Keleti Szemle 20. (1923-1927)

Hfthríul KIMUTATÁS a Keleti Szemle I—XX. köteteinek munkatársairól és közleményeiről tárgy és munkakör szerint rendezve.1) Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitteilungen der Bände I—XX. dieser Zeitschrift nach Forschungs­gebieten geordnet.1) I. Finnisch-magyarische Yölker und Sprachen. A) Sprachforschung: Oskar Asböth: Ungar, csésze ‘Schale zum Trinken’. II. — Balassa J.: A ▼otják nyelv hangjairól. XVI. — J. Bánóczi: Wörterbuch der ungarischen Neologismen von ÍL Szily. II. — Ö. Веке: Sammlung östjakischer Volksdichtungen von J. Pápay. VII. — Nord- Ostjakisches Wörterverzeichnis. Vili, IX. — Über das Lokativsuffix im Wotjakischen. XII. — Egy finn-magyar névszóképzőről. XII. — Übereinstimmende Zusammensetzungen in den finnisch-ugrischen Sprachen. XIII. — Y. Wichmann, Zur Geschichte der fugr. anlautenden Affrikaten. XIII. — Das fugr. Indefinitum. XIV. — Türkische Einflüsse in der Syntax finnisch-ugrischer Sprachen. XV. — Simonyi Zs., A jelzők mondattana. XIV, XV. — Ungar, -kép, -képen ‘gleichwie’. XV. — Egy osztják számképzőről. XVI. — D. li. Fuchs: Die Lokativbestimmungen im Wotjakischen. VII. — Веке Ö., Die wogulischen Umstandsbestimmungen. VIII. — Über die ungarischen Verbalpräfixe meq­­und el-. X. —- H. Winkler, Das Baskische. X. -— H. Winkler, Der ural-altaisehe Sprachstamm. X. — Egy zürjén-votják képzőről. XIII. — J. Kalima, Die russischen Lehnwörter im Syrjänischen. XIII; — Die reflexiven Zeitwörter des Syrjänischen XIV. — Веке Ö., Finn-ugor határzós szer­­kezetek. XV — Ungar, ez ‘dieser’. XI. — Syrj. sijezda ‘sie’, pisti ‘Schwalbe’. XVI. — Syrj. piver ‘Schwager’. XVIII. — A. Gennep (Paris): Origine et fortune du nom de peuple ״Ostiak“. III. — Karácsonyi János: A láp szó magyarázatához. VIII. — M. Kertész: Finnisch-Ugrische Forschungen, Bd. XII, Festgabe für W. Thomsen. XIII. — Über den fugr. Dual. XIV. — Zur ugriseben Wortfolge. X1V. — 7. Kunos: t־ puren der Türkenherrschaft im ungarischen Wort­­schätze! II. — Emst Leun) (Berlin): J. Szinnyei, Finnisch-ugrische Sprachwissenschaft. XII. — J. Szintéi, Ungarische Sprachlehre. XVII. — Ungar, hornti ‘E’uge’, csiri-biri ‘kleinlich’, pudva ‘Mulm’, ingyen ‘umsonst’ XVI. — Mordw. erva ‘jeder’ XVII. — В Munkácsi: Kaukasischer Einfluss in den finnisch-magyarischen Sprachen. 1., II. — Arische Elemente in den Zahlwörtern der finnisch-magyarischen Sprachen. I. — Hunnische Sprachdenkmäler im Ungarischen. II. — Finnisch-ugrische Forschungen. II. — Verschiedenheit in den arischen Lehnwörtern der finnisch­­magyarischen Sprachen. IV. - Alanische Sprachdenkmäler im ungarischen Wortschätze. V. — Nikolai Anderson. Vl. — Spuren eines altgermanischen Einflusses auf die ostfinnischen Sprachen und auf das Ouwasische. VII. — Das anlautende h im Ungarischen. VIII. — Spuren eines assyrischen Einflusses auf finnisch-magyarische Sprachen XII. — Sechzigerrechnung und Sieben­­zahl in den östlichen Zweigen der finnisch-magyarischen Sprachfamilie. XIX. — Wörter­­klärungen: Todesdaemon Х7׳г der Wogulen. I. — ״Baum“ als Benennung des ״Sarges“. I. — Ein altes wogulisches Kostüm. VIII. — ״Pilz“ und ״Rausch“. VIII. — Ein altpersischer Monats­­name bei den Südwogulen. IX. — Die Benennung des ״Speiseopfers“ im Wogulischen und Ostjakischen. XI. — ״Stadt“ in den ostfinnischen Sprachen. XI. — Syrj. akart ‘Puppe’. VIII. — Das syrjänisch-wotjakische Wort pi׳z, piz ‘Mehl’. XL — Ungar, ingyen ‘umsonst’. XVI. — Ungar. • hajnal hasad ‘die Morgenröte bricht an’. II. — Anmerkung zu der Etymologie des ungar. Wortes kígyó ‘Schlange’. V. — Ungar, házas ‘verheiratet’. VI. — Űngar. láp ‘Floss’. VII. — Ungar ük ‘Grossmutter’. VIII. — Ungar, zsezse und siiseték (Vogelnamen). VIII. — (Türkische Lehnwörter im Ungarischen): Zur Benennung des ״Quecksilbers“. II.— Ein altungarischer Falkenname. VIII. — Der altungarische Würdentitel ö jjX X. — Der altungarische Vogelname hese. XII. — Einige Worte über ungar. hú ‘Trauer’. XVIII. — Ungar, borz ‘Dachs’ XV.. csak ‘nur, bloss’ X., csők- ‘sinken’ VII., csők ‘Taufschmaus’ VII., IX., csok ‘Geldstrafe’ VIII., din ‘Nuss’ IV.. IX., XX., gyaldz ‘schmähen’ VI., gyanta ‘Harz’ XII., gyárt- ‘machen’ VI., gyomor ‘Magen’ X , gyopár ‘Edelweissblume’ XVI., gijür ‘flechten’ IX., altungar. hola (eine Pferdefarbe) XII., jer, jere od. gyér, gyere XII., küllő ‘Grünspecht’ XII., madár ‘Vogel’ XII., ólál-, ólálkod- ‘lauernd nachstellen’ XL, orvos ‘Arzt’ IX., özön ‘Überschwemmung’ VI., seb ‘Schnelle’ X., serény ,fleissig’ XV., süket ‘taub’ X., szaka, szak ‘Doppelkinn’, szapu ‘Getreidemass’ V., szalag ‘das Band’ XX., szék ‘Stuhl’ VII., szeplö ‘Sommersprosse’ VII, szesz ‘Duft, Dunst’ IX., szirony ‘Reiffrost’ IV., tályog ‘Eitergeschwulst' IX. , tapló ‘Feuerschwamm’ XV., taraj ‘Kamm (der Vögel)’ IX. tarang ‘Natterwurz’ X., teker­­‘drehen, winden’ V., térd ‘Knie’ und térdepel- ‘knien’ X , tökéll- ‘verrichten’ und tökéletes ‘voll­­ständig’, üröm ‘W’ermut’ X., válu ‘Trog’ VII., vek ‘Wuhne’ VII., kptel-werö ‘Seiler’ VII — H Paasonen (Helsingfors): Beiträge zur finnischugrisch-samöjedischen Lautgeschichte. XIV—XVII. — Ungarisch-türkische Etymologien. III. — Ungar, kígyó ‘Schlange’. V. — Patkanov-Fuchs: Laut- und Formenlehre der südostjakischen Dialekte. X, XI, XII. — W. Pröhle: Studien zur Vergleichung des Japanischen mit den uralischen u. altaischen Sprachen. XVII. — M. Rubinyi: J. Balassa, Ungarische Lautlehre. — Móricz Szilasi. VI. — E.Lewy, Zur fugr. Wort- und Satzverbin­­dung. XII. -— Simonyi, Jelentéstani szempontok. XVI. — 77. Winkler Breslau): Die uralaltaischen Sprachen. I. — Die Zugehörigkeit der finnischen Sprachen zum uralaltaischen Sprachstamm. XII. B) Volkskunde: 75.72. Fuchs: Gr. Eugen Zichy, Dritte asiatische Forschungen. VI. — B. Vikár, Kalevala. X. — Eine Studienreise zu den Syrjänen. XII, XVI. — Z. Gombocz: J. Krohn, Kantelettaren (utkimuksia. II. — J. Martha, La langue étrusqne. XIV. — L. Katona: Achtzig Märchen der Ljutziner Esthen. 1. —Die Literatur der magyarischen Volksmärchen. IL — Die Legende von Barlaam u. Josaphat. I. — E. Lewy (Berlin): Zum Heidentum der Tschere-X missen. XVIII. — ß. Munkácsi: Der Kaukasus und Ural als ״Gürtel der Erde“. I. — Izvéstija Obscestva Archeologiji, Istoriji i Etnografiji pri Kazanskom universiteté. II. — Zu den Sagen über *) A munkák címei után tett római számok a köteteket (évfolyamokat) jelzik, melyekben az illető közlemény megjelent. — Die römischen Ziffern nach den angeführten Mitteilungen bezeichnen die Zahl des Bandes, in welchem die betreffende Arbeit erschienen ist.

Next