Zenelap, 1897 (11. évfolyam, 1-29. szám)

1897-01-05 / 1. szám

xii. Jahrgang. Bf. 1 Bubapejí, 5. Jämtei: 1897. 33 ei ln ge |lt „Zenelap“ (Mttíiai'ijlíjf Cfrftfjcint brcimat im aJíonntc. — 2lbomtcmcnt<<pvct3: Síeöaftiou : Wangjäfjttß fi. 4. ißubapcft, Vili. '-Bea, Aggteleki-utcza 4., I. ©tuet, Xí)iiv 5. '-Berautroortiidjer JRebafteuv unb Herausgeber: Qiofef 2ágb; Ábininiftrattou: VIII., Pratergasse Nr. 44. Hauptmitarbeiter: @mbö ^ogátfdfttigg, Somfapelbueifter. JnJ'rvafr billióit laut auHit'iU’itbnn ©arife. liüitntspmfc für Hhtftk. Sím ©glueftertafle be* ÜJlidenniuinSjahreS eubete bér Termin für jene mufiÉaltfcfjen Eoncurrengmerfe (acht net« jcfftebene ©eures) auf meldje ber ©irectionSauSfchujj bcS „grang £ißt"*iI>iuftffünftieruereineS bie fogenaunteu „SönigSpreife" auSgefcfjrieben tjatte. Oper, ©pmphonie, Satnmermufif, Ordjefterounertiire, ©onate für Planier, Uugarifd)e Slapfobie für Sinnier, Ungarifcf)eS Sieb, UugarifcijeS SSolfSlieb — biefe fittb jene SJluftfgettreS auf roeld)e fid) bie Sonfurreugfuubmad)itng be* jiefjt, bie fid) fumtnarifd) auf 5000 ©ulben erftredt. ©eine idlajeftüt ber Sünig íjat biefe Summe bem EultuSminifter gur ißerfüguttg gefteüt gum Pjroecfe ber Entfaltung unb ^ebnug ber naterianbifd)eu -Dlitfif. Sitit ber ©urchfüljrung betraute ber Uftinifter ben ditufifuerein „£ißt". 5Seld)en Erfolg biefe adcrfjöchfte Unterftüßung für nufere SQtufif geigt, inerben mir in 93älbe fedett. 3Bie mir hören, fodett bereits für jcbeS ©eure dBerfe eingelaufen fein unb menn auch einzelne biefer nid)t aufjerorbentlid) Ijernor» ragen inerben, fo ift eS bennod) fitter, baS bie Creme ber ungarifd)en SDtufifroelt für bie ©nd)e ins Reiter geht um fid) für ba§ föniglidje gutrauen mürbig gu geigen. — ©aS neue ^gafjr innnte ber ungarifd)eit SDtufifmelt fein fdjünereS ESpritgefc£)ent madjeit. Sille, meld)e fid) um bie Erringung ber füniglid)eu ©nabe eifrig ertneifen, oerpflid)ten jeben naterlänbifd)eit OJtufifer gu aufrid)tigem ©auf, inbem fie bie 23ttljn öffnen gut tniirbigen Entfaltung ber Ambition unb bes ©aleutes — unb gerabe non biefem ©taubputifte beabfid)tige id) mid) in ber SleujahrSnutnmer mit biefem itfjema gu befaffeu unb einen Aufruf an bie nereljrteu maßgebenben Steife gn richten. ES ift eine alte Ijiftorifdie dßaljrheit baß baS fjaupt* element für bie Entmidelung uttb Hebung ber bilbenben Sünfte bie llnterftüßung ber ijüdjftcu Steife tnar — unb aucf) immer bleiben tnirb, ■— biefcS ift aber feljr natürlich, benn bie Sunft als ber AuSbrttcf ber hödjftenunb biftinguirteften geiftigen Ariftofratie nerbinbet fid) mit bem ©lange ber |>errfd)erljäuier, ber Erhabenen, meld)e bereits non ©eburt aus in h°hen Anfeljen fteljen unb bereu Blenbeuben Sirfeln. ©ie Sünfte finb geiftige Ord)ibeen, meldje aber nidjt in bem harten 23oben beS adeS ninellierenben ©etnofratiS* muS unb ber SSoItSljerrfcIjaft, fonbern in bem blenbcnb glän* genbem Sid)te unb in ber ät|erifd)en ©phäre beS $beaiis* inuS murgein. ©ie Sünfte fonnten nur bort aufbliifjeu mo Sönige, Saifer unb bie £)öd)ften Steife fie in @cf)uß nahmen unb fie unterftiißten. ^n Ungarn muffte jebodE) ftatt beffen bie Sunft fic^ oft nur mit rauljen, fcfjlechten ©ecfen ermannen. $n neuerer geit brachen fid) bie bilbenben Sünfte Sahn, aber bie SDtufif blieb baS ©tieffinb — fo mie fie eS fjeute auclj nod) gum größten SO^eile ift. ©ie ibeale iDtufe ber dltufif fte^t bereits feit einem ^aljrljunbert im Sampf mit ber ©eige be§ Zigeuners unb es mirb nod) lange bauern, bis fie ifjre gliigel befreit füllen mirb oon biefem $oche. ©aS uerfloffene ÜJlidenniumSjahr brachte mit ficf) in forrni ber „SöuigSpreife" bie erften ©trauten einer SJtorgen* rötfje bie fid) halb gu einem glängenben Sonnenlichte oer* änbern föititen. Unb bie SJÍöglidjfeit biefes UmftanbeS föitnte bann eintreten, menu biefe „SönigSpreife" gu einem beftäubigen, fic£) adjäljrlid) raieberholeuben, erljebenben unb ambitionieren* ben füitiglichen AftuS geftalten. SRein Aufruf fultniniert alfo barin, baff jene maß* gebenbeit Sreife, jene erhabene iöemegSfräfte, melden es gelungen ©eine SHajeftät ben Sültig gum aderhödjften Sei» ftanb für bie SJtufif gu bemegen — ihren Einfluß aud) barauf ausübeit mögen, baff bie auf baS 3JtidenniumSjaf)r auSgefchriebeuen „SöuigSpreife'1 permanent bleiben főtten. ES ift burd)aus iiberflüffig meiter gn ermähnen, meid)’ roid)tige folgen biefer Uniftattb auf bie |)ebuug uuferer gangen Sunft hätte. ÜUfjährlid) umgiebt ber hödhfte SiimbuS bie SJtufif unb bie Sompottiften, roeldje oon Sahr 8U 3a^r 11111 ^en főnig* lid)en fßalmenpreiS ringen. ©as ißublihtin, meldjeS bis jeßt mit falter ©leid)* gültigfeit ihr Seftrebeu mitangefehen, mürbe burd) baS „regis ad exemplum" mit mehr ^ntereffe baS ©ange betrachten, fd)ou beShalb meil ber SiimbuS bes SöuigS Sides umgiebt. Sn S’olge beffen entmidelt fiel) ein feftereS interftoereS 33er* hältniS gmifd)en uaterlänbifcher ddufif unb Eomponift, — meldjeS mit ber 3eit gttni ©elbfiänbigeit mirb unb glängenb feine Sahn oerfolgt. ®ic jeßt ablanfenbe Eoncurretig mirb jebenfadS maß» gebenb fein, benn menn uicdeicf)t aus ber ©timmenurne földje SBevfe ans OageSlicht gelangen mürben, meld)e beit nationalen Aspirationen ober beit ^ö^ern — mir fünnen jagen — adgeineitien Intentionen itidjt entfpred)cn mürben, fo mürbe mit einem ©djlage baS ^jntereffe für baS ©ange aufgehört haben unb bie gemünfehten fyrüc^te mürben mir nid)t genießen. ®ie AuSmahl unb Sritif fod alfo ftreng fein unb auf hohen Slioeau fteheit, — biefcS forbert auch őer főnig* liehe SiimbuS. Aber fie fod fid) uor Eiufeitigfeit guriicfljalten unb nid)t ber adgetnein jeßt herOd)enbe Sünftlerftil fod als Slidhtfchnur bienen, fonbern uielmehr bie nationale 9iid)tung unb bie etljifchen Anforberungen beS iJSublifumS. Stifts bemegt in ber dJlufif trauriger bie glügel ber ©ptnpathie beS ißublifumS als bie Eiufeitigfeit. ©er 3lüed ber „SöuigSpreife" ift nidjts anberS, als bie pflege unb Hebung bes nationalen ©eniufjeS. ©er anbere ^auptgmeef aber ift bie ©eroinnung beS uttgarifdjen ipublifums, meil ohne roirflicheS adgemeineS Qntereffe auch ®ort unb ber SiimbuS ber Sönige oft nur gu halben ober gn gar feinem Erfolge führen. Sörnél 2tbránpi feu.

Next