Ungarische Jahrbücher 3. (Berlin-Leipzig, 1923)

1923 / Heft 1

Der Band der Zeitschrift »Ungarische Jahrbücher« umfaßt vier Hefte. Die Berechnung erfolgt für jedes Heft einzeln. Der Preis für das erste Heft des dritten Bandes wird errechnet durch Multiplikation seiner Grundzahl 2 mit der jeweils gültigen Schlüsselzahl, die in jeder Buchhandlung erfragt werden kann. Für das Ausland fnit höherer Valuta gelten besondere Auslandspreise. Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen oder der Verlag entgegen. Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des Ungarischen Instituts genießen ermäßigte Preise. Sie werden gebeten, ihre Bestellungen direkt an das Ungarische Institut, Berlin NW 7, Dorotheenstraße 6, zu richten. Manuskripte, Korrekturen, Rezensionsexemplare und alle die Redaktion betreffenden Anfragen sind zti richten an Herrn Universitätsprofessor Dr. Robert Gragger, Ungarisches Institut der Universität, Berlin NW 7, Dorotheenstraße 6. Geschäftliche Schreiben werden erbeten an den Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10, Genthiner Str. 38. ------------------ / Die Zeitschrift steht jeder politischen oder wirtschaftlichen Tendenz fern. Für den Inhalt ihrer ^Beiträge sind die Verfasser allein verantwortlich. Die Mitarbeiter erhalten 25 Sonderabzüge. ' Die Verfasser von Büchern oder Abhandlungen, die das Arbeitsgebiet der Ungarischen Jahrbücher berühren, besonders Dissertationen, Programmen, Zeitschriftenanfsätzen usw., werden gebeten, ihre Arbeiten zur Besprechung und zur Vervollständigung der »Bibliographie« einzusenden. Inhalt des II. Bandes: I. Aufsätze und Berichte; Buday, L. v.: Agrarpolitische Zukunftsaufgaben / Domanovszky, A.: Die Vergangenheit der ungarischen Donau-Handelsschiffahrt / Fehér, G.; Ungarns Gebietsgrenzen in der Mitte des 10. Jahrhunderts / Gragger, R.: Ungarische Institute für Geschichtsforschung / Hóman, B.: Der Ursprung der Siebenbürger Székler / Károlyi, A.: Stephan Széchenyis beschlagnahmte Schriften / Kovács, A.; Die Wieder­geburt der ungarischen Volkskraft / Losonczy, Z.J Die ungarische Sprachwissenschaft 1920—1921 / Nyulászi, J.: Staatsverträge zur Regelung von Steuer- und Gebührenfragen / Thienemann, Th.: Die deutschen Lehnwörter der ungarischen Sprache. II. Kleine Mitteilungen, Anzeigen, Bibliographie: Babinger, F., Franz Kidric, Bartholomaeus Gjorgjevió j Bolté, J.: Finnische und esthnische Volks­märchen / Brinkmann, c.r Bulgarisch-ungarische Beziehungen V.—XI. Jahrhundert / Brinkmann, C.: Osteuropäisches Jahrbuch / Gragger, R.: Friedrich Riedl j- / Gragger, R.: Florian Holik, Index Miraculorum / Mályusz, E. v.: H. Schiitter, Versäumte Gelegen­" heilen / Meckelein, R.: K. F. Kaijalainen, Die Religion der Jugra-Völker / Metzger-F.: Altgermanische Zeugnisse zu ost- und nordeuropäischen Völker- und Ländernamen / N„ v.: A. Fabricius, Die ungarische Pflanzenveredelung / Palló, M.: H. Winkler, Die altaische Völker- und Sprachenwelt / Palló, M.; Jacob Naphtali Simchowitsch, Studien zu den Berichten arabischer Historiker über die Chazaren / Prinz, G.: Ludwig Lóczy-j- / Schünemann, K.t Eine neue Deutung des ungarischen Wappens / Schünemann, K.­­Neue Nachrichten über die Ungarn der Landnahmezeit / Schünemann, K.: Eine Neu­erscheinung auf paläographischem Gebiet / Zs inka, F.: Aron Szilády / Das Ungarische Institut an der Universität Berlin im Jahre 1921. — Gesellschaft der Freunde des Un­garischen Instituts zu Berlin (E.V.) 1921 / Bibliographie. Preis des H. Bandes Gz. 4,5; in Halbleinen gebunden Gz. 6,5 Y }*, ,yy ■/ "* s, \ 'Yc J\ ^ .' -■ % >' Preis des I. Bandes (4 Hefte): Gz. 6; in Halbleinen gebunden Gz. 8

Next