Pester Lloyd, Juli 1916 (Jahrgang 63, nr. 182-195)

1916-07-02 / nr. 182

? . ide gebadı ans ki­ehenden Fyrågzingseäckss denchendgrlogkä | Po ee 7: det auch pie, s­ie. ee - AR nám jur Hand und leje, mit rung ke: Sepiwenhie: Jet; einen: Präventiv- Fon zusammeniwirfen kA der Notwehr. eingegebene Forderung hat in land nich­t Durädringen können. Cin Staat, der ganische, beseelte Einheit fühlt, kann si­­eben nicht « entrok weg entschließen weil das Gefühl Muwortlichkeit aller für alle no abhält. Wo er der Staat nur eine zweckmäßige Veranstaltung zur ung des Clüdes seiner Bürger ist, da ist‘die­ser: «dieMchthaber anzu groß, sich durch einen­­.. . neue Vorteile zu ver­haften, selbst um den Preis­­ eines Teiles der Mitbürger. Ettvar davon Mentti­­ Ber hiedenes' ist Die Hingabe an die umfassen­­de Gemeinschaft mit ihren en ung m­eo te ift in­ Wahrheit die höchste Erfüll sittlicjen = —. Huf Dieser Forderung an, hy vet ejestoffene, pr­attijaj zur‘ Lebensmacht werdende Ethik fid­ aufbauen ‚es erhabenes Staatsideal emportradjjen.. 'Das eng­­e Staatsideal Dagegen hat nur dem säwanfenden ‚einer fid mit Hilfe selbstlos klingender ag= — toorte über ihr eigenes Dejen täuschenden Rute en Gelbftiucht­­ . «"i verjegt för all": ; = Fr das Ange Er­m - gestellt, geringgeschäßt r­ if im Be die stärkste Berlit, 1. gut. « m­en all en Hag­en aus, selig nir au; der muffijde­rin Safonow sieht fig le­e fernerhin gewisse Handlungen Deu , diesmal, ohne ein Ehrenmort abzugeben, veranlaßt, fid­ |­ie Die Entsendung der Milton Ahnen von Sanders oder darüber auszusprechen, wer an dem Meltkriene eigentlich die heftige Sprache der Berliner Blätter nicht mehr aus­schuld sei. Er befreitert, der Schuldtragende sei der Krebs,­­ [alfen. Seit einigen Monaten bereits spricht die zuffide heiten, und. Sonkonsequenzen. . at von englischer Seite auf das oh­ne État s­­pielen wird, so wird daraus immer der Schluß, der zu einem­ straff organisierten und ern­­igten Individuum gewordene Staat eine , für die anderen Staaten darstelle, weil er mit der Notwendigkeit auf­ Eroberung ausgehen müsse. 2 ala falid) zu erkennen, denn. der nad 1 e sen ne San 2 ‚iasbend: "zu sehr auf fein ei­nen und­ s­­ie das gie deberabeterínt Jtetdistanzler zu Man wünschte. Er muß sich Daher: gés Wirkungen gr­ei­ehaht fein fünnte, en in Demi e. fallen lassen, bag sein Interbiem als bündiger Beweis: tradien zeigen Es unwiderlegbar. Bon allen Groß: ‚Schaden Spangermanismus und beksilder Militarismus, wien alle in einem neuen Tone mit der deutschen Diplo« Das ist sehr bequem, und rufliche Kinder hören es gern. | Matie.” Auch andere Boulevardblätter taten mit vé Es­ hat auch wahrhaftig feinen Zweig zu versuchen, deren selben Tinte geschrieben. Wenn Minister Sajonom alan Sajonow zu belehren, und diejenigen, die an­ ihn glauben, machen will, daß das Anzeichen für eine wirkliche Friedli­ge zu belehren. Immerhin ist in den Meußerungen des Herrn | Delüunung - FIRE: so­ rechnet er auf ein-nod) viel Tetdjta Safonow, die. „ Muktoje Slowo“ der Welt : vermittelt, | Gläubigeres Publikum, als dastenige, zu dem der deutsche er­ rufstische Meinister des­­ Meukern findet, gerade fir Dasjenige Angesehen wird, was er widerlegen umsere Monarchie ausgenommen, hat ich Das | nun Her deutsche Neb­elangler feiner Zu­ | wollte, nämlich für die Tatsache; dab wilden den bret­he allein fast ein halbes Jahrhundert Lang | nägerimaft sehr ide sein.. mußte, um | Die | Deinden der Mittelmächte schon: längst bindende DB | jedes Eroberungskrieges, sondern überhaupt A fes A nahen "it derselben Bett­ung- Erklärung zu wagen, thai­land, Branfreid­ und Ruhland ununterbrochene Reihe von Kriegen ge­hätten sich durch ein Bündnis gegen Deutschland eng au he a hies séktéét CHHIHRL ih een. aha: bem jommengeschlossen. Vielleicht wollte Her: Sajomom beton­­­engt­läen Staatlichkeit. Wo der Staat nur die Tu dab Dieses Bündnis auch gegen Desterreich hat, den Interessen seiner Bürger zu dienen, Alle arn gerichtet war. Dan könne man sich allen­ derjenigen, Die sich seine Macht dienstbar zu Kva Pl a­er Taler ie am. ech erstehen, da werben sich stete Teichter Konflikte an , aus: addbarn oder mit anderen Mitbewohnern der gebrücht hat. Wenn­ aber der Leiter des zuffüh­en f = ergeben, ala dort, wo nur die allseitigen Auswärtigen Amtes etma Hat jagen wollen, horgännliche erfläde­rs , ke mar ber. BA tés Verabredungen der Dreimächte gegen Deutschland und Rn und rieden maßgebend sind. Eng- Desterreich-Ungarn hatten überhaupt nicht vorgelegen, so fett rákej im besten ausnahmna« hat er seinen Irrtum denn bad mit etwas zu furzen ti­ar. Re akk bem Beinen versehen. Wenige Abläte­rhüter gibt er ja selbst­­­., Hoschusr Es eig ‚Sie­­­ben] ölt bag: die „rohe Ralitis“ deti mh die Sripefeniens, 1­ie lange seine genaue materielle Gestalt belab, in . Wik vtärgilt dies in Netnymnen. me. ein mächtiges politisches Bündnis verwandelt habe! Das Kg Yan­en seinen Engländer in der Welt, der reicher Dane­e : 63 aibt seinen deutschen Aus­­ein a politisches Bündnis ziwischen Rußland, England und Frankreich lange vorher bestand, ist ja ganz unzweifelhaft. Die Parlamentsarten, namentlich­­ der diese im Gas­alt die Geite steflen könnte, französischen Kammer Tiefen dafür die reichsten Belege. . man diesem Cab a Man nehme daneben den , Tempo" vom 20. August 19­4 . en für den Striegefall verabredet waren, und daß dieser Krienstall herbeigeführt worden ist Durch­ Den­ Liebers'­mut der nulftschen Militärpartei, die si über die Ermahe­­­nungen von deutscher Seite frivol hinmegjekte. Die Mobils­machung des russsischen Heeres in. Dem Yugendfich erzwang, mo aussichtsreiche Verhandlungen zur "Betregung des­ drohenden Konflik­ts hen. waren. er­st hang über ale Eröb­erun­ iM boci ‚oemiß ein hieeicht unfuniimillinch Gelintnis, as x: . őr­ Had her. Bőud am Ariage gestelft: werben | UI CS ist es Ök fel unbe all, wie der rujsc­he Deiniiter Ba Sahre 1897 schrieb Schırdan ‚Reviem“; | ® bei Durchflät seines Sekifefs stehen Tassen konnte. Das Hland morgen aus der Welt getilgt würde französischen zuffiten Slotte im Kriegsfalle dort besprochen wird. Man­­ verdien­en sic. Meist er doch bereits im einem sonst auf farın Dabei ganz authentisáh erfahren, bag ichon 1912 durch das zwischen staafreich und Makland abgesclosfene­ Marineübereinkommen dafür genügend Vorsorge getroffen war. Da nun Überdies am­ 25. April 1914 Ministerpräsi­­dent Doumergue öffentlich erklärt hat, bag die Tripel­­entente niemals besser funktionierte habe und dab der­ J Konzern der ER pri niemals enger gemeien ! 1 ist Doc­ w­een­tnehmen, daß auch in Ted­te­ig seinen Anfal­l ba8­­efige Webereinfommen Hein Tranfreid) 4: 5 álá gehn en Hat. Was fehle dann noch an jenem Bündnis, De ern Vorhandensein Minister Safonom in Abrede stellen zu können glaubt? "Die Wahrhaftigkeit des Seren Safonow gilt schon , längst nicht mehr als diejenige Eigenschaft, die ihn zum Minister des Aeußern besonders geeignet macht. Er hätte, doch aber m­eniastens so borfcctig sein sollen, und das­­jenige der Augen zu halten, was über denselben Gegen­­­stand seine en und englischen Freunde äußern. Er hätte sich, auch daran erinnern können, mit meld­­en re die Bariler Delle bei der Abreise des ennen B incare nach u­nd hierzehn ‚Zage Dan pót , Wir haben in 10 vieles gemeinsam getragen. — . Die Wahrheit über die rusische Ofeufie. "(Rad einem Leiprän­g mit einem neutralen Stad­ß manıe.) Bon Dr. Merander Salfind (Bien) "Dale. midersprechendsten Gerüchte bild jdjivirten die Blätter, nur etwa nur jene der Zentralmächte, sondern diejenigen der Ententestanten und je Rußlanda. der einen Bersion dauert der rufliiche Bormarid mit diesem oder dem anderen Ziele fort, eine zweite Meinung lautet dahin, daß die rufliichen Mrtemmehnwangen eigentlich ins Stoden geraten seien,­­ und alle stimmen darin überein, daß jedenfalls ein Ereignis eingetreten sei, aber das man gegenwärtig noch sein klares Urteil zu formen vermöge. Mit dem Triumphage des Generals Brsusstlnw Ist­ ae­ne Befriedis­­­eg immerhin vorbei, und in Nachrichten, die ih in meiner der­­­fekten Darstellung ber ungefähr zwei Wochen anbeu­tete, informierten Betersburger Blatte um der Gereutigkeit die­ Ehre zu geben, Tei­ festgestellt, daß ich biefe Mauern nit­ im Original gelesen, sondern in einem heut­en Preß­­organ aus Stockholm übernommen gefunden habe­n, General Bruffilows Stern sei im rashheften: Sinfen, da­ seine mit ungeheiteren Opfern Durägeführten Aktionen im Stunde hoch, nicht das erwünschte ‚Ergebnis g­­egesü­gt hätten. 3 ist stets die alte Geschichte, die man 00 bei jeder mröhek angelegten militärischen Operation , der‘ Ruffen wahrnehmen konnte. Zuerst ein teteorartiges " Emporsteigen des" ‚betreffenden Seldheren, ein Bejubeln und Vergöttern, hernach ein. Tongsames Abflauen der Begeis­­terung, eine­ allmählice Wiederkehr der bereits fest verankerten Grund­erung, und fließli ein mehr oder weniger glänzender, aber gründlicher Abgang ins Exil­­ 63 sollte und wi­­dernehmen, wenn Bruffilom ein anderes 208 erfahren würde. Dean ist in diesen Hinfitz in Petersburg sehr­ konsequent. Die Dispositionen sind" gewik [dor danach),­ Bruffilom Das unwettere Leben recht­­ sauer zu machen, und Die Kielenidar von Neidern und Ansriganten, die sich Tiebennil einer melden snödsten, eifer und so wollen wir­­ all dies vereint heilig halten, dies weiße UL Sübdlide Kultur ER, Er hi­ez die Depescje, di­esz die Erinnern an eine innere, blutige Giegeeit.. « Doberbä­­umel beswegt sich Margit in ihrem schönen Heim, — | |änee! hat ein weiches, fließendes Streich, das ihm gefallen Senster sind weit geöffnet und wohlige rüh­­tömt von den Parkanlagen Herüber. Hier, wo ‚nahmen Dor einem En hier will sie ihn­­, sucht auf demlarmet herxon mit ex all ültigen Menschen, von denen Feiner ihr Schtdjal einer weiß, und willen soll, mas sie gelitten Jat wo ihn liebt! ... on hört sie unten das Auto dorfahren, mill an’ t ez doch nit, will noch einmal einen Eid in l Aa — Mein, wozu, wie sie ist, so fein Stich her. ‚Land Er sol ihr Spiegel fein, em. Blid, feinem fristallpellen, treuen Blid ihr Schicsal erkennen . Mut, Mut,­­ ad ihn besigen in Dieser Stunde des Wiedersehens. n­ . Stürmisch Hopft Margits Herz,­­áit­­ Erregung, it, Te unfähig, ihm entgeg­enzueilen.­gt die Tür auf, ein Schrei Der Seeelung fi und feinen 2ippen, und er hält sein Ban in den Armen... fi endlich löst von den “ersehnten zelleln, Augen in a­llte Staunen in ein­­e­m Raftung Hinter der Front, haben wie drüben, Die Uninen singen, treiben nach Hause, reinigen sich gründ­­lich, liegen auf einem grünen led lang hingestredt, plau­­dern, rauen, f hauen den ziehenden Wölflein nach), freuen sich, wenn irgendwo ein sorgloses Vogelpärchen sein Nest gebaut hat, wenn irgend­wo ein Fieber kleiner Sänger fein petköttáet gieddjen pfeift. Manche Krume Brotes streuen rauhe Soldatenhände zum Dant dafür aus... wir Bar­­baren sind an Dersh­ain gemöhnt von Kindheitstagen der. Besonders der Sepp dom steirischen M­eniment hat seine­ Freude dran — daheim hat er die Vögel jeden Winter gefüttert und mancher Mistkasten hängt in den Bäumen, die sein Elternhaus umgrimen . Eines Tages, als man Gefangene einbrachte, erfuhr er Durch einen von ihnen, wie „drüben“ Der Masttag ge­­feiert wird. Mit Vogelfang! Da Leimruten und Schlag­­fallen oft nit zur Stelle sind, haben die edlen De éhen­­­­ Krieger ein neues Mittelchen zum Vogelmor­d erfunden, ‚Sie Befestigen­, „an langen Beitichen kleine Salden und spießen Würmer daran, Dann Taffen sie die Beitichen­­schnüre durch die Luft laufen, und wehe den nahrung­­suchenden Vögeln... . wie Fische an der Angel hängen sie, ein Mud, ein Mik, und der arme Kleine Zugvogel ist er­­ledigt, wird in die Tale geschoben und später gebraten und verzehrt, er und hundert andere, Weld) eine Luft, selbst im Feld Die geliebte Nationalspeie nicht entbehren zu müssen! 218 der Sepp dies hört, wird er blaurot der Zorn über solche „gottlose Sallanten“, wie er sie nennt. Am ! Far des lieben, Lajos?!“ it — mehr als je! Mud ich bin, ‚nicht Jünger h­een er [dan mich nur an!“ halb jdershaft Ban, er fi) in all seiner Länge =. find wirklich auter winzige, von einigen ‚ erzählende, graue Croppeln, die da in Dicjten « thesi - leaä 13 Kleine, beginnende Tonsur stehen. Mit beiden I&lanfen Händen a den, ers­­tiebsten hätte er den Erzähler kurzweg niedergemacht. Daß dies nut möglich ist, verleidet ihm einen Augenblic "lang sein ganzes, durch fünf Verwundungen und aller Medaillen beglaubigtes Heldentum. Aber einen Blic wirft er ihm zu, der­ die Verachtung­­ von vielen tausend Bar­­baren für das Kulturdorf des Südens in fid schließt. Dann wendet, er he­ a und schaut schm­erzlich ber­­­e dan, fid­ Bin. einer beiden u Sehe Bi­n L Klage in en Mannes. 3 mit­­ en ig. MR, haben 1 he Heuer im Do 225: RRREN Si einander dunkles Haar, ni Ber, Riehster, — das es getrorden ... ich, habe mich so gesorgt r­­öss Seltsamste­ft, daß.e$ Dir jo hätte táj 4 jön, ee weihe. eng | | a ae I . «­­ Bur Yiilofophie des Krieges. ‚Bon Dr. Walter Henrich­­ Wien, IR Literatur des Krieges, Die arg den Einflüsse der ‚großen 'Ereignisse der Gegenwart so ungeahnt in die Halme geschossen ist, daß die , ‚Kriegssammlungen“ Der großen Biofiotheten Mühe haben, ihrer Der ganzen Bel­­ständigkeit nach habhaft zu werden, zeigt auf "einem Ge­­biete, wenn auch nicht in bezug auf Den U­mfang, so doc jedenfalls hinsichtlich Der als gefichert zu betrachtenden Ergebnisse eine aussalle de pterilitat wil meinen die,· Kom­in der Wissenschaften,die Philosophie Nach­ den sachen­ befragt die einer solchen Unfruchtöankeit" wohl zu Grunde liegen mögen­st der Laie mit der Anxis "mort Ta­­g bei der Hand und mit foum verhaltenent Hodne wird Die Gelegenheit erfaßt, Dem philosophischen Denken­den in banalen und Dabei traß dem —.nder viel­­leicht gerade, be­wegen? — so augkrästigen Tadel: wieder, einmal, anheften zu Dürfen, der Philosoph sei­ eben ein Rhantast, ja er müs­se es geronesu sein, gut vielleicht ‚für Die Studierstube, aber nicht zu brauchen iir. das pul­­sierende ‚Leben. Bas man fic) nun freilich unter einem Zeben, Das mit der Philosophie in­ einem " begrifflicher Gegenjase | stehen­ müsse, vorstelfen soll, wird von Dieser Art wohlwollender Stritif Dem freien & emesfen bes. ei:­zelnen. anheimgestellt. Weigert "man si, von Dicken Erlaub uid Gebrauch zu machen, und ‚tritt man der Sache mit weniger Borz­eingenommenheit näher, dann zeigt, sich, ein wesentlich anderes Bild. Die Schwierigkeiten, die das Problem des Krieges den" Sk­enntnistheoretiker oder Logifer" oder Ethiker bereitet, erweisen si Dann nicht der Philosophie als Ganzem — das philosophische Denken ist seine homo­gene, in seinen Zeilen ununterscheidbare Masse —, son­­dern eh­er speziellen Disziplin: der Gefdjtdjtás hilosophie zurechenbar deisscriegissa nichtes andeer als eine gessch­ichtli­ch) € Begebenett Beitü­hmz­­­ten, eigenartigen Charakters. In einem seibichtsphilo­­sophischen System, das nur einigermaßen fundiert ges­nannt werden sol­ us der Krieg eine Non­­bornherein ‚festgelegte Stellung’ öltgen­esen erhalten. Die ganz unabs­chängig gedacht sein muß von Der jeweiligen­ Mityalitt­en reis „Bar Feine Eu em | oder Mißtaktualität des : hbetrachteten ee­rre le Das beit mit anderen Worten: der-Bhilo- . . . " : ,«-,«, - .­­. - f­­ b »("·:»r­« "-,"-:"·«.«-. |

Next