Prager Volkszeitung, duben-červen 1976 (XXVI/14-26)

1976-04-02 / No. 14

Seminar am XXV. Parteitag der KPdSU PRAG (CTK) ) Im Gebäude der politischen Hochschule des ZK der KPTsch in Prag fand ein zweitä­giges gesamtstaatliches Seminar zu den Ergebnissen des XXV. Par­teitages der KPdSU statt. An dem Seminar, das für politische Mitar­beiter sowie Lektoren des ZK und der Kreisausschüsse der KPTsch veranstaltet wurde, nahm auch der Kandidat des Präsidiums und Sekretär des ZK der KPTsch J. Ba­­ryl teil. In seinen Ausführungen beton­te er, daß der XXV. Parteitag der KPdSU zu einem wichtigen Mei­lenstein in der Entwicklung des revolutionären Prozesses in der Welt, so wie bei der Entwicklung des Marxismus-Leninismus wurde. „In der Praxis und den Erfolgen beim Aufbau des Sozialismus und Kommunismus in der Sowjetunion,­ des sozialistischen Aufbaus in der CSSR und in weiteren Ländern, sehen wir den Beweis für die all­gemeine Gü­ltigkeit der grundle­genden Gesetzmäßigkeiten des so­zialistischen Aufbaus und des Auf­baus des Kommunismus. Die schöpferische Anwendung dieser Gesetzmäßigkeiten unter tsche­choslowakischen Bedingungen war immer der Hauptquell für Kraft und Erfolge unserer Partei“ — sagte J. Baryl. Außerordentliche Aufmerksamkeit widmete der Red­ner der weiteren ökonomischen Entfaltung der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Für bessere Lebensbedingungen Brief der VRO an die Delegierten des XV. Parteitages der KPTsch Am Dienstag und Mittwoch fand in Prag die 14. Plenartagung des Zentralrates der Gewerkschaften statt, die sich mit dem Anteil der Revolutionären Gewerkschaftsbewegung an den Vorbereitungen zum XV. Parteitag der KPTsch sowie mit den Ergebnissen der Arbeit der Frauen in der Gewerkschaft beschäftigte. An der Tagung nahmen die Mit­glieder und Kandidaten der VRO und der Revisionskommission, die Vorsitzenden der Zentralausschüs­se der Gewerkschaftsverbände und der Kreisgewerkschaftsräte sowie die Abteilungsleiter der ÜRO teil. Anwesend waren auch Vertreter des ZK der KPTsch und weitere Gäste. Das Mitglied des Präsidiums des ZK der KPTsch und Vorsitzende der ÚRO, K. Hoffmann, betonte in seiner Eröffnungsansprache, daß die Gewerkschaft als Organisation der Arbeiterklasse und aller Werk­tätigen dem Parteitag der KPTsch versichern will, daß sie auch in der bevorstehenden Zeitetappe eine feste und verläßliche Stütze bei der Verwirklichung der Poli­tik der KPTsch, sowie bei der Rea­lisierung der Beschlüsse des XV. Parteitages sein wird. Der Vorsit­zende der VRO führte weiter an, daß unsere Gewerkschafter Inspi­ration aus den Beschlüssen des XXV. Parteitages der KPdSU für den Aufbau­, für den Kampf um die Interessen der Arbeiterklasse und der Werktätigen der ganzen Welt schöpfen. Der Plenartagung wurde gleich­falls der Vorschlag zur Stellung­nahme zu den Richtlinien für die wirtschaftliche und soziale Entfal­tung der CSSP. in den Jahren 1976 bis 1­960 vorgelegt. Anschließend ergriff der Stellvertreter des Vor­­sitzenden der ÚRO L. Abraham das Wort. Er sprach vom Anteil de­r Gewerkschaft bei der Erfüllung der Linie des XIV. Parteitages und führte weiter aus, daß sich in den letzten Jahren die Engagiertheit der Gewerkschaftsverbände er­höhte. Auch wurde eine große An­zahl von Frauen und Jugendlicher für das aktive politische Leben ge­wonnen. Am Nachmittag des zweiten Ver­­handlungstages behandelten und genehmigten die Teilnehmer der Plenartagung den Brief der URO an die Delegierten des XV. Partei­tages der KPTsch. Die Gewerk­schaft bringt in dem Schreiben ihre Beziehung zur KPTsch, ihren Standpunkt zu deren Politik, die Anerkennung der führenden Rolle der KPTsch zum Ausdruck. Der Stellvertreter des Vorsitzen­den der ORO L. Abraham bei sei­ner Ansprache. Foto: CTK Empfang des Generalsekretärs des ZK der KPTsch und Präsidenten der CSSR, G. Husak, bei seiner Rückkehr aus Sofia am Flugplatz in Prag-Ruzyné. Foto: CTK Aprilwetter und Weibertreu ist einerlei. Nach dem kalten März läßt sich nun ein warmer April Voraussagen, der entgegen allen Vorstellungen vom Aprilwetter warm sein soll. Schon der erste Tag des Monats zeigte sich sehr freundlich. Das Wetter beein­flußte ein ausgedehntes Hoch, das sich von Mitteleuropa nach dem Osten vorschiebt. Das Schlechtwetter mit Bewölkung und Niederschlägen hält sich noch über Südwest- und West­europa von wo die Frontalsysteme nach Nordosten Vordringen. HEUTE: Wir erwarten ein freund­liches und warmes Wetter mit Nacht­temperaturen von 4 bis 1 Grad Cel­sius, die am Nachmittag auf 17 bis 20 Grad Celsius ansteigen werden. Mäßiger Süd- bis Südwestwind. SAMSTAG und SONNTAG: Teils hei­ter, teils wolkig von Nordwesten her aufkommende Bewölkung mit örtli­chen Niederschlägen, vereinzelt auch Gewitter. Frühtemperaturen von 6 bis 2 Grad Celsius, nachmittags auf 17 bis 21 Grad Celsius ansteigend, in Mähren auf 23 Grad. In Böhmen schwache Abkühlung. Hydrometeorologisches Institut Prag-Komofany Dr. Rudolf Koubek Verlosung der ausserordentlichen Staatslotterie Eine außerordentliche Prämie zu 150 000 Kronen: L — 085 351. Eine außerordentliche Prämie zu 100 000 Kronen: D — 010 609. Prämien zu 50 000 Kös: A — 096 899, B — 077 393, D — 051 376, H — 079 148, K — 092 007, L — 070 226, M — 010 879, N — 000 023, O — 047 969, P — 026 419, S — 018 152, T — 000 695. Hauptgewinne zu 20 000 KCs: A — 045 940, B — 089 420, D — 000 767, H — 007 178, K — 025 814, L — 046 674, M — 051 531, N — 021 520, O — 056 207, P — 085 165, S — 030 726, T — 021 735. Hauptgewinne zu 10 000 KCs: A — 034 205, B — 021 323, D — 021 897, H — 019 066, K — 069 342, L — 047 654, M — 051 668, N — 051 981, O — 025 060, P — 087 264, 5 — 051 018, T — 057 786. Gewinne zu 5000 Kis: A — 006 129, B — 038 148, D — 032 309, H — 080 300, K — 052 950, L — 049 373, M — 096 868, N — 062 712, 0 — 056 224, P —­ 011 062, L — 001 236, T — 096 487. Gewinne zu 1000 Kis in allen Se­rien auf die Losnummern: 001 111, 005 892, 008 559, 015 070, 017 633, 019 141, 020 887, 030 455, 033 966, 036 9­96, 038 021, 043 929, 047 997, 061 481, 006 030, 067 298, 073 743, 085 051, 086 903, 097 432. Gewinne zu 500 Käs in allen Se­rien auf die Losnummern:000305, 001167,003241,004783,005467, 006203,010747,012571,015453, 016478,019588,021181,022206, 024143,026651,029333,029417, 036452,039901,042514,042975, 045215,045538,049351,049632, 049861,052369,055280,057675, 058134,059257,066890,067571, 067642,065250,073828,075152, 075274,078769,078983,079277, 080333,081087,081371,081513, 082798,085841,087742,094471, 096300. 100 Kös in allen Serien auf die Lose mit den Endnummern: 084, 362, 478, 615, 870. 50 Käs in allen Serien auf die Lose mit den Endnummern: 022, 028, 115, 118, 252, 260, 368, 375, 439, 481, 558, 595, 635, 654, 708, 710, 840, 883, 960, 962. 20 Kcs in allen Serien auf die Lose mit den Endnummern: 17, 74, 75, 83, 84. 10 Kfis in allen Serien auf Lose mit den Endnummern: 2 und 8. OHNE GEWÄHR Auszeichnung für Mitarbeiter im Schulwesen Dank und Anerkennung für Pädagogen PRAG . In einer Umgebung, an die unsere Pädagogen sicher gern zurückdenken, in der Aula des Prager Karolinums, wurde unter den Klängen der Universitätsfanfaren die feierliche Zusammenkunft zum heutigen Tag des Lehrers, die vom Ministerium für Schulwesen der CSR und vom tschechischen Gewerkschaftsverband der Werktätigen im Schulwesen und der Wissenschaft veranstaltet wurde, eröffnet. Der Sekretär des Gewerkschafts­verbandes Zd. Nemec begrüßte auf der Zusammenkunft eine De­legation des ZK der KPTsch, die der Sekretär des ZK der KPTsch J. Havlin leitete. Zur Delegation gehörte u. a. auch der Minister für Schulwesen der CSR M Von­­druska. Unter den Ehrengästen war der Vorsitzende des CNR E. Erban, einige Mitglieder der Re­gierung der CSSR und der CSR so­wie weitere Repräsentanten der Wissenschaft und unseres öffent­lichen­ und gesellschaftlichen Le­bens. An dem Festakt beteiligten sich weiter Delegationen des Interna­tionalen Gewerkschaftsverbandes der Lehrer, des polnischen Ge­werkschaftsverbandes der Lehrer und des Ministeriums für Volks­bildungswesen der DDR. Außer­dem waren Repräsentanten der Vertretungen der sozialistischen Länder in der CSSR anwesend. Die Festrede hielt der Minister für Schulwesen der CSR M. Won­­druska. Eingangs gedachte er der verdienstvollen Arbeit der Lehrer und Mitarbeiter im Schulwesen aller Stufen unserer Schulen und dankte ihnen dafür. Unsere Schu­le, sagte er weiter, ist nach dem Vorbild „des großen Lehrers der Völker J. A. Komensky eine be­wußte Verbindung mit dem Leben, mit der alltäglichen Arbeit unse­res Volkes, mit den Bedürfnissen unserer Ökonomik, in einer Zeit­etappe, der sich ständig vertiefen­den wissenschaftlich-technischen Revolution. Durch dies alles wur­de unsere Schule zu einer festen Stütze des Sozialismus. Im Vorder­grund unserer ganzen pädagogi­schen Front steht das Streben, unseren jungen Menschen die größtmögliche Bildung, entspre­chend den Prinzipien der kommu­nistischen Erziehung, im Sinne des Marxismus-Leninismus zu übermitteln. Von der Verbindung unserer Schule mit dem Streben Unseres Volkes um den Aufbau zeugen die wertvollen Verpflich­tungen, die unsere Lehrer und Mitarbeiter im Schulwesen an­läßlich des XV. Parteitages der KPTsch abgeschlossen, haben Es folgte der Festakt der Aus­zeichnung. Die Medaille J. A. Ko­mensky verlieh der Präsident der CSSR an Prof. RNDr. Hylii­k, dem ehemaligen Leiter des Katheders für Erziehung und Bildung der Erwachsenen bei der philosophi­schen Fakultät der KU, Prof. MUDr. F. Janda DrSc., Dekan und Leiter des Katheders für Hygiene der Kinder, Jugendlichen und Psy­chologie, der medizinischen Fa­kultät für Hygiene der KU und Prof. Dr. Ing. VI. Madera DrSc., Professor des Katheders für Tech­nologie des Wassers und der Um­welt, der Fakultät für Technolo­gie der Brennstoffe und des Was­sers der chemietechnischen Hoch­schule in Prag. Den Ehrentitel „Verdienter Leh­rer“ übernahmen 101 Pädagogen, den Ehrentitel „Verdienter Mitar­beiter des Schulwesens“ 70 Per­sonen. Einzelpersonen und Kollektiven wurden Preise des Mi­­­nisters für Schulwesens der CSR verliehen. Diplome der Regierung der CSR und des Zentralrates der Gewerkschaften mit dem Ehren­titel „Betrieb des 30. Jahrestages der Befreiung der Tschechoslowa­kei durch die Sowjetarmee“, über­nahmen Vertreter von zehn Schul­­-Wirtschaftskollektiven. Im Namen der Ausgezeichneten dankte für die hohe Würdigung der Arbeit B. Bürgerová, Stellver­treterin des Direktors der Neun­­jahr-Grundschule J. Fuöik in Ces­­ké Velenice. Im Namen des ZK der KPTsch dankte den Lehrern zu ihrem Eh­rentag der Sekretär des ZK der KPTsch J. Havlin im Zentralen Schulklub der ROH in Prag. Eine dreißig Mitglieder zählende Dele­gation von pädagogischen Mitar­beitern wurde vom Vorsitzenden des CNR E. Erban empfangen.. In der Aula der Komensky-Univer­­sität in Bratislava dankte der Se­kretär des ZK der KPS L, Peslar, den Pädagogen. HERZLICHEN DANK für die mir zum meinem 70. Ge­burtstag und zu der aus diesem Anlaß verliehenen hohen Staats­auszeichnung von den KV-Grund­­organisationen und anderen Gra­tulanten dargebrachten zahlrei­chen Glückwünsche und Geschen­ke. Ich bitte den Dank auf diesem Wege entgegenzunehmen, da es mir unmöglich ist, allen persön­lich zu antworten. JOSEF PÖTZL $P\EGZLvek\]JOQWBM □ Am Mittwoch kehrte der Gene­ralsekretär des ZK der KPTsch und Präsident der CSSR G. Husak nach Prag zurück. Er war Delega­tionsleiter der KPTsch auf dem XI.­­ Parteitag der BKP. Das Mitglied des Präsidiums des ZK der KPTsch und Vorsitzende der FV A. Indra mit den weiteren Mitgliedern der Delegation nahmen an den weite­ren Verhandlungen der BKP teil. .Bei seiner Rückkehr aus Sofia begrüßten Genossen Husak auf dem Flugplatz die Mitglieder des Präsidiums des ZK der KPTsch V. Bifak, V. Hula, J. Kempny und J. Koreák, der Kandidat des Präsi­diums des ZK der KPTsch J. Baryl, der­ Vorsitzende der Zentralen Kontroll- und Revisionskommis­sion der KPTsch M. Jakes und die Sekretäre des ZK der KPTsch J. Fojtik und J. Havlin. Anwesend waren auch Abteilungsleiter beim ZK der KPTsch und Mitglieder der Föderalregierung. An dem Emp­fang nahm auch der Chargé d’af­faires der BVR D. Enew teil. □ Der Präsident der Tschechoslo­wakischen Sozialistischen Repu­blik Gustáv Husák gab in einem Schreiben vom 30. März 1976 dem Präsidium der Föderalversamm­­lung der CSSR bekannt, daß er laut Artikel 61 des Verfassungs­gesetzes über die Tschechoslowa­kische Föderation am 1. April 1976 die Föderalversammlung der Tschechoslowakischen Sozialisti­schen Republik zur Frühjahrsta­gung einberuft. □ Der Delegierte des XXV. Partei­tages der KPdSU, Mitglied des ZK der KPdSU, Botschafter der UdSSR in der CSSR, V. V. Mackewitsch, traf in Bratislava mit führenden Repräsentanten von Partei und Staat des Westslowakischen Krei­ses und der Stadtorgane zusam­men. V. V. Mackewitsch informier­te die Teilnehmer des Treffens über Verlauf und Beschlüsse des XXV. Parteitages der KPdSU. Schwarze Chronik VODKA und BIER genoß vor An­tritt der Fahrt der Wagenlenker M. D. aus Frydlant, der die Arbei­ter des Nationalunternehmens TI­­BA fahren sollte. Der Führer­schein wurde ihm entzogen und nun erwartet ihn noch eine Straf­anzeige wegen Trunkenheit. DER HAFTBEFEHL wurde vom Prokurator in Liberec gegen die bereits acht Mal vorbestrafte J. T. erlassen, die noch unter Schutz­aufsicht steht. Sie arbeitete nicht, ließ sich von Männern aushalten und erfüllte nicht die Bedingun­gen, die ihr bei Haftentlassung auferlegt wurden: ein MIT EINER ZIEGEL zerschlug 17jähriger Jugendlicher in Klatovy die Schaufensterscheibe eines Textilgeschäftes, weil er ein Hem­d stehlen wollte. Er wurde von Vorübergehenden gestört und entfloh vom Tatort. Der Schaden an der zerschlagenen Auslage be­trägt 1000 Kronen. Kurz vorher hatte er die Auslage eines Tabak­geschäftes eingeschlagen, die ebenfalls 1000 Kronen kostete, der dabei entwendete Tabak hatte ei­nen Wert von 29 Kös. IN AS FESTGENOMMEN wurde ein 25jähriger Bürger aus Studán­­ky, Bezirk Cheb, der in trunkenem Zustand seine Frau mit dem Kü­chenmesser bedrohte und ihr außerdem mit Aufhängen drohte. In letzter Zeit hatte er sie schon einigemale in gleicher Weise be­droht, er arbeitet auch zurzeit nicht regelmäßig.

Next