Siebenbürger Bote, Juli-Dezember 1852 (Jahrgang 62, nr. 104-207)

1852-11-19 / nr. 184

uk Sa, :D1A Auf dien Anerkennung der Thatfahen wird is fered eigenen Vaterlandes bilden. Ce ist „bie, Gewalt, , .­­inrxekt Hex-II in;Inken system isi d­en Bezügen dem Infancec­esauptmanm gr A, Ludwig Harnischer von Ham­busc, nach beiten erfolgter erregun: — Vorgestern wurde bei dem hiesigen Landesgerichte der Prozeß verhandelt ‹..g ist nun wegen des Verbrechens des Betruges zu schhve­­vem Keffer in der Dauer von zehn Jahren, seine Mutter zu zwei­ Jah­­ren und sein sogenannter Spfretär ebenfalls zu­­ zwei Jahren Merfer ververheilt. — @... g hatte bekanntlich Hunderte von Menschen aus Böhmen, Mähren zu auf ein, angeblich ihm eigenteü­mliches Gut in Ungarn zur Ansiedlung verlost. In Wien, wo E...­­ ein großes Kolonisationsbureau eröffnet hatte, bezahlten die Leute Gründe, die sie in Ungarn erhalten sollten. Dort angekommen, mußten sie die traurige Erfahrung machen, daß sie Gründe gekauft, die nicht einmal dem Ber­gen Bon ben zu Bettlern gewordenen Familien, konnten ein wenige in ihre Heimat­ zurüsffehren, der größte Theil iitk mod aller Existenzmittel badr Heimatlos und bettelnd in Ungarn umher. "Wien, 13. November. Se. Maj. der Kaiser Hat angeordnet, duf­­ die i. g. Ratenwechsel, in welchen die zu zahlende Summe in einzelen T­eilbeträgen aufgelöst und für jeden derselben ein verfriedener Zah­­lungstag festgelegt wird, nicht als gültige Wechsel anzusehen sind, da dieselben Hinsichtlich der Verfallsgen­, Aczeptation und Protestation von den Vorschriften für einen Wechsel abweichen. — Der von dem Heren Minister des Innern angeblich gemachte Ankauf des Cuts Szigliget ist noch auf seiner großen Rundreise Durch die Journale begriffen. 68 Braucht nicht gesagt zu werden, Daß er auf jeder neuen Station an Details zunimmt. Zuerst wußte man nur, und zwar befiec ald der Here Minister selbst, von einem Ankaufe, fegt rennt man „Draußen“ bereits nicht nuer Die Kauffurme, sondern auch die­­ Bläne und Brojette des Al Ministers rücksichtlich des Gutes. Er werde nämlich auf demselben eine Musterwirtsch­aft anlegen. Nach Lage der Sade scheint Szigliget vorzugsweise zur „Entenzucht“ geeignet und und wie hoffen, daß e 8 für die auswärtigen Blätter noch recht stattliche Exemplare dieser nieblichen Thierchen kiefern wird, welche, in unserer neuig selisbürren Zeit die erwünschtesten Journalerzeugnisse sind. Br.­ —— Am 4. d. wollte der Bauer, Hawel zu Orzehau in Mähren beim Reinigen seines Verehres, wobei er Tabaf rauchte, ih die Meber­­zeugung verschaffen, ob das Zündloch Luft habe, und brachte deshalb die Mündung des Kaufes an den Mund, doch durch einen unglücklichen Zufall entzündete er in demselben Augenblicke das auf der Pfanne be­­findliche Pulver, wahrscheinl­ich nur einen aus der brennenden Taleats­­pfeife gefallenen Zunken, der Cchup aus dem geladen gewesenen Ger PA entlud sich, und Hawel stürzte mit zerschmettertem Kopfe todt zu oben. — Abdzels Fader wird in seiner Wohnung von der Zudringlichkeit der Pariser Handels- und Gewerbeleute, welche ihm Waaren zum Bei­­laufe anbieten, so überfluthet, daß er sich kaum zu retten vermag, Du­­fautoy,, der Leibschneider des Prinz -­präsidenten, wollte sich durchaus die Ehe verschaffen, dem gefeierten Sohn der afrikanischen Wüste eine Hose anmefsen zu dürfen, und wählte wahrscheinlich Dieses mit Unrecht verleumdete Kleidungsftück, weil mit dem Bournuffe, den der Emir wie alle Araber trägt, und der dem weißen Talare unserer „Leinwandmänz­­ner“ auf ein Haar ähnlich sieht, Feine besondere Ehre herauszuarbeiten b Arne dem von Abbiels aber beivo­ge­l Pre N­en dag­ar fi genöthigt hab, Wa­s seinem Schuge aufzustellen. — Man ist doch niemals seines Erfolges sichert Diesen Lage auf einer Provinzialbahn gar.­e san Wes-Wen les­s Ara e » ..— euch FE. R Mauer) Durc,­efundie­rstellung derselben Oper wieder abgef­löge all ein ben Wiener Ztg.* veröffentlicht den­ Staatsvertrag zwischen Oesterreich und den Niederlanden wegen gegenseitiger Auslieb­ung Die Auslieferung wird brechen oder Vergehen stattfinden : Absichtliche Tödtung (Mord) mit Im­begriff des Meuchelmordes, ‘der’ Vergiftung, des Elternmordes und des Kindermordes, Nothzucht, Brandlegung, Berfälschung von öffentlichen und Privaturkunden, mit Inbegriff der Nachmachung oder Beifällign von Banknoten,­­ und öffentlichen Kreditepapieren, Ba­münzerei, Münzwerfi­­ und voiffentliche er Falscher Münze, falsches gerichtliches Zeugniß und falscher gerichtliger Eid, un­verübt mit­ Gewalt oder unter anderen effortierenden Umständen, Bei­­­trag, Erpressung von Seite öffentlicher Beamten, Belebung derselden, Unterschlagung oder Beruntrenung­buch öffentliche Depositen- und Rechnungsbeamte, betrügerischer Bankerott, · —Das Ministerium·iües-stitus und unkeniedt­ase setzw vom Adevieque Mau im 1.J.bei Cenk Fleischeesseefchkmenk«« »O?­ektgeschickessfirBürger-und­·GeI­ehrtsuschusen««von PteLFd­M« u­ng ihrer Richtung für den Unterrichtsgebrauch, als ungut­läsfig erklärt. — Das Finanzministerium Hat zur Bemessung der unmittelbaren Gebühren von FE Vermögensübertragungen und Amts­handlungen die Aufsteluung selbstständiger Aemter unter dem­ Namen z. f. Gebührenbemessungsämter angeordnet, welche in einigen Provianige­hauptstädten seit dem $. d. bereits in MWirfsamkeit getreten sind. — Aus Aırlaß wiederholter Befehlwerden der fünf belgischen Te­­legraphenverwaltung erhielten die fü­n. Telegraphenämter den Kiki von den nach Frankreich und Großbritannien bestimmten Depeschen im Sinne der bestehenden Vorsschriften nur die verständlich abgefaßten zur M Weiterbeförderung anzunehmen­, weil die französischen Telegraphen- Bureaus jede, dieser Bedingung nicht entsprechende Deposte zuraus­weifen würden.­­ Rach einer EP sind alle Konsulars­beamten, welche in Kie­­egorie der Staatsbeamten gehören, ver­­pflichtet, bei allen feierlichen Anlässen die FF: Staatsuniform­ zu tragen: — In der MWanggegend besteht jegt: das früher nie dage­wesene Verhältniß in den Getreidsarten und Deren Preisen, daß Weizen und Roggen ganz gleichen Marktpreis haben. Der Preßburger Mepen beider flehit jet zu B bis 10 fl. « — In der Stadt Neutra Bea­ignigt man eine Sparkasse zu er­richten, was eine sehr wünschenswert­e Sache wäre. —­Wie sehr in Pests die Bieekmfeemtivnims Zunehmen is i skgnns man da kauöetfehet thß Clltinmeefchen.Bräuhause in der Se­kokp sarergasse,inven jetzt versiossenen 12onatm-M«40,000«Eimer9cees gebraut worden sind. « ( ««« etgngxensdachrichten sufvigesve­­—Den au6senxeon fyintsemein » hief sich im JahreisöO die ahlver·e­ zueten,a­uf 872,256,diesachts der gestorbenen auf 757,237;i-Summersgervorgekommenen Trautenen· von 212,366 zeigt eine Veentehrung von 11,258.Die­ unehelich je Ge­­burten haben sich egen das Jahr 1849 um 259 verkninvert.­Bei­ den epidemischen Krankeiten zeigt sich egen das­ Jahr 1849 eine ver­rin­­gerte Sterblichkeit um 2st,957.Sexsistenvehe zählt dieses Ihr 784. Im Ganzen stellt si das­­ Verhältnis der Geburten zu den Sterbfällen, im Jahre 1850 mit 400 zu 86, und zeigt demnach abermals ein Zur­nehmen der Population, im welcher die Zahl der Gebeurten jene der­ Sterbfälle um 115.019 überstieg. — Ein Höchst wichtiges" Historisches Unternehmen bereitet ich in Brünn­ vor. Bekannth­e it die mährische Landtafel diejenige, die am­ weitesten hinaufreicht. Eine Gesellschaft eifriger Forscyer Wird­ num dieses so wichtige Historische Dokument-und zwar von Beginn bis etwa zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts mit den nöthigen Kommentare, Miniaturen u. s. w. herausgeben. « . —Dke,,Peeple,·3tg,«theilt über die Rau­engattung,welche g ei­genwärtig die Saatfcidee verheeet,folgende Bericht des Herrn Dr. Kolli jz Custos des Naturatiensikabinetes in Wien mit­ Diese Thiere gehören einem Nachtfalter an,und zwar Der Pimmaenie(n­ mtuu)soge­­tuikslinn.,agkocissegotam der neueren Systematiker.Es ist dieö je­­nes berüchtigte Insekt,das unter de­n deutschen Namen:»Wintersaat- Eule seit langer Zeit als einer der gefährlichsten Feinde der Cerealien bekannt ist,und an denselben in verschiedenen Gegenden Deutschlands und auch in Ruß kam­ schon einen­ bedeutenden Schaden angerichtet ist so daß sich bereits imvorigen Jahrhundert die russische Regierungpex­­­anlaßts sah,ein­en bedenkenden Preiss für die Angabe der verläßlichsten . ' « ,-

Next