Siebenbürger Bote, Januar-Juni 1850 (Jahrgang 60, nr. 1-102)

1850-02-23 / nr. 31

145 Nku,­uurken them­en kufrich Geschiebenen siir­intnrrz unserem bediichtnisse tretheinlhnewigteeunnalehene voll im­ Herzen betvahrens Raschau,am 10.Febr­uar 1850 Bon ten Offizieren der Brigate Pergen, (Pester 319.) Boezko in­ter Marmarpich, Anfangs Februar, Spiritus est, qui vivifical, caro non prodest quidquam, Zu veutfhs Lie Gesinnung A 08, welche von Dandlungen erst ihren eigentlichen Werth­ einheilt. Unser singen und frommer romaniischer Oberpi­t ist hier bemüht, die Walachen in den vier Komitaten Marmaroid, Ugyorida, Syathınar und Szabogles in firglicher Ob­sihe von von Burhenen und ihrem­ Bischofe in Ungbeär zu trennen, und dreht für sniefelben ein­ eigenes’ griechkisch - unirtes Bisigum an, mit dem Metror politanfige zu Nagyränya, position ihre Anhänger im Jahre 1847 nach Pıehburg fünste; er behauptete sein Ansehen auch nach dem Märzflurme, als wieder hauter radikale Boikiver­­‚eier mach­te gingen, und büßte es auch dann nicht ein, als die Liberalen ih Demokraten nannten, ald aus Patrivien Reparatisten, und aus Liefen zur Ikot Revolutionäre wurden, die sich Republifaner hießen. “Und jrgt in viefer Huge und­ fromme Oberhint wiener auf vem Miream seiner Macht, weiß feiner berarhenten: Stimme Eingang und Gewicht zu verleuden, auch sehen wir feinen Sohn, seinen Sch­wiegersohn, und den Bru­der seines anderen Eirams, welcher Srötene so unglückich war, in Pe, Debrogin und Gregevin mitzutagen, mit einträglgen Stellen bekleidet. — — (P 3) Derfeide hatte entscheidenden Einfluß, als die Op - Defierreib und der feindliche Theil der norddenutischen­ ­ Presse. Wer etwa woh im Z­weifel darüber befangen wäre, ob die Agitation, welche ein Theil­ der norddeutichen Presse: fortwährend gegen Oesterreich -unter­­dä auf dem natürlichen Poren ver Ü­berzeugung gewachen n­er nicht viel» mehr von unmärphigen, perfesiien­­ Motiven aufgelacelt sei, wer Lee, wer Aberzeuge sich, ut welchen Unmaß von Frechheit gewisse Korsem­ondenten der Wahrheit ins Gesicht zum Schlagen und­ Thatsachen, unlängbare, faktische Zu­­fälse, Statistik und Ziffern ignorirend die zartere Seite wiseres Staatsichens, die finanzielle, im gehältigten Liste Darzustehen sich nicht einblühen. Wir berauern, daß mitunter selbst ehrenwerthe Re­aktionen si verleiten lassen, das schlechte Handwert jener Männer mit der eisernen Gu­rne dur die Aufnahme ihrer Einsennungen zu unterügen. In der „Kölnischen,“ der „deut­­schen Zeitung, “ der „deutschen Reform“ “, drängt ein Artiteh im diesem Sinne den antern. Es ist ein von der Gontremine tylematisch ange­­­regtes Mandvre, es it ein im Großen geübtes Börsenfunflüd und die G­läubigkeit des auswärtigen Lesepublikums hilft ihm zum Gelingen! Wir halten es für unnöthig­­ an den Patriotismus der verächtlichen Ecshreib­­linge zu appelliren. Gehören sie noch zu jenem Gefechte, deffen Abtömmling feet den Heiland um dreißig Bilberlinge verrieth ! Desterreichische Ehre, Staats­­bürgerpflicht sind solchen Sujets unbefaunte Dinge. Allein wir mwünschten das deutsche Publikum und die Revactionen deutscher Blätter wären sorii­tiger in der Aufnahme von M­ittheilungen, welche aus lm­preverräterischem Munde stammen. Man zeige uns irgend­einen Staat auf dem mesleuropäischen Kontinente, welchen die Stürme der Iiegtvertroffenen Jahre in seinem finanzielen Stande nicht bis zum tiefsten Grunde erfgiürtert hätten. Uns if mit Ausnahme Rup­­lente, Schwedens, Belgiens und der Zürfei überhaupt sein Eraat des Festlan­­des bekannt, der nicht sehr schwer, betroffen worden wäre von den mächtigen Nachwirfungen der antisocialen Scee, mwelme eine unverbesserliche Partei zur Geltung zu bringen bemüht war. Noch ein Sturm von ähnlicher Furschtbar­­keit und Ähnlichem Umfange, ein europäischer Krieg, eine ernsthafte Gefährdung des von aller Welt ersehnten allgemeinen Friedens, und nicht bloß Össterreiche, sondern auch Frankreichs, Preußens 10. Finanzen würden von schwerem Sturze nicht bloß bedroht, sondern wirtlich heimgesucht werden. Unrers aber Nett sich die Eache, wenn man der freien und unwehrbegrün­­deten Zuversicht lebt, der Wiltfriede werte durch die vereinten Bemühungen aller Regierungen glückich erhalten werten. Ungeachtet des im I. 1842 be­­gonnenen Staatseisenbahnbaues zeigte sich in den Finanzen vom 9. 184­ — 1847 sein größeres Defizit als von 6, 7, 8 Millionen jährlich. Damals aber trugen Ungarn, unbedingt «wer der naturgesegnetsten Theile Europas, Siebenbürgen, Kroatien, Slawonien verhältnismäßig sehr wenig zu den allge­­meinen Staatslasten bei. Damals waren noch nicht die Grundlagen jener freiheitlichen Institutionen gelegt, welche wie z. B. das großartige Grundentla­­stungennwert den Wohlstand und somit an die Steuerkraft der Bevölkerung not­wendig erhöhen werden. Das Verhältniß der seien Metalle zu den Geld­­zeichen stellt sich durchaus nicht beunruhigend dar. Wie künnte es auch, da die G­reulation, die gewissermaften physikalischen Gelegen folgt, darin ihren mathe­matischen Ausdruck finden. Nur die Un­wissenheit vermag daher die Finanzzufänte Ösfterreichs in so trostlosem Lichte zu schauen. Auf sie rechnet die Nichtswürdigkeit der­­ erwähn­­ten Berichterstatter, denen im Interesse gewisser Differenzspitulanten zunächst darum zu thun If, dem Kredit Össterreichs im Auslande zu unterwählen. Die sogenante Bierkönigsverrafung der politischen Gespräce. Es it Seite als Handhaben speziel gegen Erfurt mit vieler Gewandtheit benugt werden, das D. 9.) Dresden, 5. Feb. In der heutigen Sigung der zweiten Sammer stellte der Abg. Dr. Braun eine Interpelation ob die Regierung wegen Zustandebringung eines Deutschen Beh­affungswerk­s außer­dem Bündnisse mit der königl. Preußischen Regierung vom 26. Mai 1849 wo anderweite Verhauptungen mitten königl. Regierungen von Baiern, Hannover, und Württemberg, resp. mit Örsterreich, angeknüpft habe, und ob tiefe Verhandlungen ein dem Vertrag vom 26. Mai entgegenstehendes separates Bünd­is begneden. ‚Karlsruhe, 7. Februar. Mit dem Ausmarsch der Truppen schrint 8 völliger Ernst zu sein, nur hoffen Einige, und darunter Männer aus den Hohen Regionen, daß bis Ende April die Dinge sich derart gestaltet haben möchten, daß. Olden­burg,31.85nner.Nach der Liste der WZ über die Wahlen­ um Landtage sind dieseiden für das Ministeriumso ungü­nstig aus­­gefallen,das von den 37 Einwahlern nur 10 für den An­schlus an das Dreis lönigodiindnißsti­issen werden.Noch fehlt das Verzeichniß der Abgeordnes­ten sichene Fürsten ihmniki­bet und sieririenfelv.Die Nichtbetheilung an den Wahlensitz Erfurt ist ü­berall dieselbe gewesen.In Wilreehausen hatte sich von den Wahlen zweiter Klasse Niemand eingesunoem von jenen erster Klassetwaren acht vorhanden.Der vor dem­ Nathhause versam­m­elte Hause wollte die Wahl verhindern,uns da dies nicht gelang,wurden am Abenee Zapenm­ussten gebracht und die Namen der Wahl vollziehenden aus sch­warzen Tafelnam­en Strassenecken aufgehängt. (O.D.p.) Hauatt,s.Fabruar.Zusatang kom­m­enden Monats wird dee Pkos kehwegenikmorering Fuhrwerk­ rieb Aurreiwald’e,sowie dee gleichzeitig in Bockenheim­ begangenen Excesse,pordaphiesige Schwurgesicht gebracht.Die Zahl scisngetragten helliiiftsicheresget-zehn-von eenen etwaseche,sämmts­ lich socken­heim­er sum­maithrre-baahailixtt sind.Bonnensiigetstagten hat sicheiner,und zivar,wie verlautet,ster am meisten Gravirte,freiwillig gestellterieilbrigen sonsns nichtturen Rädeleilthrern gehören.Die Varun­ters­­uchung war sehr schwierig,Deilrie An­getragt­ n sich hartnäckig auf das Läng­­nen legten und andererseits bei der allgemeinen Verwirrung in jenen sagen die ärztliche U­ntersuchung so gesü­hrt worden ist,daß sie ein­er Reoiston unters Dorf entwerfen mußtr.Uebrigens übertrifft die schauderhaftesrtrer Erm­or­­dung alle Beschreibungen welchesue Zeit des Geschehens in den Zeitun­gen gelesen mirrem Dieser Umstand wird aus das urtheilter Geschworenen sichers lich sehr statt einm­irten.Die Stillsuie aller Parteien hat sich hier dahinges­pendet,daßan eine Freisprechung der Angeklagten nicht zu deuten ist,und­­on­ Seiten der Beitheringer höchstens eine Milderung der Strafe erzielt werden kann. « (Fr.J.) »Sch­weiz.Alle Gesuchten an Ost-Westtria Nord stimm­en darinüdeis ein«daß einlilim­­atum­i von Oesterreich austeußen in der flüchtlingsan­ge­legenhentwiritiich existisch und dahbein­e Mächte vor der(noch nicht erfolgten) Uebergaben es soluen an den Bundesrath nur noch den Beitritt auch Frankreich­­und Lardinien Hiterwiilen suchen.Autererseits dauert verkam­pflnder Schmutz selber zwischen den­ An­hängerneer strikten­ Neutralität und denen-welche nie Eingen­ossen­schaft fü­r strif gen­ug halten-andern Prinzipienlautpresik­onale selbstständ­igen uns eingreisenden Antheilzsunshuien­,und eben damit ihre bios hen­ges Generalität fahrend erlassen,unausgeseptiert.Das die F­ i­chtin­ige undeie ihnen durch die pregetuse dotflehende intellektuelle Macht auf der letzteen Seite steht-nahme-augenscheinnlich an denen tarl der Eidgenossen­­schaft sehr eine Feu­er auf jede Weise noch schürt,versieht sich von selbst.Bis heut sind­ivilgens die Schiveiter in der Mehrzahl noch zu gute Vrakitler und Rechnegaie rasisterterazu­ Begi’schen Vausxteutraiitäteioee und­ sehen bin­­nihme ih sich blt­ulings der repulutionären Prepasganoa in die Ar­newerlem «unpersenrausitvtegaine politische cnittens three Vaterlandes und mit ihm die b­eueisten Interesseneeslethesleichtfertig ause Spielsegentönnten. (8. D. 9) Bern, 7. Februar, Ueber die broßenten Berwidlungen mit den Großmächten schreibt die konservative „Bass. Zig.” : „Wir haben uns bisher darauf beschränkt, die biese Frage betreffenden Angaben aus­wärtiger Blätter­ mehr oder weniger ausführlich mitzutheilen, sollte wirflich ein Sturm herannahen, so ist es gut, daß man vorher auf die Zeichen desselben aufmerk­­sam sein und einmal die fremden Noten da, tanı wird es Zeit sein, sie zu « opfern Frankfurt, zu 3. verlegt werden Rafatt rät. Die man hofft, wurd ein flug man hier­ schon herauszufommen, und von müssen, als jever der Ausland; Gebr. Die Sflerrei gifgen Zureinigungsvorschläge und bilzen jrgt­ten micht zu verrennen, daß beide fönne, Stimmung Dazwiscen treten nicht somohl und an ihre Landes bes WAngelpunst Prof­ite gegen die preußische Politit und baydische Kontingent eine dem weitern V­erbante angehörige Reichsfelung oder an Oesterreic­hes Unabhängigkeit des andere deutsche Kleinstaat: Stelle beffert von großvdentischer b­eiweise nach (28. nach Preußen, sondern lange erwartet hatte, algemach wieder aus in eine Brigade nach fi zusehends, und großtentfhen­­ Bundes, dessen Ab­­der Klemme Landes nit mehr auf­­« E .

Next