Textil, 1927 (7. évfolyam, 1-24. szám) - Magyar Textiltechnologusok Lapja, 1927 (8. évfolyam, 1-10. szám)

1927-01-01 / 1. szám

i. Januar 1927, Neugründungen und Betriebserweiterungen in Ungarn Starke Entwicklung der Grab Textilindustrie A.-G. in Győr. Am Ende des vorigen Jahres hatte dieses Unternehmen nur 180 Webstühle im Betrieb, jetzt schon 355 mechanische Webstühle. Es erzeugt hauptsächlich feine Baumwollwaren. Die grosszügige Entwicklung des Unternehmens ist das Verdienst des General­direktors Alois Grab, der neben der Wachsleinwand- und Kunstlederfabrik der Firma M. Grab & Söhne eine mod'ernst eingerichtete Fabrik für die Weberei erbauen liess. Die Mechanische Gummiband- und Flechtwarenfabrik Reis & Breth Újpest, Árpád út 25. hat seit ihrem zweijährigen Be­stand mehrere neue Maschinen eingestellt. Das Mutterunter­nehmen in Wien hat nun beschlossen, demnächst weitere 10 Bandwebstühle in der Fabrik in Újpest aufzustellen. Zur Zeit sind hier 20 Bandwebstühle und 80 Schnurköpfe in Betrieb. Nach dér VergtösserUng wird die Fabrik auch ihr Erzeugungá­­programm auf neue spezielle Gummibandwaren erweitern. Die neue Fabrik der Mezöturer Weberei A.-G. vollendet. Wir haben seinerzeit brichtet, dass diese Unternehmung, die eine Gründung von Eugen Stern und der Mezöturer Volksbank ist, in ein neues Fabriksgebäude übersiedelt, zu welchem den Grund die Stadt unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat. Der Bau ist nun fertig: ein stockhohes Gebäude, in dessen Erdge­schoss die mechanischen Webstühle, im Stockwerk die Hand­webstühle und das Lager unlergebracht werden. Bisher wurde auf 20 mechanischen und 50 Handwebstühlen gearbeitet, jetzt werden weitere 24 indianische Webstühle aufgestellt. Für die Entwicklung des Unternehmens ist im neuen Gebäude Raum reichlich vorhanden. Im nächsten Jahr soll eine Appretur ein­gerichtet werden. Jute. Bericht der Firma Th. Raydt, Hamburg. Während der ab­gelaufenen Woche war das Geschäft überall durch die Feier­tage stark unterbrochen. Auch heute ist der Londoner Markt infolge des Bank Holiday geschlossen. An den übrigen Tagen der Woche war die Nachfrage ohne gross zu sein doch leb­hafter als seit Wochen. Der bessere Gang des Fabrikatge­schäfts, u. a. recht belangreiche Garnverkäufe in Dundee führ­ten bei langsam steigenden Preisen zu Deckungskäufen am Rohjute-Markt. Gekauft wurden Daisee % zu L 28.— bis L 28.10.—, Daisee 2 zu L 30.10.— bis L 31.-—. Dezember—Januar Verschiffung. Für schwimmende Daisee % wurden L 29.— bezahlt. Für einzelne zuverlässige Firsts mussten L 36.— bis L 36.5.— bewilligt werden, während gleichzeitig sogenannte Firsts grade L 30.10. — bis L 31.— notierten, beides Dezem­ber—Januar, Januar—Februar Verschiffung. Tossa % brach­ten L 32.5 — und Tossa 3 L 30.— steigend bis L 30.15.—• Dezember—Januar Verschiffung. Continentale Spinner zeigten vor allem Interesse für Lager und schwimmende Ware. Die Calcutta Mills waren täglich im Markt für lose und gepackte Jute. Die Gesamtumsätze der Woche waren unter Berück­sichtigung der Feiertage nicht unbedeutend und dürften rund 200.000 Ballen erreichen. Die letzte Calcutta Notierung vom 23. Dezember lautet Rs. 68f^ für Firsts per Ballen fob. Die Calcutta Bazaarbe­­stände waren am gleichen Tage etwa 800.000 maunds. Die Ankünfte per Bahn in Calcutta werden für die Woche per 18. Dezember mit ca. 900.000 maunds gemeldet. Die Gesamt­ankünfte per Bahn in der Zeit vom 1. Juli bis 5. Dezember 26 waren 15.182.038 maunds gegen 15.337.822 maunds gleiche Zeit 1925. Von den Rohstoffmärkten Bücherbesprechungen 1000 Textilwörter, von Prof. Ernst Flemming, Verlag des „Manufakturist" S. Hein & Co., Hannover. VIII, 88 Seiten. Preis M 3,—. Die Ausdrücke sind alphabethisch geordnet. Die jedem Wort angeschlossene Erklärung gibt knappe, aber er­schöpfende Auskunft. Es erscheint kaum zweifelhaft, dass sich ein solches Buch einen grossen Freundeskreis erwerben wird. Industrie, Handel und Verbraucher, Chef und Werk­meister, Buchhalter und Lehrling, Verkäufer und Dekorateur, Einkäufer und Lackschreiber, Näherin und Hausfrau werden dauernd Gelegenheit finden, sich der „1000 Textilwörter" zu bedienen. Lukas: Die Krempelei. Verlag Franz Lukas, Thonbrunn bei Rossbach in Böhmen. 1926. Preis RM 3.50. Die mit zahlreichen Abbildungen illustrierte Broschüre gibt eine knappe und klare Erläuterung des Wesens der Krempelei. Die verschiede­nen Krempelbauarten sind in guten Bildern dargestellt, kurz beschrieben und ihre Verwendungsmöglichkeit besprochen. Die einzelnen Teile der Krempel und ihre Arbeitsweise werden erläutert. Sehr nützlich sind die Tabellen zur Berechnung der Vorgarnfeinheit. Berechnung der Kratzen, Beschreibung der Hilfsapparate für Spezialgarne ergänzen das in jeder Spinnerei gut brauchbare Büchlein. Klepzigs Textilbücherei. Heft 1. Das modefarbige reinwol­lene Damentuch. Von Theodor Brandt. Verlag der Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie L. A. Klepzig, Leipzig-Reud­nitz. Eine lebhafte, interessante Darstellung eines erfahrenen Fachmannes mit zahlreichen praktischen Winken zur Ver­meidung von Fehlern im Färberei- und Fabrikationsprozess, die zu den meisten Reklamationen Anlass geben. Das Waren- und Kaufhaus. Von Dr, J. Wernicke. Gloeck­­ners Handelsbücherei Band 6. Leipzig 1926. Verlagsbuchhand­lung G. A. Gloeckner. Es ist die zweite Auflage des vor dem Krieg erschienenen interessanten Buches, das nun, wie dies die seitherige Entwicklung erfordert, wesentlich umgearbeitet worden ist. Die starke Ausdehnung der deutschen Warenhaus­­konzeme eben in letzter Zeit verleiht dem Büchlein besonde­re Aktualität. In der neuen Auflage bietet der Vergleich der deutschen und amerikanischen Warenhäuser, die Behandlung des Taylorsystems, des Ein- und Verkaufs, der Rentabilität usw. viel interessantes und nützliches für den Kaufmann. 11

Next