Német evangélikus gimnázium, Segesvár, 1917

ús , Anstalt zu . Am­t . des 3. Georg metrie VII., VIII­ I. Die Lehrer. Der militärische und politische Zusammenbruch der öffert.zung. Monarchie führte zunächst den einen von den beiden Professoren, die im Felde standen, Prof. Dr. Julius Hollißer in den Verband der Anstalt zurück. Er nahm den Unterricht am 4. Januar 1919 wieder auf. Prof. Hans Theil dagegen geriet im November 1918 in den Tiroler Bergen in italienische Gefangenschaft, in der er nahezu ein Jahr lang schmachten mußte. Er kehrte erst Ende Oktober heim und trat den Dienst an der Anstalt am 16. November 1919 an. Die für den Tod A. Höhr’s erledigte Lehrerstelle für Mathematik und Physik erhielt im Juni 1918 durch­ Wahl Prof. Sans Tobie. Im Herbst 1920 erfüllte sich ein langgehegter Wunsch der Anstalt, indem es uns nämlich gelang, in Herrn Richard Hillebrand aus Gablonz aM. (Böhmen) einen entsprechend be­­fähigten Turnlehrer zu gewinnen. Er trat am 1. Dezember 1920 seinen Dienst an. Durch die Umstellung des Gymnasiums in ein Reformrealgymnasium, durch die Hebung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Secer, die Senkung der antiken Sprachen, ergaben sich manche Schwierigkeiten in der Verteilung der Lehrgegenstände, aber durch die Arbeitswilligkeit und An­­­­passungsfähigkeit älterer und jüngerer Berufsgenossen vollständiger Ausrüstung für Für diese freundliche Hilfe und Gesinnung die wurden sie überwunden. An­sprüche der Gegenwart für Anschaffung von chemischen Lehrmitteln Doch wissenschaftlich bedarf die befähigte Kräfte für Stanglo­id (English) und Chemie. Zu großem Danke verpflichtete in den Schuljahren 1919,20 und 1920 21 die Anstalt Herz­fabrikant Hermann Matzak, der den Chemieunterricht übernahm und seinen Ehrensold gedankt Serm Turnunterrichts versah. Erteilung des der Anstalt hilf­reiche Dienste geleistet­e. Munteanu haben, Herr Pfarrer Johann Munteanu, der Jahrzehnte hindurc tromänischen Sprachunterrichtes schied aus der Neihe derer, die auf sich genommen hatte. Mancher seiner Schüler wird es ihm danken, daß er für diese Zeiten des Niedergangs sprachlich ausgerüstet war. Herrn Pfarrer an dieser Stelle für die opferwillige Mühewaltung der beste Dank gesagt. Die Rehrgegenstände waren im Schuljahre 1921/22, wie folgt, verteilt: Rektor Dr.J.Wolff,Klassenlehrerin Vill.;X-’lII.:Nel.LSt.,Deutsch­ 4St.,Phil.Prop. LSt.;V.:Rel.«LSt.,zf.106t. ’« 4.Gustav Fleischer:Musikv.—vIII.2;Ix­s.3;111.2;GesangII.1;I.2St.,zs.1osSt. 5.«Heinrich Höhr:Biologievill.,X-’ll.jeLSt.;Gesun­dheitsl.VII.1;Naturkundevll.2; VI.,V.,Il.je3;ErdkundeVI.,III.je2;CheyIjFundfMLszpralovgjeIll.ZSt.,zs.236t. 6.Dr.8uling.öollitzer,Klassenlehrerv.;meätufchIV.,X-lll.1e3,DeutschV.4,Ma­­gyarisch x’.,vI.,X­’111.2,zs.21St. 7.Dr.J.Marku5,Klassenlehrervll.:Gefch.1V-—VllI.je8,Erdkundevlll.,VII.j01, V.,lV.je2,«Rel.VlI.2,zs.LZSt. 8.Kaleoth:Math.v111.3,vI.,Iv.je4,Physikle.3,vIII.,Iv.je4St.,zs.226t. 9.Gustav Schotsch,Klassenlehrerlv.:DeutschVl.4,le.6,Latein·V.,IV.je6,zs.226t. 10.Karl Seraphin:VIII­.Griechisch5,Hebräisch2,VII.Lat.5,II.Rom."4,Rechnen8, " Raumlehre Sá 22 GL! sei ihm auch an Bankbeamten Karl Schmidt, Donath: L—VI. Freihandzeichnen je 2 Gt. 31. 18 St. « Schluße sei auch 2. Karl Brandich, Schuljahres 1918 19 Rom. 4, Naturkunde 3, Schönjbdt, der 1, 31. 22 Gt. 3 der Anstalt widmete. St.; Darstell, Geo­­dieser Stelle gedankt. Ebenso Klassenlehrer in II, III.: Rel. 2, Geschichte 3, Rom. 3; je 2 St.; VII., VII. je 1 «. jei aud) bis zum Schuljahre 1920/21 einen Teil des I.: Deutsch die 6.

Next