C. Reichenauer von Reichenau: Der Adel von Siebenbürgen

Edelleute. (Niederer Adel) - László II., v. Gegés

II. 1884. 2. 78. 79. IL 1884. 8. 310. 317. Siebb. Adel, Pag. 21. Dieses Geschlecht führte niemals einen Grafen­odor Froiherrentitol). Ladányi. (Taf. 123). Wappen: In B. anf gr. Boden ein g. Löwo, in d. erhobenen Bechten einnn Krummsäbel mit g. Parirstange haltend. — Kleinod: Geharn. geb. Arm, ein Schwert mit g. Parirstange haltend. (Siegel mit Init. des Gideon Ladányi, Universitäts­professors zu Klausenburg). Gleichnamige Geschlechter, kamen oder kommen annoch in d. Ctten v, Gömör und Abauj vor. Ladó v. Kukái. (Taf. 128). Wappen: In B. über gr. Boden «nf einem mit einer r. Decke überworfenen w. Bosse scheinbar reitend ein goharn. Mann mit, Bisenhelm samrat Federn, in d. er­hob. Rechten einen gr. Laubkranz mit d. Linken dio Zügel haltend. — Kleinod: Keines verlieben. — Decken: bg.- rs. Adels- u. Wappenbrief von Fst. Báthory. (Nach d. Orig.). Laijos v. Baróth. (Taf. 123). Wappen: In B. ein geharn. geb. Arm ein Weizen­bütidel u. einen Rebenzweig in d. Faust haltend. — Kleinod: Der Arm des Schildes, bier ein Schwert hal­tend. — Decken: bg.—rs. Adels- u. Wappenbrief v. Gab. Báthori, d. d. Gyula­fehérvár, 29. Juni 1608 für Stefan u. Georg Laijos v. Baroth. (Gyfv. L. R. V). lakatos I., v. Czegléd. (Taf. 123). Wappen: lu B. rechts wie links aus n. Wolken ragend bier ein r. beki. geb. Arm einen Krummsäbel mit Parirstange in d. Faust, dort ein g. gekl. Arm den erst­angerufenen mit d. Faust zu fassen scheinend. Adels- u. Wappenbrief v. Stef. Bocskai, d. d. Kaschau, 26. Sptb. 1606 (kundg: Miskolcz, Borsoder Ctt, 10. Dezb. 1606) für Georg Lakatos v. Czegléd ih. C. Ctts A. Borsod). Lakatos II. (Taf. 123). Wappen: In B. aus gekr. Hügel wachsend ein ge­harn Mann mit Eisenhelm, in d. Bechten ein Schwert mit g. Parirstange, in d. erhob. Linken drei gr. best., gr. bohl, w. Lilien haltend. — Kleinod u. Decken: Nicht verliehen. Adels- u. Wappenbrief v. Gab. Bethlen, d. d. 25. Maj 1612 für Stefan Lakatos u. für seine Ehefrau Margarethe. (L. C.) Lakatos IH. (Taf. 123). Wappen: In B. ein ft Adler in d. Rechten einen 8äbel mit g. Parirstange haltend. — Kleinod u. Decken: Nicht verliehen. Adels- u. Wappenbrief v. Georg Rákóczy, d. d. Gyu­lafehérvár, 22. Juli 1635 (kundgemacht: M. Szigeth, 28. Sptb. 1. J.) für Johann Lakatos, n. für seine Ehefrau Anna Kántor sowie für d. 8ohn Johann als Nebenerwerber. (Orig. Ctts A. M. Szigeth). IV. 12. Wappen: In B. auf gr. Boden ein geharn. geb Arm einen Krummsäbel mit g Parirstange in d. Faust haltend. — Kleinod: Nicht verliehen. — Decken: bg.—rs. Adels u. Wappenbrief v. Michael Apaffi, d. d. 17. Januar 1668 (kundg.: M. Sziget, 8. Oktb. LJ.) für Simon Lakatos. (Turul. VI. 41). Lakatos V., r. Szovárd. (Taf. 123). Wappen: In B. auf gr. Hügel ein r. beki. geb. Arm einen gr. Palmzweig in d. Faust haltend. — Klei­nod : Zwischen ?woi gr. Palmzweigen ein secbsstraliger g. Stern. — Decken: bw. (Summi. des Stef. v. Béldi). Lakatos VL, v. Csikszentsimon. (Taf. 123). W appen: In B. ein g. Löwe in d. erhob. Rechten einen Streitkolben haltend. — Kleinod: Der Löwe wach­send — Decken: bg.-rs. Székler Geschlecht aus Csikszentsimon, auch im Bi­harer Ctte anzutreffen. N. J. VIL 1218). Lakics. (Taf. 124). Wappen: In B. ein doppelschw. g. Löwe, in d. Faust einen Streitkolben haltend. — Kleinod: Zwischen offenem Lt Finge die Schildfigur, hier einen Krummsäbel haltend. — Decken: bg.—rs. (N. J. VIL 13). Lár aliter Seines. (Taf. 124). Wappen: In B. auf gr. Dreiberge ein Kranich, in d. erhob. Rechten einen runden Stein, im Schnabel drei Weizenähren haltend. — Kleinod: Der Kranich. Adels- u. Wappenbrief v. König Karl IB , d. d. W rien, 4. Maj (kundg. Klausenburg, 20. Febr. 1719) för Johann Lár aliter Nemes, Bewohner v. Ökörmező bei Szolnok. (R. A. BPest). Laskay Zilah. Taf. 124). Wappen: In ß. auf gr. Boden ein g. Löwe, in d. Rechten einen Säbel haltend. — Kleinod: Geharn. geb. Arm mit Säbel. — Decken: bs.—rs. (Siegel u. gemaltes d. d. 1814 Wappen des Samuel Laskay u. Zilah. -- N. J. 28). Adelsgeschlecht ans d. Zilaher Ctt, annoch blühend. László I., v. Nagyköz. (Taf. 124). Wappen: In B. auf gr. Boden eine r. gew. w. Taube in d. erhob. Rechten einen gr. Blätterzweig haltend. — Kleinod: Nicht verliehen. — Decken: Ohne Farbenangabe. Adels- n. Wappenbrief v. Georg Rákóczy IL, d. d. 19. Sptb. 1656 für Andreas László v. Nagyköz. (R. A. BPest. - L. R. 26. F. 58). László IL, v. Gegés. (Taf. 124). Wappen: Geteilt, oben gespalten; 1. in R. ein geharn. geb. Arm in d. Faust einen Krummsäbel haltend;

Next