Magyar Botanikai Lapok 32. (1933)

1933 / 7-12. szám - Degen Árpád: Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten = Megjegyzések néhány keleti növényfajról

mim“ s. Xo. 40 ausgegeben hat, die sich aber von der Unterart Dre­­nowskii durch ihren schlanken, hohen Wuchs, — der Stengel dieser Pflanze ist schon zur Blütezeit zweimal so lang als die grundstän­digen Blätter, — während er sich beim Typus erst im fruchtenden Stadium über diese erhebt. -—- reich beblättert und bis zum Bluten­stand — einige Wollhaare an der Ansatzstelle der Stengelblätter ausgenommen — vollkommen kahl (beim Typus und der Unterart unter dem Blütenstand eine Strecke lang wollig behaart), haupt­sächlich aber durch die Form der Corolle (steil aufsteigend, wie beim Typus) und die unter den Antheren unbewimperten Fila­mente unterscheidet. Diese Pflanze wurde von Stadiaiaxn (Ein Beitrag zur Kennt­nis der Gattung Pedicularis L. 1910 p. 4—5 besprochen, der bei dieser Gelegenheit auch auf die gröbere Blattzerteilung dieser Pflanze gegenüber jener des Typus hinwies, sie aber für eine inner­halb der Variationsbreite der P. Friderici Augusti fallende Form erklärte, wobei er anscheinend der Behaarung resp. Kahlheit der Corolle auch keine Bedeutung zumass. Ich glaube, dass sie eine selbständige Rasse darstellt; das Bewandtnis der eigentümlichen Form der Lippe (ob Abnormität? wie Stadlmaxx meint) müsste allerdings noch an reicherem Material studiert werden. XCVI. Polygala comosum Schrk. ssp. alibotusense Deg. et Dren. Planta dense caespitosa, caules numerosos spithameos, leviter puberulos foliis lineari-lanceolatis, longe acuminatis dense obsi­tos proferente; folia caulina inferiora, latiora, ima ovato-lanceo­­lata. Inflorescentia densa, multiflora apice attenuata et bracteis flores superantibus comosa. Sepal a anguste lanceolata, albo­­marginata alarum mediam partem superantia, alae (an semper?) albae, lanceolatae, capsula angustiores, acuminatae, apice leviter carinatae et fere mucronulatae, tota longitudine nervo mediano vi­ridi valde conspicuo apicem versus incrassato, caeteris tenuibus fere evanidis, plus-minus anastomosantibus percursae; capsula sessilis, obeo:data, circumcirca marginata, alis conspicue brevior et paulo latior. Hah. in Bulgaria meridionali. In rupestribus calcareis montis Alibotus ait. c. 1600 m s. m. legit d. 30. AT. 1930 Al. Iv. Drenowski. Proxima P. comoso Somne., differt bracteis tenuissimis, subulutis, alabastra longe superantibus, alis multo, capsula con­spicue angustioribus, acuminatis, apice leviter carinatis et muc.ro­­nulatis. Inter omnes varietates P. comosi proximum v. oxyse­­palo Borb. Ö. B. Z. 1890 : 178, a quo tamen differt alis capsula

Next