Német evangélikus gimnázium, Segesvár, 1877

A. Die römiscliG Lagerstadt Apulum in Dacien. I. Die Anlage des Standlagers am Einfluss des Ompoly in den Maros. Der Name jener Stadt, welche vor sechzehn Jahrhunderten an der Stelle des heutigen Karlsburg s blühte, wird in der ganzen alten Literatur nur vom Geographen Ptolemaeus, von der peutingerischen Tafel und vom Juristen Ulpianus gelegentlich der Aufzählung der dakischen Städte latinischen Rechtes erwähnt.') Dass wir aber doch über Entstehung und Entwicklung, über militärisches .und bürgerliches Leben dieser so bedeutenden Stadt ziemlich ausgiebig unterrichtet sind, dass uns Apulum nicht ein todter Name, wie etwa der der Colonie Malvese geblieben, sondern ein lebensvolles Abbild antiken Lebens geworden ist, das ver­danken wir dem treuenSchoosse der Erde, welcher nicht nur zahllose Mauer- und Sculpturreste jener Stadt, sondern in über 320 Inschriften auch die schätzbarsten Berichte gleichzeitiger Zeugen erhalten hat. Aus diesen meistens auf Steinen ein­­gemeisselten schriftlichen Originalurkunden will ich versuchen, eine Skizze der Ent­stehung und Entwicklung einer der interessantesten Römerstädte der Donaugegenden zu zeichnen. Als im Jahre 107 nach Christo der Kaiser Trajanus die letzten Funken des dakischen Krieges erstickt hatte, als der König Dekebalus von eigner Hand gefallen und seine königlichen Prinzen, wie die Trajanssäule zeigt, von römischer Reiterei eingebracht worden waren, um im Dunkel der Vergessenheit zu verschwinden, begann sogleich mit der Anlage von Strassen, Lagern und Städten die Organisation der neuerworbenen Provinz. Die Inschriften haben uns etliche Nachweise dieser allerersten Thätigkeit erhalten. So beweisen die in den Grundmauern des Kleinschenker Lagers aufgefun­denen Ziegeln derselben dritten brittischen Cohorte, welche im Jahre 104 n. Christo an der steinernen Brücke Trajans bei Turn-Severin mitbauen half,2) und welche bereits im Jahre 108 nach Christo nach Rätien versetzt worden sein muss,3) dass 1* *) Ptolemaeus 3, 8, 8. Ulpianus I. de censib. Dig. 50, 15, 1. 8. 9 aus der Zeit von 211—217. In Dada Zernensium colonia a divo Trajano deducta juris Italici est. Zarmizegetusa quoque ejusdem juris est, item Napocensis colonia et Apulensis et Patavissensium vicus, qui a divo Severo jus coloniae impetravit. a) C. I. L. III. 1703, 3. 3) C. 1. L. III. D. XXIV. Daselbst ist sie nach C. 1. L. Nro. 5935 noch im Jahre 211 nach Christo nachweisbar. [Quellen.] [Erste Gründungen Trajans. /

Next