M. Gritzner: Der Adel der Russischen Ostseeprovinzen. 2. Theil: Der Nichtimmatrikulirte Adel

Revel, Reval

Senatsukas vom 4. Oct. 1877 Nr. 109 bei Klasse III am 18. April 1886 sub Nr. 104. Ursprung des Adels und Wappens nicht bekannt. Rennerielt. Carl Carlssohn Rennier, Schwedischer Quartier­meister, wurde 23. September 1653 unter diesem Namen, von Schweden geadelt und 1654 sub Nr. 572 ins Ritter­haus zu Stockholm introduzirt, war dann Major und Oberstlieutenant und starb 22. December 1696. Einer seiner Nachkommen stand bei einem Schwe­dischen Regiment in Riga, ging dann aber nach Schwe­den zurück. Wappen. (Taf. 107). In Silber auf grünem Boden ein geharnischter säbel­schwingender Ritter auf galoppirendem schwarzen Pferde. Auf dom Helme 4 abwechselnd blaue und rothe zwei­zipflige Fähnlein, dazwischen eine gold-befranste blaue Standarte, sämmtlich au goldenen Lanzen. Decken: blau­silbernroth vermischt. Renngarten. K. v. R. ist 1892 bei der IV. livländischen Accise­verwaltung in Dorpat, und der Collegien-Rath Constantin v. R. Bezirksinspektor der Acciseverwaltung des V. liv­ländischen Bezirks in Werro. Der dim. älteste Forst­meister Collegiensekretair Peter R. pfändet Dahlen, Kek­kau und Palkarn für 200000 Rubel S. 2/12. Januar 1839 bis 25. Juni 1861. Rennhansen. 1846 lebt in Riga ein Kreislehrer v. R. Ursprung? Wappen? Renningk. Jacob Rennie, Russischer und Polnischer Translator bei den Livländischen Staaten, wurde 28. August 1651, unter obigen Namen, in den Schwedischen Adelstand er­hoben, Kommissarius an der Russischen Grenze, Assessor im Dörptschen Hofgericht 1660, Gesandter in Russland, f 1673, anscheinend ohne Nachkommen. Wappen. (Taf. 107. 108). Geviert von Silber und Blau, darin 4 fünf blättrige Rosen, die in Silber: roth, die in Blau: silbern. Auf dem Helme eine silberne Rose zwischen offenem blau-silbernem Fluge. Decken: b.-s. — Dies das Stammwappen; nach dem Schwedischen Adelsdiplom vom 28. August 1651 ist ein von Blau und Silber getheilter Schild, darin ein rothes Ordenskreuz, begleitet von 4 dgl. Rosen. Auf dem Helme eine Rose wie oben. Wnlst und Decken: blausilbern. Rente, Renten. Revaler Rathsgeschlecht. Gerlacus de R. 1313, todt 1316. Arnoldus de R., Bürger 1346, Rathsherr 1359—61. 1363. 1365. 1367. 1369. 1374/1375. 1384. 1385. Albert de R. 1346. Repnin. Russisches Fürstengeschlecht aus Ruriks Blut. Feld­marschall Fürst Nikita Iwanowitsch R. übernahm 1719 die Verwaltung von Livland, starb indessen bereits 3. Juli 1726. III. ll. II. Gespalten; vorn in Roth St Michael in silbernem römischen, auf der Brust mit rothem Kreuz bezeichneten Kleide, goldener Glorie, silbernem Mantel, weissen Flü­geln, Flammensch wert und goldenen Ovalschild haltend, hinten in Gold ein gold gekrönter und -bewehrter schwar­zer linkssehender Adler, mit dem linken Fange ein gol­denes Kugelkreuz schräg vor sich haltend, unten in Silber auf grünem Boden zwei gegeneinander gekehrte, vorwärts­sehende braune Vögel, in der einen Klaue eine goldene Kugel, im Schnabel je einen einwärtsgekehrten eisernen Pfeil ohne Flitsch haltend. Auf dem Schild ein Fürstenbut. de Rese. 1892—94 besitzt Eduard de R. Laimjall, Ksp. Peude auf Oesel. 1429 bereits sind Evert und Hans R. im Erzstift Riga angesessen. 1499 besass Thomas R. ein Gut im Sissegalschen, später Gut Weissensee i)L. Die Familie stammt aus dem Bremenschen, wo sie seit dem 14. Jahrhundert blüht. Gerlach R., 1286—1307 Rathsherr in Riga, und Hein­rich Rese 1330 ibidem, scheinen nicht hierher, sondern zu dem Geschlecht Riese gehört zn haben. Wappen. (Tafel 108). In Gold ein mit 3 goldbehalsbandeten schwarzen Bärenköpfen belegter silberner Balken. Auf dem Helme auf dgl. Wulst ein dgl. zwischen 2 goldenen Büffelhör­nern, je mit silberner Spange. Decken: goldsilbern. Reseler, Rester. Heinrich Res(e)ler urkundet 10. Mai 1442. Er war nebst einem anderen Heinrich, wohl seinem Sohne, Vetter des Dietrich (Theodorikns III.) Resler. Derselbe ward zum Bischof von Dorpat ernannt 1413, starb 1440. Wappen. (Taf. 108). Im Schilde schräg ein gepanzerter wachsender Mann mit Kesselhaube, über die rechte Schulter ein Schwert haltend. Kaass. Carl R., Kaufmann in Riga, erhielt d. d. Wien 2. Juli 1796 des hl. Römischen Reiches Adelstand. Wappen. (Taf. 108). Durch schmalen goldenen Balken von Blau über Roth getheilt. Gekrönter Helm: dürres goldenes Reis (Namens­anspielung). Decken: blaugold-rothgold. Revei, Révai. Esthländische uradlige Familie unbekannter Stamm­heimath. Urkundlich erscheinen: Odward 1291. 1314 Conrad, Johann sein Sohn zu Hof Maydel, Odo­ward, Willekin Johanns Sohn,Heinrich, JohannsSohn, Harbert und seine Söhne Nicolaus und Odeward, Harbert, Evert und Heinrich, sowie Conrad, Söhne der Margarete, Ode­vard Conradssohn, Gevehard, Everhard, Johann Harberts­sohn, Johann Heinrichssohn, Henne Willekinssohn. Hinke und Odward in Wierland ansässig 1325. Hans Tilens Sohn 1406. Tile, Richter in Wierland 1418. Woldemar zu Lassenorm 1418. Woldemar zu Thorkand 1435. Woldemar zu Kerro 1447. Hans zu Aras 1450. Rotger 1484.

Next