merbe. — ißreßburg, bag einen fo rüßmltcften iplaß, Bteűeicbt ben erften im Laube, bnrd) feine 3unäd)ft rein»humanen Slnftalteu entnimmt, muß audj ßier feineg Stitfeg roitrbig hanbeltt. gft bigßer mit Selbftöerfäugnitng fo Oteleg für gute gmerfe geleiftet morben, fo bür» fen mir nicht länger ber gtigeubbiloung bie nötßigen ©elbfräfte Berfagen. Äciu ©etb ift fo frueßtbrin» genb angelegt, a(g meldjeg gitr (Errichtung guter Sdjulen Berauggabt tüirb; benn a(g bie größten, beften ßinfeit ßieoon ijaben mir nid)t nur eine gebilbete, mit ben nüßlichften Äenntniffen auggeftattete gttgenb gu gemärtigen, einft bie fräftigften Sitiben beg fUiittelftanbeg, auf beiten bie SJfadjt unb greißeit beg Staateg berußt, fonbent eg toirb ben gamilienoätern auch et« namljafteg (Srfparniß bei beut entbehr» ltd) gemorbenett ißrioatunterrießte ermöglicht, foroie enblid) bie gute Unterrídjtganftaíten auffud)enbe, größere gaßl Bon Schülern gunt materiellen glore ber Stabt roefentlicß beiträgt, .fpiegu fommt noch baß in bumpfeu, engen, mit Schülern Bollgepfropften Sdjulräumen bie ©efunbßeit ber Leljrer unb Schüler arg gefäfjrbet ift. — fjabeit mir boeß ßeuer e‘nelt Kollegen in bent fdhönften SJtannegalter gut einigen Stuße beftattet unb ein gmeiter fonnte über bie §älfte beg gaßreg ßinattg nidjt alg Leßrer mir» fett, meü gunt STßeiie bie fcßlecßtett Scßullofale gttr Serfcßltmnterung ißrer Äranfßeit beitragen mußten. änbererfeitg legt aber Die Bon gaßr gu gaßr fid) nteßrenbe 3^ßf ber Stealfcßitler aueß bem Staate, refp. beit bagu berufenen Organen bie Verpflichtung auf, ben Stealfcßulen ein forgfamereg

Next